Politik - simuliert und analysiert
Neue Publikationen: Tutzinger Studien zur Politik zu Föderalismus / Kurzanalyse über Politiksimulationen
Tutzing / Publikation / Online seit: 05.11.2018
Von: Sebastian Haas
# Föderalismus, Politiksimulationen
Entsprungen ist der 13. Band unserer Reihe aus der Kooperation mit dem früheren Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier: Bei den Foren Verfassungspolitik der Jahre 2016 und 2017 wurde über die Zukunft des deutschen Bundesstaates und über dessen Rolle innerhalb der Europäischen Union diskutiert.
Die Schriftenreihe Tutzinger Studien zur Politik will mit wissenschaftlichem Anspruch, didaktisch fundiert und in allgemeinverständlicher Form Veränderungen in den politischen und gesellschaftlichen Ordnungen analysieren und für einschlägige Reformideen sensibilisieren. Ihr Fokus gilt den sich wandelnden inneren Funktionsbedingungen von Demokratien und den Konstellationen einer sich neu ausrichtenden globalen Ordnung. Die Studien sollen dazu befähigen, politische Zusammenhänge besser zu verstehen und aktiv an der Mitgestaltung unserer Gesellschaft und politischer Ordnung teilzuhaben.
Neue Akademie-Kurzanalyse
In den Akademie-Kurzanalysen liefern die Mitarbeiter der Akademie in unregelmäßigen Abständen Hintergrundinformationen, Analysen und Bewertungen zu aktuellen Themen und Ereignissen.
Die Kurzanalyse 3-2018 widmet sich Politiksimulationen. Diese sind inzwischen ein beliebtes didaktisches Mittel, um komplexe Systeme und Prozesse nachzuempfinden. Sie schaffen eine „Als-ob-Situation", die es Teilnehmern erlaubt, in Rollen zu schlüpfen und Politik am eigenen Leib zu erfahren. Unser Gastdozent Robert Lohmann zeigt in seiner Kurzanalyse, was Politiksimulationen sind, wie sie aufgebaut sein können und welche Ziele sich hinter ihnen verbergen.
Hans-Jürgen Papier / Ursula Münch / Gero Kellermann (Hrsg.)
Föderalismus. Der deutsche Bundesstaat in der Europäischen Union (Tutzinger Studien zur Politik, Band 13)
Baden-Baden 2018, Nomos, 135 Seiten
ISBN-13 978-3-8487-4859-4
Aktuelle kommunalpolitische Debatten
Wie kann Kommunalpolitik erfolgreicher werden?
Zukunft der politischen Bildung
So lassen sich Zielgruppen besser erreichen
Wie umgehen mit Protestwahl?
Akademiegespräch im Landtag mit Michel Friedman, Thomas Petersen und Astrid Séville
Welche Rolle spielt Popkultur für die politische Bildung?
Deutschrap, Serien und Computerspiele im Unterricht
Die Rolle der beruflichen Bildung für die Gesellschaft
So helfen Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe bei Wertebildung und Integration
Regionale Hochburgen der Parteien in Bayern
Episode 25 unseres Podcasts mit Jörg Siegmund