Suchergebnis
Sie haben nach dem Begriff gesucht.
Kombinieren Sie Suchbegriffe über ein Plus-Zeichen (Beispiel: +Deutschland +Europa)
Aktuell
Instagram für Journalisten
Im Workshop "Instagram für Journalisten" lernten junge Medienmacher von Redakteurinnen der News-WG, professionelle Storys und Feed-Beiträge gelingen.
Frohe Weihnachten
Akademiedirektorin Ursula Münch und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen frohe Weihnachten und ein coronafreies Jahr 2021.
Servus Michael Wrase
Michael Wrase geht in den Ruhestand. Er war 38 Jahre als Hausmeister an der Akademie für Politische Bildung.
Werkstatt Demokratie
Die Teilnehmer der Werkstatt Demokratie haben über gutes Regieren im 21. Jahrhundert diskutiert. Was ist wichtiger Freiheit oder Sicherheit?
Wie viel Europa-Kritik ist erlaubt?
Die politische Bildung muss Kritik an der Europäischen Union zulassen - solange es um politische Inhalte und nicht die Ziele und Werte Europas geht.
Gutes Regieren im 21. Jahrhundert
Schutz und Freiheit - Gutes Regieren im 21. Jahrhundert war Thema der Werkstatt Demokratie mit der Süddeutschen Zeitung und der Nemetschek Stiftung.
Unsere Väter, unsere Mütter
"Unsere Väter, unsere Mütter" von Volker Benkert aus dem Campus Verlag beschäftigt sich mit Generation, Gesellschaft, Gedächtnis und Jugend.
Unser Programm für Januar bis Juni ist online
Das Tagungsprogramm der Akademie für Politische Bildung für das erste Halbjahr 2021 hat die Schwerpunkte Europa, Medien, Digitalisierung und Kabarett.
Rund 60 Tagungen von Januar bis Juni
Das Tagungsprogramm der Akademie für Politische Bildung für das erste Halbjahr 2021 hat die Schwerpunkte Europa, Medien, Digitalisierung und Kabarett.
Endspurt auf dem Dach
Die energetische Sanierung unseres Gästehauses ist fast abgeschlossen. Aktuell begrünen Handwerker das Dach und montieren die letzten Fassadenplatten.
Covid-19 und die Verfassung
Unser Verfassungsjurist Gero Kellermann nimmt während des Teil-Lockdowns an einer virtuellen Fachtagung mit deutschen und koreanischen Juristen teil.
Ibiza-Gate: Die Recherchen zum Strache-Video
Die Ibiza-Affäre zwang Heinz-Christian Strache (FPÖ) zum Rücktritt als Vizekanzler. Bastian Obermayer (SZ) spricht über die Recherchen zu den Videos.
Die USA und ihre ewigen Kriege
Seit den Anschlägen des 11. September 2001 führen die USA ihren Krieg gegen den Terrorismus. Doch die Bevölkerung ist müde von den "Ewigen Kriegen".
Der Reiz des Autoritären
Liberale Demokratien geraten weltweit durch autoritäre Politiker unter Druck. Der Akademie-Report beschäftigt sich mit den Ursachen für den Backlash.
Demokratie im 21. Jahrhundert
Mit der Krise der Demokratie unter besonderer Berücksichtigung der Corona-Pandemie beschäftigt sich der neuste Band der Tutzinger Studien zur Politik.
Politische Bildung als Problemlöser?
Die politische Bildung braucht neue Strategien, Formate und Methoden, um Bürger in der Coronakrise vor Radikalisierung und Extremismus zu schützen.
Ewige Kriege
Die USA haben nach den Anschlägen vom 11. September einen Krieg gegen den internationalen Terrorismus begonnen. Daraus sind "ewige Kriege" geworden.
Ewige Kriege
Die USA haben nach den Anschlägen vom 11. September einen Krieg gegen den internationalen Terrorismus begonnen. Daraus sind "ewige Kriege" geworden.
Trauer um prägende Figur der Gewerkschaften
Jakob Deffner, eheamliger bayerischer DGB-Chef und Landtagsabgeordneter, ist gestorben. Er war Mitglied des Kuratoriums und des Beirats der Akademie.
Die Weltwirtschaft in der Coronakrise
Über die Weltwirtschaft in der Coronakrise und die schwerste Rezession seit mehreren Jahrhunderten schreibt Ökonom Wolfgang Quaisser.
Afroamerikaner und Latinos an der Wahlurne
Afroamerikaner und Latinos könnten die US-Präsidentschaftswahl entscheiden. Welcher Partei fühlen sich die ethnischen Minderheiten zugehörig?
Die Akademie trauert um Hermann Kumpfmüller
Hermann Kumpfmüller, ehemaliger Verbandsdirektor des Bayerischen Hochschulverbands und Beirat der Akademie für Politische Bildung ist gestorben.
Jugendliche gestalten die Zukunft
Schülerinnen und Schüler entwickeln Ideen zur Lösung von Herausforderungen wie Migration, Digitalisierung, Bionik und Bedingungslosem Grundeinkommen.
Donald Trump vs. Joe Biden
Die US-Präsidentschaftswahl 2020 verspricht einen knappen Ausgang zwischen Donald Trump und Joe Biden. Über die Hintergründe spricht Ursula Münch.
Was ist das Gemeinwohl?
Kommunalpolitiker müssen zwischen Eigeninteressen und denen aller Bürger unterscheiden. Was das Gemeinwohl ist, erklären ein Jurist und ein Philosoph.
Missbrauchte Heimat
Die Nationalsozialisten haben den Begriff "Heimat" für Propaganda missbraucht. Bis heute fällt es Demokraten schwer, sich mit Heimat zu beschäftigen.
Problemverursacher oder Problembewältiger?
Die politische Bildung steht vor neuen Herausforderungen wie Populismus und Nationalismus. Welche Methoden und Formate sind zeitgemäß?
Politische Bildung in Zeiten des Umbruchs
Die politische Bildung steht vor neuen Herausforderungen wie Populismus und Nationalismus. Welche Methoden und Formate sind zeitgemäß?
Erste Lehren aus Corona
Wie sich die Corona-Pandemie auf Rechtsstaat, Politik und Gesellschaft auswirkt diskutieren Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Postdemokratie, Postwachstum, Post-ecologism
Postdemokratie, Postfaktizismus, Postwachstum: Sind diese Begriffe Ausdruck von Wandlung oder Verfall in Politik und Gesellschaft?
Digitalisierung im Turbomodus
Die Coronakrise hat die Digitalisierung in Deutschland beschleunigt. Welche Auswirkungen hat das auf Technik und Gesellschaft?
Der digitale Bürgermeister
Social Media ist für Kommunalpolitiker zur Kommunikation mit Bürgern wichtig. Im Workshop lernten sie den Einsatz von Facebook, Instagram und Twitter.
Was ist das Gemeinwohl?
Das Gemeinwohl spielt in der Kommunalpolitik eine große Rolle. Aber wie lässt es sich von Partikularinteressen einzelner Gruppen abgrenzen?
Was ist das Gemeinwohl?
Das Gemeinwohl spielt in der Kommunalpolitik eine große Rolle. Aber wie lässt es sich von Partikularinteressen einzelner Gruppen abgrenzen?
Austausch mit Ludwig Spaenle
Als Antisemistismusbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung vertritt Ludwig Spaenle die Interessen bayerischer jüdischer Gemeinden.
Unsere Gästezimmer sind saniert
Die Sanierung des Gästehauses der Akademie für Politische Bildung schreitet schneller als geplant voran. Ab November sind alle Zimmer beziehbar.
30 Jahre Deutsche Einheit
30 Jahre nach der Wiedervereinigung leben, verdienen und wählen Ostdeutsche immer noch anders als Westdeutsche. Warum bestehen diese Unterschiede?
Postdemokratie, Postfaktizismus, Postwachstum
Postdemokratie, Postfaktizismus, Postwachstum: Sind diese Begriffe Ausdruck von Wandlung oder Verfall in Politik und Gesellschaft?
Postdemokratie, Postfaktizismus, Postwachstum
Postdemokratie, Postfaktizismus, Postwachstum: Sind diese Begriffe Ausdruck von Wandlung oder Verfall in Politik und Gesellschaft?
Technik und Gesellschaft im Turbomodus
Corona hat die Digitalisierung vorangetrieben und Technik in den Mittelpunkt des Lebens gerückt. Wie wirkt sich das auf Gesellschaft und Politik aus?
Der Reiz des Autoritären
Autoritäre Regime, antidemokratische Strukturen und illiberale Einstellungen sind weltweit auf dem Vormarsch - selbst in der EU.
Integration als Teilhabe
Mit Integration als Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft beschäftigt sich der neuste Band der Tutzinger Studien zur Politik.
Zentrum gegen Peripherie
Stadt und Land driften auseinander. Beschleunigen demografischer und digitaler Wandel und Klimawandel die Entwicklung oder bieten sie auch Chancen?
Corona-Cabarett mit Holger Paetz
Der Kabarettist Holger Paetz zeigt sein neues Programm Corona-Cabarett in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Pandemie und Politik
Der Akademie-Report 3/2020 beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Rechtsstaat, die Medien, Europa und China.
Corona als Beschleuniger?
Hat die Coronakrise die Digitalisierung beschleunigt? Damit haben sich Experten aus Technik, Politik und Soziologie beschäftigt.
Stillstand und Bewegung in der Filmindustrie
Beim Filmgespräch am See im Rahmen des Fünf Seen Filmfestivals diskutierten Nina Hoss, Katrin Gebbe und Nico Hofmann über die Filmbranche und Corona.
Corona als Beschleuniger?
Die Coronakrise fördert die Digitalisierung. Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf unseren Umgang mit Technik?
Planspiele in der digitalen Welt
Digitale Planspiele sind in der Coronakrise eine Alternative zu Veranstaltungen der politischen Bildung. Eine Tagung hat neue Simulationen entwickelt.
Zentrum gegen Peripherie
Stadt und Land driften auseinander. Beschleunigen demografischer und digitaler Wandel und Klimawandel die Entwicklung oder bieten sie auch Chancen?
Corona-Cabarett mit Holger Paetz
Kabarettist Holger Paetz zeigt sein neues Programm Corona-Cabarett an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Corona-Cabarett mit Holger Paetz
Kabarettist Holger Paetz zeigt sein neues Programm Corona-Cabarett an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Sommerakademien bringen Themenmix aufs Podium
Auf den Tutzinger Sommerakademien spricht das Kollegium der Akademie für Politische Bildung über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft.
Corona als Beschleuniger?
Die Coronakrise fördert die Digitalisierung. Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf unseren Umgang mit Technik?
Die Sprache von Forschung und Lehre
Die Dominanz des Englischen in der Wissenschaft thematisiert die Publikation "Die Sprache von Forschung und Lehre" der Tutzinger Studien zur Politik.
Zentrum gegen Peripherie
Stadt und Land driften auseinander. Beschleunigen demografischer und digitaler Wandel und Klimawandel die Entwicklung oder bieten sie auch Chancen.
Bergpredigt am Starnberger See
Kabarettist Wolfgang Krebs imitiert im Programm "Geh zu, bleib da!" die Bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, Horst Seehofer, Markus Söder.
Verfassungsgericht vs. EuGH
Mit seinem EZB-Urteil stellt sich das Bundesverfassungsgericht gegen die Entscheidung des EuGH und gefährdet das europäische Anleihenkaufprogramm.
Filmgespräch am See in Zeiten der Pandemie
Zum Filmgespräch am See im Rahmen des Fünf Seen Filmfestivals erwartet die Akademie 2020 Nina Hoss, Katrin Gebbe und Nico Hofmann.
Filmgespräch am See
Zum Filmgespräch am See im Rahmen des Fünf Seen Filmfestivals erwartet die Akademie 2020 Nina Hoss, Katrin Gebbe und Nico Hofmann.
Akademie trauert um Gründungsvater Hans-Jochen Vogel
Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing trauert um Hans-Jochen Vogel, den Autor des Akademiegesetzes, das zu ihrer Gründung führte.
Die Akademie trauert um den Vater des Akademiegesetzes
Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing trauert um Hans-Jochen Vogel, den Autor des Akademiegesetzes, das zu ihrer Gründung führte.
Der Staat Israel und der Holocaust
Über den Umgang der israelischen Politik und Gesellschaft mit dem Holocaust sprechen Moshe Zimmermann und Rachel Korazim in Online-Veranstaltungen.
Israel und der Holocaust
Über den Umgang der israelischen Politik und Gesellschaft mit dem Holocaust sprechen Moshe Zimmermann und Rachel Korazim in Online-Veranstaltungen.
Tutzinger Sommerakademien im August
Urlaub am Starnberger See kombiniert mit Vorträgen zu aktuellen Themen bieten die Tutzinger Sommerakademien der Akademie für Politische Bildung.
Tutzinger Sommerakademien
Urlaub am Starnberger See kombiniert mit Vorträgen zu aktuellen Themen bieten die Tutzinger Sommerakademien der Akademie für Politische Bildung.
Neue Fenster für unser Gästehaus
Das Gästehaus der Akademie für Politische Bildung in Tutzing wird bis Frühling 2021 saniert. Dach, Fassade, Fenster und Heizkörper werden erneuert.
Geh zu, bleib da!
Kabarettist Wolfgang Krebs zeigt in der Akademie für Politische Bildung sein Programm "Geh zu, bleib da!", u.a. in der Rolle von Markus Söder.
Geh zu, bleib da!
Kabarettist Wolfgang Krebs zeigt in der Akademie für Politische Bildung sein Programm "Geh zu, bleib da!", u.a. in der Rolle von Markus Söder.
Autonomie des Vichy-Regimes
Wie autonom war das Vichy-Regime in Frankreich und wie stark war es am Holocaust beteiligt. Darüber spricht Zeithistoriker Michael Mayer.
Die Soziale Marktwirtschaft in der Krise?
Die Soziale Marktwirtschaft hat sich bei der Deutschen Wiedervereinigung und in der Finanzkrise 2008 bewährt. Wie meistert sie die Coronakrise?
Virtuelle Welten in der Akademie
16 Künstlerinnen der GEDOK München zeigen ihre Ausstellung "Are you real? Virtuelle Welten" in der Akademie für Politische Bildung.
Kunst in virtuellen Welten
16 Künstlerinnen der GEDOK München zeigen ihre Ausstellung "Are you real? Virtuelle Welten" in der Akademie für Politische Bildung.
Das Staatshandeln in der Corona-Krise aus juristischer Sicht
Warum die Grundrechte in der Corona-Pandemie nicht außer Kraft gesetzt wurden und der Staat nicht alles verbieten kann, erklärt Martin Burgi.
Motor in der Krise: die Soziale Marktwirtschaft
Die Soziale Marktwirschaft erwies sich beim Wirtschaftswunder, nach der Deutschen Wiedervereinigung und in der Finanzkrise 2008 als Motor.
Virtuelle Welten in der Akademie
Die Künstlerinnenvereinigung GEDOK München zeigt ihre Ausstellung "Are you real? Virtuelle Welten" in der Akademie für Politische Bildung.
Are you real?
Die Künstlerinnenvereinigung GEDOK München zeigt ihre Ausstellung "Are you real? Virtuelle Welten" in der Akademie für Politische Bildung.
Coronieren mit Axel Hacke
Axel Hacke schreibt im SZ-Magazin die Kolumne "Das Beste aus aller Welt". In der Akademie für Politische Bildung hat er daraus gelesen und erzählt.
Die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen
Das Internet fordert die Meinungsfreiheit heraus. Ob das Netzwerkdurchsuchungsgesetz die richtige Antwort ist diskutiert das Forum Verfassungspolitik.
Axel Hacke liest in der Akademie
Axel Hacke schreibt im SZ-Magazin die Kolumne "Das Beste aus aller Welt". In der Akademie für Politische Bildung hat er daraus gelesen und erzählt.
Die dritte Gewalt
Publikation zum Symposium anlässlich des 75. Geburtstag von Hans-Jürgen Papier, ehemals Präsident des Bundesverfassungsgerichts
Regieren in der Coronakrise: Die Stunde der Exekutive
In der Krise schlägt die Stunde der Exekutive. Über Gewaltenteilung und Gewaltenverschiebung in der Corona-Pandemie spricht Jörg Siegmund.
Medienqualität in der Corona-Krise
Die Coronakrise hat nicht nur klassische Medien verändert. In Sozialen Medien verbreiteten sich große Solidarität, aber auch Verschwörungstheorien.
Pandemien in der Geschichte
Corona und die Spanische Grippen haben viele Parallelen. Zeithistoriker Michael Mayer spricht über Quarantäne, Schulschließungen und Maskenpflicht.
Corona und die Grenzen von Wissenschaft und Politik
Schöpferische Zerstörung des liberalen Europas?
Corona gefährdet die liberale Demokratie in Europa. Ob die EU sich in einem Akt der schöperischen Zerstörung erneuern kann, diskutiert Andreas Kalina.
Corona und der Rechtsstaat
Die Grundrechtseingriffe wegen Corona sind in der Grundgesetzes-Geschichte einmalig. Über Verhältnismäßigkeit und Kontrolle spricht Gero Kellermann.
China und Corona - Supermacht in der Sackgasse?
Über Chinas Herausforderungen in der Corona-Pandemie - außenpolitisch und wirtschaftlich - spricht Saskia Hieber im Akademievortrag am See - im Netz.
Globale Gesundheitssicherheit & COVID-19
Klimawandel, Globalisierung, Krankheiten: Für die globale Gesundheitssicherheit spielt alles zusammen, erklärt Anja Opitz.
Die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen
Meinungsfreiheit und ihre Grenzen sind Thema beim Forum Verfassungspolitik mit dem Ex-Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier.
Die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen
Meinungsfreiheit und ihre Grenzen sind Thema beim Forum Verfassungspolitik mit dem Ex-Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier.
Föderalismus in Zeiten von Corona
Über den deutschen Föderalismus und die Aufgabenteilung zwischen Bund und Länder in der Corona-Pandemie spricht Akademniedirektoirn Ursula Münch.
In Bayern gehen die Uhren anders
Das Bundesland Bayern nimmt in Deutschland eine Sonderrolle ein. Nicht nur durch die CSU, sondern auch durch Film und Fernsehen. Tagung zum Freistaat.
Die Pandemie in der Philosophie
In der Coronakrise debattieren die politischen Denker über die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen Unser Podcast zur Pandemie in der Philosophie.
Axel Hacke liest im Rosengarten
Der Autor Axel Hacke, bekannt für seine Kolumne im Magazin der Süddeutschen Zeitung, kommt für eine Lesung an die Akademie für Politische Bildung.
Axel Hacke liest und erzählt
Der Autor Axel Hacke, bekannt für seine Kolumne im Magazin der Süddeutschen Zeitung, kommt für eine Lesung an die Akademie für Politische Bildung.
Hygienekonzept für Covid-19
Das Hygienekonzept soll die Gäste der Akademie für Politische Bildung während der Tagungen vor Infektionen mit dem Coronavirus schützen.
Brot backen
Mit Brot backen vertreibt sich Dominik Schwarzer, stellvertretender Küchenleiter der Akademie für Politische Bildung, die Coronakrise.
Kommunikation gestaltet Politik
Sprache, Medien, Architektur: Die Tagung "Kommunikation gestaltet Politik" hat Faktoren untersucht, die unsere Meinungsbildung beeinflussen.
Neues Tagungsprogramm der Akademie zur Wiederöffnung
Das Programm der Akademie für Politische Bildung in Tutzing für Juli bis Dezember 2020 ist online.
Erste Online-Tagung
Während der Coronakrise veranstaltet die Akademie Online-Tagungen. Die Unterschiede zu Präsenzveranstaltungen erklärt Simone Zschiegner.
Wie beeinflusst die Umwelt unsere politische Meinung?
Die Akademie für Politische Bildung bietet während der Corona-Pandemie kostenlose Online-Tagungen über die Videokonferenzplattform Zoom an.
Erste Online-Tagung der Akademie
Die Akademie für Politische Bildung bietet während der Corona-Pandemie kostenlose Online-Tagungen über die Videokonferenzplattform Zoom an.
China in der Coronakrise
Das Coronavirus ist eine Gefahr für die Wirtschaft und die autoritäre Führung Chinas. Eine neue Welle könnte selbst Präsident Xi Jinping mitreißen.
Akademievorträge am See - im Netz
In den "Akademievorträgen am See - im Netz" sprechen Direktorin Ursula Münch und das wissenschaftliche Kollegium über Corona und ihre Arbeitsbereiche.
Online-Planspiel Fischerei
Beim Online-Planspiel "Fischerei" suchen die Teilnehmer mit Gastdozent Till Dechêne nach einer Strategie zum nachhaltigen Fischfang.
Pandemien in der Geschichte
Pest, Spanische Grippe, Pocken, HIV, Corona: Über Pandemien in der Geschichte spricht Zeithistoriker Michael Mayer im Podcast.
Akademie für Politische Bildung startet Online-Planspiel
Beim Online-Planspiel "Fischerei" beschäftigt die Kapitäne die Tragik der Allmende. Sie suchen nach einer Strategie für nachhaltigen Fischfang.
Coronavirus - die unsichtbare Gefahr
Der Akademie-Report widmet seine zweite Ausgabe 2020 der Coronakrise, unter anderem in Bezug auf Sicherheit, Föderalismus, Rechtsstaat und Medien.
Nachhaltige Fischerei im Video-Chat
Beim Online-Planspiel "Fischerei" beschäftigt die Kapitäne die Tragik der Allmende. Sie suchen nach einer Strategie für nachhaltigen Fischfang.
Akademie fürs Ohr
Im Podcast "Akademie fürs Ohr" sprechen Akademiedirektorin Ursula Münch und das wissenschaftliche Kollegium über Politik und die Coronakrise.
Mehr als ein Flickenteppich
Der Föderalismus wird oft als Flickenteppich bezeichnet. In der Coronakrise zeigen sich die Vorteile: Gewaltenteilung und regionale Abstufungen.
Neue Designs für neue Formate
Sabrina Behnisch, Tagungssekretärin der Akademie und ausgebildete Mediengestalterin, entwirft Designs für unsere Online-Angebote in der Coronakrise.
Online-Lehreinheit zur Politischen Bildung
Für eine Lehreinheit zur politischen Bildung produzieren Akademiedirektorin Ursula Münch und das wissenschaftliche Kollegium Vorträge für Lehrer.
Epochenwandel in Europa?
Die EU hat Corona verschlafen. Mitgliedsstaaten wie Polen und Ungarn nutzen die Krise, um die Demokratie umzubauen. Wie geht es mit Europa weiter?
Sanierung unseres Gästehauses
Die Sanierung des Gästehauses schreitet voran. Demnächst wird das Dach demontiert, erzählt Hausmeister Michael Wrase im Werkstattgespräch.
Corona: Eine Gefahr für den Rechtsstaat?
Wie sich die Einschränkung von Grundrechten in der Coronakrise auf den Rechtsstaat auswirkt, erklärt Verfassungsjurist Gero Kellermann.
Wetterschutzdach lässt Gästehaus wachsen
Die energetische Sanierung des Gästehauses der Akademie für Politische Bildung läuft nach Plan. Demnächst werden Dach und erste Fenster erneuert.
Die Twitter-Demokratie
Die Digitaliserung verändert die Medien. Produktion und Nutzung in Zeiten des digitalen Wandels sind Thema der Publikation "Die Twitter-Demokratie".
Texte fürs Geschichtsbuch
Unser Historiker Michael Mayer schreibt Texte über Weimarer Republik und Nationalsozialismus für das Geschichtsbuch "Das waren Zeiten".
Wie krank ist die Wirtschaft?
Podcast zur Coronakrise mit Wolfgang Quaisser über die Folgen für Wirtschaft, Währung, Welthandel und Staatshaushalt.
Künstlich? Intelligent? Eine Chance oder Gefahr?
Die Ringvorlesung Technikjournalismus/Technik-PR der TH Nürnberg thematisiert Künstliche Intelligenz und wird im Livestream übertragen.
Medien im Krisenmodus
Was macht Corona mit den Medien - und was machen die Medien mit Corona? Darüber spricht Michael Schröder im Podcast "Akademie fürs Ohr".
Einladungen für unsere Tagungen
Jörg Siegmund erklärt, wie die Akademie für Politsche Bildung ihre Einladungsverteiler aktualisiert und wie Gäste sich dafür anmelden können.
Ist Populismus ansteckend?
Podcast mit Ursula Münch zur Coronakrise: Demokratie und Populismus in Zeiten des Notstands
Planung der Tagung "Reiz des Autoritären"
Dozent Michael Schröder plant aktuell die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft unter dem Titel "Reiz des Autoritären".
Warum Gesundheit Sicherheitssache ist
Podcast mit Anja Opitz zur Coronakrise: Wie hängen Gesundheit und Sicherheit zusammen?
So arbeiten wir uns durch die Coronakrise
Alle Werkstattgespräche zu unserer Arbeit während der Coronakrise. Direktorin und Mitarbeiter erzählen, woran sie nun arbeiten.
Programmplanung an der Akademie
Organisationsreferent Manfred Schwarzmeier erklärt im Werkstattgespräch, wie die Programmplanung der Akademie in der Coronakrise aussieht.
Kommunalwahlen 2020
Akademiedirektorin Ursula Münch erklärt im Werkstattgespräch, wie sie die bayerischen Kommunalwahlen 2020 nachbereitet.
Recherchewerkstatt
Journalisten aller Medien lernen in der Recherchewerkstatt von Profis, wie sie (investigativ) recherchieren.
Recherchewerkstatt
Journalisten aller Medien lernen in der Recherchewerkstatt von Profis, wie sie (investigativ) recherchieren.
Ethik in der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz verändert alle Lebensbereiche. Wie können intelligente Systeme ethisch und human gestaltet werden?
Die USA und die NATO-Osterweiterung
Haben die USA mit der NATO-Osterweiterung nach dem Mauerfall ein historisches Versprechen gegenüber Russland gebrochen?
Zentrum gegen Peripherie
Stadt und Land driften auseinander. Beschleunigen demografischer und digitaler Wandel und Klimawandel die Entwicklung oder bieten sie auch Chancen.
Bauen in der Warteschleife
Ohne Bauen keine Entspannung für Immobilienmarkt und Infrastruktur. Doch Großprojekte bedeuten auch Vorschriften, Bürgerbeteiligung und Konflikte.
Bauhelm-Mission in der Akademie
Das Gästehaus der Akademie für Politische Bildung wird bis Anfang 2021 energetisch saniert. An der Seeseite wird eine Fluchttreppe installiert.
Bauhelm-Mission in Tutzing
Das Gästehaus der Akademie für Politische Bildung wird bis Anfang 2021 energetisch saniert. An der Seeseite wird eine Fluchttreppe installiert.
Ethik in der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) verändert alle Lebensbereiche. Welche ethischen Fragen bringt der Wandel mit sich? Wie lässt er sich human gestalten?
Warum ist Gesundheit auch ein Sicherheitsthema?
Gesundheit und Sicherheit: Pandemien und Bioterrorismus werden durch Stärkung der Gesundheitssysteme und stabile staatliche Strukturen eingedämmt.
Die EU und der Osten
Wie weit kann sich die EU noch Richtung Osten ausdehnen? Und wie können sich Bürger mit einer immer größeren Europäischen Union identifizieren?
Energiewende - sauber, sicher, bezahlbar
Die Energiewende in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität - sauber, sicher, bezahlbar - ist Titelthema des Akademie-Reports 1/2020.
Wenn Kollege Roboter die Nachrichten schreibt...
Zukunftswerkstatt Radionachrichten bei Radio Bremen zu Digialisierung, Künstliche Intelligenz, Roboterjournalismus, Social Listening, Faktencheck.
Bürokratie als Maschinerie des Staates
Die Bürokratie spielt eine wichtige Rolle für die Demokratie. Die Verwaltung verbindet Bürger mit dem Staat und füllt die Verfassung mit Leben.
Die europäische Erweiterung auf dem Prüfstand
Die EU verspricht den Nachbarn im Osten Stabilität und Wohlstand. Aber mit jedem Beitritt steigt die Heterogenität. Die Erweiterung auf dem Prüfstand.
Staat und Gesellschaft im Nationalsozialismus
Welche Rolle spielten Volk, Adel und Unternehmer im Dritten Reich? Danach fragte die Tagung "Staat und Gesellschaft im Nationalsozialismus".
Neoliberalismus und Rechtspopulismus
Der Kapitalismus wird für den Aufstieg des Rechtspopulismus verantwortlich gemacht. Wie hängen Neoliberalismus und autoritärer Nationalismus zusammen?
Frohe Weihnachten!
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen die Akademie für Politische Bildung und Akademiedirektorin Ursula Münch.
Humanitäre Initiative und Atomwaffenverbot
Alexander Kmentt, österreichischer Diplomat und Gastprofessor am King's College spricht über das Atomwaffenverbot und die Humanitäre Initiative.
Was lernen wir aus dem Fall Relotius?
Die Fälschungen des Spiegel-Reporters Claas Relotius haben den Journalismus erschüttert. Was die Medien aus dem Skandal lernen müssen.
Lateinamerika
Viele Staaten Lateinamerikas befinden sich im Umbruch. Wie steht es um Wirtschaft, Gesellschaft und Politik auf dem Kontinent?
Unsere Demokratien sind zerbrechlicher geworden
Digitalisierung, Klimakrise, globale Migration, Re-Nationalisierung, Populismus: "Transformationen" waren das Thema beim 60. Jubiläum des AdB
Über 60 Tagungen von Januar bis Juni
Das Tagungsprogramm der Akademie für Politische Bildung für Januar bis Juni 2020, u.a. mit den Themen Klimawandel, Digitalisierung und Zukunft der EU.
Thomas Mann - Lehrer der Deutschen
Thomas Manns Weg vom Kriegsenthusiasten zum überzeugten Demokraten im amerikanischen Exil zeichnen die Tutzinger Studien zur Politik nach.
Wellbappn: Ein bitterböses Vergnügen
Die Wellbappn mit Hans Well von Biermösl Blosn spielen ihr Musikkabarett in der Akademie für Politische Bildung.
Jubiläen der deutschen Demokratie
70 Jahre Grundgesetz, 30 Jahre Friedliche Revolution in der DDR: der Akademie-Report zum Jubiläumsjahr 2019 und dem Stand der Deutschen Einheit.
Die Angst wechselte damals die Seiten
Bei den 10. Deutsch-deutschen Filmtagen in Hof und Plauen sprach zum 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse.
Energiewende 2.0
Strom-, Wärme- und Mobilitätswende sind die Eckpfeiler einer nachhaltigen Klimapolitik. Wie die Energiewende 2.0 bezahlbar, sauber und sicher wird.
Auf den Spuren deutscher Teilung und Einheit
30 Jahre nach dem Mauerfall: Spurensuche und Gespräche mit Zeitzeugen entlang der deutsch-deutschen Grenze in Hof und Plauen.
Von der analogen zur hybriden Öffentlichkeit
Die Digitalisierung verändert Öffentlichkeit und Meinungsbildung. Droht die digitale Spaltung oder ist das Internet eine Chance für die Demokratie?
Einwanderung und Zusammenhalt
Was fördert in einer von Zuwanderung geprägten Stadtgesellschaft wie München den Zusammenhalt? Wie können möglichst viele Menschen eingebunden werden?
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Gesundheits-Apps, Telemedizin, OP-Roboter: Die Digitalisierung bietet dem Gesundheitswesen Chancen. Verbessern sie die Gesundheit der Patienten?
Parteien in Bewegung
Fridays for Future, Pulse of Europe, PEGIDA: Welche Chancen bieten politische Bewegungen für die Demokratie? Wie viel Bewegung steckt in den Parteien?
Peter Grochol: Orient trifft Okzident
Peter Grochol zeigt seine Ausstellung "Orient trifft Okzident" in der Akademie für Politische Bildung und macht in der Tutzinger Kulturnacht Musik.
Tatort Internet
Viren, Schadsoftware, Kinderpornografie, Hetze: Im Internet kann jeder Opfer von Kriminellen werden. Wie funktionieren Strafverfolgung und Prävention?
Neues Parlament, neue Kommission - neues Europa?
Ein fragmentiertes Europaparlament mit fragilen Mehrheiten, aber größeres Interesse an der EU-Politik. Europa ein halbes Jahr nach der Europawahl.
Deutschland muss in Europa investieren
Über Transformationen als Bewährungsprobe für Europa spricht Andreas Wirsching vom Institut für Zeitgeschichte beim Akademiegespräch im Landtag.
Demokratie auf dem Prüfstand
Die repräsentative Demokratie befindet sich in keiner Krise, aber in einem neuen Aggregatzustand. Die wohlgeordnete wurde zur entgrenzten Demokratie.
Menschenkette gegen Antisemitismus
Nach dem Anschlag in Halle ruft das Bayerische Bündnis für Toleranz zur Menschenkette gegen Antisemitismus, Rassismus und Menschenverachtung auf
Die wohlgeordnete Demokratie und ihre Grenzen
Der Zeithistoriker Paul Nolte von der FU Berlin über die Demokratie. Haben die Demokratiesierungs- und Liberalisierungsprozesse ihr Ende erreicht?
30 Jahre Mauerfall - was bleibt?
30 Jahre liegen Friedliche Revolution in der DDR und Mauerfall zurück. Hat sich das 70 Jahre alte Grundgesetz im Vereinten Deutschland bewährt?
Wir sind das Volk!
Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck spricht beim Akademiegespräch am See über seine Erlebnisse in der Friedliche Revolution 1989 in der DDR.
Technik und Gesellschaft
Welche Kompetenzen brauchen junge Menschen für die Arbeit in der digitalisierten Zukunft? Podiumsdiskussion mit Kultusminster Michael Piazolo
Handwerk statt Buzzwords
Auf den 15. Tutzinger Radiotagen diskutierten Journalisten über das Radio von morgen, das weiterhin gutes Handwerk braucht.
Der Mensch im Zeitalter der Digitalisierung
Die Digitalisierung hat Auswirkungen auf den Menschen. Big Data, Künstliche Intelligenz und Robotik stellen unser Verständniss von Humanität infrage.
Migration im Geschichtsunterricht
Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte der Migration. Wie lässt sich Migration in den Geschichtsunterricht einbinden?
Im Kino kommt das Leben dazu
Regisseurin Caroline Link, Regisseur Tom Tykwer und Szenenbildner Uli Hanisch diskutieren beim Fünf Seen Filmfestival über "Verfilmte Räume".
Artenvielfalt im eigenen Garten
Aktionstag Artenvielfalt mit Gärtner, Imker und Naturschützern im Park der Akademie für Politische Bildung, wo Bienen und andere Tiere leben.
Asiens Autoritarismus auf dem Vormarsch?
China und Nordkorea ist ihr autoritäres politisches System gemeinsam. Doch China wird Supermacht und Nordkorea kämpft um Anerkennung als Staat.
Das ganze Leben lang lernen
Fachkräftemangel, Wandel des Arbeitsmarktes, Digitalisierung: Arbeitskräfte müssen in Zukunft ihr ganzes Berufsleben lernen und sich weiterbilden.
Digitalisierung
Mit Digitalisierung sind Hoffnungen und Ängste verbunden. Der Akademie-Report zu den Folgen für Arbeitsmarkt, medizinischer Fortschritt, Überwachung.
Es geht nicht ums Gewinnen
In ihrem Arbeitsalltag sind Lehrer auch mit Stammtischparolen und Populismus konfrontiert. In der Akademie lernen sie, dagegen zu argumentieren.
Weltmacht im Abseits
Donald Trumps Bilanz der Außenpolitik nach zwei Jahren als Präsident der USA im Band "Weltmacht im Abseits" den Tutzinger Studien zur Politik.
Es war uns ein Fest!
Beim Gartenfest der Akademie für Politische Bildung 2019 feierten 400 Gäste mit Akademiedirektorin Ursula Münch in Tutzing.
Sprache und Politik im öffentlichen Diskurs
Sprache und Politik sind verknüpft. Wie verändert die Digitalisierung öffentliche Kommunikation? Welche Wirkung hat Rechtspopulismus auf Sprache?
Big Data im Gesundheitswesen
Tutzinger Diskurs zu Big Data und Digitalisierung im Gesundheitswesen entwickelt zu Gesundheits-Apps und Telemedizin Lehrmaterialien.
Europa hat gewählt - Welche Wahl hat Europa?
Spitzenkandidatenmodell, Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin, Demokratiedefizit: Passauer Tetralog mit Martin Selmayr zur Europawahl.
Global und Hidden Champions
Hidden Champions sind auf Marktnischen spezialisierte Weltmarktführer aus der Provinz. Überleben sie und die deutsche Wirtschaft die Globalisierung?
Die Zukunft des deutschen Sozialstaats
Der Sozialstaat und seine Zukunft waren Thema beim Forum Verfassungspolitik mit Ex-Verfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier.
Der Mensch als geologischer Faktor
Das Anthropozän ist die erdgeschichtliche Epoche, in der der Mensch zum Faktor für das Ökosystem wird. Nachwuchsakademie zur Klimakrise.
Streitbar und immer fair
Der ehemalige bayerische DGB-Vorsitzende und SPD-Abgeordnete Fritz Schösser ist gestorben. Er war Mitglied in beiden Gremien der Akademie.
Gedenken, Aufarbeitung, Versöhnung
Gewalt und Menschenrechtsverletzungen sind Teil von Kriegen und Konflikten. Wie gehen Betroffene damit um? Wie gelingt Versöhnung und Aufarbeitung?
Globalisierung - aber sicher!
Das Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung informiert sich in der Akademie über weltweite Migration und Entwicklung des Gesundheitswesens.
Von der Teilung zur Einheit
Auf den Spuren von Deutscher Teilung und Deutscher Einheit in Berlin. Personalseminar 30 Jahre nach dem Mauerfall.
Fit für den Weltmarkt der Zukunft
Wie viel Freiheit brauchen regionale Unternehmen? Wo muss die Politik in die Wirtschaft eingreifen? Diskussion am Beispiel des Großraums München.
Fifty Shades of Green
Künstler Reiner Heidorn zeigt in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing seine Serie "I was put on this earth" in einer Ausstellung.
Zehntklässler gestalten die Zukunft
In der Ideenwerkstatt "Zehn für Zukunft" entwickeln Schüler Lösungen zum Umgang mit Populismus, Propaganda, Plastik und Datensicherheit.
Wenn die Mobilität im Stau steckt...
Der Verkehr vieler wachsender Metropolen steckt im Stau. Kann die Digitalisierung die Mobilität verbessern?
Richard Rorty und die politische Philosophie
Richard Rortys "Kontingenz, Ironie und Solidarität" skizziert die Utopie einer post-metaphysischen liberalen Gesellschaft.
Kunst in 20 Positionen
Die Küstlerinnenvereinigung GEDOK München stellt zum 30. Mal ihre Werke in der Akademie für Politische Bildung aus.
Europawahl
Zur Europawahl 2019 beschäftigt sich der Akademie-Report mit Mehrheitsentscheidungen im Rat, Populismus und EU-Außengrenzen.
Wo brennt's in der europäischen Politik?
Wie gestaltet die EU demografischen Wandel, Digitalisierung und Ausbildung für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Tagung zu Europas Herausforderungen.
Öffentlichkeit 2.0
Die Digitalisierung hat die Mediendemokratie revolutioniert. Der Strukturwandel der Öffentlichkeit verändert Glaubwürdigkeit und Mobilisierung.
Geschenktipps zum Schulabschluss
Politische Bildung geht nach der Schule weiter: unsere Tagungen als Geschenke zu Abitur oder Mittlerem Schulabschluss.
Mit Breitband gegen Bevölkerungsschwund
Demografischer Wandel und Digitalisierung sind die vielleicht größten Herausforderungen der Gegenwart. Und die beiden Umbrüche sind eng verbunden.
Seite an Seite durch die Verfassungsgeschichte
Deutschland und Korea verbinden ähnliche Verfassungsgeschichte und die Teilung. Darüber tauschten sich deutsche und südkoreanische Vertreter aus.
Deutsche Einheit und offene Baustellen
Das Programm der Akademie für Politische Bildung für Juli bis Dezember 2019, u.a. mit den Themen Mauerfall und Digitalisierung.
Kranke Kinder haben Rechte
Die Ökonomisierung der Medizin bedroht eine kindgerechte Versorgung. Der 1. Deutsche Kindergesundheitsgipfel will die Rechte kranker Kinder stärken.
Live vom Kindergesundheitsgipfel
Alle Vorträge vom 1. Deutschen Kindergesundheitsgipfel zur Stärkung der Rechte kranker Kinder im Video.
Digitale Dörfer als Chance für den ländlichen Raum
Digitalen Dörfer verbessern die Lebensqualität auf dem Land. Das Akademiegespräch im Landtag zur Digitalisierung mit Diane Ahrens und Anna Margarian.
Die nächste industrielle Revolution
Die digitale Transformation/ Digitalisierung führt zur Industrie 4.0 und birgt Chancen und Risiken für Arbeitsmarkt und Sozialsysteme.
Europas Grenzen - Grenzen in Europa
Ist ein gemeinsamer Schutz der EU-Außengrenzen nötig, um Migration zu managen? Oder dient das Grenzregime der Abschottung gegenüber Not und Krieg?
'Wir sollten uns Mehrheitsbeschlüsse in der EU zutrauen'
Olaf Scholz, Bundesfinanzminister und Vizekanzler, fordert ein stärkeres Europa beim Jahresempfang der Akademie für Politische Bildung.
Alle für einen oder jeder für sich?
Solidarität ist ein Eckpfeiler der EU. In der Finanz- und Staatsschuldenkrise sowie in der Migrations- und Schengenkrise gab es Solidaritätsbrüche.
'Wir brauchen eine Wirtschaftsstrategie für die Zukunft'
Wirtschaftsminister Peter Altmaier über die Wirtschaftsstrategie der Zukunft in Anlehnung an Made in China 2025
TechCamp Tutzing: Werkzeuge gegen Fake News
Fake News erkennen und bekämpfen lernen Journalisten beim TechCamp Tutzing des US-Generalkonsulats München und des US-Außenministeriums
Angebot für junge Förderkreis-Mitglieder
Der Förderkreis der Akademie für Politische Bildung übernimmt für Mitglieder unter 30 Jahren dreimal pro Jahr die Gebühr für Tagungen der Akademie.
Hegel und der Sittlichkeitsbegriff
Für Georg Wilhelm Friedrich Hegel war Sittlichkeit Grundlage und Ausdruck der Freiheit. Der Sittlichkeitsbegriff in den Tutzinger Studien zur Politik.
Ethische Orientierungssuche im Digitalen
Die Digitalisierung verändert den Journalismus. Wie sieht eine zeitgemäße Medienethik im Digitalen aus? Tagung an der Macromedia Hochschule in Köln.
News in der Virtual, Augmented und Mixed Reality
Die Digitalisierung bringt unzählige Medieninnovationen hervor, die den Journalismus verändern, darunter Virtual, Augmented und Mixed Reality.
Vertrauenskrise der Demokratie?
Das Grundgesetz wird 70 Jahre: Der Akademie-Report über die Vertrauenskrise der Demokratie, Mitgliederverluste bei Volksparteien und Rechtspopulismus.
Die Türen weit geöffnet
Zum Nachmittag der offenen Tür mit Original Münchner Schäfflertanz kamen 350 Gäste in die Akademie für Politische Bildung
Gestalter vor Ort
Kommunen sind verkannte Zukunftsgestalter. Bei der Bewältigung von Digitalisierung, Integration, Klimawandel und Umweltschutz sind sie unverzichtbar.
Die Digitalisierung des Journalismus
Die Digitalisierung verändert nicht nur die Mediennutzung, sondern auch die Medienproduktion – und das Berufsbild des Journalisten.
Bauen als Gestaltung des Lebens
Das Bauhaus feiert 100. Geburtstag. Das Nachfolgeinstitut Hochschule für Gestaltung Ulm (hfg) wurde vor 50 Jahren aus politischen Gründen geschlossen.
Frauenpower für die Akademie
Die Philosophin Roberta Astolfi, die Journalistin Beate Winterer und Tagungssekretärin Susanne Hirschauer verstärken das Team der Akademie.
Leben für die Demokratie
Tagung zu Ehren Heinrich Oberreuters
Orient und Okzident
Ein gespaltenes Verhältnis?
Antisemitismus in Deutschland
Klassisches Forschungsfeld im europäischen Vergleich
Krise der Regionen
Europas Problem mit Separatismus und Unabhängigkeit
Wir öffneten (fast) alle unsere Türen
Tag der Offenen Tür der Akademie für Politische Bildung Tutzing am 3. Oktober 2014
Zum 25. Mal: 20 Positionen
Die GEDOK-Ausstellung 2014/15
Sommer, Sonne, politische Bildung
Gartenfest der Akademie mit mehr als 500 Gästen
Demokratie als Lebensform
Vernissage zur Ausstellung über Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp
Kunst in der Akademie
GEDOK-Vernissage "20 Positionen"
Verfilmte Zeitgeschichte(n)
Zwischen Realität und Fiktion
Politik beraten, Wissenschaft mitgestalten
Akademiedirektorin Ursula Münch wird ab Februar 2015 für drei Jahre Mitglied des Wissenschaftsrats
Gartenfest 2015 (17. Juli)
Mehr als 500 Gäste feiern die Akademie für Politische Bildung
Wir werden langsam ausgehungert
Zur Erinnerung an den Hungerkosterlass der Nationalsozialisten
Pränataldiagnostik im Tutzinger Diskurs
Die Expertengruppe stellt ihre Ergebnisse vor / 23 Thesen zum Download
Kein Krieg der Generationen
Unser Parlament der Generationen im Landtag / Dominierende Themen: Bildung, Gesundheit und der ÖPNV
Vorbilder für die Demokratie
26. Lernstatt Demokratie / Hamm-Brücher-Preis für Kölner OB Reker und zwei Schulen
Das Nie-Dagewesene als Herausforderung
Ingenieure, Wissenschaftler und Politiker wie Harald Lesch, Armin Nassehi und Markus Blume diskutieren über Innovation
Delikates, Diskussionen, dicke Wolken
Gartenfest mit 350 Gästen / Akademiedirektorin Münch kritisiert politische Debattenkultur
Alte Irrtümer - Neue Wahrheiten
Tutzinger Sommerakademie zur Geschichte von Flucht, Vertreibung und Migration
„If they are happy - I am in favour of it"
Sommerakademie zu den transatlantischen Beziehungen unter Präsident Trump
Wie Technik Journalismus verändert
Virtual Reality, Chatbots, persönliche Ansprache - eine Tagung zur Zukunft der Berichterstattung
Musik schafft Heimat
13. Tutzinger Kulturnacht: Arabisch-bayerischer Abend mit Jisr und dem Duo Zweimalig
Zum 28. Mal: 20 Positionen
Künstlerinnen der GEDOK München stellen in der Akademie aus
Tiefgang (und Treffen) am See
Gartenfest der Akademie / Direktorin Ursula Münch über Populismus, demografische Entwicklung und Digitalisierung als Herausforderung für die Demokratie
"Mehr Pippi Langstrumpf!"
Vom Rand der Gesellschaft in deren Mitte / Filmgespräch mit Eva Mattes und Kai Wessel
Sechs Jahrzehnte Einsatz für die Akademie
Wir trauern um Wilhelm Ebert / Akademiedirektorin Münch würdigt unseren Gründungskurator und langjährigen BLLV-Präsidenten
Populismus in einer postfaktischen Ära
Ein globales Phänomen / Gefahr und Korrektiv zugleich
Musik. Macht. Politik.
125 Jahre Münchner Philharmoniker – Partituren deutscher Geschichte
Wie die Migration erforschen?
Internationale Fachtagung mit Kelly T. Clements, stellvertretende Hochkommissarin des UNHCR / Positionspapier erschienen
Gesundheit benötigt Sicherheit
...und Sicherheit benötigt Gesundheit / Expertenrunde zur Münchner Sicherheitskonferenz
Woher kommt der Hass?
"Ausländerfeinde" gegen "Gutmenschen" / Professor Hans Vorländer zur Kontroverse in der Migrationsdebatte
Leben auf der Flucht
Fotoausstellung im Foyer des Auditoriums / Initiatoren Mirco Keilberth und Oliver Rolofs kamen zur Vernissage
Zur Lage der Nation(en)
Konzepte, Realitäten und internationale Perspektiven bei der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikwissenschaft
Wir sind das Entwicklungsland!
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und weitere Experten zu Fluchtursachen und dem Aufbau von Infrastrukturen
Frische Akzente, zukunftsträchtige Werte
Werte-Botschafter, eine Staatssekretärin und ein Rapper mit Geschichte(n) in der Akademie
Die digitalisierte Pflege
Wie die Interaktion zwischen Mensch und Technik einen Berufszweig und die Gesellschaft herausfordert
Europa! Aber welches?
Peter Gauweiler und Jo Leinen beim Akademiegespräch im Landtag
(Ohn)Macht der Demoskopie
47. Akademiegespräch im Landtag
Boomtown München – Ödnis auf dem Land?
Akademiegespräch im Landtag zum demografischen Wandel in Bayern
EU und USA: Partner auf Augenhöhe?
US-Generalkonsul Moeller beim Akademiegespräch am See
Bilder einer Gesellschaft
Wie verorten wir uns selbst? Fragen und Antworten in einer fachübergreifenden Tagung
Internet essen Kino auf?
Keine Angst vor der Zukunft des Films beim Akademiegespräch am See mit Tom Tykwer
Die Macht der Algorithmen
Selbstbestimmung trotz(t) Digitalisierung / Akademiegespräch mit Hofstetter und Leutheusser-Schnarrenberger
Misstrauendes Volk - Unverstandene Politik?
50. Akademiegespräch im Landtag / Mit Armin Nassehi und Frank Richter
Innenansichten einer geprüften Nation
Politik und Gesellschaft in Griechenland
Das 50. Akademiegespräch nachlesen
Armin Nassehi, Frank Richter und Heinrich Oberreuter diskutierten über die gefährdete Demokratie
Die Macht der Algorithmen
Selbstbestimmung trotz(t) künstlicher Intelligenz
Akademiegespräch am See
Was kann verantwortliche Migrationspolitik leisten?
Bundeswehr und Gesellschaft
Auftrag. Werte. Zukunft - in einer entgrenzten Welt
Akademiegespräch am See
Alles eine Frage der Moral? Strategien der Terrorismusbekämpfung seit 9/11
Komplexe Verhältnisse
Dan Diner nimmt beim Akademiegespräch im Landtag die deutsch-israelischen Beziehungen in den Blick
Brexit or no Brexit
Akademiegespräch am See zum britisch-europäischen Verhältnis / Nachzusehen in der BR-Mediathek
So werden Konflikte geschürt
100 Jahre Sykes-Picot-Abkommen / Podiumsdiskussion in der BR-Mediathek
Brexit means Brexit
Aber was bedeutet der Brexit wirklich? Akademiegespräch am See zu den möglichen Folgen eines Brexit für Europa
Akademiegespräch im Landtag
Handlungsbedarf - Die Gestaltung der freiheitlichen Demokratie
'Make America Great Again'?
Die Präsidentschaftswahl in den USA und ihre Folgen
Europa, wie hast Du's mit der Religion?
Akademiegespräch im Landtag mit dem italienischen (Europa-)Politiker und Philosophen Rocco Buttiglione
(K)eine Krise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Akademiegespräch im Landtag mit BR-Intendant Ulrich Wilhelm und Diemut Roether
Buchheim 100
Lothar-Günther Buchheim zwischen Fiktion und Realität / Journalist Gerrit Reichert über den umstrittenen Kunstsammler
...ist nichts zu schwör!
Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Ein Beruf wandelt sich
Akademievorträge am See – im Netz
Europa handelt
Der Außenhandel der Europäischen Union im Fokus der Wissenschaft / Buch zur Tagung neu erschienen
Regionalparteien nach der Europawahl
Wissenschaftler und der Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher zur regionalen Interessenvertretung
Live dabei
Echtzeitjournalismus im Zeitalter des Internets
Idealstaat oder Gedankenexperiment
Ein Sammelband zum Staatsverständnis in den klassischen Utopien
In den Fängen der Datenkraken
Dokumentation unserer Tagung "Die (un-)heimliche Macht der Algorithmen" als Buch erschienen
Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft
Band 10 der Tutzinger Studien zur Politik zu neuen Sicherheitslagen, Bedrohungen und Herausforderungen
Politik - simuliert und analysiert
Neue Publikationen: Tutzinger Studien zur Politik zu Föderalismus / Kurzanalyse über Politiksimulationen
Direkte Demokratie
Band 7 der Tutzinger Studien zur Politik beleuchtet Vor- und Nachteile direkt-demokratischer Verfahren
Parteien und Demokratie
Band 6 der Tutzinger Studien zur Politik widmet sich den Legitimationsproblemen von Parteien
Gute Wissenschaft
Band 5 der Tutzinger Studien zur Politik
Bildungsphilosophie
Neuerscheinung aus unseren Tutzinger Studien zur Politik
Feinde, Freunde, Fremde?
Deutsche Perspektiven auf die USA / Band 11 der Tutzinger Studien zur Politik
Freiheit und Sicherheit
Band 8 der Tutzinger Studien zur Politik über den Widerstreit zwischen Grundrechtsschutz und Innerer Sicherheit
Afrika: Kontinent im Umbruch
Welche Folgen hat das enorme Bevölkerungswachstum für Wirtschaft und Politik?
"Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort!"
Ausstellung noch bis 9. Mai in der Akademie zu sehen
Bundestagswahl 2017
Unsere Analyse: Wahlkampf, Ergebnis und Perspektiven
Wie der Euro stabilisiert werden soll
Deutsch-französische Strategien für die Währungsunion / Akademie-Kurzanalyse 2/2018 von Wolfgang Quaisser
Eigene Bedürfnisse und hinnehmbare Unterschiede
Tutzinger Diskurs "Wege der Integration" läuft bis zum Jahresende
Wie gerecht ist die Welt?
Soziale Ungleichheit und Wirtschaftswachstum
Krise?!?
Verblasstes Vertrauen in Politik, Gesellschaft und Demokratie
Politik, Kommerz und (Un-)Fairplay
Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?
Verflixte acht Jahre
Die Entwicklungen nach dem „Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt
Die offene Gesellschaft und ihre Gegner
Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation
Mein Smartphone, das unbekannte Wesen
Wo verläuft die Grenzen zwischen Freiheit und Sicherheit im Digitalen?
Euro, Schulden und europäische Integration
"Fragen an Europa" in Dingolfing / Diskussionen um's Geld mit Europa-Parlamentarier Markus Ferber
Englisch - Nicht immer die beste Lösung
Wird die Sprache von Forschung und Lehre durch ökonomische Interessen bestimmt?
Bürgernah und entscheidungsstark?!
Landesparlamente im politischen Wettbewerb
Überzeugen(d) im Netz
Abgeordnete und Social Media: Wer das Handwerk beherrscht, kann gelassen bleiben
Die Zukunft des deutschen Bundesstaates
Verfassungsrechtler und Innenpolitiker debattieren beim Forum Verfassungspolitik über den Föderalismus in Deutschland
Alles Wichtige zum Berufsstart
Junge Journalistinnen und Journalisten, etablierte Experten und Visionäre des Digitalen diskutieren bei Tutzinger Journalistenakademie
Das Ende der Einbahnstraße
#apbdigital - Wie sich das Verhältnis von Journalisten und ihrem Publikum verändert hat und weiter verändern wird
Integration durch Medien – ein Auslaufmodell?
Journalisten und Medienwissenschaftler im Dialog über Medienethik
Digitaler Wandel verändert Formate und Inhalte
Studienreise in den Medienbetrieb der Hauptstadt
Daten. Dinge. Werte.
Internet als revolutionäre Avantgarde des 21. Jahrhunderts / Kooperation mit der Studienstiftung des deutschen Volkes
Hörbar glaubwürdig
13. Tutzinger Radiotage: Wie der Hörfunk auch in Zukunft relevant bleibt
Globaler Wettbewerb: Motor der Moral?
10. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung über das schwierige Verhältnis von Ethik und Wirtschaft
Geld, Kapital und Schulden
Tutzinger Sommerakademie Wirtschaft über Geld und Glück, Anlagetipps in unsicheren Zeiten und neue Bezahlsysteme
Es geht auch anders
Perspektiven für die sozio-ökonomische Bildung und Wissenschaft
Wo bleibt die Verantwortung?
Ethik und Wettbewerbsfähigkeit in der digitalisierten Welt / 11. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung
Europa, Deine Wirtschaft!
Wirtschafts- und Parteienforscher zu ökonomischer Konvergenz, Divergenz und dem unvermeidlichen Brexit
Bundestagswahl 2017
Wahlrecht und Wahlsystem auf dem Prüfstand
Komplexe Farbenlehre
Parteiensystem und mögliche Koalitionen im Wahljahr 2017
EU und NATO im Einsatz
Die Rolle der Bundeswehr in internationalen Konflikten / Fortbildung Internationale Politik
Der Islam auf dem Balkan
55. Internationale Hochschulwoche in Zusammenarbeit mit der Südosteuropa-Gesellschaft
Mediatisierte Gesellschaften
Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel
Deutschland bleibt was?
Identität zwischen Abgrenzung und Anerkennung
Die Evolution des Bildungssystems
Denken am See: Wie Aus- und Weiterbildung an die veränderte Arbeitswelt angepasst werden können
Alles in Bewegung
Wie unser mobiles Leben die Gesellschaft verändert
„Wir müssen uns immer integrieren"
Tutzinger Diskurs „Wege der Integration" besucht Europaparlament in Brüssel und Bart Somers, den Bürgermeister von Mechelen
Vom Umgang mit der Angst
Die Debatte um die zivile Verteidigung in Zeiten des Terrorismus
Smart, effizient, zügellos?
Wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert
Zum Bürger ist es ein langer Weg
Wie können Migranten gleichberechtigt Politik mitgestalten?
It's the digitalization, stupid!
Die fortschreitende Vernetzung krempelt unser Leben um
Polizei und Rechtsextremismus
Barbara John, Marcus da Gloria Martins und weitere Experten über die Morde des NSU und die Herausforderungen für die Polizei
Die ge-hack-te Demokratie?
Grundrechte und Digitalisierung beim Forum Verfassungspolitik / Mit Konstantin von Notz, Max Schrems, Hans-Jürgen Papier und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union
Schaffen wir das?
Wie sich Willkommenskultur und anhaltende Migrationsströme vereinbaren lassen
Integration am Ende?
Die Europäische Union zwischen Einheit und Vielfalt
Mit Europa in die Zukunft?
Leitideen der europäischen Einigung im Widerstreit
Mit Europa in die Zukunft
Die Europäische Integration ist auch ein Grund zum Feiern: Festakt zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge
Brennpunkte europäischer Politik
Brexit, Demokratie, Außenbeziehungen
Es war, ist und bleibt uns ein Fest
60 Jahre Akademie: Karlspreisträger Timothy Garton Ash und Politprominenz betonen den Wert politischer Bildung / Anschauen und Nachhören möglich
Der (gemeinsame) Weg ist das Ziel
Forum Verfassungspolitik zur Zukunft der Europäischen Union / Günther Oettinger zeigt sich als überzeugter Europäer
Europa: Identität, Krise, Zukunft
Festspiele Europäische Wochen: Rolle und Zukunft der Europäischen Union sind Thema beim 20. Passauer Tetralog
Deutsch-Französische Beziehungen
Zwischen Feindschaft und Freundschaft - Brüche und Brücken in Europa
Städtebau gegen Wohnungsnot
Kommunalpolitisches Forum mit Bayerischem Städtetag zu Raumplanung und Wohnungsbau
Investitionen in Deutschland
Öffentliche Infrastruktur, Wohnungsbau und Energiewende - Eine Tagung in Zusammenarbeit mit dem ifo-Institut Dresden
Der steinige Weg aus der Nische
Fachtagung zur Zukunft der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
Knittls Häuser erzählen Geschichten
Buchvorstellung zum Bauen und Architektur in Tutzing seit Mitte des 19. Jahrhunderts
Gute Stimmung - und Donnerhall
Gewitter, die Leistung der Hauswirtschaft und deutliche Worte der Akademiedirektorin sorgten beim Gartenfest für Aufsehen
Atmosphärische Störungen in der Arktis
Fachtagung zum Zusammenspiel von Klimawandel, Ressourcen und Geopolitik
Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft
Externe und interne Herausforderungen
'Bereitschaft zur Mitwirkung wecken'
Ein Interview zum 80. Geburtstag unseres Kuratoriumsmitglieds Josef Deimer, dem langjährigen Oberbürgermeister von Landshut
Sagen, was ist
Auf den Spuren Rudolf Augsteins und anderer Journalisten in der Medien-Metropole Hamburg
Transplantation, Migration, Gerechtigkeit
Medizinisch-ethische Diskurse in Fragen von Leben und Tod
Demokratie revisited
Theorien - Befunde - Perspektiven
Podcast
Akademie fürs Ohr
Tweets, Blogs - #apbdigital!
Medienschaffende diskutieren über Journalismus im digitalen Zeitalter / Von Ausbildung bis Best Practice
„Komm, Freund, ins Offene“
Politische Bildung in der digitalen Wissensgesellschaft
Fußball und Gewalt
Polizei, Innenminister, Fanbeauftragte und Sportjournalisten diskutieren
Kein Raum für Rechtsextremismus
Studierendentagung auf dem Hesselberg richtet den Fokus auf Prävention
Umbrüche in der Hörfunklandschaft
Macht. Radio. Sinn
Strittige Thesen über die Zukunft Europas
Akademie-Report 4/2012
Wenn Bürger aufbegehren
Akademie-Report 3/2012
Entgrenzte Arbeitswelt
Der Akademie-Report 2/2012
Extremismus und Verfassungsschutz
Akademie-Report 1/2012
Grenzen des Wachstums
Akademie-Report 4/2013
Lebendige Demokratie lernen
Akademie-Report 3/2013
Aufgalopp ins Doppelwahljahr
Akademie-Report 2/2013
Klare Kante gegen Gewalt
Akademie-Report 1/2013
1989 - Aufbruch in die Freiheit
Ausgabe 4/2014 des Akademie-Reports
Politische Bildung in digitalen Gesellschaft
Ausgabe 3/2014 des Akademie-Reports
Europa im Fokus
Akademie-Report 2/2014 im Zeichen der Europawahlen
Parlament der Generationen
Ausgabe 1/2014 des Akademie-Reports
Afghanistan am Scheideweg
Hat Afghanistan die Chance auf eine demokratisch geprägte Zukunft?
Fluchtziel Europa
Ausgabe 4/2015 des Akademie-Reports
25 Jahre Deutsche Einheit
Ausgabe 3/2015 des Akademie-Reports
Schwerpunkt 2015: Grenzüberschreitungen
Ausgabe 2/2015 des Akademie-Reports
Schwerpunkt 2015: Grenzüberschreitungen
Ausgabe 1/2015 des Akademie-Reports
Kriege-Armut-Hunger
Akademie-Report 4-2016 / Schwerpunkte: Länderfinanzausgleich, Glaubwürdigkeitskrise der Medien, Fluchtursachen
Brexit - Was nun?
Akademie-Report 3-2016 / Schwerpunkte: Europa, demografischer Wandel und Fliehkräfte in den Medien
Im Visier der Meute
Akademie-Report 2-2016 im neuen Design / Schwerpunktthema Medien
Schwerpunkt 2016: Fliehkräfte
Ausgabe 1/2016 des Akademie-Reports
Komplexe Farbenspiele
Der Ausgang der Bundestagswahl als Schwerpunkt unseres Akademie-Reports 4/2017
Mobilisierung der Demokratie
60-Jähriges Bestehen der Akademie ist das Hauptthema unseres Reports 3/2017
Komplexe Farbenlehre vor der Bundestagswahl
Ausgabe 2/2017 des Akademie-Reports
Schwerpunkt 2017: Mobilisierung der Demokratie
Ausgabe 1/2017 des Akademie-Reports
Zerreißproben
Europäische Integration, Stabilisierung der Eurozone, Zuwanderung und Integration - Schwerpunkt im Akademie-Report 4/2018
Flucht und Migration
Der neue Akademie-Report mit einem Schwerpunktthema, das seit Jahren die politische Diskussion bestimmt
Brüche und Brücken
Unser Jahresschwerpunkt gibt auch Ausgabe 2/2018 des Akademie-Reports ihr Gesicht
Pflichtlektüre - und nichts gelogen
Der neue Akademie-Report zum Schwerpunkt "Populismus und Medien"
News-Archiv
Filtern Sie hier alle Meldungen nach Jahren, Formaten und Themen
Landkreislauf 2015 in Hechendorf
Akademieteam erringt hervorragenden 50. Platz
Europäisches Asylrecht und Varianz
Harmonisierung oder Schutzlotterie?
How To: Integration
Wie Flüchtlinge in Städten und Gemeinden besser einbezogen werden können
Das digitale Chamäleon
Gesellschaft und Technologie im Wandel
Was zusammenhält
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wirbt um Vertrauen in die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik
Schule ohne Rassismus!
Für eine verantwortungsvolle und tolerante Gesellschaft / Training gegen Diskriminierung
Umschalten im Kopf
12. Tutzinger Radiotage zur Glaubwürdigkeit von (Hörfunk)Journalismus in Zeiten der Krise
Dialog mit dem Dagegenbürger?
Herausforderungen und Strategien der politischen Kommunikation
Einigkeit und Recht und Freiheit
ARD-alpha, die Akademie und der Schmidt Max erklären Politik
Flexibel bis zum Ende?
Entgrenzungen in der Arbeitswelt
Gesagt, getan: Demokratie in der Schule
Wettbewerb „Demokratisch Handeln“
Mehr Mitbestimmung für die Bürger?...!
Tagung zur partizipativen Stadt- und Regionalentwicklung
Recherchen am rechten Rand
Journalisten diskutieren den Umgang mit Islamfeinden und Rechtsextremen in ihren Medien
Von der Sozialen Marktwirtschaft
9. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung im Exerzitienhaus Himmelspforten
Parteien und ihre Demokratie
Piraten, CSUnet und Wissenschaft kommen zu Wort
Politik und politische Bildung - digital!
Ein Sammelband über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
Keine guten Aussichten
Der deutsche Botschafter in Südafrika, Walter Lindner, über die Ursachen für globale Migration
Krieg in den Medien / Medien im Krieg
Neue Herausforderungen für den Kriegs- und Krisenjournalismus durch digitale Medien
Parlamente zwischen Macht und Ohnmacht
Symposion der Akademie an der Universität Passau
Landesentwicklung und Kommunen
Maly und Söder kamen zum Kommunalpolitischen Forum ins Nürnberger Rathaus
Bayerische Außen-Politik
Wie der Freistaat seine Interessen europaweit vertritt / Akademiegespräch mit Edmund Stoiber
Wachsam und abwehrbereit!
Wie Kommunen kreativ der rechtsextremistischen Gefahr begegnen
Neu, gut, besser?
Innovation als Thema in den Medien
Afghanistan und seine Nachbarn
Ein Fazit nach 13 Jahren Einsatz der internationalen Hilfstruppen
Öko-Logisch!
Akademie erhält Auszeichnung als Öko-Profit-Betrieb 2015
Wie klingt Geschichte?
Konzepte für den Jugend-Audioguide des NS-Dokumentationszentrums München
Grenzenlose (Un-)Sicherheit
Mitglieder der Polizeigewerkschaft diskutieren mit Experten über die Globalisierung von Kriminalität und Terror
Armut und Reichtum in der Demokratie
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten fragt nach Konsequenzen sozialer Ungleichheit für Politik und Politische Bildung
Die Ära Barack Obama
A Transfomational Presidency? Die Lage der Vereinigten Staaten aus Sicht der Politikwissenschaft
Der Ausgang der Wahlen ist offen
Eine Tagung über die USA vor den Wahlen mit der Generalkonsulin der Vereinigten Staaten für Bayern
Science Fiction: vor allem die Welt von heute
Fortbildung zu Science Fiction und Fantasy, Politik und Utopien / Interview mit Perry-Rhodan-Machern
Future is back in town
Stadtplanung und Stadtentwicklung in der Diskussion - Wie sieht die Stadt von morgen aus?
Tutzinger Mediendialog
Die (un-)heimliche Macht der Datenkraken
Zur Geschichte des Nationalsozialismus
Workshop zu Forschung und Vermittlung im 21. Jahrhundert
Urbane Sicherheit
Ingenieurstagung: Leben und Bauen in riskanten Zeiten
Im Spiegel von Migration und Flucht
Fachtagung: Soziale Arbeit - (k)ein Ort der Menschenrechte?
Zurück an den See
Zeithistoriker Michael Mayer kommt wieder an die Akademie
Alles Lüge?
Medien, Wahlkampf und Populismus
Die Audiowende
14. Tutzinger Radiotage: Die Grenzen des Mediums überwinden
Religion, Krieg und Frieden
Viele aktuelle Konflikte haben eine religiöse Dimension - Fachtagung
Randale, Rechtsextreme, Ruhestörung
Kommunalpolitisches Forum "Freiheit und Sicherheit" an der Akademie
Die panische Mediengesellschaft
Echtzeit-Kommunikation im digitalen Zeitalter
Mehr Demokratie in Europa?
Konsularisches Korps diskutiert mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen Jürgen Rüttgers
Bayern zwischen Solidarität und Ausgrenzung
Eine Podiumsdiskussion in Kooperation mit den Asyl-Unterstützerkreisen im Landkreis Weilheim-Schongau
Flüchtlinge in Bayern
Regionalbischöfin Breit-Keßler und Staatsminister Huber zur Verantwortung der Kirche, Bayerns und Europas
Sozialer Friede im Einwanderungsland
Humanitäre Verpflichtung, Potenziale von Migration, Umgang mit Unsicherheiten
Lost in Virtuality?
Chancen und Risiken mobiler Medien bei Jung und Alt
Starkes Europa, gutes Europa
Gerhard Schröder spricht zum Europatag / 500 Gäste sehen den ehemaligen Bundeskanzler
Über Brücken – 25 Jahre Deutsche Einheit
18. Passauer Tetralog mit Marianne Birthler, Reiner Kunze, Bernhard Vogel und Hans-Jochen Vogel
Ten Years After
Eine Zwischenbilanz der Finanz- und Weltwirtschaftskrise
Fragen an Europa: Sind wir (noch) sicher?
Innere Sicherheit als Herausforderung und Rechtfertigung für die EU
Politische Kultur - im Umgang mit Russland
17. Passauer Tetralog der Festspiele Europäische Wochen Passau
Freiheit vs. Sicherheit?
Forum Verfassungspolitik mit Hans-Jürgen Papier, Verfassungsschützer Maaßen und Generalbundesanwalt Range
Der G7-Gipfel: Weltpolitik in Bayern
Gespräche zwischen Polizei, Medien und Politik, unter anderem mit Staatskanzleichef Marcel Huber
Sozialstaat oder Suppenküche?
Soziologische, juristische und philosophische Perspektiven zur Zukunft der sozialen Sicherheit
Rattenfänger und Seelenfischer im Netz
Wie Extremisten und Fundamentalisten das Internet nutzen / Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer
Arbeit und (Un)Gleichheit
Wie können alle vom Wirtschaftsaufschwung profitieren? Diskussionen über Mindestlohn, Migration und Mentoren
Freiheitsrechte im Fadenkreuz
Wie gefährdet ist die Demokratie in Ungarn? Diskussion mit Budapester Professor Hansen und ungar. Generalkonsul Tordai-Lejkó
Stabilisierung und Aussöhnung
Muss die Europäische Nachbarschaftspolitik reformiert werden?
Internationaler Expertenworkshop
Aktuelle Migrationsströme als transnationale Herausforderung
(Un-)Fair Play?
Sport und Politik
Asien-Akademie
Kunstraub und Kulturzerstörung entlang der Seidenstraße
Ostasien!
Eine Rundreise durch Politik, Kultur und Wirtschaft
Der Holocaust in Frankreich
In welcher Weise waren französische Behörden am Holocaust in Europa beteiligt? Eine Podiumsdiskussion
Die Oktoberrevolution 1917
Deutsche und russische Historiker diskutieren neue Ansätze zum Zusammenbruch des Zarenreichs vor 100 Jahren
Weltmacht im Alleingang
Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten
Hatte Marx doch Recht?
Soziale Ungleichheit in Deutschland und Europa
Wie es Euch gefällt
Fotografien von Bernd Sannwald in der Akademie / Ausstellung bis 16. Dezember
Zahlenzauber und Techniktricks
Manipulierte Wahlen
Unermüdlich kreativ
Michael Spieker verlässt die Akademie und wird Professor in Benediktbeuern
Brückenbauerin über Isar und Atlantik
US-Generalkonsulin Meghan Gregonis zu Besuch in der Akademie
Die Zukunft Europas
Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit
"Die Leute halten das aus"
Verfilmte Zeit und überlange Produktionen: Josef Bierbichler spricht beim Filmgespräch am See mit Dominik Graf
Integration: Was kann Europa?
Europa-Abgeordnete Nadja Hirsch zu Chancen und Herausforderungen des Einwanderungskontinents
Streitfall Türkei
Innenpolitik - Europapolitik - Sicherheitspolitik
"Every Second Counts"
Kurzanalyse 1/2017: Postmoderne Propaganda und kreativer Protest im Zeitalter des Donald Trump
Gesellschaftliche Umbrüche
Auf dem Weg zur sozial-ökologischen Transformation
Die Welt verstehen auf 3840 Seiten
Heinrich Oberreuter verantwortet Neuauflage des Staatslexikons / Erster Band erschienen
Im Dienst der Demokratie
Unser Altdirektor Heinrich Oberreuter wird 75 / Festvortrag von Bernhard Vogel, dem ehemaligen Ministerpräsidenten von Thüringen und Rheinland-Pfalz
Europa, Migration und der Zusammenhalt der EU
Österreichs Außenminister Sebastian Kurz beim Jahresempfang der Akademie
Katar: Strategischer Partner oder destabilisierende Kraft?
Podiumsdiskussion zur Rolle des Emirats für die Stabilität im Mittleren Osten
Verfolgt, diskriminiert, emanzipiert
Homosexualität in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg
Heldentod: Der Tunnel und die Lüge
Zeitzeugengespräch bei den Deutsch-deutschen Filmtagen Hof/Plauen
Die Luft ist raus
...oder bläst ein frischer Wind? Krisen und Zukunftskonzepte der Europäischen Union
E-Ladestationen in der Akademie
Neues Angebot für Gäste und Mitarbeiter / Wir setzen unsere Umweltleitlinien weiter um
Politische Bildung in Zeiten des Populismus
Zur Wirkung in einer Ära der Polarisierung, Verrohung und fake news
Besuch einer chinesischen Delegation
Internationale Gespräche in unserem Rosengarten
Verrat oder Aufklärung?
Die Rolle von Whistleblowern für Demokratie und Medien
Dialog suchen - das ist Demokratie
Professor Hans Vorländer (TU Dresden) im Interview zur Debatte über Flucht, Asyl und Integration
Visionen für Europa
Die Krise als Chance begreifen / Auf der Suche nach Alternativen zu Unzufriedenheit und Spaltungstendenzen
Im Visier
Journalistische Recherche zwischen Fairness und Exzess / Amokläufe, Zugunglücke, Flucht und Personalisierung
Die Türkei
Die aktuelle Situation in der Türkei und deren Auswirkungen auf Deutschland
Die Neue Radikalität
Substanz und Verfall des politischen Stils / 19. Passauer Tetralog mit Glück, Gottlieb, Lerchenberg, Patzelt und Oberreuter
Mündig in der smarten Welt
Ilse Aigner, Constanze Kurz und Georg Eisenreich zur Selbstbestimmung im Informationszeitalter / 6.8. auf ARD-alpha
Privatsphäre vor dem Aus?
Schutz von und Umgang mit Daten
Panzerschlachten und Drohnenschläge
Von der konventionellen zur neuen Kriegsführung?
Hildegard Hamm-Brücher verstorben
Nachruf auf die Mitgründerin der Akademie
Hoffnung Europa
Die Europäische Union als Raum und Ziel von Migration
„Mein Kampf" - Programm eines Massenmörders
Vortrag und Filmvorführung zur Entstehungsgeschichte der Hetzschrift Hitlers
Ein Camp für Medienscouts
Jugendliche aus ganz Bayern werden zu Medienexperten / Kooperation mit SIN - Studio im Netz
500 Jahre Utopia - Was war, was bleibt?
Akademie-Kurzanalyse 1/2016
Amerikanische Perspektiven auf die europäische Integration
Akademie-Kurzanalyse 2/2015
Konfliktzonen
Reflexionen über Kriegs- und Krisenberichterstattung / Unsere Tagung als Buch
Warum fliehen Menschen?
Wie Staatszerfall, Bürgerkrieg und Organisierte Kriminalität zur Flucht bewegen / Tutzinger Sommerakademie
Gesellschaft - Macht - Banken
60 Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes zu Gast in der Akademie für Politische Bildung
Fliehkräfte: Werke von Gloria Gans
Die Münchner Malerin und Grafikerin stellt bis zum 5. August zum Akademie-Jahresthema aus
Nazizähler und Freiheit der Wissenschaft
Wie arbeiten wir unsere NS-Vergangenheit auf? Welche Rolle spielt die Forschung? Wissenschaftler diskutieren
Vom Merkel-Bonus zum Merkel-Malus
Die CSU vor der Landtagswahl / Akademie-Kurzanalyse 1/2018 von Ulrich Berls
,,Zum Geburtstag keine Blumen!"
Symposium zur Verfassungspolitik zum 75. von Hans-Jürgen Papier
Polizeiruf 110: Spiegelbild der DDR?
Eine Tagung über Moralvorstellungen, seriöse Ermittler und gesellschaftliche Randgruppen
Widerstand und Identität
Protestbewegungen in Osteuropa
Das Gymnasium der Zukunft
Eine Diskussion mit bayerischen Schuldirektorinnen und -direktoren
Industrie 4.0
Gibt es ein gutes Leben in der digitalisierten Welt?
Energiewende(n)
Politik unter Druck der Bürger
Brennpunkte europäischer Politik
Regionalismus, Migration und Finanzen
Mein Bildungsideal
Individuelle Werte im Praxistest
Zurück in die Wüste
Volker Benkert kehrt nach Arizona zurück / Michael Mayer kommt wieder
Die Welt im Wandel
Das Jahr 1989 aus weltweiter Perspektive
Das Europäische Parlament
Funktionswandel und Aufgabenprofile bis 2019
Der Abend der Europäer
EU-Energiekommissar Günther Oettinger zu Gast beim Jahresempfang der Akademie für Politsche Bildung
Jugend, Recht und rechtliche Probleme
Lehrerfortbildung zu Besuch im Polizeipräsidium München
Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan
53. Internationale Hochschulwoche zum Thema Krieg als Ereignis, Erfahrung und Erinnerung
Kommunikation Brüssel - Bayern
Besuch des Leiters der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München
„Wir müssen Europa erklären“
Generalkonsul Jean-Claude Brunet spricht über französische Europapolitik
Europäisches Regieren
Über die neue EU-Kommission und ihren Präsidenten spricht auch der Vorsitzende der EVP-Fraktion Manfred Weber
Die Machtfrage
Aufstieg und Niedergang von Nationen
Politische Praxis spielerisch erfahren
Planspiele im Mittelpunkt des 4. Tutzinger Didaktikforums
Gelobt, kritisiert, verwünscht
Die Folgen von Bologna – Hochschulreform zwischen Beruf und Grundlagenforschung
1989 - Aufbruch in Freiheit
Erwartungen, Bilanz und Perspektiven im internationalen Vergleich
Gefahr oder Korrektiv?
Das Phänomen Populismus
Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur
Forschungsstand, Forschungskontroversen, Desiderate
Globale Partner - oder Gegner?
Ökonomie, Ökologie und Sozialpolitik im Konflikt
Unterstützung für Besonderes
25 Jahre Förderkreis der Akademie
Von Öko profitieren
Akademie erhält Auszeichnung für Umweltschutz
Hat der Föderalismus eine Zukunft?
Perspektiven für den Bundesstaat
Europa auf Wanderung
Die Freizügigkeit in der EU: Chancen und Herausforderungen
Republikanische Demokratie
Heinrich Oberreuter über den Verfassungsstaat im Wandel
Von der Schulden- zur Systemkrise
Hans-Werner Sinn, Theo Waigel und Joachim Poß in der Akademie
Deutschland auf der Weltbühne
Internationale Beziehungen und Völkerrecht damals und heute
Energiewende: Akzeptanz und Widerstand
Neue Protestkultur und alternative Konzepte
Konkordanzdemokratie
Ein Demokratietyp der Vergangenheit?
Das Volk gegen seine Repräsentanten
Bürgerbeteiligung in der Demokratie
Simulationen in der digitalisierten Welt
Ein wichtiges Nischenprodukt für die politische Bildung
20 Positionen gehen in die 29. Runde
Künstlerinnen der GEDOK München stellen wieder in der Akademie aus - bis Sommer 2019
ARD alpha-demokratie
Das Kollegium der Akademie für Politische Bildung im Gespräch
Putin und sein Volk
Akademiegespräch zur Präsidentenwahl in Russland
Kalkül macht kein gutes Kino
Fremde im Film: Filmgespräch am See mit Sebastian Schipper, Nicolette Krebitz und Matthias Koßmehl / Gemeinsam mit dem Fünf-Seen-Filmfestival
Justiz im Wandel?
Rechtsstaat in der Bewährung / Mit Winfried Bausback, Dieter Grimm, Bettina Limperg
Prof. Dr. Hans Maier erhält Karl-Jaspers-Preis
Auszeichnung für sein wissenschaftlich-philosophisches Werk
Kindheit und Jugend in digitalen Welten
Kinder wachsen heute wie selbstverständlich mit digitalen Medien auf
Was soll gesendet werden - und was nicht?
Mediendialog der Tutzinger Akademien zur Medienethik im digitalen Zeitalter
Worüber entscheiden wir?
„Fragen an Europa“ mit EU-Abgeordneten Ferber, Hirsch und Westphal
EU/USA
US-Generalkonsul William E. Moeller spricht zur Europäischen Einigung
Live dabei
Tutzinger Mediendialog unter anderem mit dem Grünen-Fraktionsvorsitzenden Anton Hofreiter
Mein Körper, meine Daten?
Tutzinger Diskurs „Big Data" beginnt / Projekt läuft in den kommenden zwei Jahren
Die Verrohung der Republik
Wie sich die Streitkultur im Land verändert
Gesellschaft. Sucht. Alkohol.
Eine interdisziplinäre Tagung gemeinsam mit der Studienstiftung des deutschen Volkes
Cartoons in der Akademie
Ausstellung von Erik Liebermann bis Dezember / Zum Jahresschwerpunkt "Mobilisierung der Demokratie"
Partner in Crime?
Die transatlantischen Beziehungen unter der neuen US-Präsidentschaft
Geburtshelfer des Akademiegesetzes
Hans-Jochen Vogel zum 90. Geburtstag
Spagat zwischen Helfen und Berichten
Susanne Glass und weitere Journalisten diskutieren über Flucht, Flüchtlinge und die Rolle der Medien
Wir tun was für die Umwelt
Abschlussveranstaltung des Ökoprofit-Klubs 2016 / Akademie ist Mitglied im Energieeffizienz-Netzwerk
20 Positionen
Jahresausstellung der GEDOK München bis Juni 2017 / Collagen und Fotografie, Malerei und Textil
Sicherheit und Frieden in Asien
Konfliktpotentiale und regionale Kooperation
„Sonst gehen bald alle Lichter aus“
Entwicklungsminister Gerd Müller appelliert an Verantwortung der Industriestaaten, Fluchtursachen gemeinsam zu bekämpfen
(Ohn)Macht der Demoskopie
Akademiegespräch mit Meinungsforschungsexperten Jung und Schönenborn
Social Media: eine Chance für Kommunen
"Überzeugen(d) im Netz" mit Social Media
Energiewende in der Akademie
Eine Ausstellung regt zum Mitmachen an
Feinde, Freunde, Fremde?
Deutsche Perspektiven auf die USA
Transparenz
Das Gut der Gesundheit und die Offenlegung von Interessen
(Keine) Zeit für Demokratie?
Die politische Willensbildung steht unter Druck - das bestätigen Günther Beckstein, Margarete Bause und Richard Gutjahr
Halbzeit der Großen Koalition
Studienfahrt nach Berlin / Bayerische Lehrer treffen Spitzenpolitiker und Journalisten
Politische (Urteils-)Bildung
Herausforderungen, Ziele, Formate
Erfolgsgeschichte Arbeitnehmermobilität?
Deutsche und (süd-)osteuropäische Perspektiven
Gratwanderungen
Medienethik zwischen Kommerz, Information und Unterhaltung
Die neue Offenheit
Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013
China und die islamische Welt
Asien-Akademie nimmt wirtschaftliche, sicherheitspolitische und gesellschaftliche Verbindungen in den Blick
Europa denken
Ein interdisziplinärer Blick auf Geschichte und Zukunft Europas
Bildungsdebatten in Deutschland
Vortrag von Professor Jan-Hendrik Olbertz über gute Schule
Nord versus Süd - West versus Ost?
Alte und neue Grenzziehungen in der EU
Entgrenzter Extremismus - Bedrohte Freiheit
Eine Tagung von trauriger Aktualität im Zeichen des Attentats auf die Kölner Bürgermeister-Kandidatin
Organisierte Kriminalität
INTERPOL-Chef Jürgen Stock zu Besuch in der Akademie
Zucht und Ordnung
Gewalt gegen Kinder in historischer Perspektive
Flucht, Asyl, Integration
Aktuelle Themen im Unterricht: Eine dreiteilige Fortbildungsreihe für Lehrkräfte
Wirtschaftsfaktor Alter
Erwin Huber und Ulrich Walwei zu Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels
Tutzinger Journalistenakademie
Werkstattseminar zur Zukunft der Radionachrichten
Welt aus den Fugen
Brauchen wir eine neue Weltregierung?
25 Jahre Deutsche Einheit
Eine wirtschaftliche und soziale Bilanz
5. Tutzinger Didaktikforum
Planspiel-Werkstatt: Entwicklung von Politiksimulationen
Akademie-Sommergespräch
Grenzenlose Bedrohung, begrenzte Freiheit?
Recht brauchbar
Tutzinger Journalistenakademie: Aktuelles juristisches Rüstzeug für die Praxis
Für einen guten Zweck
Die Akademie für Politische Bildung spendet Computer an karitative Einrichtungen
11. Tutzinger Radiotage
Recherchieren, Erzählen, Teilen
Der unsichtbare Feind
Podiumsdiskussion über Terrorangriffe und Drohnenschlägen bei den Passauer Politiktagen, moderiert von Andreas Kalina
Entfremdet vereint?
Das Vereinigte Königreich und Europa
Globalisierung und regionale Integration
Ökonomische Entwicklungen, Perspektiven und Grenzen
Jugendarbeitslosigkeit und Frühverrentung
Arbeitsmarktpolitische Herausforderungen in Deutschland und Europa
Vom Anfang bis zum Schluss
Lebensbeginn und Lebensende im Fokus der Ethik
Islamismus
Herausforderung und Bedrohung der Demokratie
Ökonomische Bildung
Zwischen Pluralismus und Lobbyismus, herausgegeben von Michael Spieker
Grenzüberschreitende Räume
Regionale Verflechtung und Zusammenarbeit in Europa
Vernissage 'Grenzüberschreitungen'
Eine Ausstellung von Horst Esser zum Jahresschwerpunkt der Akademie
Unserer Väter, unsere Mütter
Deutsche Generationen im 20. Jahrhundert
Grenzenloses Europa
Ursachen und Folgen von Migration, Flucht und Asyl
Was „die anderen Europäer“ denken
Generalkonsul Paul Heardman über das britische Bild von Europa / Politiksimulation zu Europapolitik
Verdummte Öffentlichkeit?
PR und Journalismus zwischen Manipulation und Wahrheit / Mit Ministerpräsident a.D. Beckstein
Armut in Deutschland
Verbreitung, Wachstum und Auswirkung eines gesamtgesellschaftlichen Phänomens
Politische Bildung in Gelb?
25 Jahre »Die Simpsons« und die gesellschaftspolitische Relevanz der Satire
Politische Partizipation neu gestalten
Herausforderungen für parlamentarische Demokratie / Mit Landtagsabgeordneten Blume, Kohnen und Piazolo
Vom Kampf ohne Waffen
Ukraine und IS: Manfred Weber über sicherheitspolitische Aufgaben für Europa
Putin und seine Bevölkerung
Zu den Wirkungen der neurussischen Machtpolitik
Einwanderungskontinent Europa
Profilierte Wissenschaftler und Politikerinnen wie Rita Süssmuth, Margarete Bause und Barbara Lochbihler diskutieren
Finanzpolitik im Euroraum
Markus Söder spricht über die Eurokrise und Griechenland
Internationale Politik zweier Großmächte
Sicherheitspolitische und wirtschaftliche Probleme Chinas und Russlands
Schön oder gut?
Architekt Christoph Mäckler über Architektur und Stadtplanung zwischen Ethik und Ästhetik
Der Bundestag und die Große Koalition
Zur Gestaltungsmacht des Parlaments / Mit MdB Bartsch, Grosse-Brömer, Straubinger und Grünen-Landeschef Hallitzky
Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur
Bilanz und Fortsetzung der Debatte über "Das Amt"
Der Mensch hinter dem Krieg
Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg bei der Tutzinger Kulturnacht 2014
Die Politische Bildung intensivieren
Studienrätin Barbara Weishaupt möchte Jugendliche für Politik begeistern
Den Syrienkonflikt verstehen:
Stellvertreterkrieg – Heiliger Krieg – Freiheitskampf?
Krieg und Frieden
Kunst in der Akademie: Ausstellung der AUKIO-Künstler
Die neue Bürgerlichkeit
Tagung „Herausforderung Rechtsextremismus“
Grenzenloser Rechtsextremismus
Wir decken Strukturen auf und benennen Gegenmaßnahmen
Arbeit an der Vergangenheit
Das 20. Jahrhundert im Gedächtnis der Nachkriegsgenerationen in Deutschland und Russland
Integrationskulturen
Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft
Europa auf Wanderschaft
EU-Abgeordnete und Europaministerin diskutieren über Europa
Wie viel Solidarität braucht die EU?
Fragen an Europa - Diskussion mit EU-Parlamentariern
Der Holocaust
Neue Forschungsergebnisse
Protest und Populismus
Gesellschaften im Wandel des 20. Jahrhunderts
Bürger begehren
Technologische Innovationen als gesellschaftliche Herausforderung
Humane Ökonomie verwirklichen
Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung an der APB Tutzing
Flexibel bis zum Ende (II)
Wissenschaft zur entgrenzten Arbeitswelt
Manns Kampf
Thomas Mann und die politische Kultur der Deutschen
Wir machen ÖKOPROFIT
Die Akademie für Politische Bildung Tutzing ist Teil des regionalen Netzwerks zum Umweltschutz
Das macht die Macht mit uns
Formen, Figuren und Obsessionen eines gesellschaftlichen Konstrukts
Der Sozialstaat
Fundamente und Reformdiskurse, herausgegeben von Michael Spieker
Zwischen Bescheidenheit und Risiko
Konzeptionen zum ehrbaren Kaufmann aus verschiedenen kulturellen Perspektiven
Politische Bildung - ein Wagnis
Hans Maier als Kuratoriumsvorsitzender der Akademie für Politische Bildung verabschiedet
Der demografische Wandel
Kooperationstagung der Akademie mit der Studienstiftung des deutschen Volkes
Ein Blick hinter den Schleier
Sommerakademie zur Internationalen Politik über den unbekannten Riesen Saudi-Arabien
Tutzing in alten Ansichten
Ein Postkarten-Streifzug durch über 120 Jahre bis 21. September in der Akademie
Großprojekte in der Demokratie
Künftige Gestaltung von Infrastrukturen
„Schaffen wir Arbeit oder schafft sie uns?“
Linken-Politiker Klaus Ernst zur modernen Arbeitswelt
Themen, Strategien, Perspektiven
Wahlen in Bund und Freistaat
Was die Bürger woll(t)en
Analyse des Wahljahres 2013
Mehr Sicherheit, weniger Freiheit?
Die allgegenwärtige Videoüberwachung
Bürger begehren
Stuttgart 21 und Dritte Startbahn am Münchner Flughafen
Online wird die analoge Welt nicht gerettet
Digitalisierung der Politik – Politisierung des Digitalen
Farbenspiele
Koalitionsdemokratie vor den Wahlen 2013
So bunt war die Republik noch nie
Ein Interview mit Karl-Rudolf Korte zur Bundestagswahl 2013
Wo blieb die Moral?
Der Holocaust als europäisches „Projekt“ des Deutschen Reichs
Yes we could?
Die Zukunft der Vereinigten Staaten von Amerika
„Wie ein Schiff ohne Ruder“
Tagung zu Globalen Wirtschaftskrisen
Und vergib uns unsere Schulden…
Vertrauen und Verantwortung in der Wirtschaft
Schreckensbilder
Verroht unsere Bildberichterstattung?
Sagt doch, was Ihr denkt
Tagung: Ethik in der Politik
Hoher und ungewohnter Besuch
Generalkonsul der Islamischen Republik Iran zu Gast an der Akademie
Zwischen Braindrain und Armutsflucht
EU-Zuwanderung aus verschiedenen Blickwinkeln
Deutsch ins Grundgesetz?
Tagung „Deutsch in der Wissenschaft“
Armee im Abseits
Afghanistan, Horn von Afrika, Libanon, Kosovo – aber wo ist die Bundeswehr hierzulande?
Behindert? Politisch aktiv!
Tagung „Teilhabe am öffentlichen Leben. (K)ein Thema für Menschen mit Behinderung?“
Fachkonferenz Medienkompetenz
Wie Medienkompetenz fördern angesichts der Veränderungen in Gesellschaft, Medien und Bildung?
Wie wahres Wissen entstehen kann
Julian Nida-Rümelin zur Umsetzung des humanistischen Bildungsideals
Mammutaufgaben für die Kommunen
Kommunalpolitisches Forum zu Bildungs- und Seniorenpolitik
Die lohnende Verbindung zu Israel
Besuch des israelischen Generalkonsuls Dr. Dan Shaham
The EU's External Action Service
Potentials for a one voice Foreign Policy. Anja Opitz (Hrsg. mit D. Dialer / H. Neisser)
Asiatische Riesen
China und Indien in der politischen Bildung
Vier Laudatoren für eine Direktorin
Amtseinführung von Professorin Ursula Münch
Verfassungsinterpretationen
Grundgesetz und gesellschaftlicher Wandel
Konkrete Menschenwürde
Über Idee, Schutz und Bildung menschlicher Würde
Erfolgreich. Politisch. Bilden
Faktensammlung zum Stand der Politischen Bildung in Deutschland von Andreas Kalina
Über die Freiheit
Festvorträge zur Gründung und zu den Jubiläen der Akademie
Politische Billdung im Wandel der Zeit
Sammelband zum 50. Gründungsjubiläum der Akademie
Kristallisationskern politischer Bildung
50 Jahre APB Tutzing: zur Geschichte der Akademie 1957 bis 2007
Soziale Marktwirtschaft
Standortwettbewerb als Gegenstand der politischen Bildung
Ethische Kontroverse und Mitwirkung
Bio- und Gentechnologie in politischer Bildung
Standortbestimmung politische Bildung
Eine Tagungsdokumentation
Die Web-Revolution
Wie das Internet Politik und Medien verändert
Was hält Gesellschaften zusammen?
Ein internationaler Vergleich von Stefan Köppl
Geschichte der Utopie
Die wichtigsten utopischen Entwürfe
Über die Akademie
Dr. Andreas Kalina
Politischer und Gesellschaftlicher Wandel sowie Europäische Integration
Dr. Wolfgang Quaisser
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Dr. Thomas Schölderle
Publikationsreferent und wissenschaftlicher Redakteur
Kuratorium & Beirat
Interessenvertretung, Beratung und Verbindung der Akademie mit der Öffentlichkeit
Förderkreis der Akademie
Unterstützung für Projekte und Anschaffungen, und nicht nur Tischkicker
Dr. Michael Mayer
Zeitgeschichte
Dr. Anja Opitz
Internationale Politik und Sicherheitspolitik
Netzwerk
Mit diesen Institutionen des öffentlichen Lebens arbeiten wir regelmäßig zusammen:
Dr. jur. Gero Kellermann
Staats- und Verfassungsrecht sowie Rechtspolitik
Publikationen
Prof. Dr. Ursula Münch
Tagungsstätte
Die Akademie für Politische Bildung: Tiefgang am See
Lebenslauf
Prof. Dr. Ursula Münch
Till J. Dechêne
Tutzinger Schülerforum „EuropaPolitik erleben!“
Hauswirtschaft & -technik
Unser Team für eine angenehme Atmosphäre rund um die Tagung
Stellenangebote & Praktika
Arbeiten in der Akademie für Politische Bildung
Geschichte & Ehemalige
Wegmarken zur Gründung und in der Arbeit der Akademie
Michael Ingber
Tutzinger Schülerforum „Nahost-Region“
Dr. Saskia Hieber
Internationale Politik und Sicherheitspolitik mit Schwerpunkt Asien-Pazifik
Jörg Siegmund, M.A.
Persönlicher Referent der Direktorin / Demokratie- und Wahlforschung sowie Politikevaluation
Fotos
Prof. Dr. Ursula Münch
Archiv Bibliothek Dokumentation
Alle Informationen zur Geschichte der Akademie sowie fast 50.000 Bücher, Zeitschriften und sonstige Medien
Prof. Dr. Ursula Münch
Direktorin der Akademie für Politische Bildung
Richtlinien für die Arbeit der Akademie
Rechtsgrundlagen der Akademiearbeit
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter
Direktor der Akademie für Politische Bildung (1993 - 2011)
Dr. Felix Messerschmid
Direktor der Akademie für Politische Bildung (1958 - 1970)
Prof. Dr. Manfred Hättich
Direktor der Akademie für Politische Bildung (1970 - 1993)
Dr. Moritz Fink
Bibliothekar
Steffen H. Elsner M.A.
Wiss. Dokumentar / Information Specialist (FH)
Vorträge
Prof. Dr. Ursula Münch
Rechtliche Stellung
Die Arbeit der Direktoren
Pressespiegel
Beiträge von und mit Prof. Dr. Ursula Münch in den Medien
News
Prof. Dr. Ursula Münch
Gasttagungen
Ihre Tagung in unserem Haus
Dr. Michael Schröder
Medien und Kommunikationspolitik
Über die Akademie
Seit 1957 eine einzigartige Institution der politischen Bildung mit vielen Funktionen
Dr. Manfred Schwarzmeier
Organisationsreferent / Parlamentarismusforschung
Prof. Dr. Michael Spieker
Ethische und Theoretische Grundlagen der Politik
Gesetz über die Errichtung einer Akademie für Politische Bildung
Rechtsgrundlagen der Akademiearbeit
Kollegium
Wissenschaftliche Exzellenz in verschiedenen Fachgebieten für Ihre Fortbildung
Sekretariat & Verwaltung
Kompetent auf allen Gebieten: Ihre Ansprechpartner zu den Abläufen in der Akademie
Programm
Tutzinger Diskurs: Krisenfeste Jugendbeteiligung II
Tutzinger Journalistenakademie: Webtalk: Die Recherchen rund um Ibiza-Gate
Ein Werkstattgespräch mit Bastian Obermayer, Leiter Investigative Recherche, Süddeutsche Zeitung
Akademiegespräch am See: Widerstandsfähigkeit ade?
Das globale Sicherheitsumfeld und die Kernkompetenzen der Bundeswehr
Kultur am See: Fürchtet Euch!
Die Fastenpredigt von und mit Pater Paetz
Sprachkrise und Bildung
Bildung und symbolische Produktion der Kindheit aus dem Geiste der Sprachlosigkeit
Europa in den Kommunen - Kommunen in Europa
Städte und Gemeinden in der EU
Fischerei
Eine Simulation zum nachhaltigen Umgang mit unseren Nahrungsressourcen
Fischerei
Eine Simulation zum nachhaltigen Umgang mit unseren Nahrungsressourcen
Journalistenakademie: Ringvorlesung Medien und Daten
Silke Gruhnwald: Datenjournalismus - mehr als lose Zahlen
Journalistenakademie: Ringvorlesung Medien und Daten
Prof. Dr. Christian Schicha: Akteure und Algorithmen - medienethische Überlegungen
Journalistenakademie: Ringvorlesung Medien und Daten
Achim Bergmann und Kilian Trabert: Tschüss Bauchgefühl! Wie Redaktionen dank Audience Development wirklich wissen, was "der Leser" will
Journalistenakademie: Ringvorlesung Medien und Daten
Dr. Andre Haller: Datengestützte Kampagnen in Wirtschaft und Politik
Journalistenakademie: Ringvorlesung Medien und Daten
Saim Alkan: Roboterjournalismus und das Zukunftsmodell einer "hybriden Readaktion"
Vom Ende des Kalten Friedens
Frankreich und die USA im Kontext der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990
Best Practices COVID-19
Implications for Cross-Sectoral Pandemic Crisis Management
Kommunalpolitischer Vortragsabend. Was ist das Gemeinwohl?
Kultur: Corona-Cabarett mit Holger Paetz
Webtalk: Die Zukunft der Europäischen Union und die Praxis der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Sommerakademie I: Fünf Tage - fünf Themen
Kunst: Are you real? Virtuelle Welten
GEDOK-Vernissage 2020
Fischerei
Eine Simulation zum nachhaltigen Umgang mit unseren Nahrungsressourcen
Sprachkrise und Bildung
Bildung und symbolische Produktion der Kindheit aus dem Geiste der Sprachlosigkeit
Tutzinger Journalistenakademie: Instagram für Journalisten
Bildung, politische Orientierung und Rechtsradikalismus
11. Deutsch-Deutsche Filmtage
Aufbruch zur Demokratie. Runde Tische in der DDR
11. Deutsch-Deutsche Filmtage (Eröffnungsveranstaltung)
Aufbruch zur Demokratie. Runde Tische in der DDR
Problemverursacher oder Problembewältiger?
Politische Bildung in Zeiten des Umbruchs
Missbrauchte Heimat
Volkskultur im "Dritten Reich"
Im Post-Zeitalter: Postdemokratie, Postfaktizismus, Postwachstum
Modeworte oder Anzeichen grundlegender Wandlungsprozesse?
"Es kamen Menschen..."
Flucht und Asyl in Geschichte und Gegenwart
Zentrum gegen Peripherie
Auseinanderdriftende Regionen im digitalen Zeitalter
Der Reiz des Autoritären - liberale Demokratien unter Druck
Liberale Demokratien unter Druck
Ewige Kriege
Die Demokratie und militärische Interventionspolitik der USA 20 Jahre nach dem 11. September
(Un-)Bedingt einsatzbereit?
Die Bundeswehr als Teil einer neuen Sicherheitsarchitektur
Erste Lehren aus Corona
Rechtsstaat, Politik, Gesellschaft
Die Krise als Beschleuniger: Technik und Gesellschaft im Turbomodus
Expertengespräch
Corona als Beschleuniger?
Wie ein Virus uns und unseren Umgang mit Technik ändert
Die Holocaustforschung und der Staat Israel
Planspielwerkstatt
Expertenworkshop zur Entwicklung digitaler Simulationen
Kommunikation gestaltet Politik
Verbale und nonverbale Elemente der Meinungsbildung
Journalistenakademie: Ringvorlesung Künstliche Intelligenz
Journalistenakademie: Ringvorlesung Künstliche Intelligenz
Journalistenakademie: Ringvorlesung Künstliche Intelligenz
Journalistenakademie: Ringvorlesung Künstliche Intelligenz (Koop TH Nürnberg etc.) AV Nürnberg
Journalistenakademie: Ringvorlesung Künstliche Intelligenz (Koop TH Nürnberg) AV Nürnberg
Akademiegespräch am See: Zwischen Normenflut und maroden Infrastrukturen. Bauen als Politikum
Akademiegespräch am See: Unerfüllte Versprechen?
Der Westbalkan auf dem holprigen Weg in die Europäische Union
Marsch durch die Institutionen? Die 68er
Russland im Zaum halten?
Die USA und die NATO-Osterweiterung
Der Aufstieg Chinas und die Folgen für Taiwan, Hongkong und die Region
Vortrag und Podiumsdiskussion mit Jhy-Wey Shieh
Führung in der digitalen Welt
Nutzen, Gefahren und politische Dimension der Medien im schulischen Kontext II
Die Welt im Wandel
Neue Herausforderungen aus Politik und Wirtschaft
Akademiegespräch am See: Mission Incomplete? Die Humanitäre Initiative und der Verbotsvertrag
Vortrag von Alexander Kmentt und Gespräch mit Hakan Akbulut
Workshop: Der Nexus von Gesundheit und Sicherheit
Warum ist Gesundheit auch ein Sicherheitsthema?
Forum Verfassungspolitik: Meinungsfreiheit
Ein Grundrecht im Meinungsstreit
Communicating Secret Intelligence
Umwelt- und Klimapolitik
Internationale, nationale und regionale Herausforderungen
Soziale Ungleichheit als Migrationsfaktor
Binneneuropäische Wanderung und ihre Auswirkungen
Tutzinger Nachwuchsakademie: Perspektive Bayern
Weshalb im Freistaat die Uhren (nach wie vor) anders gehen
Wir
Die Konstruktion der Identität und ihre Auswirkungen auf die Politik
Germany as an anchor in Europe?
Sport und Politik
Die olympischen Spiele 2020 in Tokio aus politischer Perspektive
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Politiksimulation zur EU-Klimapolitik
Familie und Krieg
Erfahrungen, Fürsorge und Leitbilder von der Antike bis in die Gegenwart
Lernen 4.0
Medienmündigkeit in der digitalen Welt
Tutzinger Journalistenakademie: Klicks vor Qualität?
Journalismus im digitalen Zeitalter
Viele Zukünfte
Digitale Inhalte im Unterricht
Tutzinger Journalistenakademie: Recherche-Werkstatt
Werteorientierte Schulleitung in einer multikulturellen Gesellschaft
Populismus und Fake News als Gefahr für die Demokratie
Tutzinger Nachwuchsakademie: Schulen der Demokratie
Eine Zukunftswerkstatt zum Weiterdenken
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Politiksimulation zur EU-Klimapolitik
Kommunikation gestaltet Politik
Verbale und nonverbale Elemente der Meinungsbildung
Akademiegespräch am See: Widerstandsfähigkeit ade?
Das strategische Sicherheitsumfeld und die Kernkompetenzen der Bundeswehr
(Un-)Bedingt einsatzbereit?
Die Bundeswehr als Teil einer neuen Sicherheitsarchitektur
Führung in der digitalen Welt
Kurs 1
App to date um jeden Preis
Social Media und ihr Einfluss auf das Wertesystem von Kindern und Jugendlichen
Zentrum gegen Peripherie
Auseinanderdriftende Regionen im digitalen Zeitalter
Polizei in den Medien
Darstellung, Wahrnehmung, Wirkung
Bauen in der Warteschleife
Der lange Weg von der Idee zum Richtfest
Flankierende Lehrgangssequenz im Rahmen der Vorbereitung auf die Erste Lehramtsprüfung im Fach Sozialkunde (vertieft)
9. Sequenz / II. Lehrgang: Politische Theorie
Tutzinger Nachwuchsakademie: Sicherheit, Wirtschaft, Gesellschaft
Theorien und Problemfelder internationaler Politik
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Politiksimulation zur EU-Klimapolitik
12. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung
Ethik in der künstlichen Intelligenz
Internationale Politik an der Beruflichen Oberschule
Orientierung, Beeinflussung und Manipulation durch Medien
Prävention in der Schule
Geschichte und Sozialkunde an der Beruflichen Oberschule
Medien und Wahrheit
Medienethische Perspektiven auf Fake News, Künstliche Intelligenz und Agenda-Setting durch Algorithmen
Politikunterricht in der digitalen Transformationsgesellschaft
Politikunterricht in der digitalen Transformationsgesellschaft
Welt(un)ordnung
Der neue Multilateralismus und die Klimakrise
Welt(un)ordnung
Der neue Multilateralismus und die Klimakrise
Tutzinger Nachwuchsakademie: Studientage der politischen Bildung
Grundfragen der Staatsbürgerlichen Bildung an Realschulen
Tutzinger Journalistenakademie: 4. Zukunftswerkstatt Radionachrichten
#newsneu
Den Osten im Blick
Die Europäische Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik auf dem Prüfstand
Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Die Maschinerie des Staates
Aufgaben und Grenzen der Bürokratie
Gut beraten?
Sprachbarrieren und Bildungsgrenzen überwinden
Verfolgung und Gewalt im Nationalsozialismus
Tutzinger Schülerforum: Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Courage Coach 2020
Tutzinger Journalistenakademie: Ringvorlesung Change-Prozesse und digitale Transformation
Wenn eine 240-Jährige das Internat erobert: Was digitale Transformationsprozesse für Medienhäuser wie die Neue Zürcher Zeitung bedeuten
Staat und Gesellschaft im Nationalsozialismus
Bayerisches Musikkabarett: Hans Well & Wellbappn
Musikkabarett mit Hans Well und den Wellbappn
Akademiegespräch im Bayerischen Landtag: Transformation als Bewährungsprobe. Das vereinte Deutschland in Europa
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
Tutzinger Journalistenakademie: Rhetorik
10. Deutsch-Deutsche Filmtage: 40 Jahre sind genug
Film und Gespräch mit Wolfgang Thierse
Tutzinger Kulturnacht 2019: Orient trifft Okzident
Vernissage mit Konzert
Parteien in Bewegung
Jahrestagung des Arbeitskreises Parteienforschung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Akademiegespräch am See: Mensch und Technik im Straßenverkehr - Das autonome Fahren aus Sicht der Versicherer
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Ina Ebert
Internationale Akademie: German Politics and Society
Key Challenges and Methodological Impulses for University Teaching
Winterschool: Neoliberalismus und Rechtspopulismus
Zusammenhänge, Strategien und Umgangsformen
Internationale Akademie: Von der Krise zum Kollaps?
Stand und Perspektiven nuklearer Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung
Alltag nach dem Holocaust?
Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945
Bild und Bildung. Sprechen über abstrakte Malerei
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Klimawandel
Herausforderung für Politik und Gesellschaft
Lateinamerika
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Tutzinger Journalistenakademie: Ringvorlesung Change-Prozesse und digitale Transformation
Agile Methoden in der Unternehmenskommunikation
Tutzinger Medien-Dialog: Jetzt mal ehrlich!
Was Journalismus aus den Täuschungsfällen lernen muss
Transformationen - Globale Entwicklungen und die Neuvermessung der politischen Bildung
Fachtagung des AdB im Jubiläumsjahr 2019
Tutzinger Journalistenakademie: Ringvorlesung Change-Prozesse und digitale Transformation
Digitale Transformation im News-Journalismus
Energiewende 2.0
Wege zu sauberen, sicheren und bezahlbaren Lösungen
Flankierende Lehrgangssequenz im Rahmen der Vorbereitung auf die Erste Lehramtsprüfung im Fach Sozialkunde (vertieft)
Politische Systeme 9. Sequenz / 1. Lehrgang
10. Deutsch-Deutsche Filmtage. Vom Einläuten der Friedlichen Revolution 1989 in der DDR
Eröffnungsveranstaltung mit Film und Gespräch
Von der analogen zur hybriden Öffentlichkeit
Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft
10. Deutsch-Deutsche Filmtage. Vom Einläuten der Friedlichen Revolution 1989 in der DDR
Eröffnungsveranstaltung mit Film und Gespräch
Einwanderung und Zusammenhalt
Solidarität in der Münchner Stadtgesellschaft
Tutzinger Journalistenakademie: Ringvorlesung Change-Prozesse und digitale Transformation
Der Change vom Fachverlag zur Communications Group
Auf den Spuren der deutschen Teilung und Einheit
Studienfahrt zu Schauplätzen der Friedlichen Revolution und Grenzöffnung 1989
Männlichkeit und Weiblichkeit in der Geschichte
Interkulturelle Perspektiven
Vielfalt als Chance und Herausforderung
Tutzinger Journalistenakademie: Ringvorlesung Change-Prozesse und digitale Transformation
Change Management in der Medien- und Kommunikationsbranche
Internationale Akademie: Der Holocaust in Europa
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Implementierung in West- und Osteuropa
Tatort Internet
Gefahr für Staat und Gesellschaft
Tutzinger Schülerforum: Die Geschichte der Geschlechter
Neues Parlament, neue Kommission - neues Europa?
Perspektiven europäischer Politik nach den Wahlen 2019
Democracy Revisited
Praktiken, Ordnungen und Begrenzungen der liberalen Demokratie von den 1940er Jahren bis zur Gegenwart Theodor-Heuss-Kolloquium 2019
Das Zeitalter der Transformation
Die 1960er und 1970er Jahre
Internationale Akademie: Borders in South-East Europe
58. Internationale Hochschulwoche
Akademiegespräch am See mit Bundespräsident a.D. Joachim Gauck: 30 Jahre Friedliche Revolution
Rückblick, Lehren und Perspektiven
1949 - 1989 - 2019
Eine Standortbestimmung des vereinten Deutschlands
Ein Blick auf ausgewählte Themen der internationalen Politik und Sicherheitspolitik
Tutzinger Journalistenakademie 15. Tutzinger Radiotage: Handwerk statt Buzzwords
Das humanum im Zeitalter der Digitalisierung
Ein Blick auf ausgewählte Themen der internationalen Politik und Sicherheitspolitik
Internationale Akademie Migration and History Education
Denken am See
Lebensbegleitendes Lernen
Tutzinger Nachwuchsakademie Studientage der politischen Bildung: Gefährdungen der Demokratie
Fächerübergreifende Fortbildung für Referendare am Gymnasium
Internationale Akademie: Socioeconomic consequences of climate change
Konflikte um Wasser
Ursachen, Folgen und Lösungsmöglichkeiten
22. Passauer Tetralog: Europa hat gewählt - welche Wahl hat Europa?
Gesprächskreis im Rahmen der Festspiele Europäische Wochen Passau mit Helene Miard-Delacroix (Sorbonne - Universite), Elmar Brok (MdEP), Martin Selmayr (EU-Generalsekretär), Anthony Glees (Director of the Centre for Security and Intelligenc
Global and Hidden Champions
Unternehmen verändern die Welt
Tutzinger Schülerforum: Geschichte in Quellen
Flankierende Lehrgangssequenz im Rahmen der Vorbereitung auf die Erste Lehramtsprüfung im Fach Sozialkunde (vertieft)
Wiederholen, Vertiefen 8. Sequenz / VI. Lehrgang
Akademiegespräch am See: Die Zukunft der Mobilität und der Umweltschutz
Politik und Unternehmen gestalten die Zukunft
Ein Blick auf ausgewählte Themen der internationalen Politik und Sicherheitspolitik
Akademiegespräch im Bayerischen Landtag: Zukunftsdörfer. Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Diane Ahrens und Dr. Anne Margarian
Tutzinger Schülerakademie: Ideenwerkstatt "Zehn für Zukunft"
Workshop Präsentations- und Moderationstechniken
Ringvorlesung Medien und Marken
Fachjournalisten: Influencer oder Meinungsführer? Der Chefredakteur als Marke in der B2B-Kommunikation
Ringvorlesung Medien und Marken
kicker - Von der Bibel des Fußballs zum Alexa-Skill
Ringvorlesung Medien und Marken
Nach dem Ironman-Aus: Wie dank unermüdlichem Einsatz und Social Media mit dem Challenge-Triathlon eine weltweit beliebte Sportmarke geschaffen wurde
Ringvorlesung Medien und Marken
Der Journalist als Marke
Ringvorlesung Medien und Marken
Markenorientierte Kommunikation im Public Management
Ringvorlesung Medien und Marken
Brand New World - Innovatives Markenmanagement des Bayerischen Rundfunks in der digitalen Welt
Die Geschichte hinter den Gelbwesten
Steuerproteste in Frankreich im 20. und 21. Jahrhundert
China und Nordkorea
Asiens Autoritarismus auf dem Vormarsch?
Wenn die Mobilität im Stau steckt...
Wege zu einer nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur
Big Data im Gesundheitswesen - Öffentliche Abschlussveranstaltung des Tutzinger Diskurses
Sprache und Politik
Innovationen, Instrumentalisierungen und Polarisierungen im öffentlichen Diskurs
Workshop "Bildung für die Demokratie" (Koop Street Philosophy)
Beyond knowledge. Die Bildungskonferenz
Politische Bildung an bayerischen Gymnasien
Fächerübergreifende Umsetzung des Gesamtkonzepts
Diagnose via Skype - Therapie per App?
Wie Digitalisierung unser Gesundheitswesen beeinflusst
Nachmittag der offenen Tür mit Original Münchner Schäfflertanz
Forum Verfassungspolitik
Die Zukunft des Sozialstaats
Heiße Eisen
Ethische Spannungsfelder in den Naturwissenschaften
Faktor Mensch: Das Anthropozän als Zeitalter der Extreme
Interdisziplinäre Akademie in Zusammenarbeit mit dem Max Weber-Programm / Studienstiftung des deutschen Volkes
Tutzinger Schülerforum: Ideenwerkstatt "Zehn für Zukunft"
Gesellschaftliche Veränderungen wahrnehmen und gestalten
Alles wie gehabt?!
Neue Aspekte in den internationalen Beziehungen
Die Zukunft des globalen Regierens
Zum Wandel internationaler Autorität im 21. Jahrhundert
Brennpunkte europäischer Politik
Demografischer Wandel - Digitale Transformation - Arbeit der Zukunft
Die neue Öffentlichkeit: Mediendemokratie im digitalen Zeitalter
Herausforderungen für Bildung, Medien und Publikum
Der demografische Wandel
Zukunftsfragen für Staat, Gesellschaft und Wirtschaft
Internationale Akademie: Politische Bildung und Verfassung
1. Deutscher Kindergesundheitsgipfel
Expertentagung zur Bedeutung der Kinderrechte für die Kindermedizin
Flankierende Lehrgangssequenz im Rahmen der Vorbereitung auf die Erste Lehramtsprüfung im Fach Sozialkunde (vertieft)
8. Sequenz / V. Lehrgang: Fachdidaktik
Das Fach Sozialkunde am Gymnasium
Soziale Spaltung in Deutschland und Europa
Fortbildung für Seminarlehrkräfte für Sozialkunde am Gymnasium in Kooperation mit der ALP Dillingen
Demokratieerziehung in unsicheren Zeiten
Demokratieerziehung in unsicheren Zeiten
Arbeitsmarkt und Sozialsysteme im digitalen Wandel
Europas Grenzen - Grenzen in Europa
Flucht als Gegenstand von Politik und zivilgesellschaftlichem Engagement
Führung in der digitalen Welt
Nutzen, Gefahren und politische Dimension der Medien im schulischen Kontext (A3/C2) Kurs I
Tutzinger Journalistenakademie: Recherche-Werkstatt
Solidarität in der EU
Nicht nur eine Frage des Geldes
Geschichte und Sozialkunde in der Beruflichen Oberschule
Internationale Politik kompetenzorientiert unterrichten
Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Internationale Akademie: TechCamp Tutzing
Tutzinger Journalistenakademie: Digital, virtuell, immersiv
Medieninnovationen verändern den Journalismus
Orientierungssuche im Digitalen
Tutzinger Nachwuchsakademie: Studientage der Politischen Bildung: Internationale Politik und Medien
Internationale Politik und Medien
Tutzinger Nachwuchsakademie: Studientage der Politischen Bildung
Medien(kompetenz), Migration und Integration
Dillinger Europatage: Aus der Vergangenheit lernen - Zukunft gestalten
Flucht und Migration in die Europäische Union
Hintergründe, Chancen, Herausforderungen
Tutzinger Nachwuchsakademie: Studientage der Politischen Bildung
Wissenschaft trifft Unterrichtspraxis
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Kommunen
Die verkannten Zukunftsgestalter
Tutzinger Schülerforum: Leben in der Diktatur
Zur Geschichte des Nationalsozialismus
Tutzinger Journalistenakademie: Journalismus - Ein Beruf im Wandel
bauhaus. hfg ulm. - und morgen?
Feststellungen und Fragen zur Gestaltung in der Zukunft
Tutzinger Schülerforum: "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
activcoach 2019
Medien und Politik: Fake News
Fake News erkennen und damit umgehen
Die Geschichte der Partizipation in Deutschland
Ringvorlesung Technik und Medieninnovationen
Wofür Blockchain-Technologien eingesetzt werden können
Akademiegespräch am See: Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft?
Ein Beruf wandelt sich
Wege der Integration
Öffentliche Abschlussveranstaltung des Tutzinger Diskurses
Wie klingt Geschichte? Konzert mit Ensembles der Münchner Philharmoniker
Die Münchner Philharmoniker in den Klangfarben der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der Bundesrepublik (Öffentliches Konzert)
Kunst und Kultur: Tutzinger Kulturnacht 2018
Vernissage zur Ausstellung "Wie es Euch gefällt" des Münchner Fotographen Bernd Sannwald, Laudatorin: Anna Wondrak
MdL und Social Media (Koop mit MedienCampus Bay und TH Nürnberg)
Ringvorlesung Technik und Medieninnovationen
Internet of Things: Wann es sinnvoll ist, Geräte mit dem Internet und untereinander zu vernetzen
Ringvorlesung Technik und Medieninnovationen
Wie Künstliche Intelligenz Unternehmen und Gesellschaft verändert
Ringvorlesung Technik & Medieninnovationen
Innovationen in den Medien: Wohin die Reise für den Journalismus und die Gesellschaft führt
Politische Bildung in Zeiten populistischer Hochkonjunktur
Polarisierung, mediale Echokammern und Fake News als drängende Herausforderungen
Fragen an Europa: Auf dem Weg in eine Europäische Schulden-Union?
Die Herausforderungen der Währungsstabilität zwischen Bankenunion, Einlagensicherung und eigenem EU-Haushalt
Kunst und Kultur: 20 Positionen
Vernissage der GEDOK-Ausstellung 2018
Die Digitalisierung und der Mensch
Das Beispiel Pflege
Flankierende Lehrgangssequenz im Rahmen der Vorbereitung auf die Erste Lehramtsprüfung im Fach Sozialkunde (vertieft)
8. Sequenz, IV. Lehrgang: Soziologie
Sozialkunde, Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder, Sozialpraktische Grundbildung
Lehrplaninhalte am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil (WSG-S)
Weltmacht im Alleingang
Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten
30 Jahre Umweltbildung
Bilanz und Perspektiven
Leadership in der Krise. Nationale Regierungen als Impulsgeber der EU?
Zahlenzauber, Techniktricks und verdeckte Einflussnahme
Wahlmanipulation und Wahlfälschung
Klimawandel
Herausforderung für Politik und Gesellschaft
(Un-)Fair Play?
Sport und Politik
The Protection of Nature and the Environment in Southeast Europe: Players, Discourses, Strategies of Action
57th International University Week
Großbritannien und Europa
Der Brexit-Prozess und seine Folgen
Verblasstes Vertrauen
Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft in der Glaubwürdigkeitskrise
Zukunft Europas
Der Reformprozess zwischen Ansprcuh und Wirklichkeit
Sicherheit durch Überwachung
Podiumsdiskussion: Wie weit darf der Staat gehen, ohne die Freiheit einzuschränken?
Tutzinger Journalistenakademie: Sichere Recherche im digitalen Zeitalter
Workshop mit Daniel Moßbrucker
Aktuelle Migrationsphänomene als transeuropäische Herausforderung
Internationaler Expertenworkshop
Denken am See: Die gespaltene Gesellschaft
Kann es einen sozialen Frieden in Deutschland geben?
21. Passauer Tetralog: 1968 - Ereignis und Wirkung in Europa
Gesprächskreis mit Milan Horacek, Wilfried Loth, Hans Maier und Peter Schneider im Rahmen der Festspiele Europäische Wochen Passau, Moderation: Heinrich Oberreuter
Verflixte acht Jahre
Die Entwicklungen nach dem "Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt
Does Brexit really mean Brexit?
The UK changing international relations
Staatszerfall und Staatsaufbau
Herausforderungen und Grenzen
Interkulturelle Perspektiven - Vielfalt als Chance und Herausforderung
Der neue europäische Datenschutz: Erste Befunde und Ausblicke
Tutzinger Schülerforum: "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" / aktivcoach 2018
Tutzinger Medien-Dialog
Die offene Gesellschaft und ihre Gegner
Deutsch-Deutsche Filmtage: Moskau, Mythen, Mauerfall Dokumentarfilm, Phoenix, D 2012
(Anschl. Gespräch mit Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik, Ministerialdirektor a.D. im Bundeskanzleramt 1982 bis 1990)
Deutsch-Deutsche Filmtage Moskau, Mythen, Mauerfall (Dokumentarfilm, Phoenix, D 2012)
Anschl. Gespräch mit Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik, Ministerialdirektor a.D. im Bundeskanzleramt 1982 bis 1990
Tutzinger Journalistenakademie: Recherchetraining
Populismus und Rechtsextremismus als gesellschaftspolitische Herausforderung
Das doppelte Deutschland
Von der Gründung bis zur Wiedervereinigung
Marx 200
Soziale Ungleichheit in Deutschland und Europa
Tutzinger Journalistenakademie: Grenzen überwinden - die Audiowende
14. Tutzinger Radiotage
5. Filmgepräch am See: Verfilmte Zeit
Mit Josef Bierbichler und Dominik Graf
Musik macht Politik. Politik macht Musik.
Partituren deutscher Geschichte 125 Jahre Münchner Philharmoniker
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Frankreich
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den USA
Werte in pluralistischen Gesellschaften
Ethik und Politik
Recht und Gerechtigkeit
Internationale Akademie: Approaches to the Family
Dialogues between Chinese and German Philosophy
Heiße Eisen in den Naturwissenschaften
Philosophie vor Ort: Kampagnien
Tutzinger Schülerforum: "Zehn für Zukunft"
Workshop Präsentations- und Moderationstechniken
Akademiegspräch im Landtag: Medien in der Krise - welche Zukunft hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk?
Vortrag und Gespräch mit Ulrich Wilhelm, Vorsitzender der ARD und Intendant des Bayerischen Rundfunks, sowie Diemut Roether, Verantwortliche Redakteurin epd Medien
Videopodcast in Social Media
Überzeugen(d) im Netz - Abgeordnete und Social Media
Wie gerecht ist die Welt?
Soziale Ungleichheit und Wirtschaftswachstum
Buchheim 100
Vergessene Recherchen - neue Wahrheiten
Akademiegespräch am See: "PK" Buchheim
Der Kriegsberichter Lothar-Günther Buchheim in fiktionalem Werk und zeitgeschichtlicher Realität - Vortrag und Gespräch mit dem Journalisten und Autor Gerrit Reichert
Akademiegespräch am See: "The next big thing"
Blockchains, Kryptowährungen, Smart Contracts und die digitale Transformation
The Interplay between Global Health & Security
9. Expertenrunde zur Münchner Sicherheitskonferenz
Planspiel Europapolitik (mit EH Nürnberg, Kranenpohl)
Planspiel Europapolitik (mit EH Nürnberg Kranenpohl)
Tunesische Delegation (Koop mit HSS)
Runder Tisch: schulisch-pol. Bildung in Bay - Workshop
Schülerforum: Propädeutikum (Hörgeschädigtenschule München, Fr. Stegmann)
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region (AV Th.v.B. BOS München (Fr. Jensen)
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region (AV Max-Grundig-Schule, Fürth II)
Schülerforum: Holocaust in Frankreich (AV Asam-Gym München)
Nordkorea Update - Die Krise um Nordkoreas Atom- und Raketenprogramm
Forum Verfassungspolitik
Die Grundrechte in Zeiten der Digitalisierung
Argumentieren: Schlüsselkompetenz für Demokraten
Tutzinger Nachwuchsakademie: Schulen der Demokratie
Eine Zukunftswerkstatt
Summer School: Bioethics in Context
Life, Living Bodies, and the Genes
Zehn für Zukunft
Ideenwerkstatt für besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe an Gymnasien in Oberbayern-West
Soziale Arbeit - (K)ein Ort der Menschenrechte?
Internationale Akademie: Firm behavior in Central and Eastern Europe: Productivity, innovations and Trade
Tenth Joint IOS/APB/EACES Summer Academy an Central and Eastern Europe
Das digitale Chamäleon: Gesellschaft und Technologie im Wandel
Fakultas Sozialkunde: 8. Sequenz / III. Lehrgang: Internationale Politik
Mit Infrastrukturen gegen Fluchtursachen
Kreative Lösungen und aktive Gestaltungen
Leben Smombies gefährlich?
Chancen und Risiken mobiler Medien
Bürgernah und entscheidungsstark?!
Landesparlamente im politischen Wettbewerb
Geschichte der Antike
Der LehrplanPlus in der 6. Jahrgangsstufe
Die Macht der Bilder und der Worte
Rhetorik und Medienkompetenz im Lateinunterricht
Fragen an Europa: Sicher in Europa?
Wie ist es um die Innere Sicherheit in der Europäischen Union bestellt?
13. IB-Nachwuchstagung: Sicherheit, Wirtschaft, Gesellschaft
Theorien und Problemfelder internationaler Politik
Sozialkundeunterricht am Gymnasium
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts an Realschulen
Tutzinger Diskurs IV/2
Wege der Integration
International Refugee Research: Evidence for Smart Policy
Brennpunkte europäischer Politik
Reformideen, Grundwerte, Digitalisierung
Krisen- und Konfliktherde der internationalen Politik
11. Forum: Menschenwürdige Wirtschaftsordnung
Ethik und Wettbewerbsfähigkeit in der digitalen Welt
Geschichte und Sozialkunde an der FOS/BOS
Die Zukunft der Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Lehre, Forschung, Third Mission
Tutzinger Schülerforum: Als die Bilder lügen lernten
Propaganda im Film
Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
American Politics and the Media
Tutzinger Journalistenakademie: Beste Freunde: Radionachrichten und Internet
Das Phänomen Populismus
Politik und Öffentlichkeit in einer "postfaktischen" Ära
Unternehmen der Region in der globalisierten Welt
Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung
Die Sprache von Forschung und Lehre: Lenkung durch Konzepte der Ökonomie?
Aufwachsen in digitalen Gesellschaften
Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend
Transplantation, Migration und Gerechtigkeit
Medizinisch-ethische Diskurse
Fakultas Sozialkunde: 8. Sequenz / II. Lehrgang: Politische Theorie
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien
Heroism and the Heroic in American History
Zwischen Inklusion und Exklusion
Herausforderungen zeitgenössischen Bürgerseins
Planspiele der Zukunft
(Politik-)Simulationen in der digitalisierten Welt
Flucht und Migration aus Afrika
Ursachen, Herausforderungen und Perspektiven
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Tutzinger Journalistenakademie: Recherchewerkstatt
Digital un(d)sicher?
Der Verbraucher in der digitalen Welt
Tutzinger Schülerforum: Zwischen Anpassung und Widerstand: Staat und Gesellschaft in der DDR
Tutzinger Schülerforum: "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" / activcoach 2018
100 Jahre Freistaat Bayern: Mythen und Realitäten
Tutzinger Diskurs IV/1
Wege der Integration
Tutzinger Diskurs III/2
Big Data im Diskurs
Film und Gespräch: Heldentod
Der Tunnel und die Lüge
Film und Gespräch: Heldentod
Der Tunnel und die Lüge
Afrika - ein Kontinent im Umbruch
Akademiegespräch am See: Stabilisierung und Aussöhnung: Eine reformierte Europäische Nachbarschaftspolitik zeigt Wirkung
Mit Erhard Busek, Vizekanzler a. D. der Republik Österreich und Prof. Thomas Dietz (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Qatar. Strategic Partner or Destabilizing Force?
Panel Discussion
Zur Lage der Nation
Graduiertenkonferenz
Fortbildung internationale Politik
Ausgewählte Themen der internationalen Beziehungen
Aktuelle Themen der internationalen Beziehungen
Tutzinger Nachwuchsakademie: Motivierende Methoden. Spannender Sozialkunde-Unterricht.
Anregungen für Studierende, Studienreferendare und Berufseinsteiger
Der Holocaust in Frankreich
Zum 75. Jahrestag der Massendeportationen in Paris am 16./17. Juli 1942
Radikaler Bruch?
Amerikanische Außenpolitik in der Ära Donald Trump
Brüche und Brücken
Deutschland und Frankreich 1923 bis 1963
Sieben Tage sind eine Woche
Strategien zur selbstbestimmten Lebensvorsorge
Rechtsextremismus in der Region
Tutzinger Schülerforum: USA - Neue Entwicklungen in Geschichte und Außenpolitik
Interkulturelle Perspektiven
Vielfalt als Chance und Herausforderung
The world needs more Canada
Kanada im Jubiläumsjahr - politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen
Exit Union?
Herausforderungen und Zukunftskonzepte für die EU
Polizei und Rechtsextremismus
Die Vermessung eines schwierigen Feldes
Digitalisierung der Gesellschaft
Überzeugen(d) im Netz
Abgeordnete und Social Media
Fakultas Sozialkunde Politische Systeme 8. Sequenz / I. Lehrgang
Lahrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien
Alles in Bewegung?
Mobilität im 21. Jahrhundert
Philosophie vor Ort
Studienreise nach Kampanien
Tutzinger Schülerforum: "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" / aktivcoach 2017
Das 20. Jahrhundert als Zeitalter der Ideologien
Klimawandel
Herausforderung für Politik und Gesellschaft
Fake News und "alternative Fakten"
Medien, Politik und Populismus
Tutzinger Kulturnacht 2017: Musik schafft Heimat
Ein arabisch-bayerischer Abend mit dem Jisr-Ensemble und dem Duo Zweimalig
Sozialer Friede in der Einwanderungsgesellschaft
Chances and Challenges
Immigration and International Relations
Die Verrohung der Republik
Politischer Diskurs im Wandel
Die Europäische Union
Stand und Perspektiven
Der (wirtschafts-)politische Einfluss des Ordoliberalismus
Denkformen und Netzwerke
Bundestagswahl 2017
Wahlkampf, Ergebnis, Perspektiven
Internationale Akademie: Antike und Byzanz als historisches Erbe in Südosteuropa (19.-21. Jahrhundert)
56. Internationale Hochschulwoche
Internationale Akademie: In drei Tagen durch die europäische Nachbarschaft
Nationalstaatliche Interessen versus multilaterale Partnerschaft
1917 - Epochenjahr der Weltgeschichte?
Business and American Civilization
Gesellschaft.Sucht.Alkohol.
Soziale, ökonomische und gesundheitliche Bilanzierung eines vermeintlichen Kulturgutes
Aktuelle Herausforderungen für die internationale Sicherheitspolitik
Zwischen Gemeinsamem Markt und Subsidiaritätsprinzip
Die EU-Beihilfekontrollen
Tutzinger Journalistenakademie: Hörbar glaubwürdig
13. Tutzinger Radiotage
Tutzinger Journalistenakademie: Wie Technik den Journalismus verändert
Tutzinger Sommerakademie: Investitionen in Deutschland
Öffentliche Infrastruktur, Wohnungsbau und Energiewende
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Die Datenschutz-Grundverordnung
Tutzinger Sommerakademie: "If they're happy - I'm in favor of it.
Die transatlantischen Beziehungen unter Präsident Trump
Tutzinger Journalistenakademie: Datenjournalismus und sichere Recherche
Asiens Politik, Kultur und Wirtschaft
Lernort Natur
Nationalpark Hohe Tauern
Tutzinger Sommerakademie: Gesellschaftsgeschichte(n) am Rande
Marginalisierte Gruppen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
Possibilities and Necessities
Prospects and Criticism
Ten Years After
Eine Bilanz der Finanz- und Weltwirtschaftskrise
Internationale Akademie: Family in Transition - Context, Values, and Choice
Ninth Joint IOS/APB/EACES Summer Academy on Central and Eastern Europe
Planspielwerkstatt
Entwicklung von Politiksimulationen
20. Passauer Tetralog: Europa: Identität, Krise, Zukunft
Gesprächskreis im Rahmen der Festspiele Europäische Wochen Passau mit Zdzislaw Krasnodebski, Henri Menudier, Martin Selmayr und Manfred Weber. Leitung: Heinrich Oberreuter
Zur Lage der Nation
Konzeptionelle Debatten, gesellschaftliche Realitäten, internationale Perspektiven
Rattenfänger und Seelenfischer im Netz
Wie Extremisten und Fundamentalisten das Internet nutzen
Kunst und Kultur: Flucht und Kunst
Ausstellungseröffnung und Gespräch mit dem Künstler Zuheir Darwish, Maler und bildender Künstler aus Syrien, Gründer des Flüchtlingshilfevereins "Baum der Hoffnung e.V.", München
Aktuelle Themen im Unterricht - Schwerpunkt Europa
Fortbildungstagung für MB-Fachreferenten im Fach Sozialkunde am Gymnasium
Akademiegespräch im Bayerischen Landtag: Europa gestalten. Erfahrungen - Erfolge - Erwartungen
Gespräch mit dem ehemaligen italienischen Europa- und Kulturminister Prof. Dr. Dr. h.c. Rocco Buttiglione
Kunst und Kultur: Vernissage Andreasstraße
Kunst und Kultur: Bavaturka - Mitanand unterwegs
Konzert der Unterbiberger Hofmusik
Kunst und Kultur: Vernissage - Cartoons von Erik Liebermann
Die Folgen von Bologna - Hochschulreform zwischen Berufsbezogenheit und Grundlagenorientierung
Die Freiheit von Schulen
Risiken und Nebenwirkungen durch Lobbyismus
Partner in Crime?
Die transatlantischen Beziehungen unter der neuen US-Präsidentschaft
Tutzinger Schülerforum: W-Seminar (Gym Penzberg, Hr. Maier)
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Bundestagswahl 2017
Wahlrecht und Wahlsystem auf dem Prüfstand
Vom Umgang mit der Angst
Die Debatte um die Zivile Verteidigung in Zeiten des Terrorismus
Akademiegespräch im Bayerischen Landtag: Handlungsbedarf. Die Gestaltung der freiheitlichen Demokratie im 21. Jahrhundert
Impulsreferat und Gespräch mit Gerhart R. Baum, Bundesminister des Innern a.D.
Forum Verfassungspolitik
Was wird aus der Europäischen Union?
Gemeinsam leben und lernen - Integrationsort Schule
Impulse aus der Akademie für Schulleitungen bayerischer beruflicher Schulen
Lehrer*in werden
Professionalisierung im Kontext der eigenen Biographie
Sozialstaat oder Suppenküche
Zur Zukunft der sozialen Sicherheit
Fakultas Sozialkunde: Wiederholen, Vertiefen
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 7. Sequenz / VI. Lehrgang
Daten. Dinge. Werte.
Das Internet als revolutionäre Avantgarde des 21. Jahrhunderts?
60. Gründungsjubiläum der Akademie
Festakt im Bayerischen Landtag
Verfolgung - Diskriminierung - Emanzipation
Homosexualität in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg
Gesellschaftliche Integration von Flüchtlingen
Realitäten auf kommunaler Ebene
Geschichte und Gegenwart
Herausforderungen für die Gesellschaft
Die hysterische Mediengesellschaft
Echtzeit-Kommunikation im digitalen Zeitalter
Urbane Sicherheit
Leben und Bauen in riskanten Zeiten
Soziale Arbeit
(K)Ein Ort der Menschenrechte?
Was ist los in der Welt?
Aktuelle Politik im Unterricht
Bürger versus Bevölkerung?
Der Volkssouverän im Wandel
Big Data - die Macht der Algorithmen
Arbeit und Ungleichheit
Die Rolle der Institutionen auf dem Arbeitsmarkt
Aktuelle politische Themen im Unterricht
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts am Gymnasium
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts an Realschulen
Krisenzeiten als Herausforderung für Politische Bildung
Grundfragen Staatsbürgerlicher Bildung am Gymnasium
Fakultas Sozialkunde: Fachdidaktik
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 7. Sequenz, V. Lehrgang
Die Berliner Medienlandschaft im Wahljahr
Die janusköpfige Digitalisierung
Weltdeutungen und Menschenbilder in den Weltreligionen
Komplexe Farbenlehre
Parteiensystem und Koalitionsmodelle im Wahljahr 2017
Brennpunkte europäischer Politik
Brexit, Demokratie, Außenbeziehungen
Mit Europa in die Zukunft
Festakt zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge
EuropaPolitik erleben! Die Datenschutz-Grundverordnung
Tutzinger Schülerforum
Streitfall Türkei
Innenpolitik - Europapolitik - Sicherheitspolitik
Geschichte und Sozialkunde an der FOS/BOS
100 Jahre Freistaat Bayern
Das Ende des Ersten Weltkrieges und die frühe Weimarer Republik
Heiße Eisen
Ethische Spannungsfelder in den Naturwissenschaften
Herausforderung Vielfalt oder "More than culture"
Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft
Entwicklungslinien und Perspektiven
Eine Schule für alle
Impulse aus der Akademie für Schulleitungen oberbayerischer Grund- und Mittelschulen
Deutschland bleibt was?
Identität zwischen Abgrenzung und Anerkennung
Kommunalpolitisches Forum
Städtebau gegen Wohnungsnot
Flucht und Migration in die Europäische Union
Hintergründe, Herausforderungen, Chancen
Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Nahost-Region
Tutzinger Schülerforum
The Emerald Isle
Ireland between tradition and modernity
Die Antike und ihre Vermittlung
Aufgaben und Perspektiven des LehrplanPLUS
Mit Europa in die Zukunft?
Leitideen der europäischen Einigung im Widerstreit
Internationale Schülerakademie: EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union: Die Datenschutz-Grundverordnung
Integration durch Medien - Aufgabe oder Auslaufmodell?
Medienethische Herausforderungen für die digitale Gesellschaft
Energiepolitik und Energiewende im 21. Jahrhundert
Ethik und Politik
Recht und Gerechtigkeit
Gesellschaftliche Umbrüche
Auf dem Weg zur sozial-ökologischen Transformation?
Staat und Gesellschaft in der DDR
Tutzinger Schülerforum
Herausforderung Heterogenität
Impulse aus der Akademie für Direktorinnen und Direktoren bayerischer Gymnasien
"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" aktivcoach 2017
Tutzinger Schülerforum
Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte
Neue Forschungsansätze
Die Türkei: Die aktuelle Situation in der Türkei und deren Auswirkungen auf Deutschland
Öffentliche Podiumsdiskussion
Aktuelle Themen im Unterricht
Die Türkei
Akademiegespräch am See: "Brexit means Brexit" - Aber was heißt "Brexit" wirklich?
"Mein Kampf" - Programm eines Massenmörders
Vortrag zur Entstehungsgeschichte von 'Mein Kampf' sowie Filmvorführung der Dokumentation 'Mein Kampf - Programm eines Massenmörders'
Akademiegespräch am See: Freiheitsrechte im Fadenkreuz. Wie gefährdet ist die Demokratie in Ungarn?
Vortrag und Diskussion mit Generalkonsul Gabor Torday-Lejko und Prof. Dr. Hendrik Hansen
Kunst in der Akademie: 20 Positionen - GEDOK-Vernissage 2016
Tutzinger Mediendialog: Die (un-)heimliche Macht der Datenkraken
Einwanderungsland Deutschland: Migration in der Geschichte
Die USA nach der Wahl: Neues Kapitel in der Weltpolitik?
Fakultas Sozialkunde: Soziologie
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien 7. Sequenz / 4. Lehrgang
Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft: Externe und interne Herausforderungen
Tutzinger Schülerforum: Fortbildung für Schülerzeitungsteams
ASIEN-Akademie: Kunstraub und Kulturzerstörung entlang der Seidenstraßen
Tutzinger Schülerforum: "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" aktivcoach 2016
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Rechtsextremismus in der Region
Geschichte im Film: Die beiden Weltkriege und ihre Propaganda
Atmosphärische Störungen in der Arktis: Klima - Ressourcen - Geopolitik
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Staat und Autorität - Ein Spannungsfeld im Wandel
Demokratie revisited Theorien - Befunde - Perspektiven
Philosophie vor Ort: Epidaurus und Athen
Internationale Akademie: Migrationsströme als transeuropäische Herausforderung
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union: Die Datenschutz-Grundverordnung
Europäische Desintegration? Die EU im Spannungsfeld von Einheit und Vielfalt
Kultur in der Akademie: Tutzinger Kulturnacht 2016
Leben auf der Flucht - eine Fotoausstellung Vernissage mit einer Einführung von Mirco Keilberth (Nordafrika-Korrespondent) und Oliver Rolofs (Pressesprecher der Münchner Sicherheitskonferenz)
Kulturen begegnen sich - Vielfalt als Chance und Herausforderung
Sozialkunde, Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder, Sozialpraktische Grundbildung
Lehrplaninhalte am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil (WSG-S)
Tutzinger Schülerforum: Besser ankommen
Politische Bildung für junge Geflüchtete
Fanal zur Zeitenwende: Die Oktoberrevolution 1917 und ihre Folgen
India: Slumdog or Millionaire? A subcontinent between tension, terrorism and economic boom
Tutzinger Schülerforum: Medien-Camp Tutzing
Jugendtagung bayerischer Medienscouts
Internationale Akademie: Islam auf dem Balkan
Muslimische Traditionen im lokalen, nationalen und transnationalen Kontext
Aktuelle Herausforderungen für die internationale Sicherheitspolitik
Globale Konfliktbewältigung und multilateral agierende Partner
Medien und Politik: Science Fiction und Fantasy in der Literatur
Am Puls der Zeit!
Politische Theorie als Herausforderung der Geschichte
Wertebildung in den Naturwissenschaften
Tutzinger Journalistenakademie: 12. Tutzinger Radiotage
Umschalten im Kopf - glaubwürdig durch die Krisen
Tutzinger Journalistenakademie: Was Ihr zum Berufsstart wissen müsst
Tutzinger Sommerakademie: Geld, Kapital und Schulden im 21. Jahrhundert ... und davor
Approaches to the Self. Classical Chinese Philosophy and Classical German Idealism in Discussion
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Tutzinger Sommerakademie: Alte Irrtümer - Neue Wahrheiten
Zur Geschichte von Flucht, Vertreibung und Migration
Filmgespräch am See: Fremde im Film
Tutzinger Sommerakademie: Neue Wahrheiten - Alte Irrtümer
Wenn Staatszerfall, Bürgerkrieg und Organisierte Kriminalität zur Flucht bewegen
Moderne Methoden im Sozialkunde-Unterricht
Impulse für Studierende, Studienreferendare und Berufseinsteiger
Denken am See: Wir schaffen das! Schaffen wir das?
Bildung und Aufklärung als Garanten für die Zivilgesellschaft in Deutschland und Europa
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Tutzinger Schülerforum: Besser ankommen
Politische Bildung für junge Geflüchtete
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Vom Zarenreich zum postsowjetischen Russland
Ökonomische Konvergenz und Divergenz in Europa
EU- und NATO-Einsätze und deren Bedeutung für die Bundeswehr
Unterricht konkret: Neue Vermittlungsansätze der jüdischen Geschichte
(Mehr) Zeit für politische Bildung
Anregungen für W- und P-Seminare mit Leitfach Sozialkunde
Forum Verfassungspolitik: Die Zukunft des deutschen Bundesstaates
Akademiegespräch im Bayerischen Landtag: Komplexe Verhältnisse. Deutsch-israelische Beziehungen im Rückblick
Ein Gespräch mit dem Historiker Prof. Dan Diner, Jerusalem und Leipzig
Akademiegespräch am See: So werden Konflikte geschürt: 100 Jahre Sykes-Picot-Abkommen
Akademiegespräch am See: Wer kann Innovation?
Referent: Prof. Dr. Harald Lesch, München
Globale Migration: Ursachenbekämpfung und Folgen. Fokus Afrika
Podiumsgespräch mit Botschafter Walter Lindner, Südafrika
Akademiegespräch am See: Brexit Or No Brexit - That Is The Question. Eine britische Frage, ihre Hintergründe und Konsequenzen.
Ein Gespräch mit Thomas Kielinger, Korrespondent der Welt in London, und Hans Kundnani, Senior Fellow am German Marshall Fund of the United States, Berlin / Birmingham
Kunst in der Akademie
Vernissage Bilderausstellung "Fliehkräfte" von Gloria Gans
"Ausländerfeinde" gegen "Gutmenschen". Woher kommt der Hass?
Öffentlicher Abendvortrag. Referent: Prof. Dr. Hans Vorländer, Technische Universität Dresden
Parlament der Generationen - den demografischen Wandel gestalten
Akademiegespräch am See: Alles eine Frage der Moral
Ein Gespräch über die Ansätze und Strategien der Terrorismusbekämpfung seit 9/11 mit Bernd Ulrich, Stv. Chefredakteur DIE ZEIT
Die Macht der strategischen Kommunikation. Medienhandeln im Zusammenhang von Propaganda, PR und Big Data
Jahrestagung des Netzwerks Medienethik in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung und der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik
Datenschutz in Europa - Deutschland als Vorbild für die EU?
Festvortrag von Christian Flisek, MdB, SPD-Obmann im NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages
Aktuelle Themen im Unterricht: Migration+Gesellschaft
Internationale Sicherheitspolitik
Fakultas Sozialkunde: Internationale Politik
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien 7. Sequenz / 3. Lehrgang
Summer School: Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt
Die Idee einer integrativen Bioethik
19. Passauer Tetralog: Die neue Radikalität: Substanz und Verfall des politischen Stils
Ein Gespräch mit Alois Glück, Sigmund Gottlieb, Michael Lerchenberg und Werner J. Patzelt. Moderation: Heinrich Oberreuter
Tutzinger Journalistenakademie: Tweets, Blogs - und dann? Journalismus im digitalen Zeitalter
Path Dependencies in Economic and Social Development: Institutions, Behavior and Outcomes
Eighth Joint IOS/APB/EACES Summer Academy on Central und Eastern Europe
Islamismus - Bedrohung der Demokratie
Berufsorientierung und Arbeitsmarktpolitik heute
Hildegard Hamm-Brücher-Förderpreis für Demokratie lernen und erfahren
Akademiegespräch am See: Informatik und Gesellschaft
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Mainzer, Technische Universität München
Le Maghreb - Le printemps arabe
Tutzinger Nachwuchsakademie
Gesellschaft. Macht. Banken. Wirkungszusammenhänge zwischen Gesellschaftsmodell und Finanzsystem
Dialog mit dem "Dagegenbürger"?
Herausforderungen und Strategien der politischen Kommunikation
Wie ich wurde, was ich bin. Biographiearbeit für Lehrerinnen und Lehrer
Brennpunkte europäischer Politik: Kompetenzen, Grundrechte, Migration
Mitleid wecken oder Angst schüren? Flucht als Thema in den Medien
Hoffnung Europa. Die EU als Raum und Ziel von Migration
Great Britain Update - Recent Developments in Politics, Society and Culture
Innovation: Das "Nie-Dagewesene" als Herausforderung
Der demographische Wandel in Deutschland
Ethische Aspekte von Wirtschaft, Politik und Medien
12. IB-Nachwuchstagung (Koop DVPW)
Sicherheit, Wirtschaft, Gesellschaft: Theorien und Problemfelder internationaler Politik
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union
10. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung - Globaler Wettbewerb als Motor der Moral?
Aktuelle politische Themen im Unterricht
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts am Gymnasium: Big Data - Die neue Macht?
Fortbildung für Seminarlehrkräfte mit der Akademie Dillingen
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts an Realschulen
Fortbildung für Seminarlehrkräfte mit der Akademie Dillingen
Staatsbürgerliche Bildung am Gymnasium: Die USA vor der Wahl
Fortbildung für Seminarlehrkräfte mit der Akademie Dillingen
Europa handelt: Die Außenhandelsbeziehungen der Europäischen Union
Endlich genug von Hitler? Aktuelle Debatten zur Vergangenheitsaufarbeitung
Heiße Eisen - Ethische Spannungsfelder in den Naturwissenschaften
Geschichte und Sozialkunde an der FOS/BOS
Im Visier der Meute. Journalistische Recherche zwischen Fairness und Exzess
Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Panzerschlachten und Drohnenschläge: Von der konventionellen zur neuen Kriegsführung
Pränataldiagnostik im Diskurs
Abschluss des 2. Tutzinger Diskurses
Tutzinger Nachwuchsakademie: Aktuelle Herausforderungen der internationalen Sicherheitspolitik
Fortbildung für Seminarlehrer Geschichte Realschule. Auftrag und Perspektiven des LehrplanPlus
Mediatisierte Gesellschaften: Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel
Trinationale Schülerakademie: EuropaPolitik erleben!
Die Datenschutz-Grundverordnung. Eine Politiksimulation zur Europäischen Union
Tutzinger Journalistenakademie: Verräter oder Aufklärer?
Die Rolle von Whistleblowern für Demokratie und Medien
(Un-)Fair PLay? Sport und Politik
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Fakultas Sozialkunde: Politische Theorie
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 7. Sequenz / 2. Lehrgang
Auto/Biographies in American History
Die digitale Nabelschnur - Netzabhängigkeit von Jugendlichen
Grenzenloses Europa? Migration, Flucht, Asyl
Planspiele in der ökonomisch-politischen Bildung
Transparenz
Das Gut der Gesundheit und die Offenlegung von Interessen
Privatsphäre vor dem Aus?
Schutz von und Umgang mit Daten
China und die USA - Supermächte des 21. Jahrhunderts?
Deutsche Geschichte nach 1945.
Neue Forschungsperspektiven
Neue Wege in der Psychiatrie: Psychiatrie - Inklusion - Politik
Aktuelle Themen im Unterricht: Flucht, Asyl, Integration. Teil 3: Integration
Eine Fortbildungsreihe für Lehrkräfte
Tutzinger Schülerforum: "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" aktivcoach 2016
Seminar für Schülerinnen und Schüler
EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union
EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union
Akademiegespräch im Bayerischen Landtag: Innenansichten einer geprüften Nation - Politik und Gesellschaft in Griechenland
Ein Gespräch mit Dr. Evripidis Stylianidis, ehemaliger Minister und Abgeordneter sowie dem Investigativjournalisten Tasos Telloglou
Aktuelle Themen im Unterricht: Flucht, Asyl, Integration. Eine Fortbildungsreihe für Lehrkräfte
2. Europäische und deutsche Asylpolitik
Aktuelle Themen im Unterricht: Flucht, Asyl, Integration. Eine Fortbildungsreihe für Lehrkräfte
1. Fluchtursachen
Kontroverse Pränataldiagnostik.
Chancen, Risiken und Folgen
Akademiegespräch am See
Bundeswehr und Gesellschaft - Auftrag. Wertedebatte. Zukunft in einer entgrenzten Welt
Einmal hin, einmal her ... Bildungdebatten in Deutschland
Abendvortrag von Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin, ehemaliger Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt
Buchvorstellung Politische Bildung
"Politische (Urteils-)Bildung im 21. Jahrhundert. Herausforderungen, Ziele, Formate"
Das bayerische Gymnasium der Zukunft
Impulse aus der Akademie
ASIEN-Akademie
China und die arabische Welt
Sozialkundeunterricht praktisch und praktikabel - Impulse für den Berufseinstieg
Fortbildung für Referendare der Sozialkunde an Gymnasien
Tutzinger Schülerforum: Plan YOUR Game
Workshop für kreative Querdenker ab 16
Kunst in der Akademie: Gedok-Vernissage 2015
Akademie-Sommergespräch: Grenzenlose Bedrohung - begrenzte Freiheit?
Zwischen Widerstand und Anpassung: Protestbewegungen in Osteuropa
Tutzinger Schülerforum: 'Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage' aktivcoach 2015
Seminar für Schülerinnen und Schüler
Fakultas Sozialkunde: Politische Systeme
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 7. Sequenz / 1. Lehrgang
'Faule Säcke' oder Leistungsträger der Nation?
Unsere Lehrer - unsere Gesellschaft
Internationale Akademie: Klientelismus in Südosteuropa
Umwälzungen im Nahen Osten: Alte Konflikte - Neue Entwicklungen
Politik und Ethik: Weltreligionen
Energiewende(n) - Politik unter Druck der Bürger
Indien denken. Indien und die deutsche Indologie um 1800
Wertebildung in den Naturwissenschaften
Neue Herausforderungen der internationalen Sicherheitspolitik
Organisiertes Verbrechen
Herausforderungen für Deutschland und Europa
Sommerakademie ASIEN
China und die arabische Welt
Tutzinger Sommerakademie: 25 Jahre Deutsche Einheit.
Eine wirtschaftliche und soziale Bilanz
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Politiksimulation zur Europäischen Union
Tutzinger Sommerakademie: Welt aus den Fugen.
Über die Notwendigkeit eines neuen Weltregierens
Filmgespräch am See
Realität und Fiktion - Verfilmte Zeitgeschichte(n)
Tutzinger Sommerakademie
Realität und Fiktion: Verfilmte Zeitgeschichte(n)
Denken am See:
Gibt es ein gutes Leben in der digitalisierten Welt?
Akademiegespräch am See: Flucht nach Europa - Was kann verantwortliche Migrationspolitik leisten?
Podiumsdiskussion unter anderem mit Staatsminister Joachim Herrmann (CSU) und Claudia Stamm (Bündnis90/Die Grünen)
Openness, Institutions, and Development
Seventh Joint IOS/APB/EACES Summer Academy on Central and Eastern Europe
Europäisches Asylrecht - Europäische Varianz
Die Anziehungskraft des Islamismus Ursachenforschung und Gegenstrategien
Globalisierung und regionale Integration: Ökonomische Entwicklungen, Perspektiven und Grenzen
Konflikte in der Demokratie: Politischer Extremismus
Werteerziehung im Biologieunterricht
Vom Anfang bis zum Schluss: Lebensbeginn und Lebensende im Fokus der Ethik
European Security and Defence Policy Today
Fortbildung für Schülerzeitungsredakteure
Kunst in der Akademie: Vernissage Fotoausstellung Esser
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
50. Akademiegespräch im Landtag: Misstrauendes Volk - unverstandene Politik.
Wie gefährdet ist unsere Demokratie?
Finanzpolitik im Euroraum.
Staatsminister Söder
Europa: Herausforderungen und Perspektiven für die kommenden Jahre
Festvortrag des britischen Generalkonsuls in München, Paul Heardman, im Rahmen der Schülerakademie: EuropaPolitik erleben!
Tutzinger Schülerforum Nahost-Region
Philosophie vor Ort: Studienreise nach Epidaurus/Athen
Fortbildungsseminar für Lehrkräfte der Fächer Ethik, Philosophie, Geschichte, Sozialkunde, der antiken Sprachen und der Religion
Platons Gesetze. Neue Perspektiven auf den Dialog Nomoi
A Transformational Presidency? Die Ära Barack Obama
Klimawandel - Herausforderungen für Politik und Gesellschaft
Kulturen begegnen sich - Vielfalt als Chance und Herausforderung
Tutzinger Mediendialog: Grenzüberschreitungen - Medienethik im digitalen Zeitalter
Politische Landeskunde Frankreich
Neue Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
(Keine) Zeit für Demokratie?
Politische Willensbildung unter Druck
Armut und Reichtum in der Demokratie: Wie wollen wir zusammen leben?
Rechtsextremismus in der Region
Grenzenlose (Un-)Sicherheit - Die Globalisierung von Kriminalität und Terror
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Zucht und Ordnung: Gewalt gegen Kinder in historischer Perspektive
Erfolgsgeschichte Arbeitnehmermobilität?
Deutsche und (süd-)osteuropäische Perspektiven
Sozialkunde, Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder, Sozialpraktische Grundbildung
Lehrplaninhalte am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil (WSG-S)
Halbzeit für die Große Koalition
Politik und Medien in der Hauptstadt
Ein Blick durchs Schlüsselloch. Politik und Gesellschaft der DDR im Spiegel des Polizeirufs 110
Die EU zwischen Solidarität und nationalen Interessen
Das Zeitalter der Weltkriege 1914 bis 1945
Tutzinger Journalistenakademie: Zukunftswerkstatt Radionachrichten
Kultur in der Akademie: Tutzinger Kulturnacht 2015
Vernissage zur Ausstellung "Demokratie als Lebensform. Eine Wanderausstellung zu Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp"
Nord versus Süd - West versus Ost?
Alte und neue Grenzziehungen in der EU
Flüchtlinge - Perspektiven und Herausforderungen aus kommunaler Sicht
US - EU Dynamics: Aspects of a complex transatlantic relationschip
Entgrenzter Extremismus - bedrohte Freiheit
Tutzinger Didaktikforum: Planspiel-Werkstatt
Entwicklung von Politiksimulationen
Schön oder gut?
Architektur und Stadtplanung zwischen Ethik und Ästhetik
Schön oder gut?
Zur Spannung von Ästhetik und Ethik in der Architektur
Afghanistan und seine Nachbarn
Grenzen des Engagements?
Feinde, Freunde, Fremde? Deutsche Perspektiven auf die USA
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union
Akademiegespräch im Landtag: Die Macht der Algorithmen - Selbstbestimmung trotz(t) künstlicher Intelligenz
Gespräch mit Yvonne Hofstetter (Teramark Technologies) und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Bundesministerin der Justiz a.D.)
EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union
EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union
Entfremdet vereint? Das Vereinigte Königreich und Europa
Forum Verfassungspolitik: Justiz im Wandel? - Rechtsstaat in der Bewährung
Politikwissenschaft und Interkulturalität
Über Brücken: 25 Jahre Deutsche Einheit
18. Passauer Tetralog mit Marianne Birthler, Bernhard Vogel, Hans-Jochen Vogel und Reiner Kunze im Rahmen der Festspiele Europäische Wochen Passau
Tutzinger Journalistenakademie: 11. Tutzinger Radiotage
Tutzinger Journalistenakademie: Recht brauchbar
Aktuelles juristisches Rüstzeug für die journalistische Praxis
Fakultas Sozialkunde: Wiederholen, Vertiefen
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 6. Sequenz / 6. Lehrgang
Grenzüberschreitende Räume - Regionale Verflechtung und Zusammenarbeit in Europa
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Der Nahost-Konflikt: Aktuelle Entwicklungen und veränderte Fragestellungen
Islamismus - Herausforderung und Bedrohung der Demokratie
Brennpunkte europäischer Politik: Regionalismus, Migration, Finanzen
Mein Bildungsideal: Individuelle Werte im Praxistest
Geschichte des Nahost-Konflikts
Globale Gesundheitssicherheit - Gefahren, Herausforderungen und Potentiale
Globale Konfliktherde: Übersicht - Stand - Perspektiven
Gratwanderungen - Medienethik im Zeitalter der Boulevardisierung
Unsere Väter, unsere Mütter. Deutsche Generationen im 20. Jahrhundert
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Staatsbürgerliche Bildung an der Realschule
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts am Gymnasium
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts an Realschulen
Staatsbürgerliche Bildung am Gymnasium
"Leidenschaft - Verantwortungsgefühl - Augenmaß". Politik als Beruf
Future is back in town: Die Stadt von morgen gestalten
(Un-)Fair Play? Sport und Politik
International Relations Meets Didactics: Die neue Lehre der Internationalen Beziehungen
Armut
Ursachen und Folgen eines wachsenden Problems
Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Geschichte und Sozialkunde an der FOS/BOS
Verdummte Öffentlichkeit?
Public Relations zwischen Manipulation und Wahrheit
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Energetingen - ein energiepolitisches Planspiel für kommunale Entscheider
Internationale Sicherheitspolitik
Sittlichkeit - eine Kategorie moderner Staatlichkeit?
Über Freiheit und Autonomie in der Geschichte der Moderne
Fakultas Sozialkunde: Fachdidaktik
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 6. Sequenz / 5. Lehrgang
Trinationale Schülerakademie: EuropaPolitik erleben!
Globalisierung und Entwicklungsländer: Große Chancen und kleine Hürden
Geschichte der Europäischen Integration
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Grenzenloses Europa - Migration, Flucht, Asyl
Neue Formen politischer Partizipation - Herausforderung für die parlamentarische Demokratie?
Fakultas Sozialkunde: Wiederholen, Vertiefen
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 5. Sequenz / 6. Lehrgang
"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" aktivcoach 2015
Seminar für Schülerinnen und Schüler
Akademiegespräch am See: Bayerns Selbstverständnis als Global Player - Wegmarken und Perspektiven
Dr. Dr. h.c. Edmund Stoiber, Ministerpräsident des Freistaats Bayern a.D.
Parlamentarische Gestaltungsmacht
Der Bundestag in Zeiten der Großen Koalition
Kunst in der Akademie: Vernissage zur AUKIO-Ausstellung "Krieg und Frieden"
Vernissage: "Barriere:Zonen"
Fotos von Till Mayer vom Leben und Überleben mit Behinderung weltweit
IsarMun 2014: Model United Nations
Einwanderungskontinent Europa - Bedrohung oder Chance?
4. Tutzinger Didaktikforum
Planspiele in der politischen Bildung
Wachsam und abwehrbereit!
Wie Kommunen kreativ der rechtsextremistischen Gefahr begegnen
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union
Bayerische Außen-Politik
Die Interessenvertretung des Freistaats in Europa
Kommunalpolitisches Forum
Landesentwicklung und Kommunen
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Fakultas Sozialkunde: Soziologie
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 6. Sequenz / 4. Lehrgang
Den Syrienkonflikt verstehen: Stellvertreterkrieg - Heiliger Krieg - Freiheitskampf?
Wende am Ende? Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik
Medien und Politik: Geschichte(n) im Film
Fakten und Fiktion - zum Umgang mit der historischen Wirklichkeit im Film
Weltpolitik zu Gast in Bayern: Der G7-Gipfel in Schloss Elmau
Akademiegespräch am See: Regionale Interessensvertretungen in einem Europa zunehmender nationalstaatlicher Egoismen
Dr. Arno Kompatscher, Landeshauptmann der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Moderation: Prof. Dr. Ursula Münch
Europäisches Regieren
Neue Kommission - alte Herausforderungen?
Regionalparteien nach der Europawahl: Selbstverständnis, Handlungsspielräume und Bedeutung
Dr. Arno Kompatscher, Landeshauptmann der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Moderation: Prof. Dr. Ursula Münch
Geschichte im Film - Als die Bilder laufen lernten und historische Wirklichkeit schufen
Kultur in der Akademie: Der Mensch hinter dem Krieg
Lesung von Feldpostbriefen des 1. Weltkriegs (Daniel Gawlowski, Otto-Falckenberg-Schule, München) Einführung und Erläuterungen durch Dr. Michael Mayer (Zeithistoriker)
Protestkultur - Populismus?
Gesellschaften im Wandel des 20. Jahrhunderts
Ethik und Politik: Recht und Gerechtigkeit
China und USA - Supermächte des 21. Jahrhunderts?
1989 - Aufbruch in Freiheit
Erwartungen, Bilanz und Perspektiven im internationalen Vergleich
Internationale Akademie: 1914: Südosteuropa und das Kriegsjahrzehnt
53. Internationale Hochschulwoche
Der ehrbare Kaufmann zwischen Bescheidenheit und Risiko
Regionalism in the UK and ist effects on the European integration process
9. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung
Fundamente der Sozialen Marktwirtschaft - Ethik und Geschichte
Krieg in den Medien - Medien im Krieg
Bonn und Ost-Berlin
Vom Miteinander und Gegeneinander der Deutschen 1949 bis 1989
Südamerika - Ein Kontinent im Aufbruch und Wandel
Macht - Formen, Figuren, Obsessionen
Tutzinger Nachwuchsakademie
Der demografische Wandel - Herausforderungen für Staat, Gesellschaft und Wirtschaft
Tutzinger Nachwuchsakademie: Asien
China - die gebremste Supermacht?
Tutzinger Sommerakademie
EU-Osterweiterung - Erfolg oder Überforderung? Eine Zwischenbilanz
Tutzinger Sommerakademie
Saudi-Arabien: Der unbekannte Riese. Ein Blick hinter den Schleier
Tutzinger Sommerakademie
Terrortimes, Terrorscapes? Temporal, Spatial and Memory Continuities of War and Genocide in 20th Century Europe
Workshop Denken am See
Gute Bildung, gute Arbeit - Innovationen für ein gelungenes Leben
Akademiegespräch am See: Der Autorenfilm und die Kraft der Illusion. Das Kino im gesellschaftlichen Wandel
U.a. mit Edgar Reitz und Tom Tykwer
Bilder einer Gesellschaft - Die Schwierigkeiten der Selbstverortung
Aktives Demokratielernen - Impulse für den Berufseinstieg
Fortbildung für Referendare der Sozialkunde an Gymnasien
Fakultas Sozialkunde: Fachdidaktik
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 5. Sequenz / 5. Lehrgang
Das Bundeskanzleramt im Epochenjahr 1989
Öffentlicher Vortrag von Horst M. Teltschik
Welt im Wandel: 1989 als globales Epochenjahr
Fakultas Sozialkunde: Internationale Politik
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 6. Sequenz / 3. Lehrgang
Werteerziehung im Chemieunterricht
Forum Verfassungspolitik
Freiheit und Sicherheit
Kultur in der Akademie: "Tutzing in alten Ansichten"
Ein Postkarten-Streifzug durch über 120 Jahre. Zusammengestellt von Gernot Abendt
Philosophical Method in Chinese and German Philosophy
Politische Bildung in der digitalen Wissensgesellschaft
Kunst in der Akademie: Vernissage Ausstellung Gedok München 2014
Werteerziehung im Biologieunterricht
Kulturen begegnen sich - Vielfalt als Chance und Herausforderung
Ohne Grenzen? Politik und Kultur in Europa
17. Passauer Tetralog - Gesprächskreis im Rahmen der Festspiele Europäische Wochen Passau
Lessons from America
Was wir politikwissenschaftlich von den USA lernen können
Zwischen Akzeptanz und Toleranz - Die Beziehungen der westlichen zur arabischen Welt
Akademiegespräch am See: Die USA und Europa: Eine herausfordernde Partnerschaft?
Ein Gespräch mit William E. Moeller, Generalkonsul der Vereinigten Staaten von Amerika, München
EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union
USA verstehen?
Tutzinger Nachwuchsakademie: Interdisziplinäre Stipendiatentagung
Internationale Akademie: Sommerakademie
Sixth Joint IOS/APB/EACES Summer Academy on Central and Eastern Europe
Fortbildung Internationale Politik
Separatismus der Regionen - Europas Problem mit Unabhängigkeitsbestrebungen
Fortbildung für Seminarlehrkräfte an Realschulen in den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern
Tutzinger Journalistenakademie: Zukunftswerkstatt Radionachrichten
Aufstieg und Niedergang von Nationen
"Das große Wagnis"
Politische Bildung als Fundament freiheitlicher Politik
Generation Facebook? Soziale Netzwerke verändern Politik und Gesellschaft
Tutzinger Nachwuchsakademie: Sicherheit, Wirtschaft, Gesellschaft
Theorien und Problemfelder der internationalen Politik
Tutzinger Nachwuchsakademie: Politische Kampagnen und Kommunikation 3.0
Internationale Politik: Akteure, Probleme und Konflikte
Intelligence, Democracy and Transparency: No Room for Secret Intelligence?
Fragen an Europa: Worüber entscheiden wir bei der Europawahl?
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts am Gymnasium
Fortbildung für Seminarlehrkräfte mit der Akademie Dillingen
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts an Realschulen
Fortbildung für Seminarlehrkräfte mit der Akademie Dillingen
Staatsbürgerliche Bildung am Gymnasium
Fortbildung für Seminarlehrkräfte mit der Akademie Dillingen
Bildungschancen in Europa: Workshop zum European Education Forum
Der Holocaust: Kontexte und Forschungsansätze
Afghanistan at the Crossroads: Collaps in Sovereignty?
Tutzinger Journalistenakademie: Islamhasser und Neo-Nazis - Recherchen am rechten Rand
Integrationskulturen - Zugehörigkeitsdebatten in der Migrationsgesellschaft
Planspiele in Schule und Wissenschaft
Die Herausforderungen für die Europäische Union nach der Europawahl 2014
Referent: EU-Kommissar für Energie Günther Oettinger
Bildungsphilosophie - Gegenstandsbereich, disziplinäre Zuordnung, bildungspolitische Bedeutung
Mit Grenzen leben
Was tun, wenn das Leben zu Ende geht?
Deutsche Sicherheitspolitik zwischen den Gipfeln
Sozialstaat Deutschland
Prinzipien - Strukturen - Spannungsfelder
Politische und gesellschaftliche Partizipation in sozialen Netzwerken
Fachkonferenz Medienkompetenz 2014
Medienpädagogik im digitalen Umbruch
Dillinger Europatage 2014 - Europa verstehen, vermitteln und gestalten
Akademiegespräch im Landtag: Boomtown München - Ödnis auf dem Land? Bayern im demografischen Wandel
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Norbert F. Schneider, Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung
Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Vermächtnis, Schatz und Schlüssel - die Geschichte des politischen Denkens
Geschichte und Sozialkunde an der FOS/BOS
Fakultas Sozialkunde: Soziologie
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union
Military, Security, and Use of Force in U.S. History
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Fakultas Sozialkunde: Politische Theorie
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 6. Sequenz / 2. Lehgang
Das Europäische Parlament - Funktionswandel und Aufgabenprofile 2014 bis 2019
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Tutzinger Journalistenakademie: Alles, was Recht ist!
Aktuelles juristisches Rüstzeug für die journalistische Praxis
Die EU und die USA: Der europäische Einigungsprozess und seine gegenwärtigen Herausforderungen aus amerikanischer Perspektive
Festvortrag von William E. Moeller III, Generalkonsul der Vereinigten Staaten von Amerika, München, im Rahmen der Schülerakademie: EuropaPolitik erleben!
Tutzinger Schülerakademie: EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union
1914 in der europäischen Geschichte
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union
Agrarpolitik - Subventionen im Verbraucherinteresse?
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Der Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte
Fragen an Europa: Europa auf Wanderschaft - Bedrohung oder Chance?
Internationale Politik auf dem Prüfstand
Ethikberatung in der Politik
Wie viel ethische Expertise benötigt eine Demokratie?
Tutzinger Schülerforum: Strategien gegen Diskriminierung im Alltag
Workshops für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte
Tutzinger Schülerforum: Wie klingt Geschichte?
Konzepte für den Jugend-Audioguide des NS-Dokumentationszentrums München
IsarMUN 2013: Model United Nations
Das Wahljahr 2013
Analyse - Bilanz - Ausblick
Fakultas Sozialkunde: Internationale Politik
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 5. Sequenz / 3. Lehrgang
Tutzinger Mediendialog: Live dabei - Echtzeitjournalismus im Multi-Media-Zeitalter
Michael Walzer: Sphären der Gerechtigkeit
Entscheidungen und Perspektiven: Das Wahljahr 2013
Die Folgen der Krise - Wie viel Solidarität braucht die EU?
Grundlagen und Glaubensrichtungen im Islam
Great Britain Update - Recent Changes in Politics, Society and Culture
Grenzenlos: Rechtsextremismus als internationales Phänomen
Vernetzungen - Strategien - Gegenmaßnahmen
"Propaganda. Hass. Mord. Die Geschichte des rechten Terrors in Europa"
Dokumetarfilm und Autorengespräch mit Rainer Fromm
Videoüberwachung - Mehr Sicherheit, weniger Privatsphäre?
Tutzinger Schülerforum: Nahost-Region
Flexible Arbeitswelt: Schaffen wir die Arbeit oder schafft sie uns?
Deutschland zwischen parlamentarischer Repräsentation und sozialen Bewegungen - Nachwuchstagung
Standortbestimmung Deutschlands
Gelingende Lebensführung durch Bildung
Akademiegespräch am See: Aus Erfahrungen lernen: Die verfahrene Debatte um die Starnberger Verkehrsführung
Voraussetzungen für eine nachhaltige Verkehrsentwicklungsplanung
Partizipative Stadt- und Regionalentwicklung
Herausforderungen - Handlungsspielräume - Chancen
Medien und Politik im Wahljahr 2013
Globale Partner oder Gegner?
Über die Ambivalenz ökonomischer, ökologischer und sozialer Interessen am Beispiel der BRICS-Staaten
Kunst in der Akademie: Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung "Cartoons" von Erik Liebermann
Zwischen Braindrain und Armutsflucht - EU-Zuwanderung und ihre Folgen für Großstädte
Überzeugen(d) im Netz - Kommunalpolitiker und Social Media
Sozialkunde, Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder, Sozialpraktische Grundbildung
Kultur in der Akademie: Tutzinger Kulturnacht 2013
Dirk Heißerer: Literatinnen und Literaten am Starnberger See - Erlesene Fundstücke
Föderalismus in Deutschland: Perspektiven für den Bundesstaat
Fakultas Sozialkunde: Politische Systeme
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 6. Sequenz / 1. Lehrgang
Internationale Akademie: Säkularität, Post-Konfessionalität, Religiosität in Südosteuropa
52. Internationale Hochschulwoche
Vereintes Deutschland und der Geist der DDR
Öffentlicher Vortrag anlässlich des Tages der Deutschen Einheit von Freya Klier
Tutzinger Nachwuchsakademie: Der "neue Mensch" im Totalitarismus
Tutzinger Schülerforum: Die deutsche Wiedervereinigung
South East Africa: From Africa's Elite to Africa's Poor
Problems and Challenges in the SADC Region
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
Politischer Extremismus - Gefährdung der Demokratie
Colonialism, Decolonization and Post-Colonial Historical Perspectives
Tutzinger Sommerakademie: Orient und Okzident - Konkurrenz der Kulturen
Forum der Generationen - demografischen Wandel gestalten
Tutzinger Schülerforum: Politischer Extremismus - Gefährdung der Demokratie
Tutzinger Sommerakademie: Die Zukunft der Europäischen Währungsunion
EuropaPolitik erleben!
Politiksimulation zur Europäischen Union
Tutzinger Sommerakademie: Quo vadis Türkiye?
Die Außenpolitik der Türkei am Scheideweg
Ökologische Wertebildung am Beispiel des Alpenraumes
Exkursion in den Nationalpark Berchtesgaden
Tutzinger Sommerakademie: Der Holocaust - Neue Forschungsergebnisse
Planspiel-Werkstatt
Entwicklung von Politiksimulationen
Nationale Regierungen in der EU
Konstellationen - Konflikte - Kooperationen
European Holocaust Research Infrastructure (EHRI)
Fakultas Sozialkunde: Politische Theorie
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 5. Sequenz / 2. Lehrgang
Grundlagen und Wandel des politischen Systems und der politischen Kultur in Deutschland
Werteerziehung im Biologieunterricht
Das letzte Jahrzehnt des Sozialismus
Transformationsprozesse in der DDR und der Sowjetunion (1985-1989/91)
Die politische Kultur der USA - Weltmacht in der Krise?
Gesellschaften im Umbruch: Frauen in Nordafrika
16. Passauer Tetralog: Zu neuen Horizonten? Politik jenseits des Wahljahres
Gesprächskreis im Rahmen der Festspiele Europäische Wochen Passau mit Jackson Janes, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Ursula Münch und Ulrich Schacht
Europa - Solidarität, (nationale) Interessen, Identitäten und Visionen
9. Forum: Menschenwürdige Wirtschaftsordnung
Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Vielfalt als Ressource und Herausforderung
Netzpolitik im Wahlkampf
Workshop für Studierende der Journalistik
Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur
Forschungsstand - Forschungskontroversen - Forschungsdesiderate
Kunst in der Akademie: Vernissage Ausstellung Gedok München
Subjective Well-being: Determinants, Puzzles, Implications
Digitale Welten
Politische Bildung im Internetzeitalter
Umbrüche und Veränderungen im arabischen Raum - Chancen und Gefahren
Wohlstand und Wachstum: Kontroversen in Politik und Gesellschaft
Hildegard Hamm-Brücher-Förderpreis für Demokratie lernen und erfahren
Den Frieden bewahren, den Krieg verhindern?
Präventive Sicherheitspolitik und ihre institutionelle Umsetzung
Welches Europa soll es sein?
Die EU zwischen Selbstbehauptung und Zerfall
Politik U30: Nachfragen, nicht enthalten!
Nachhaltigkeit vermitteln
Journalistenseminar
Das Phänomen Populismus
Eine internationale Bestandsaufnahme
Nachrichten im Journalismus 2.013
Quellen - Authentizität - Glaubwürdigkeit
Vernunft, Recht und Staat im Buddhismus
Going ahead with Euro-Med
Intercultural Training Seminar for Teachers involved in Student Exchanges
Computerspiele machen schlau! Chancen für die Medienpädagogik
Chancen für die Medienpädagogik
Flexible Arbeitsmärkte in der E(W)U
EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union
Solving ethno-national conflicts in Europe: An example to the rest of the world?
European capabilities and prospects in solving problems within and beyond the nation state
Kultur in der Akademie: Über Unterbayern
Bayerisches Musikkabarett mit Hans Well und den Wellbappn
Wahlen in Bund und Freistaat - Themen, Strategien, Perspektiven
Kunst in der Akademie: Vernissage Ausstellung Martin Widl
Die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945
Vortragsabend mit Corinne Defrance und Ulrich Pfeil, Universität Metz
Akademiegespräch im Landtag: (Ohn)Macht der Demoskopie
Gespräch mit Matthias Jung (FG Wahlen) und Jörg Schönenborn (WDR)
Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung an Realschulen
Schülerforum Politik: Nahost-Konflikt
De Gaulle, une passion allemande
Vortrag von: Frederique Neau-Dufour, Fondation de Gaulle
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts am Gymnasium
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts an Realschulen
Politischer Extremismus
Staatsbürgerliche Bildung am Gymnasium
Krisenmanagement? Die internationale Gemeinschaft und der Nahost-Konflikt
Leading Change Across the Mediterranean
Wirtschaftskrisen: Historische und aktuelle Dimensionen
"Wie die Statistik belegt ..."
Workshop zur Messbarkeit von Kriminalitätsfurcht und wahrgenommener (Un)Sicherheit
Politische Extreme - Gefahr für Europa?
Überzeugen(d) im Netz - Abgeordnete und Social Media
Akademiegespräch am See: Neue Großprojekte in Bayern
Martin Zeil, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Großprojekte in der Demokratie: Die zukünftige Gestaltung von Infrastrukturen
Science Fiction oder Wirklichkeit?
Rechtliche und ethische Herausforderungen von Hightech
Schreiben gegen Rechts
Journalisten-Workshop
Schülerforum Politik: Feindbild Globalisierung?
Kranke Gesellschaft? Psychische Folgen von Ökonomisierung und Beschleunigung
Die Gemeinde als politischer Handlungsraum
Geschichte und Sozialkunde an der FOS/BOS
Frieden und Grenzen: Herausforderungen für die Friedens- und Konfliktforschung
3. Philosophische Studienwoche: Gott in der Politik?
Tutzinger Didaktikforum
Planspiele in der politischen Bildung
Europa - wohin? Weichenstellungen für die Zukunft der EU
Schülerakademie: EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union
Die Zukunft der Europäischen Union
Fakultas in Sozialkunde: Politische Systeme
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 5. Sequenz / 1. Lehrgang
Visual Histories of the United States
Wahlberichterstattung besser gemacht!
Redaktionskonferenz für Lokaljournalisten
EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur Europäischen Union
Diskurs Gute Wissenschaft III - Workshop: Grenzen der Wissenschaft
Rassismus im Alltag
Workshops für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte
Armee im Abseits - die Bundeswehr in Politik und Gesellschaft
Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik
Kunst in der Akademie: Vernissage Ausstellung Julia Reich
Internationale Politik auf dem Prüfstand
Europa auf Wanderung. Die Freizügigkeit in der EU
Erziehung und Gewalt
Ehemalige Heimkinder in der Bundesrepublik und der DDR (1949 bis 1975)
"Entzugskost" - Zum 70. Jahrestag des Hungererlasses des Bayerischen Innenministeriums
IsarMUN 2012: Isar Model United Nations
Tutzinger Mediendialog: Ausgeleuchtet und durchleuchtet!?
Transparenz und Geheimnis in der Mediendemokratie
Die USA nach der Präsidentschaftswahl: Konstanten in der Innen- und Außenpolitik?
Geschichte im Film
Wie wird Erinnerungskultur durch Medien geprägt?
Zwischen Akzeptanz und Widerstand - Energiewende und neue Protestkultur
Diskurs Gute Wissenschaft II - Workshop: Hirnforschung
Yes We Could? Die Zukunft der Vereinigten Staaten von Amerika
Aktives Altern - Solidarität zwischen Generationen
Überzeugen(d) im Netz - Abgeordnete und Social Media
Fußball und Gewalt - Neue Art der Freizeitgestaltung?
Kulturen begegnen sich - Vielfalt als Chance und Herausforderung
Demokratie in Deutschland: Grundlagen - Erfolge - Herausforderungen
Sphären der Gerechtigkeit: Arbeit, Bildung, Chancen
Im Namen des Lesers
Journalistische Praxis der Gerichtsberichterstattung
Schülerforum Politik: Der israelisch-palästinensische Konflikt
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zeitenwende in der arabischen Welt: Gestaltungspotentiale der Vereinten Nationen
Der Nahe Osten
Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts
Deutschland auf der Weltbühne
Internationale Beziehungen und Völkerrecht in Geschichte und Gegenwart
Diskurs Gute Wissenschaft I - Workshop: Synthetische Biologie
Akademiegespräch im Landtag: Europa! Aber welches?
Referenten: Dr. Peter Gauweiler, MdB und Jo Leinen, MdEP
EuropaPolitik erleben!
Politiksimulation zur Europäischen Union
Rebell, Pazifist, Weltbürger - Oskar Maria Graf
Eine Lesung mit Wolf Euba - Sprecher / Rezitator / Schauspieler im Rahmen der Tutzinger Kulturnacht
Von der Schuldenkrise zur Systemkrise?
Integrationshindernis Ausländerfeindlichkeit
Struktur und Wandel der Gesellschaft in Deutschland
Diebe, Daten, Dunkelmänner - Innere Sicherheit im Wandel
Babel Balkan? Politische und soziokulturelle Kontexte von Sprache in Südosteuropa
51. Internationale Hochschulwoche
Philosophie vor Ort: Studienreise nach Athen
Solving national conflicts in Europe: An example to the rest of the world?
European capacity and prospect in solving problems within and beyond the nation state
Demos, populus, Volk - Das Volk gestern und heute
Sommerakademie Asien - Transformation in Südostasien
Aufgespießt und zugespitzt
Kommentar - Leitartikel - Glosse - Rezension Schreibwerkstatt mit Peter Linden
Ökonomische Bildung im 21. Jahrhundert
Politischer Extremismus - Gefährdung der Demokratie
Große Veränderungen gestalten: Umwelt, Energie, Europa
Ferienseminar 3
EuropaPolitik erleben!
Politiksimulation zur Europäischen Union: Die "Akku-Richtlinie"
Brennpunkt Afghanistan: Vertane Chancen - unklare Zukunft?
Ferienseminar 2
Politik der kleinsten Schritte oder kontinuierlicher Stillstand? Die Geschichte des Nahost-Konflikts
Ferienseminar 1
Denken am See: Zukunftspfade - wie wollen wir künftig leben?
Demokratie im Umbruch? - Neue Wege der Bürgerbeteiligung
Nachwuchsakademie zur Zeitgeschichte
Vergleich, Transfer und verwobene Geschichte - Forschen im transnationalen Raum
Foundations of Reason and Morality?
A philosophical Dialogue between Confucianism and German Philosophy
EuropaPolitik erleben!
Politiksimulation zur Europäischen Union
Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung "Cartoons" von Erik Liebermann
Digitalisierung der Politik - Politisierung des Digitalen
Das Web 2.0 verändert Politik, Gesellschaft und Medien
Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte in Wirtschaft und Recht
Werteerziehung im Biologieunterricht
Reif für Europas Werte? Zur Entwicklung der politischen Kultur im Donauraum
15. Passauer Tetralog
Akademiegespräch am See: Zu den Erfahrungen aus "Stuttgart 21"
Heiner Geißler, Schlichter bei "Stuttgart 21"
Bürger begehren - Technologische Innovationen als gesellschaftliche Herausforderung
Vernissage zur Eröffnung der Gedok-Ausstellung 2012/2013
Recent Challenges in Migration Research: Economic and broader Development Issues
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 4. Sequenz / 6. Lehrgang
8. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung: Internationale Standards für eine humane Ökonomie
Von Brandt bis Kohl - Wegmarken der Deutschen Einheit
Kommunalpolitisches Forum: Freiheit und Sicherheit in Städten und Gemeinden
Fortbildung Internationale Politik
Bewährung in der Krise? Die EU im Widerstreit zwischen Solidarität und nationalen Interessen
Herausforderungen für die nationale Sicherheitspolitik
Jenseits der Transformation
20. Tagung junger Osteuropa-Experten
Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt
Entgrenzungen und Begrenzungen im 21. Jahrhundert
Neue Spannungsfelder in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft
Softie oder Kraftprotz? Die Rolle der EU in der internationalen Politik
Permanente Krise oder unsichtbarer Fortschritt?
Europa im Werden 1950 bis 2012
Freiräume in der Unfreiheit: Jugendopposition in der DDR
Politische Umwälzungen und Bürgerkriege in Afrika: Kongo, Somalia, Simbabwe und Tschad
Mörderische Phantasien - Mediale Selbstdarstellung jugendlicher Amokläufer
Geld, Kredit und Schulden ohne Grenzen?
Grundfragen der politischen Bildung an Realschulen: Das Internet verändert die politische Öffentlichkeit
für Seminarlehrkräfte für Sozialkunde an Realschulen
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts an Gymnasien
für Seminarlehrkräfte für Sozialkunde an Gymnasien
Perspektiven der Energiepolitik
für Seminarlehrkräfte für Sozialkunde an Realschulen
Perspektiven der Energiepolitik
für Seminarlehrkräfte in Grundfragen Staatsbürgerlicher Bildung am Gymnasium
Sicherheit, Wirtschaft, Gesellschaft: Theorien und Problemfelder internationaler Politik
Flexibilität als Norm - Entgrenzungen in der Arbeitswelt
Ökonomische Bildung im Gymnasium: Luxus oder Notwendigkeit?
Vernunft, Recht und Staat im Hinduismus
Akademiegespräch am See: Das Geheimnis in der Demokratie
Zwei Standpunkte und ein Streitgespräch
Parteien und Demokratie - Innerparteiliche Demokratie im Wandel
2. Philosophische Studienwoche: Gerechtigkeit und Differenz
Medienkunde und Medienpädagogik
Schülerseminar
Akademiegespräch im Landtag: Vladimir Putin und das russische Volk
Referentin: Prof. Dr. Margareta Mommsen
Das Fach Sozialkunde an der FOS/BOS - der neue Lehrplan
Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Konflikt und Konfliktlösung in demokratischen Gesellschaften
Tutzinger Didaktikforum
Planspiele in der politischen Bildung
"Stunde der offenen Tür" mit Original Münchner Schäfflertanz
Führungen durch die Akademie - Schäfflertanz - Glühwein, Kinderpunsch, Waffeln, Gulaschsuppe - Tombola
Globalisierung und Entwicklungspolitik - Beispiele aus Afrika, Asien und Lateinamerika
Ethische Aspekte von Wirtschaft, Medien und Politik
Entgrenzung der Moral
Der Holocaust als europäisches "Projekt" des Deutschen Reichs
Neu, gut, besser? Innovationen als Thema in den Medien
Immer gut beraten? Verbraucherinformation in Beratungsnetzwerken
Der Staat - ein Kunstwerk? Die Erfindung des Staats in der Renaissance
Kreativ gegen Rassismus
Workshops für Schüler und Lehrer
Entwicklungspolitik im Spannungsfeld globaler Konflikte
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien - 4. Sequenz / Kurs V: Fachdidaktik
Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013
Schreckensbilder - Verroht unsere Bildberichterstattung?
Tutzinger Medien-Dialog
Frankreich - Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur
Rechtsextremismus als gesellschaftliches und politisches Schlüsselproblem
Politikwissenschaft zwischen heute und morgen -
eine Profession im Aufbruch
Ethik und Politik: Freiheit und Glück
Aktuelle Entwicklungen des politischen Systems in Deutschland
Journalisten als Meinungsmacher
Kommentar - Leitartikel - Glosse - Rezension Workshop mit Peter Linden
Deutschland, Russland, Europa
Konstellationen und Herausforderungen 20 Jahre nach dem Entstehen des neuen russischen Staates
Ethik in der Politik - nur ein Thema für Sonntagsreden?
Kulturelle Vielfalt als Ressource und Konfliktstoff
Europa, Lateinamerika und die USA
Das transatlantische Dreieck vor neuen Herausforderungen
Gewalt und Toleranz in und zwischen Gesellschaften
Der israelisch-palästinensische Konflikt als Beispiel
Ohne Partizipation keine Integration!
Akademiegespräch im Landtag: Die griechische Krise: Europas Herausforderung
Referentin: Dora Bakoyannis, Außenministerin a.D. der Republik Griechenland
Von Web 2.0 bis PID - Hightech als ethische Herausforderung
Sozialkunde am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium (WSG-S)
Großprojekte - Technikentwicklung - Partizipation
Grüne Gentechnik - neue Herausforderungen für die Landwirtschaft
Im Namen des Lesers
Journalistische Praxis der Gerichtsberichterstattung
Recht brisant
Rechtsfragen der journalistischen Praxis
Japan und Deutschland: Partner in internationaler Verantwortung
Tagung zum 150. Jahrestag deutsch-japanische Freundschaft
Politischer Extremismus und wehrhafte Demokratie
Fakultas Sozialkunde: Soziologie
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas für Sozialkunde an Gymnasien, 4. Sequenz / 4. Lehrgang
Das Volk gegen seine Repräsentanten?
Mehr Bürgerbeteiligung an der Demokratie
Zwischen Europäisierung, Globalisierung und Tradition: südosteuropäische Alltagskultur im Wandel
50. Internationale Hochschulwoche
Philosophie vor Ort - Studienreise nach Athen
Krisenregion Naher und Mittlerer Osten: Von Palästina nach Pakistan
Am Puls der Hauptstadt: Politik - Kultur - Medien - Geschichte
Europa - Weg(e) aus der Krise?
Unterschiedliche Kulturen - Gemeinsames Lernen
Herausforderungen in der Integration von Kindern und Jugendlichen
8. Nachwuchstagung - Sommerakademie Asien
Widerstand und Auswärtiges Amt
Wirtschafts- und Sozialmodelle im Wandel
Ferienseminar 3
Neue Herausforderungen der internationalen Sicherheitspolitik
Jahrestagung der Jugendoffiziere Süddeutschlands
Internationale Politik
Ferienseminar 2
"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen"
Ursachen, Folgen und Hintergründe des Mauerbaus in Berlin vor 50 Jahren - Ferienseminar 1
Deutschland: Zeitgeschichte - Politik - Kultur
Politische Bildung für Dozenten chinesischer Universitäten
Michael Walzers "Sphären der Gerechtigkeit"
Indien - von der Kolonie zur nächsten Supermacht?
Erinnerungsorte des 20. Jahrhunderts im russischen und deutschen Gedächtnis
Deutsch-russische Historikerkonferenz
Beteiligung als Kern des Sozialkundeunterrichts
Starterkit für Studienreferendare beim Berufseinstieg
Praxis der Politischen Bildung
Fortbildung für künftige Einheitsführer der Luftwaffe
Fakultas Sozialkunde: Politische Theorie
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 4. Sequenz / 3. Lehrgang
7. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung
Vertrauen und Verantwortung als Fundamente der Ökonomie
Werteerziehung im Biologieunterricht
Transatlantische Beziehungen und Deutschlands Rolle in der neuen Weltarchitektur
Revolution im Netz
Das Internet verändert die politische Kommunikation
Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben - (k)ein Thema für Menschen mit Behinderung?
unter Schirmherrschaft der Landtagspräsidentin Barbara Stamm
Energy and Environment in Eastern Europe
Vernissage 2011
Eröffnung der Kunstausstellung 2011
Abraham und seine Nachkommen - Religionen im politischen und gesellschaftlichen Diskurs
14. Passauer Tetralog
Hildegard Hamm-Brücher-Förderpreis für Demokratie lernen und erfahren
Preisverleihung 2011
Rechtsextremismus - Gefahr für Toleranz und Wertegemeinschaft
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien
3. Sequenz / Kurs VI: Vertiefung, Wiederholung, Prüfungsvorbereitung
Panzer gegen Statuen - Kultur in politischen Konflikten
Zwischen Bürgerservice und rationaler Herrschaft: Die Zukunft der Verwaltung
Kultur und Verfassung
Zu den kulturstaatlichen Grundlagen und Herausforderungen
Gewalt um jeden Preis? Nachrichten und Medienethik
Neuaufstellung oder Erweiterung der Ökonomie?
Neue Ansätze zur Erklärung wirtschaftlichen Verhaltens
Internationale Krisen und Konflikte: Iran und seine Nachbarn
Vater, Mutter, Kind?
Familienbilder im Film
Akademiegespräch im Landtag: Arabien im Umbruch. Von der Revolte zur neuen Ordnung?
Vortrag von Prof. Dr. Udo Steinbach, Direktor des Deutschen Orient-Instituts a.D.
Nachgefragt in Europa
Die europäischen Institutionen im Gespräch
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts an Realschulen
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts am Gymnasium
Aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen
Grundfragen der politischen Bildung an Realschulen
Fortbildungsseminar für Seminarlehrkräfte für staatsbürgerliche Bildung an Realschulen
Eine Bilanz der EU-Osterweiterung und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union
China und seine Rolle in der Welt
Regieren unter Druck
Politische Führung in der Stimmungsdemokratie
Tutzinger Didaktikforum: Planspiele in der politischen Bildung
Vernunft, Recht und Staat im Christentum
Macht und Ohnmacht der Parlamente
10. Passauer Symposion zum Parlamentarismus
Das Fach Geschichte an der FOS/BOS - der neue Lehrplan
Globale Wirtschaftskrisen: Die Politik als getriebene oder gestaltende Kraft?
Philosophische Studienwoche
Prinzipien oder Patienten? Grundprobleme von Bioethik und Biopolitik heute
Direkte Demokratie - Forschungsstand und Perspektiven
Lust auf Recherche
Werkstattseminar für Journalisten
China und Indien: Gestalten Asiens "Riesen" die Welt?
Quellen der Orientierung - Moral, Recht, Religion
Schülerforum Politik: Feindbild Globalisierung?
Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Ethik und Politik: Recht und Gerechtigkeit
Zukunft ohne Demokratie?
Neue Systemdiskussionen in Asien und Lateinamerika
Sports History as Political, Social & Cultural History of the United States
Die Europäische Union und ihre aktuelle Entwicklung
Fakultas Sozialkunde: Internationale Politik
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien 4. Sequenz / 2. Lehrgang
Argumente gegen rechte Parolen
Fortbildung Internationale Politik
Internationale Herausforderungen
Feindbild Islam und Antisemitismus - ein umstrittener Vergleich
Fakultas Sozialkunde: Fachdidaktik
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien 3. Sequenz / 5. Lehrgang
Neue Herausforderungen in Entwicklungsregionen
Deutsch in der Wissenschaft
Kolloquium zur Rolle des Deutschen in der Wissenschaft und zu den Chancen wissenschaftlicher Mehrsprachigkeit
Im Namen des Lesers
Journalistische Praxis der Gerichtsberichterstattung
Recht brisant
Rechtsfragen der journalistischen Praxis
Stand und Herausforderung der europäischen Integration
Zukunft der Zeitung. Zeitung der Zukunft
Tutzinger Medien-Dialog
Deutschland und Russland - Partner in Europa
Fachtagung mit dem Europa-Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften
Herausforderung Rechtsextremismus
Strukturen - Strategien - Gegenmaßnahmen
Kanada - Politische Landeskunde
Ethik und Politik: Freiheit und Determination
Schülerforum Politik: Der israelisch-palästinensische Konflikt
Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts
Das Elend der Politischen Bildung - Gefährdungen der Demokratie
Andere Länder, andere Tücken!
Praktische Probleme der Auslandsberichterstattung
Anerkannt oder ausgenutzt? Das Ehrenamt in der sozialen Arbeit
Gewalt gegen Kinder - Wer schützt vor Prügel, Missbrauch und Erniedrigung?
Kommunalpolitisches Forum: Bildungs- und Seniorenpolitik in Stadt und Gemeinde
Zwei Zukunftsthemen kommunaler Gestaltung
Akademiegespräch im Landtag: Integration vor Ort
Konkrete Herausforderungen Vortrag von Heinz Buschkowsky, Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln
Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland
Pflegefall Sozialstaat - Freiheit, Würde und die neue soziale Frage
Die Ganztagsklasse und ihre Möglichkeiten zur politischen Bildung
Historische Komponenten europäischer Kultur und Gesellschaft
Tutzinger Radiotage
Radio neu denken - Willkommen in der Zukunft!
Arbeitsmarktpolitik und Sozialreformen in Zeiten des Umbruch
Fakultas Sozialkunde: Politische Systeme
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 4. Sequenz / 1. Lehrgang
Die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit
Politische Institutionen und Kultur in Südosteuropa
49. Internationale Hochschulwoche
Politische Kultur in Deutschland - 20 Jahre nach der staatlichen Vereinigung
20 Jahre nach der staatlichen Vereinigung
Meinung im Journalismus
Kommentar, Leitartikel, Glosse und Rezension - Schreibwerkstatt mit Peter Linden
Fakultas Sozialkunde: Soziologie
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 3. Sequenz / Kurs IV
Triebkräfte und Wirkungen der Globalisierung
Journalistenausbildung im Umbruch - Zwischen Medienwandel und Bologna-Prozess
Behinderung - Zur Forderung nach Inklusion in der Kindheit
Die neue Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Verlauf und Folgen
Ferienseminar 3
Internationale Politik
Ferienseminar 2
Prinzipien der Politik: Gerechtigkeit
Ferienseminar 1
Fakultas Sozialkunde: Politische Theorie
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 3. Sequenz / 3. Lehrgang
Umbrüche in der Medienlandschaft
Klima(politik) - Möglichkeiten und Grenzen von Verbraucherbildung
Openness and Growth - Lessons for Transition and Development
Second Joint OEI/APB Summer Academy on Central and Eastern Europe
Politik international: Beispielhafte Herausforderungen in Asien und Europa
Fragen zur Zeitgeschichte - NS-Zeit im Unterricht
Didaktische und pädagogische Anforderungen
Angst, Kontrolle, Vertrauen - Datenschutz und Gesellschaft
Die Weltwirtschaftskrise - Ursachen und Entwicklung und ihre Auswirkung auf Frauen
Die Bedrohung der Welt durch Waffen und internationale Strategien zu ihrer Bekämpfung
Akademiegespräch im Landtag: Staat - Gesellschaft - Kirche
Zum Gestaltungspotential der Religiosität in Europa
6. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung: Das kulturelle Fundament der Ökonomie
Praxis der politischen Bildung für zukünftige Einheitsführer
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien - 2. Sequenz / Kurs VI
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 2. Sequenz / 6. Lehrgang
Frauen gestalten Politik
13. Passauer Tetralog
Neue Konstellationen in der internationalen Politik
Die Europäische Union auf dem Weg aus der Krise?
Demokratisierung, Bürgerbeteiligung und globale Herausforderungen
Das Verbrechen - Kriminalität Im Schatten der Gesellschaft
Medien und Politik im Super-Wahljahr 2009
Internationale Krisen und Konflikte: Kaukasus und Zentralasien
Unser Haus - Integrationspolitik in Deutschland und Europa
USA, Russland, China - Global Player vor neuen Herausforderungen
Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Thomas Mann und die politische Kultur der Deutschen
2010 IIHA 16th Annual Conference: Intelligence and Society
Schülerforum Politik: USA - China
Gewaltige Medien
Jugend schützen - Chancen nützen
Politische Bildung - Fortbildungslehrgang für Seminarlehrkräfte in Staatsbürgerlicher Bildung
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts
Sozialkunde in der gymnasialen Oberstufe
Aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen
Europa in den Medien
Journalistenreise ins Wunderland der Eurokraten
Ethik in der Oberstufe: Soziale und politische Dimensionen von Glück
Vernunft, Staat und Gesellschaft im Judentum
Europa Sozial: Projekte, Programme, Konflikte
Akademiegespräch im Landtag: Gewerkschaften heute
Aktuelle Bedeutung und Zukunftsperspektiven Vortrag von Fritz Schösser, Vorsitzender des DGB-Landesbezirks Bayern 1990 - 2010
Schülerforum Politik: Feindbild Globalisierung?
Konkordanzdemokratie - ein Demokratietyp der Vergangenheit?
Eire - the Celtic Tiger, a wayward cat?
Nachgehakt - Die Kunst des Fragens
Interviewtraining für Journalisten
Mensch, Technik, Umwelt - Spannungsfelder für Recht und Ethik
Werteerziehung im Biologieunterricht - Umgang mit Rassismus und Sozialdarwinismus
Internationale Umweltpolitik - eine globale Herausforderung
Die Macht der Bilder
Das Medium Bild im Geschichts- und Sozialkundeunterricht
Rechtsextremismus - Erscheinungsformen und pädagogische Herausforderungen
Überzeugend und professionell darstellen
Multimediale Öffentlichkeitsarbeit für Multiplikatoren
Fakultas Sozialkunde: Fachdidaktik
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 2. Sequenz / 5. Lehrgang
Über Güter, Werte und das Gute
Nationalsozialismus: Neuere Forschungen - Reflexionen zur Unterrichtspraxis
Varianten der Moderne - Religion in der Internationalen Politik
Niccolo Machiavelli - Die Geburt des modernen Staates
Finanzkrise und die Verbraucher
Qualität unter Druck
Journalismus im Internetzeitalter
Parteienlandschaft im Umbruch?
Neue Herausforderungen für das Regieren
Ethik und Politik: Recht und Gerechtigkeit
Fakultas Sozialkunde: Internationale Politik
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 3. Sequenz / 2. Lehrgang
Bundestagswahl 2009 - eine Bilanz
Akademiegespräch im Landtag: Wandlungstendenzen
Eine Analyse der Bundestagswahl 2009
Recht spannend
Medienrecht und Gerichtsberichterstattung
Fakultas Sozialkunde: Soziologie - 2. Sequenz / Kurs IV
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 2. Sequenz / 4. Lehrgang
Die Grundrechte - Interpretationen im Wandel
Die Gemeinde: Grundlagen und Aufgaben
Die Opfer der SED-Diktatur in der demokratischen Gesellschaft heute
Schülerforum Politik: Gewalt und Toleranz in und zwischen Gesellschaften
Der israelisch-palästinensische Konflikt als Beispiel
Lateinamerika - der vergessene Kontinent?
Probleme in Entwicklungsregionen: Afrika und Lateinamerika
Sozialpraktische Grundbildung und Sozialkunde am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium
40 plus 20 gleich 60
Erfahrungen und Perspektiven nach 60 Jahren Bundesrepublik
Die friedliche Revolution und das Ende der SED-Diktatur
German Rabbinate Abroad
Transferring German-Jewish Modernity into the World?
Demographischer Wandel und Migration: Risiken und Chancen für Europa?
Fakultas Sozialkunde: Politische Systeme
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 3. Sequenz / 1. Lehrgang
Migrationen aus, in und nach Südosteuropa: Aktuelle und historische Perspektiven
48. Internationale Hochschulwoche mit der Südosteuropa-Gesellschaft München
Von den Volkskommunen zum gelben Kapitalismus
Zum 60. Jahrestag der Staatsgründung der Volksrepublik China
Die Menschenwürde - Theoretische Grundlagen, praktische Probleme
Theoretische Grundlagen, praktische Probleme
Afrika: Wirtschaftsentwicklung und Konfliktpotentiale
Mit spitzer Feder
Kommentar- und Glossenwerkstatt mit Peter Linden
Triebkräfte und Wirkungen der Globalisierung
Deutsch-türkische Sommerakademie: Journalismus und Politik
Sommerakademie - Nachwuchstagung ASIEN
Neue Herausforderungen der internationalen Sicherheitspolitik
Jahrestagung der Jugendoffiziere Süddeutschlands
Prinzipien der Politik - Macht und Religion in Geschichte und Gegenwart
Ferienseminar 3
Politische Bildung und Internationale Politik
Internationale Politik
Ferienseminar 2
Fragen zur Zeitgeschichte - Probleme der Gegenwart
Ferienseminar 1
Politikerköpfe
Journalistische Portraits im Bundestagswahlkampf
Fakultas Sozialkunde: Politische Theorie
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 2. Sequenz / 3. Lehrgang
Internationale Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Deutschland und die internationale Gemeinschaft vor neuen Herausforderungen
Studentenseminar Internationale Politik
Bildungsgesellschaft - Über Schule und Hochschule hinaus
Sind die Millenniumsziele gescheitert? Das Menschenrecht auf Nahrung
Monetary Policy in Central and Eastern Europe
First Joint OEI/APB Summer Academy on Central and Eastern Europe
Praxis der Politischen Bildung
Fortbildung für Einheitsführer
Akademiegespräch im Landtag: 60 Jahre Grundgesetz
Karlsruhe als Hüter der Verfassung
Tutzinger Radiotage Qualität als Radio-Strategie - Neue Zukunft für ein altes Medium
Sonntagsreden - Montagshandeln
Wort und Tat in der Politik
Die 70er Jahre in Literatur und Film
Fakultas Sozialkunde: Prüfungsvorbereitung
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien, 1. Sequenz / 6. Lehrgang
1939 - Mit dem Kino in den Krieg
Der Beginn des Zweiten Weltkriegs im Spiegel des Films
Internationale Krisen und Konfliktherde
12. Passauer Tetralog: Deutschland und Europa - 20 Jahre nach dem Mauerfall
Schülerforum Politik: Feindbild Globalisierung?
Schülerforum Politik: Der israelisch-palästinensische Konflikt als Beispiel
Bundeswehrfortbildung Internationale Politik
Aktuelle Entwicklungen der europäischen Integration
Internationale und regionale Konflikte
Streitfall Föderalismus: 60 Jahre Grundgesetz
Symposion
Die politische Gestaltung der Wissensgesellschaft
Europa vor der Wahl
Stillstand oder bürgernahe Weiterentwicklung der EU?
Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Politik und Medien im Superwahljahr
Studienreise für Journalisten nach Berlin
Menschen zwischen den Völkern. Akteure der Deutsch-Russischen Beziehungen des 20. Jahrhunderts
Deutsch-Russische Historikerkonferenz
Grundfragen der politischen Bildung an Realschulen
Grenzregionen nach der EU-Erweiterung: Wo stehen wir heute?
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts
Seminarlehrer/innen an Realschulen
Neue Wege des Sozialkundeunterrichts
Seminarlehrer/innen am Gymnasium
Aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen
Seminarlehrer/innen für Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung am Gymnasium
Vernunft, Recht und Staat im Islam
Energiekrise und Klimawandel ...
Akademiegespräch im Landtag: Die Krise - Was darf der Staat?
Bedrohte Mittelschicht - Gefährdete Demokratie?
Deutsche, Polen, Europa - gemeinsame und getrennte Geschichtserzählung
60 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Umwelt- und Energiepolitik - Europäische Initiativen und regionales Handeln
Medienerziehung vor Ort: Geschichte und Film
1989 - Friedliche Revolution und Ende der SED-Diktatur
Die USA - von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht
Privatradio, Privatfernsehen, Internet - 25 Jahre Medienrevolution, Blick zurück im Zorn?
The USA under the new President
Verkaufte Freiheit? Gratwanderungen zwischen Kommerzialisierung und Autonomie
Fakultaserwerb Sozialkunde II/2: Internationale Politik
Struktur und Wandel der Gesellschaft
10 Jahre Euro - Bewährung in der Finanzkrise
Gerecht werden - Berufsethos der Sozialen Arbeit
Soziales Lernen für eine humane Gesellschaft
Revisiting Indian Nations
Transatlantik and Transcultural Perspectives in Native American History
Von der Finanzkrise zur Rezession - Schubkraft für soziale Ungleichheit?
Staatliches Handeln zwischen Freiheit und Sicherheit
Leben! Die Selbstbestimmung im Zeitalter der Biopolitik
Nachgehakt - Die Kunst des Fragens
Interviewtraining für Volontäre
Fachdidaktik
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien - Kurs I/5
Demokratie und Diktatur - Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert
Preise, Mengen, Konjunkturen - Die künftige Energieversorgung und die Rolle der Landwirtschaft
Bildungsrepublik?! Über Schul- und Hochschulbildung
Akademiegespräch im Landtag: Zeitenwende?
Eine Analyse der Landtagswahl
Rechtsextremismus
Umgang mit Problemen und präventive Maßnahmen
Die Macht der Bilder - Medium Bild im Geschichts- und Sozialkundeunterricht
Lehrerfortbildung mit der Akademie Dillingen
1989 und die Perspektiven der Demokratie
Medienerziehung in der Schule: Chancen und Gefahren von Medien erkennen
Lehrerfortbildung mit der Akademie Dillingen
Ethik und Politik: Recht und Gerechtigkeit
Schülerforum Politik: Der israelisch-palästinensische Konflikt
Schülerforum Politik
Aktuelle Probleme der Verrbaucherpolitik
Die sozialen Bewegungen von "68" - global gesehen
Kapitalismus, Liberalismus und religiöses Ethos
Kulturhistorische Interdependenzen und ideengeschichtliche Entwicklungen in Westeuropa und den USA
Mit Foto, Film und Feder: Crossmedialer Journalismus
Videoworkshop für Zeitungsvolontäre
Zwischen Prävention und Repression: Konzepte und Maßnahmen gegen Jugendkriminalität
Politik im Spannungsfeld von Religion und Ökonomie
Politische Bildung für Einheitsführer der Luftwaffe
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien: II/1
Mehr oder mehr gute Arbeit? - Erfahrungen in anderen Ländern und Konsequenzen für Deutschland
Jugend und Recht
Lehrerfortbildung mit der Akademie Dillingen
Sozialpraktische Grundbildung und Sozialkunde am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium
USA vor der Wahl
Transatlantische Beziehungen unter neuen Herausforderungen
Politische Bildung in Deutschland und Korea im Vergleich - Methoden, Inhalte, Institutionalisierung
Deutsch-koreanische Arbeitstagung
Vom Volkszählungsurteil zum virtuellen Exhibitionismus: Wertewandel des Datenschutzes
Soziologie
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien - Kurs IV
Mit spitzer Feder Kommentar- und Glossenwerkstatt mit Peter Linden
Kommentar- und Glossenwerkstatt mit Peter Linden
"Medien-Lust und Medien-Nutz"
Neue Trends bei Servicesendungen und Real-Life-Formaten im Fernsehen
China und Indien - Weltmächte oder taumelnde Riesen?
Conflict and Consensus: German Politics and Society in Transition
Sommerakademie - Nachwuchstagung Asien
Bedrohungen für die Weltwirtschaft
Ferienseminar 3
Aktuelle Verfassungskontroversen
Ferienseminar 2 Für Geschichts- und Sozialkundelehrer/innen
Fragen zur Zeitgeschichte - Probleme der Gegenwart
Ferienseminar 1 Für Geschichts- und Sozialkundelehrer/innen
Internationale Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Deutschland und die internationale Gemeinschaft vor neuen Herausforderungen
Politische Theorie
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien - Kurs III
Global Economic Governance - Das Management der Weltwirtschaft ein Jahr nach Heiligendamm
Fremdenfeindlichkeit als gesellschaftliches Problem
Korruption und Organisierte Kriminalität - Internationale Strategien zu ihrer Bekämpfung
Der deutsche Föderalismus in Europa - Ein Verfassungsgrundsatz wird modernisiert
Afrikas Weg in die Zukunft - Chancen und Perspektiven
Die alternde Republik - eine gesellschaftspolitische Herausforderung
Einkommensarmut und Bildungsarmut in Migrationsfamilien -
4. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung: Moral und Freiheit - Verliert die Wirtschaft ihre normative Basis?
Moral und Freiheit - Verliert die Wirtschaft ihre normative Basis?
11. Passauer Tetralog
Politik aus dem Glauben?
Akademiegespräch im Landtag: Israel
Frieden im Land, Frieden in der Region
Radio 2010: Am Ende? Oder ganz neu da?
Konzepte fürs Programm der Zukunft
Freiheit und Sicherheit
Verfassungspolitische Dimensionen
Europa im Umbruch - Erweiterung und neue Nachbarn der EU im östlichen Europa
Erweiterungen und neue Nachbarn der EU im östlichen Europa
Ist die Europäische Union zukunftsfähig? Innere Verfasstheit und gemeinschaftliche Außenbeziehungen auf dem Prüfstand
Innere Verfasstheit und gemeinschaftliche Außenbeziehungen auf dem Prüfstand
Internationale Politik - Große Reden - Grand Speeches
Große Reden - Grand Speeches
Kulturen begegnen sich - Vielfalt als Ressource
Der asiatische Raum - China und Indien
Macht der Medien - Ohnmacht der Politik?
Medieneinfluss auf politische Gestaltung
Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Deutschland ein Zuwanderungsland - Kurswechsel mit Zukunft?
Landtagswahlkampf im Lokalteil
Redaktionelle Strategien
Internationale Konflikte und Umbrüche in Asien und Afrika
Verwundbare Freiheit - Terrorismus als Gefahr für internationale Verflechtung und Wohlstand
Crossmedia - Herausforderungen für die journalistische Aus- und Fortbildung
Weiche Normen, harte Fakten? Gerechtigkeit und Solidarität im neuen Sozialstaat
Grundfragen der politischen Bildung: Herausforderung Rechtsradikalismus
Seminarlehrer/innen an Realschulen
Methodik und Didaktik des Sozialkundeunterrichts
Seminarlehrer/innen an Realschulen
Neue Wege des Sozialkundeunterrichts
Seminarlehrer/innen in Sozialkunde am Gymnasium
Aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen
Seminarlehrer/innen für Grundfragen der Staatsbürgerlichen Bildung am Gymnasium
Auf der Suche nach dem Frieden der Welt
Beijing 2008 - die Welt blickt auf China
Zwei Staaten in Deutschland und die Wiedervereinigung: Rückblick auf 50 Jahre Zeitgeschichte
Klimaschutz - Wie muss er aussehen und was wird er kosten?
At the Top End of the Continent: South Africa
Neues aus den Archiven - Einblicke in die SED-Diktatur
Schülerforum Politik: Feindbild Globalisierung?
Medien und Politik Zeitgeschichte in Literatur und Film
Patriotismus - Bindekraft oder Sprengsatz?
Internationale Politik
Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien
Die Europäische Union und ihre neuen Mitglieder - Probleme und Erfolge im Prozess der Transformation
Perspektiven der Politischen Theorie und Ideengeschichte in Bayern
"Bleierne Zeit" Die 70er Jahre und ihre Aufarbeitung in Literatur und Film
Der Westen und die islamische Welt
Nachgebohrt - Die Kunst des Fragens
Interviewtraining für Volontäre
Publikationen
Zukunft vor Ort
Kommunalpolitik in Bayern
Unsere Väter, unsere Mütter
Deutsche Generationen seit 1945
Demokratie im 21. Jahrhundert
Theorien, Befunde, Perspektiven
Weltwirtschaft in der Corona-Pandemie
Integration
Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft
Die Sprache von Forschung und Lehre
Lenkung durch Konzepte der Ökonomie?
Die dritte Gewalt in Deutschland und Europa
Symposium zur Verfassungspolitik zum 75. Geburtstag von Hans-Jürgen Papier
Die Twitter-Demokratie: Der Strukturwandel politischer Kommunikation durch digitale Medien
Verfassungspatriotismus – Zum 50. Geburtstag einer Wortschöpfung
Big Data – In den Fängen der Datenkraken
Die (un-)heimliche Macht der Algorithmen
Big Data im Gesundheitswesen
Lehrmaterialien für den Schuluntericht. Jahrgangstufen 10 bis 13
Wege der Integration
4. Tutzinger Diskurs
Migration und Integration
Materialien und Impulse zum 4. Tutzinger Diskurs
Konfliktzonen
Reflexionen über Kriegs- und Krisenberichterstattung
Pränataldiagnostik im Diskurs
23 Thesen
Wir werden langsam ausgehungert
Zur Erinnerung an den nationalsozialistischen Hungerkosterlass
Live dabei
Echtzeitjournalismus im Zeitalter des Internets
Den Wandel gestalten
Parlament der Generationen
Was hält Gesellschaften zusammen?
Ein internationaler Vergleich
Gute Lebenswissenschaft für das 21. Jahrhundert
Memorandum des Tutzinger Diskurses
Qualität unter Druck
Journalismus im Internet-Zeitalter
Am Ende der Gewissheiten
Wähler, Parteien und Koalitionen in Bewegung
Fünftes und sechstes Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung
Ökonomie und die Vorstellungen einer gerechteren Welt – Soziale Marktwirtschaft und ihre kulturellen Wurzeln – Beiträge zu den Tagungen 2009 und 2010 in Tutzing
Streitfall Föderalismus
60 Jahre Grundgesetz
Vom Sozialismus zur Marktwirtschaft
Wandlungsprozesse, Ergebnisse und Perspektiven
Unentschieden
Die erzwungene Koalition
Medien - Spaltpilze der Gesellschaft?
Schlagkräftige Bilder
Jugend, Gewalt, Medien
Thomas Mann, die Deutschen und die Politik
Zweites Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung
Liberalismus, Sozialismus, Sozialstaat: Überlegungen anlässlich des 200. Geburtstages von John Stuart Mill - Beiträge zur Tagung 2006 in Tutzing
Illusionen, Realitäten, Erfolge
Zwischenbilanz zur Deutschen Einheit
Menschenwürdige Wirtschaftsordnung
Beiträge zur Tagung 2005 in Tutzing
Zeitungszukunft - Zukunftszeitung
Der schwierige Gang der Tagespresse in die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts
Der versäumte Wechsel
Eine Bilanz des Wahljahres 2002
Staatsanwälte zwischen allen Stühlen?
Zur Stellung der Staatsanwaltschaft zwischen den Gewalten
Kleine Schritte gegen rechte Tritte?
Konzepte gegen Rechtsextremismus
Stasi-Akten zwischen Politik und Zeitgeschichte
Eine Zwischenbilanz
17. Juni 1953
Der Aufstand für die Demokratie
Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
Im Widerstreit der Interessen - Reformoptionen für das deutsche Gesundheitswesen
Der Schein der Normalität
Alltag und Herrschaft in der SED-Diktatur
Glanz der Infrastruktur - Elend der politischen Kultur?
Zur Entwicklung der Demokratie in Ostdeutschland
Denkmalschutz: Privatinitiative statt staatlicher Gängelung?
Dokumentation einer Tagung am 23./24. Januar 2002 in Tutzing
Amazone mit Homepage
Künstlerinnen zwischen Tradition und Internet
Umbruch '98
Wähler, Parteien, Kommunikation
Die zweite gesamtdeutsche Demokratie
Ereignisse und Entwicklungslinien, Bilanzierung und Perspektiven
Hören
Ein Abenteuer
Raketenpoker um Europa
Das sowjetische SS 20-Abenteuer und die Friedensbewegung
Dokumentation »Formate für Bücher«
Information, Kritik und Promotion in Fernseh- und Hörfunksendungen
Weichenstellung für Deutschland
Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee
50 Jahre Soziale Mark(t)wirtschaft
Eine Erfolgsstory vor dem Ende?
Legitimation, Transparenz, Demokratie
Fragen an die Europäische Union
Ungewissheiten der Macht
Parteien, Wähler, Wahlentscheidungen
Der SED-Staat
Geschichte und Strukturen der DDR
Die neue Vermarktung der Privatsphäre in den Medien
Plündern die Alten die Jungen aus?
Zur Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung
Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
Situation, Analysen, Erfordernisse
Der bezahlbare Wohlstand
Auf der Suche nach einem neuen Gesellschaftsvertrag
Parlamentarische Konkurrenz?
Landtag - Bundestag - Europaparlament / Der Landtag als Forum der politischen Öffentlichkeit
Parteiensystem am Wendepunkt?
Wahlen in der Fernsehdemokratie
Die Abgeordneten
Stellung, Aufgaben und Selbstverständnis in der parlamentarischen Demokratie
Reaktorsicherheit und Energiepolitik in Osteuropa
Gefahrenpotentiale und Handlungsmöglichkeiten
50 Jahre nach Flucht und Vertreibung
1945-1995: Hypotheken und Chancen
Ehrenamt - Krise oder Formenwandel?
Tagungsdokumentation
Kulturpolitik
Standorte, Innensichten, Entwürfe
Alleinstehende Wohnungslose, sog. Nichtsesshafte
Kulturtypen, Kulturcharaktere
Träger, Mittler und Stifter von Kultur
Gefahren und Chancen für die Freiheit
Erstes zeitdiagnostisches Symposion der Akademie für Politische Bildung
Der Bildungsauftrag der öffentlichen Bücherei
Bibliothekarstagung in Tutzing 1964. Tutzinger Entschließung. Referate von Rüdiger Robert Beer, Hermann Greifenstein, Rudolf Joerden, Felix Messerschmid, Alois Schardt, Erik Wilkens
Politische Bildung durch das Jugendbuch?
Bestandsaufnahme zu einem aktuellen Thema
Lehre, Forschung, Third Mission
Die Zukunft der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Tagungsdokumentation
Migration, Integration, Inklusion
Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft
Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik
Platons Nomoi
Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz
Hoffnung Europa - Die EU als Raum und Ziel von Migration
Das letzte Jahrzehnt des Sozialismus
Transformationsprozesse in der DDR und in der Sowjetunion (1985 bis 1989/91)
Politik und politische Bildung in der digitalen Welt
Chancen und Herausforderungen
Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur
Arbeit an der Vergangenheit
Das 20. Jahrhundert in Kommunikation und Gedächtnis von Nachkriegsgenerationen in Deutschland und Russland
Das Staatsdenken der Renaissance - Vom gedachten zum erlebten Staat
Die deutsche Koalitionsdemokratie von der Bundestagswahl 2013
Parteiensystem und Regierungsbildung im internationalen Vergleich
Macht und Widerstand in der globalen Politik
Widerstand und Auswärtiges Amt
Diplomaten gegen Hitler
Macht und Ohnmacht der Parlamente
Die Web-Revolution
Das Internet verändert Politik und Medien
Deutsch in der Wissenschaft
Ein politischer und wissenschaftlicher Diskurs
Dokumentation »Tutzinger Medien-Dialog: Zukunft der Zeitung. Zeitung der Zukunft«
Gesellschaften in Bewegung
Emigration aus und Immigration nach Südosteuropa in Vergangenheit und Gegenwart
1989 und die Perspektiven der Demokratie
Niccolò Machiavelli
Die Geburt des Staates
Deutschlands Rolle in der Welt des 21. Jahrhunderts
Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in Südosteuropa
Inklusion und Exklusion auf dem Westbalkan
Neues Deutschland
Eine Bilanz der deutschen Wiedervereinigung
Regionalisierung, Regionalismus und Regionalpolitik in Südosteuropa
Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern/Südosteuropa
Dokumentation »Medien - Kitt der Gesellschaft?«
Integration zwischen Qualität und Quote
Karl Mannheim
Leben, Werk, Wirkung und Bedeutung für die Osteuropaforschung
Europe and America
Cultures in Translation
Politische Reform in der Demokratie
Gewalt und die Suche nach weltpolitischer Ordnung
Conference Reader »U.S. History and Politics and Visual Culture«
Welche Ethik braucht die Entwicklungszusammenarbeit?
Vom schlichten Sein zum schönen Schein?
Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik
Zehn Jahre danach
Versuch einer Bestandsaufnahme der Entwicklungen und Trends zum demokratischen Rechtsstaat und zur sozialen Marktwirtschaft in einigen MSOE-Ländern
Lustration, Aktenöffnung, demokratischer Umbruch in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn
Referate der Tagung des BStU und der Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 26. - 28. Oktober 1998
Macht und Ohnmacht der Ethik
Ein Dilemma in der Sozialen Arbeit
Juristische Aufarbeitung der Westspionage des MfS
Eine vorläufige Bilanz
Die Rolle des Geldes in Japans Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
Beiträge einer Kooperationstagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung e.V., der Evangelischen Akademie Tutzing und der Akademie für Politische Bildung Tutzing
Enemy Images in American History
Boundaries and Identities
The Eastern Frontier of the European Union
Arbeit in der mobilen Kommunikationsgesellschaft
Arbeits-, datenschutzrechtliche, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der Telearbeit
Soziologie und Geschichte – Geschichte der Soziologie: Beiträge zur Osteuropaforschung
Pflegen und gepflegt werden - Zu einer neuen Kultur des Helfens
Beratung und Angehörigenarbeit in der Häuslichen Pflege
Freie Berufe
Ökonomisch eine Größe, politisch ein Zwerg
Barrieren im Bereich der Verkehrs-, Energie- und Agrarwirtschaft in Ost- und Südosteuropa
Verbesserung der Hilfen für ausländische Familien
Zweiter Bericht zum Kooperationsprojekt von Allgemeiner Sozialdienst des Sozialreferats der Landeshauptstadt München und Akademie für Politische Bildung, Tutzing
Verfassungsdiskussion in Deutschland
Sozialstation 2000
Zur Zukunft der Pflege
EG-93 - Freier Markt
Zukunft der Freien Wohlfahrtspflege
Rolle und Stellenwert Freier Wohlfahrtspflege
Soziale Beschäftigungsformen
Zur Zukunft der Arbeit
Die Moderne in den Literaturen Südosteuropas
Herstellung der Natur?
Stellungnahmen zum Bericht der Enquete-Kommission »Chancen und Risiken der Gentechnologie«
»Technik und Verantwortung«
Zur Verantwortung in komplexen technischen Systemen / »Technikverantwortung am Beispiel Verkehr»
Energie und Mitwelt - Energieversorgung vor der Entscheidung
Halbwertszeit
Nach Tschernobyl: Wie unbedenklich sind unsere Lebensmittel?
Soziale Arbeit 2000, Band 1: Soziale Probleme und Handlungsflexibilität
Entwürfe für berufliches Handeln
Soziale Arbeit 2000, Band 2: Modernisierungskrise und soziale Dienste
Chancen für gesellschaftlichen Stellenwert, Profession und Ausbildung
Forum der Welt
40 Jahre Vereinte Nationen
Europäische Verteidigungsinitiative
Sieg der Technik - Verlust der Ethik?
Familienpolitische Defizite unseres sozialen Systems
Auswanderer - Wanderarbeiter - Gastarbeiter
Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Wanderung in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts
Die Welt des Islams im Geschichtsunterricht der Europäer
Afrika im Geschichtsunterricht europäischer Länder
Von der Kolonialgeschichte zur Geschichte der Dritten Welt
Politische Sozialisation in entwickelten Industriegesellschaften
Geschichtsdidaktik im internationalen Vergleich
Geschichtsunterricht und Geschichtslehrerausbildung – Versuch einer Bestandsaufnahme
Die zeitgenössischen Literaturen Südosteuropa
Abschied von der autoritären Demokratie? Die Bundesrepublik im Übergang
9 Beiträge
Demokratisierung der Schule
Die Stellung des Schülers in der Schule und die Rolle der Schülermitverantwortung
Didaktik der Sozialkunde
Zur politischen Bildung in der Volksschule
Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung in der Höheren Schule
Praeceptor Germaniae
Thomas Mann und die politische Kultur der Deutschen
Medien in der Krise – welche Zukunft hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk?
Veranstaltung vom 18. April 2018
Zukunftsdörfer – Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum
Veranstaltung vom 9. April 2019
Digitale Transformation: Mehr als eine Herausforderung – eine Gestaltungsaufgabe
Weltmacht im Abseits
Amerikanische Außenpolitik in der Ära Donald Trump
Sittlichkeit
Eine Kategorie moderner Staatlichkeit?
Föderalismus
Der deutsche Bundesstaat in der Europäischen Union
Politiksimulationen – eine facettenreiche didaktische Methode
Stabilisierung der Eurozone – Deutsch-französische Lösungsstrategien
Vom Merkel-Bonus zum Merkel-Malus – Die CSU vor der Landtagswahl
Mediatisierte Gesellschaften
Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel
Europa gestalten. Erfahrungen – Erfolge – Erwartungen
Veranstaltung vom 5. April 2017
Handlungsbedarf – Die Gestaltung der freiheitlichen Demokratie im 21. Jahrhundert
Veranstaltung vom 6. Dezember 2016
Feinde, Freunde, Fremde?
Deutsche Perspektiven auf die USA
Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft
Externe und interne Herausforderungen
Blidungsphilosophie
Disziplin – Gegenstandsbereich – Politische Bedeutung
»Every Second Counts«
Postmoderne Propaganda und kreativer Protest im Zeitalter des Donald Trump
Gute Wissenschaft
Theorie, Ethik und Politik
Mobilisierung der Demokratie
60 Jahre Akademie für Politische Bildung
500 Jahre Utopia – Was war, was bleibt?
Innenansichten einer geprüften Nation – Politik und Gesellschaft in Griechenland
Veranstaltung vom 27. Oktober 2015
Freiheit und Sicherheit
Verfassungspolitik, Grundrechtsschutz, Sicherheitsgesetze
Amerikanische Perspektiven auf die europäische Integration
Misstrauendes Volk – unverstandene Politik. Wie gefährdet ist unsere Demokratie?
Veranstaltung vom 10. März 2015
Politische (Urteils-)Bildung im 21. Jahrhundert
Herausforderungen, Ziele, Formate
Die neue Offenheit
Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013
Ökonomische Bildung
Zwischen Pluralismus und Lobbyismus
Die Macht der Algorithmen – Selbstbestimmung trotz(t)künstlicher Intelligenz
Veranstaltung vom 11. November 2014
Tagungsprogramme
Spätere Formen der Veranstaltungsvorschau
Halbjahresprogramme
Spätere Formen der Veranstaltungsvorschau
Halbjahresprogramme
Spätere Formen der Veranstaltungsvorschau
Mitteilungen
Spätere Formen der Veranstaltungsvorschau
Mitteilungen
Spätere Formen der Veranstaltungsvorschau
Tagungsprogramme
Spätere Formen der Veranstaltungsvorschau
Veranstaltungsprogramme
Schriften der Akademie für Politische Bildung - Reihe B
Veranstaltungsprogramme
Schriften der Akademie für Politische Bildung - Reihe B
Boomtown München - Ödnis auf dem Land? Bayern im demografischen Wandel
Veranstaltung vom 25. März 2014
Politische Bildung in Gelb?
25 Jahre »Die Simpsons« und die gesellschaftspolitische Relevanz der Satire
Direkte Demokratie
Analysen im internationalen Vergleich
Film in der Politischen Bildungsarbeit
Bericht über zwei Seminare, veranstaltet von der Landesarbeitsgemeinschaft Film für Jugend und Volksbildung in Bayern e.V. und dem Bayerischen Jugendring in Zusammenarbeit mit der Akademie, 23. bis 28. Februar und 2. bis 7. März 1959
Politische Bildung in der Welt von heute
Die Stellung der amerikanischen Frau im öffentlichen Leben
Studienkonferenz »Raumordnung und Landesplanung«, 29. bis 31. Oktober 1962 – Bericht
Über Rechte und Pflichten in der Demokratie
Zwei Briefe
Arbeitskonferenz »Probleme der Zeitgeschichte«
Protokoll der Wochenendtagung mit dem Politischen Arbeitskreis Oberschulen, 5. bis 7. April 1963
Was wissen wir Europäer voneinander?
In memoriam Arnold Bergstraesser
Führung und Verwaltung in der modernen Demokratie
Bayerische Politik im 20. Jahrhundert – Seminar und Rundgespräch, 16. bis 19. März 1964
Geschichte und Sozialkunde in der Hauptschule
Noch immer ist Romantik mit im Spiel
Über die Zusammenhänge von Literatur und Politik – Diskussionen in Tutzing
Politische Bildung in der Berufsschule
Erster Lehrgang der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, 17. bis 21. Februar 1964
Bericht über das Seminar »Der gesellschaftliche Pluralismus in Bayern«, 24. bis 27. Mai 1964
Die Akademie für Politische Bildung Tutzing
Probleme der europäischen staatsbürgerlichen Erziehung im Unterricht der Höheren Schulen
Studientagung vom 20. bis 22. Mai 1963 – Bericht (Auszug)
Ansager, Koreferent oder Schiedsrichter? – Kritik und Selbstkritik des politischen Diskussionsleiters
Bericht über ein Seminar für Mitarbeiter des Bayerischen Landesverbandes für freie Volksbildung – 12. bis 14. Juni 1964
Die Frau in der heutigen Gesellschaft
Bildung, berufliche Situation und Einstellung zur Politik
Was hindert die Frau, sich politisch zu betätigen?
Psychologische Schranken des Willens zur politischen Mitarbeit der Frau
Das unbekannte Grundgesetz – Verfassungspolitische Fragen als Thema der politischen Bildungsarbeit (II)
Bericht über das Seminar für Mitarbeiter des Bayerischen Landesverbandes für freie Volksbildung in Verbindung mit der Akademie für Politische Bildung, Tutzing – 14. bis 16. Mai 1965
Thesen zur Politischen Bildung
Was interessiert Frauen an der Politik?
Vortrag während der zweiten Arbeitskonferenz zur politischen Bildung der Mädchen (23. September 1965)
Jugend der Gegenwart und Zeitgeschichte
Political Parties in the Federal Republic of Germany
Bericht über die Arbeitskreise der Tagung »Auf dem Weg nach Europa«, 11. bis 16. Oktober 1965
Konferenz über Sozialkundebücher, 27. und 28. September 1966 – Bericht
Erziehung zur Freiheit
Vortrag bei der 7. Bundestagung der Straffälligenhilfe, Oktober 1966 in der Universität Freiburg
[Zum Tode von] Konrad Adenauer †, gesprochen im Bayerischen Schulfernsehen am 20. und 24. April 1967
Politische Wissenschaft und politische Bildungsarbeit an den Pädagogischen Hochschulen in Bayern
Tagung »Situation, Aufgaben und Probleme der DDR-Forschung«, 18. bis 21. September 1967
Studientagung »Werden wir veraltet verwaltet?«, 23. bis 26. September 1968
Was heißt Demokratisierung der Schule?
Reform in der Demokratie
Festrede anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Akademie am 26. November 1968
Schule und Unternehmerschaft
Der Unternehmer und seine Rolle in der Gesellschaft im Unterricht
Probleme der Berufsplanung und Berufslenkung
Konferenz »Partei und Gesellschaft in der DDR
Sachzwänge und Systembedingtheiten«, 24. bis 28. März 1969
Synopse von Gesetzen, Gesetzentwürfen und Stellungnahmen zur Erwachsenenbildung
Lernziele des politischen Unterrichts
Bericht über den Stand der politischen Curriculumentwicklung
Fernsehunterhaltung als Gegenstand politischer Bildung
Bericht über eine Modellveranstaltung
Gesellschaftliche Faktoren der Erziehung
Bericht über ein Seminar vom 10. bis 14. Mai 1971
Synopse von Gesetzen und Gesetzentwürfen zur Erwachsenenbildung
2., erweiterte Auflage [von Folge 48]
Politische Prägung durch Unterhaltung
Politische Medienkunde, Band 2
Politische Orientierung durch Fernsehnachrichten
Kommunikationsprobleme bei Fernsehnachrichten
Entdeckendes Lernen in Grund- und Hauptschule
Individuum und Gesellschaft in der politischen Sozialisation
Ein »historischer Kompromiss«?
Arbeitszeitverkürzung als Instrument der Beschäftigungspolitik?
Landbaumethoden und Nahrungsqualität
Ergebnisse neuer Vergleichsuntersuchungen
Symbol- und Ordnungsformen im Zivilisationsvergleich
Wissenschaftliches Symposion in memoriam Eric Voegelin
Kulturelle Identität zwischen Tradition und Modernität
Zur Bedeutung sozio-kultureller Faktoren in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit
Studienbrief 0 »Einladung [zum Mitmachen]«
Studienbrief 1 »Freiheit als politisches Problem«
Studienbrief 1 »Freiheit als politisches Problem«
Studienbrief 1 »Freiheit als politisches Problem«
Studienbrief 2 »Der Bayerische Landtag«
Studienbrief 3 »Problemfeld Terrorismus«
Wirtschaftsleben und Wirtschaftsordnung
Grundlagen und Unterrichtsanregungen
Lebendige Zeitgeschichte 1890–1945
Handbuch und Methodik
Staatliche Ordnung
Grundlagen und Unterrichtsanregungen
Politische Bildung im Schulleben
Heimatkunde und politische Bildung
Die Grundrechte im Unterricht der Volksschule
Hauptthemen der Zeitgeschichte
Hinweise zu Stoff und Methodik der Zeitgeschichte
Stoffkreise der politischen Bildung
Die Aufgabe des Sozialkundeunterrichts nach dem Hessischen Bildungsplan
Knotenpunkte der deutschen Geschichte
Politische Bildung in der Welt von heute
Was man vom Staat wissen und verstehen sollte
Die Stoffgebiete der Politischen Bildung
Sozialkunde in der Volksschule
Umschichtungen und Wandlungen in der modernen Gesellschaft
Vom bürgerlichen Rechtsstaat zum modernen Sozialstaat
Wandlungstendenzen der gegenwärtigen Gesellschaft
Entwicklungspartnerschaft
Eine neue Herausforderung der politischen Bildungsarbeit
Das Lehrwissen der politischen Bildung
Umriss eines Gesamtplans
Grundlinien unserer Verfassungen
Die geschichtliche Wahrheit und die historischen Klischees
»Vortragsnotizen für Vortrag Oberost beim Oberbefehlshaber des Heeres am 15.02.1940 in Spala«
(Generaloberst Johannes Blaskowitz) – Auszug
Die Behandlung der Pressefreiheit im Unterricht
Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes
Materialien zur Notstandsgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland
Demokratische Elementarlehre – 12 Leitsätze
Gestaltende Elemente in den Beziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
Wirtschaftswachstum – Konjunktur und Krise
(Kurzfassung eines Vortrags)
Hauptprobleme der Wirtschaftsordnung und der Wirtschaftspolitik
Der Kampf um die Weimarer Republik 1918–1933 [Vortragsdisposition]
Grundprinzipien der Wirtschaftspolitik
Texte zur Interpretation
Grundlagen westlicher Lebensordnung
Texte zur Interpretation
Grundlagen des freiheitlichen Rechtsstaats
Texte zur Interpretation
Der Nationalsozialismus
Texte zur Interpretation
Der Marxismus-Leninismus
Texte zur Interpretation
Gegenwärtige Probleme des wirtschaftlichen Zusammenschlusses in Westeuropa
Bücher zur Zeitgeschichte
Eine Auswahl
Mensch – Gesellschaft – Staat im Marxismus-Leninismus (Vortragsdisposition)
Die demokratische Regierungsform als Bereich der Politischen Bildung in der Berufsschule
Eine Literaturauswahl
Das Sozialprodukt
Seine Entstehung, Verwendung und Verteilung und Maßstäbe zur Beurteilung einer Wirtschaftsordnung - Gliederung
Aus dem »Letzten Wort« des N[ikolai] I[wanowitsch] Bucharin im Prozess der Einundzwanzig (März 1938)
Texte zur Interpretation
Der Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Politik (Politische Ökonomie)
Kurzfassung des Referats
Zur Didaktik der politischen Bildung an den Gymnasien
Gliederung des Referats
Die Abhängigkeit politischer Zielvorstellungen von den Methoden politischen Denkens
Gliederung des Referats
Einführung in die Fragestellung der Soziologie
Gliederung des Referats
Die Funktion politischer Ideologien
Vortragsdisposition
Grundbegriffe der Politikwissenschaft
Vortragsdisposition
Möglichkeiten und Grenzen politischer Bildung im Sozialkundeunterricht
Gliederung des Referats
Thesen zur Gestaltung des sozialkundlichen Unterrichts
Probleme der Verfassungslehre am Beispiel: Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Gliederung des Vortrags + Literaturhinweise
Die Funktion politischer Parteien in verschiedenen Herrschaftssystemen als Thema des Sozialkundeunterrichts
Gliederung des Vortrags
Die Behandlung des Themenbereiches Wirtschaftspolitik im Sozialkundeunterricht der 13. Klasse
Gliederung des Referats
Grundzüge der Parlamentarismuskritik
Vortragsdisposition
Die Kapitalismuskritik der Neomarxisten unter nationalökonomischen Aspekten
Vortragsdisposition
Die wirtschaftliche Problematik der Beziehungen zwischen industrialisierten Ländern und Entwicklungsländern
Vortragdisposition
Die politische Bedeutung genereller Faktoren in der Sozialstruktur industrialisierter Gesellschaften
Vortragdisposition
Die Machtstruktur der UdSSR
Arbeitsmaterial zum Vortrag
Texte zum Problem der Ideologie
Perspektiven für die Betrachtung internationaler Beziehungen
Vortragsdisposition
Probleme der Entwicklungsländer dargestellt am Beispiel Nigeria
Vortragsdisposition
Lernziele des politischen Unterrichts
Bericht über den Stand der politischen Curriculumentwicklung
Der internationale Konflikt in der Sozialkunde
Vortragsdisposition
Politik als Gegenstand der Sozialkunde
Texte und Vortragsdisposition
Die Entstehung von Interessenkonflikten und Wege ihrer Verarbeitung
Ausgewählte Texte
Probleme der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen
[Transkript der Sendung] »Zu Protokoll«: Günter Gaus interviewt Egon Bahr
Die Sozialstaatsklausel des Grundgesetzes
Vortragsdisposition
Die Sozialstaatsklausel des Grundgesetzes
Texte
Funktionen der Interessensverbände im politischen Prozess
Vortragsgliederung
Strukturen und Probleme der pluralistischen Gesellschaft
Texte
Organisation und Demokratie
Probleme der innerverbandlichen Willensbildung – Vortragsdisposition
»Politik frei Haus«
Probleme des durch Massenmedien vermittelten Angebots an Politik – Gliederung und Materialien zum Referat
Einführung in die Theorie des politischen Systems
Vortragsdisposition
Der Bundestag als Rede- und Arbeitsparlament
Die Regierung als Entscheidungszentrale
Ihre Stellung im Spannungsfeld von Parlament, Ministerialbürokratie und organisierten Interessen
Fortbildung für Sozialkundelehrer an bayerischen Gymnasien
Eine vorbereitende Umfrage und ihre Ergebnisse
Kommunistischer Demokratiebegriff und seine Anwendung in der DDR
Texte
Der Demokratiebegriff der KP/SED
Texte
Kommunistischer Demokratiebegriff und seine Anwendung in der DDR
Vortragsdisposition
Sozialistisches Demokratieverständnis in der DDR
Texte
Zum sozialistischen Demokratieverständnis in der DDR
Vortragsdisposition
Verbandseinfluss in der Bundesrepublik
Einführung in das Selbststudium der politischen Theorie
Die Funktion des Marxismus-Leninismus in der DDR
Materialien zur Rolle der Frau in der DDR
Wessen Vorhut ist die «Neue Linke«?
Frau und Familie in der Gesellschaft der DDR
Einführung in die vergleichende Betrachtung politischer Systeme
Erfahrungen junger Arbeiterinnen einige Jahre nach Abschluss der Schule
Tonbandaufzeichnungen [Transkripte] von einem Seminar im Oktober 1974
Der internationale Konflikt in der Sozialkunde
Vortragsdisposition
Weltpolitische Entwicklungslinien seit 1945
Dokumente
Diskussion und Erläuterung zentraler politischer Begriffe
Übungen anhand von Zeitungstexten
Krise des Staates?
Ziele und Aufgaben des Staates der Industriegesellschaft im Widerstreit der Meinungen – Texte
Marxismus und Kommunismus in der innenpolitischen Diskussion der Bundesrepublik
Texte
Zur Pluralismus-Diskussion
Texte
Ziele und Aufgaben des Staates im Widerstreit der Meinungen
Texte
Legitimitätsprobleme im modernen Staat
Texte
Der Bürger als »Konsument« Öffentlicher Dienste?
Zusammenfassung des Referats
Diskussion und Erläuterung zentraler politischer Begriffe
Übungen anhand von Zeitungstexten
Diskussion und Erläuterung zentraler politischer Begriffe
Übungen anhand von Zeitungstexten
Internationale Ereignisse in der Presse
Übungen anhand von Zeitungstexten
Überblick über verschiedene Methoden in der politischen Erwachsenenbildung
Seminar mit Mitarbeitern des DGB
Diskussion und Erläuterung zentraler politischer Begriffe und Probleme
Übungen anhand von Zeitungstexten
Verbände im politischen System
Texte und Materialien
Die aktuelle Bedeutung des Grundgesetzes
Übungen anhand von Zeitungstexten
Die aktuelle Bedeutung des Grundgesetzes
Übungen anhand von Zeitungstexten
Aktuelle Berichterstattung über Europa in der Presse
Übungen anhand von Texten
Ausgewählte Fragen deutscher Innenpolitik
Übungen mit Zeitungstexten
Die Wirtschaftsordnungen in beiden Teilen Deutschlands
Vortragsdisposition
Aktuelle Probleme der DDR: Berichte aus dem »Neuen Deutschland«
Übungen anhand von Zeitungstexten
Das Problem der Legitimität
Texte
Ausgewählte Fragen deutscher Innenpolitik
Übungen anhand von Zeitungstexten
Theorie und Praxis der Wirtschaftssysteme
Ausgewählte Fragen deutscher Innenpolitik
Übungen anhand von Zeitungstexten
Stichworte zum Thema »Die Wirtschaftsordnungen in beiden Teilen Deutschlands«
Aktuelle Fragen der deutschen Innen- und Außenpolitik
Die Zeitung als Materialbasis für die politische Bildungsarbeit
Aktuelle politische Krisen
Analyse und Diskussion anhand von Zeitungsberichten
Die Rolle der Verbände im demokratischen Staat
Die Zeitung als Materialbasis für die politische Bildungsarbeit
Die Rolle der Verbände im demokratischen Staat
Zeitungsberichte
Aktuelle Politische Fragen
Analyse anhand von Zeitungsberichten
Politische Bildung im demokratischen Staat
Ansprachen zur Eröffnung der Akademie für Politische Bildung Tutzing/Obb. am 21. Februar 1959 in der Aula der Universität München
Das Recht zum Widerstand
Vortrag zum 20. Juli 1944, gehalten vor der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am 19. Juli 1959
Zur Soziologie des Antisemitismus
Das Dritte Reich im Zusammenhang der deutschen Geschichte
Historische und Politische Bildung
Erwägungen zum geschichtlichen und politischen Unterricht seit 1950 – die Folgerungen
Die Nation in der Politischen Bildung
Deutschland und der Osten – zur historischen Einschätzung der gegenwärtigen Lage
Vortrag auf der 4. Tagung der 3. Synode der EKD, Berlin und Potsdam 1966
Nationalbewußtsein in der Welt von heute
Rede bei der Gedenkstunde am 20. Juli 1967 in München
Nationalismus und Imperialismus als Triebkräfte europäischer Politik im 20. Jahrhundert
Die anthropologischen Grundlagen des Marxismus
Das Föderalismuskonzept des Grundgesetzes – Bewährung und Problematik
Freiheit
Eine Gedenkrede
Autorität und Verantwortung in der Demokratie
Politische Bildung als Gewissensbildung
Ein Versuch
Herrschaft der Experten?
An den Grenzen der Demokratie
Rechtsschein und Rechtswirklichkeit unter der nationalsozialistischen Herrschaft
Was heißt öffentliche Meinung?
Die Frage nach dem Menschen in der politischen Theorie der Gegenwart
Ein Tagungsbericht
Pädagogische Hochschule und politische Wissenschaft
Industriebetrieb und Gesellschaft in der DDR
Dritte Studientagung zur DDR-Forschung in der Bundesrepublik, 31. März bis 4. April 1970, Referate
Außenpolitik und Außenbeziehungen der DDR
Vierte Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik, 1. bis 4. Juni 1971, Referate
Entwicklungsfördernde und entwicklungshemmende Faktoren im Gesellschaftssystem der DDR
Fünfte Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik, 23. bis 26. Mai 1972
Die DDR vor den Aufgaben der Integration und der Koexistenz
Sechste Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik, 13. bis 16. Juni 1973, Referate
Arbeits- und Lebensbedingungen in Industrie und Landwirtschaft der DDR
Siebente Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik, 4. bis 7. Juli 1974, Referate
Sozialstruktur und Sozialplanung in der DDR
Achte Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik, 20. bis 23. Mai 1975, Referate
Politische Prägung durch Unterhaltung
Politische Orientierung durch Fernsehnachrichten
Kommunikationsprobleme bei Fernsehnachrichten
Gastarbeiter zwischen Arbeitswanderung und Einwanderung
Ist der „Antikommunismus” überholt?
Elektronische Unterhaltungsmedien und Video-Kassetten
Frauen zwischen Familie und Beruf
Überlegungen zu einer zukunftsorientierten Familienpolitik
Die amerikanische Initiative zur strategischen Verteidigung (SDI)
Zur Problematik einer weltraumgestützten Raketenabwehr
Politikunterricht in der Schule
Eine Denkschrift der Akademie für Politische Bildung
Das Instrument des Überwachungsstaates - Der Staatssicherheitsdienst in der DDR
Politik und Moral
Ein Symposion
Der KSZE-Prozess und die Grundzüge einer neuen europäischen Sicherheitsarchitektur
Weltpolitische Konstellationen zu Beginn der neunziger Jahre
Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen
Herausforderungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
Die chinesische Außenpolitik in den achtziger Jahren
Probleme und Perspektiven
»Verräter - Patrioten - Reaktionäre - Vorbilder für Heute?«
Der 20. Juli 1944 - vierzig Jahre danach
Religionsersatz
Die gnostischen Massenbewegungen unserer Zeit
Die Zukunft gehört der Freiheit, dem Recht und dem Frieden
Bewältigung geschichtlicher Schuld
Überlegungen zur politischen Bildung in Europa
Die Verantwortung Italiens im Mittelmeer
Warum fasziniert der Marxismus?
Die Jugend - Eine Herausforderung für die parlamentarische Demokratie
Der Anfang des Holocausts
Die Deutung des Novemberpogroms - heute
Die Herausforderungen der Zukunft
Gedanken zum Tag der deutschen Einheit
Zwischenbilanz der Arbeitszeitverkürzung
Die doppelte Eindämmung
Europäische Sicherheit und deutsche Frage in den Fünfzigern
Das Bundesverfassungsgericht
Ein Gericht im Schnittpunkt von Recht und Politik
Die Globalisierung der Finanzmärkte
Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland
Konflikt und Integration I: Orientierungsprobleme des Bürgers
Ein Fortbildungsprogramm für Sozialkundelehrer der Sekundarstufe I
Konflikt und Integration II: Perspektiven des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Ein Fortbildungsprogramm für Sozialkundelehrer
Konflikt und Integration III: DDR - Bundesrepublik Deutschland.
Beiträge zu einer vergleichenden Analyse ihrer politischen Systeme. Ein Fortbildungsprogramm für Sozialkundelehrer
Konflikt und Integration IV: Probleme der internationalen Politik
Ein Fortbildungsprogramm für Sozialkundelehrer
Strukturanalyse eines Raumes
Der Beitrag der Geographie zur gesellschaftspolitischen Erziehung
Rationalität als Ziel politischer Bildung
Eine Einführung
Strukturmodelle zur allgemeinen und vorberuflichen Bildung
Hauptschuldidaktik und Lehrerbildung
Die Zukunft der europäischen Integration
Lehrbereich Heimat- und Sachkunde
Unterrichtspraktische Modelle für die Grundschule
Gegenwartsliteratur in Osteuropa und der DDR
Sicherheitspolitik und Friedensbewegung
Der Konflikt um die »Nachrüstung«
Vergangenheitsbewältigung durch Strafverfahren?
NS-Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland
Friedman contra Keynes
Zur Kontroverse über die Konjunktur- und Beschäftigungspolitik
Renten 2000
Längerfristige Finanzierungsprobleme der Alterssicherung und Lösungsansätze
Datenschutz und Forschungsfreiheit
Die Archivgesetzgebung des Bundes auf dem Prüfstand
Freiheit als Ordnung, Band 1: Gefährdete Demokratie
Freiheit als Ordnung, Band 2: Ansichten vom Bürger
Freiheit als Ordnung, Band 3: Beiträge zur Zeitdiagnose
Nationalsprachen und die Europäische Gemeinschaft
Probleme am Beispiel der deutschen, französischen und englischen Sprache
Prager Frühling und Reformpolitik heute
Hintergründe, Entwicklungen und Vergleiche der Reformen in Osteuropa
Handbuch zur politischen Erwachsenenbildung
Theorien - Adressaten - Projekte - Methoden
Die Republik der fünfziger Jahre
Adenauers Deutschlandpolitik auf dem Prüfstand
Währungsreform und Soziale Marktwirtschaft
Rückblicke und Ausblicke
Politische Bildung nach der Wiedervereinigung
Inhalte - Projekte - Methoden - Adressaten
Innenansicht eines Ruins
Gedanken zum Untergang der DDR
Panoptikum DDR-Wirtschaft
Machtverhältnisse - Organisationsstrukturen - Funktionsmechanismen
Der SED-Staat
Neues über eine vergangene Diktatur
Eine Diktatur vor Gericht
Aufarbeitung von SED-Unrecht durch die Justiz
Freundliche Feinde?
Die Alliierten und die Demokratiegründung in Deutschland
Spionage für den Frieden?
Nachrichtendienste in Deutschland während des Kalten Krieges
Justiz im Zwielicht
Ihre Rolle in Diktaturen und die Antwort des Rechtsstaates
Global denken
Die Rolle des Staates in der internationalen Politik zwischen Kontinuität und Wandel
Föderalismus
Leitbild für die Europäische Union?
Putin und seine Bevölkerung
Zu den Wirkungen der neurussischen Machtpolitik
Parteien und Demokratie
Innerparteiliche Demokratie im Wandel
Was macht das Grundgesetz am Wochenende?
Ein Wort zum verkaufsoffenen Sonntag
Der Konflikt zwischen China und Tibet vier Monate vor den Olympischen Spielen in Peking
Berlusconi zum Dritten
Nach den Parlamentswahlen in Italien
Der Vertrag von Lissabon und das irische Nein
Die Europäische Union in der Krise
Die Online-Existenz der öffentlich-rechtlichen Anstalten ist gesichert
Zum Entwurf des 12. Rundfunkanderungsstaatsvertrags
»Der richtige Geist…«
Die Koalitionsverhandlungen zwischen CSU und FDP in Bayern 2008
Das BKA-Gesetz und Vetospieler-Position des Bundesrats
Politische Bildung im demokratischen Staat
Ansprachen zur Eröffnung der Akademie für Politische Bildung am 21. Februar 1959 in der Aula der Universität München
Festakt zur Feier des zehnjährigen Bestehens der Akademie
im Plenarsaal des Bayerischen Landtags am Dienstag, den 26. November 1968
25 Jahre Akademie für Politische Bildung
Zum Staatsverständnis der Gegenwart
Schwierigkeiten mit der Demokratie
Ein reiches Leben: Hans Maier
Reden zum 70. Geburtstag
Erkenntnis im Dialog
Zum Gedenken an Manfred Hättich
Das menschliche Maß aller Dinge
Gedenkschrift für Manfred Hättich
Christ und Zeit
Hans Maier zum 75. Geburtstag
»Eine Existenzfrage unserer Demokratie«
Die Gründung der Akademie für Politische Bildung
Kraftzentrum politischer Bildung
Zur Gründungsgeschichte der Akademie. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung
Politische Bildung im Wandel der Zeit
50 Jahre Akademie für Politische Bildung
Über die Freiheit
Festvorträge zur Gründung und zu den Jubiläen der Akademie. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung
Kristallisationskern politischer Bildung
Zur Geschichte der Akademie 1957 bis 2007. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung
Demokratie unter Druck
Herausforderungen für Politik und politische Bildung
Politische Bildung durch das Buch
Eine Bücherkunde der Akademie für Politische Bildung
Politische Bildung in der Volksschule
Empfehlungen und Richtlinien mit Kommentaren von Heinrich Schneider
Bericht der Akademie für Politische Bildung für die Jahre 1958 bis 1964
Zur Didaktik der Zeitgeschichte
Telekolleg Sozialkunde. Lektion 1-13
Telekolleg II Sozialkunde [Lektion 1 bis 13]
Informationen über die Akademie für Politische Bildung Tutzing
Telekolleg I Sozialkunde, Band 2: Lektion 14 bis 26
Telekolleg I Sozialkunde, Band 1: Lektion 1 bis 13
Lehrerkolleg Politische Bildung
Information über die Akademie für Politische Bildung Tutzing
Kulturelle Identität zwischen Tradition und Modernität
Zur Bedeutung sozio-kultureller Faktoren in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit
Festung oder offene Grenzen?
Entwicklung des Einwanderungs- und Asylrechts in Deutschland und Europa
Publikationen der Akademie für Politische Bildung
Gesamtverzeichnis 1957-2010
Politisch Lied – ein garstig Lied?
25 Essays zur politischen Ethik
Asiatische Riesen
Aufstiegspotentiale Chinas und Indiens als Gegenstand der politischen Bildung
Ethische Kontroverse - demokratische Mitwirkung
Bio- und Gentechnologie als Thema der politischen Bildung
Standortbestimmung Politische Bildung
Verfassungsinterpretationen
Das Grundgesetz als normative Ressource im gesellschaftlichen Wandel
Sicherheit und Frieden in Asien
Konfliktpotentiale und regionale Kooperation
Konkrete Menschenwürde
Über Idee, Schutz und Bildung menschlicher Würde
Republikanische Demokratie
Der Verfassungsstaat im Wandel
Konkordanzdemokratie
Ein Demokratietyp der Vergangenheit?
Der Sozialstaat
Fundamente und Reformdiskurse
Integrationsverantwortung und Verfassungsidentität
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag von Lissabon
Konsequenzen der Finanz- und Wirtschaftskrise für Politik und Gesellschaft
Finanz- und Wirtschaftskrise: Exit wohin?
Partizipation: Aktuelle Problemfelder
Rettungsschirme für den Bundestag?
Der Euro und die neue Bundesregierung
Der Euro und die (gemeinsamen) Schulden
Globalisierung - Ende nationaler Wirtschaftspolitik?
Veranstaltung vom 18. Juli 1996
Machtverhältnisse in Russland
Veranstaltung vom 26. November 1996
Wem nützt die Auseinandersetzung mit der Diktatur?
Veranstaltung vom 27. Februar 1997
Plebiszitäre Scherbenhaufen
Veranstaltung vom 24. Juli 1997
Ende des christlichen Abendlandes? Der Islam als politische Herausforderung
Veranstaltung vom 18. Februar 1998
Medien im Wahlkampf - Wahlkampf in den Medien
Veranstaltung vom 27. Mai 1998
Parteien, Kandidaten, Wähler. Einblicke in die politische Landschaft vor der Wahl
Veranstaltung vom 16. Juni 1998
Staatsbankrott: Das Ende der DDR
Veranstaltung vom 23. März 1999
Der Schlüssel zur Einheit. Gorbatschows Beitrag zur Wiedervereinigung der Deutschen
Veranstaltung vom 15. Juni 1999
Polens Zukunft in Europa
Veranstaltung vom 13. September 1999
Operationsgebiet Bundesrepublik. Die Stasi im Westen
Veranstaltung vom 1. Dezember 1999
Vision: föderale Weltrepublik
Veranstaltung vom 17. Mai 2000
Jenseits der Greencard. Ausländerintegration in Deutschland
Veranstaltung vom 11. Oktober 2000
Jugend 2000 in Bayern
Veranstaltung vom 7. März 2001
1968 - Versuch einer Bilanz
Veranstaltung vom 9. Mai 2001
Sterben für den Glauben. Motive und Gedankenwelten militanter Gotteskämpfer
Veranstaltung vom 20. Februar 2002
Transatlantische Brüche? Partnerschaft in schwieriger Zeit
Veranstaltung vom 6. November 2002
Zivilcourage contra Political Correctness. Was lehrt uns die Erinnerung an die Vergangenheit?
Veranstaltung vom 18. März 2003
Mein Weg zum 20. Juli. Die Einsamkeit des Widerstands
Veranstaltung vom 14. Juli 2004
Der Euro - Erfahrungen und Herausforderungen
Veranstaltung vom 10. November 2004
Flucht und Vertreibung. Erinnerung und Gegenwart
Was heißt menschenwürdige Wirtschaftsordnung?
Veranstaltung vom 22. Juni 2005
Wählerstimmungen und Wählerstimmen: Eine Wahlanalyse in Bund und Bayern
Veranstaltung vom 9. November 2005
Fakten und Legenden: Bildung und Erziehung nach PISA
Veranstaltung vom 28. März 2006
Grenzfragen: Die Türkei an der Schwelle der EU
Veranstaltung vom 28. Juni 2006
60 Jahre Bayerische Verfassung: Über die Berufung unserer Zeit zur Verfassungsgebung
Veranstaltung vom 14. November 2006
Die Jugend: Zeitgeist und Wertorientierungen
Veranstaltung vom 21. März 2007
Putins Russland
Veranstaltung vom 13. November 2007
Saat der Gewalt? Integrations- und Erziehungsprobleme in Parallelgesellschaften
Veranstaltung vom 23. April 2008
Israel. Frieden im Land, Frieden in der Region
Veranstaltung vom 11. Juni 2008
Zeitenwende? Eine Analyse der Landtagswahl
Veranstaltung vom 25. November 2008
Die Krise - Was darf der Staat?
Veranstaltung vom 25. März 2009
60 Jahre Grundgesetz - Karlsruhe als Hüter der Verfassung
Veranstaltung vom 30. Juni 2009
Wandlungstendenzen. Eine Analyse der Bundestagswahl 2009
Veranstaltung vom 25. November 2009
Gewerkschaften heute. Aktuelle Bedeutung und Zukunftsperspektiven
Veranstaltung vom 9. März 2010
Staat – Gesellschaft – Kirche. Zum Gestaltungspotential der Religiosität in Europa
Veranstaltung vom 29. Juni 2010
Integration vor Ort. Konkrete Herausforderungen
Veranstaltung vom 9. November 2010
Wandlungsprozesse: Demokratie und Medien
Veranstaltung vom 15. März 2011
Die griechische Krise: Europas Herausforderung
Veranstaltung vom 24. Oktober 2011
Wladimir Putin und das russische Volk
Veranstaltung vom 6. März 2012
Europa! Aber welches?
Veranstaltung vom 16. Oktober 2012
(Ohn)Macht der Demoskopie?
Veranstaltung vom 10. April 2013
Akademiegeschichte
„Spiels noch einmal, Sam!“
Schon mehr als 20 Mal: Passauer Tetralog als Gesprächsforum der Akademie
Akademie und Bayerischer Senat
Ein von Beginn an ambivalentes Verhältnis
Die Akademie und die sogenannte „Ausländerfrage"
Seit 50 Jahren beschäftigt sich die Akademie mit praktischen Problemen der Sozialarbeit mit Zugewanderten
Romano Guardini und die Akademie
Eine Erinnerung an unseren Wegbereiter zum 50. Todestag
Zeitlebens ein Freund von Druckwerk und „schwarzer Kunst“
Der frühere Akademiemitarbeiter Gerhard Kullmer wird 90
Festlich war es bei uns schon immer
Zu den Reden und Rednern der vergangenen Akademiejubiläen
Telekolleg aus Tutzing
Die Akademie macht Bildungsfernsehen
„Politische Bildung durch das Buch – Aufgabe und Möglichkeiten“
Die Bibliothekarstagungen an der Akademie
Digitale Optimierung mit der Zahl sieben
Das Visuelle im Vordergrund
Lernstatt Demokratie
Hamm-Brücher-Preis für Kölner OB Reker und zwei Schulen
Eigennütziges Miteinander der Generationen
Eine Politiksimulation zum demografischen Wandel
Ein kritisch-wohlwollender Begleiter und Förderer
Dr. h.c. Wilhelm Ebert zum 90. Geburtstag
„Homo sociologicus" und Liebhaber von Kartoffelpuffern
Akademiedozent der ersten Stunde Peter Hanke
Alles Öko, oder was?
Auszeichnung der Akademie für ihr ökologisches Engagement
28 Jahre Friedliche Revolution
Mauerfall und Deutsche Einheit als Kernthemen unserer politischen Bildungsarbeit
Beunruhigte Staatsbürger, kritische Experten oder Wichtigtuer?
Vor 54 Jahren: Tagung für Leserbriefschreiber
Erinnerung an einen Gründervater
Hanns Seidels Verdienst bleibt in Erinnerung
„Wissen, was 'drüben' ist"
Zur Geschichte der DDR-Forschung in der Akademie
Die Veröffentlichungen der Akademie
Große Vielfalt schon in frühen Jahren
Anspruch und Wirklichkeit der politischen Bildung in Bayern
Gründung des Landesverbands Bayern der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V. in der Akademie
Entschiedenes Nein zur „Ludendorffstraße"
Akademie erteilt Gemeinderat Nachhilfe in politischer Bildung
Politische Bildung für die Bundeswehr
Franz Josef Strauß als Minister zu Gast in Tutzing
Mitbegründer der „Kritischen Akademie"
Colbergs Engagement in der politischen Bildung
„Grünwalder Empfehlungen" als Blaupause
Vor 62 Jahren erfolgte die konzeptionelle Grundlegung der Akademie
Scharpings Tutzinger Rede
Ein Mediencoup macht Schlagzeilen
Kybernetikon – ein medienpädagogisches Experiment
Medienbildung als neues Arbeitsfeld der Akademie
Heißes Eisen Nachrichtensperre
Vor 40 Jahren: Tutzinger Mediengespräch zum Deutschen Herbst 1977
Politische Jugendbildung im überregionalen Verbund
Die Tutzinger Akademie und die Nürnberger Jugendakademie für Politische Bildung
Die Ordnung des Freistaats
Authentische Lehrmittel im Großformat aus der Akademie
Frühe Kämpferin für Frauenrechte
Paula Linhart setzte die Thematisierung von Frauenrechten auf die Agenda der Akademie
51 Jahre „Mobilisierung der Demokratie"
Die Forderung des Akademiegründers Waldemar von Knoeringen ist aktueller denn je
Ein unprätentiöser Mann der ersten Stunde
Akademie-Geburtshelfer Karl-Gotthart Hasemann
Gästehaus der Akademie
Neue Unterbringung für Tagungsgäste vereinfacht das Akademie-Leben
Rationalität als Ziel politischer Bildung
In Erinnerung an Altdirektor Manfred Hättich
Weihnachtswunsch nach mehr Geld bleibt unerfüllt
Ministerpräsident Strauß erteilt Absage
Fruchtbare Kooperation mit Tradition
Akademie und Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen natürliche Verbündete im Bemühen um politische Aufklärung und rationalen Diskurs
Endlich Gewissheit
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) 1959 in der Akademie gegründet
Ein Leben im Zeichen der politischen Bildung
Gründungsdirektor der Akademie Felix Messerschmid
„Humoriger Poltergeist" und „urbajuwarischer Senator"
Max Kolmsperger ergreift Partei für die Akademie
„Eine Demokratie ist kein Schlaraffenland“
In Erinnerung an unseren Gründungskurator Eric Voegelin (1901–1985)
Erfolgreiche Arbeit für transatlantischen Kulturaustausch
Akademie fördert seit knapp 60 Jahren die deutsch-amerikanische Verständigung
Vor 55 Jahren: Stadtentwicklung als großes neues Thema
Konferenz zur Raumordnung für den Großraum München in Tutzing
Hilfestellungen für das wissenschaftliche Arbeiten
Schüler schnuppern Akademieluft
Bedeutender Staatsrechtler und Gründungskurator der Akademie
In Gedenken an Hans Nawiasky (1880 – 1961)
Vor 56 Jahren: heftiger Gegenwind für die Akademie
Presse stellt junge Tutzinger Bildungsstätte in Frage
"Ach, Obrigkeit und … Stauffenbach"
Vor 57 Jahren: Gedenkstunde der Akademie zum 20. Juli 1944
Startschuss für politische Bildungsarbeit
Vor 59 Jahren: Die Akademie nimmt ihre Tätigkeit auf
Ein Dachschaden mit Folgen
Sanierung verhindert reibungslosen Akademie-Alltag