Pflichtlektüre - und nichts gelogen
Der neue Akademie-Report zum Schwerpunkt "Populismus und Medien"
Tutzing / Akademie-Report / Online seit: 16.02.2018
Von: Sebastian Haas
Foto: Pixabay CC0 / eigene Collage
Fake News - Populismus und Medien lautet der Schwerpunkt des Akademie-Reports 1/2018. Der Themenkomplex hat die Veranstaltungen der Akademie für Politische Bildung in den vergangenen Monaten dominiert. Außerdem: Die Debatte um Rechtsextremismus und fremdenfeindliche Gesinnungen innerhalb der Polizei; Pleiten, Pannen und Schwächen der Infrastruktur-Planung; Die humane Gestaltung der Einwanderungsgesellschaft als zentrale Herausforderung der kommenden Jahre.
Aus dem Editorial unserer Direktorin Prof. Dr. Ursula Münch: "Gefühle, Moral und Besserwissen scheinen die politische Diskussion zu dominieren. Warum und wohin ist die Politik verschwunden? Auf vielen Feldern wurde die politische Auseinandersetzung um geeignete Lösungen durch die Frage nach der Rentabilität und dem Kosten-Nutzen-Faktor sowie einen Verweis auf die Alternativlosigkeit der ökonomisch besten Lösung ersetzt. Wenn aber ökonomisches Denken in Lebensbereiche hineinwirkt, in die es nicht hineingehört, dann verliert eine andere Kategorie an Bedeutung: das Vertrauen.
Zeitgleich zur Entpolitisierung politischer Entscheidungsprozesse durch die Dominanz ökonomischen Denkens sowie den bequemen Verweis auf die angebliche europarechtliche Alternativlosigkeit einer bestimmten Lösung beobachten wir noch ein anderes Phänomen: Die Entpolitisierung der Diskurse durch ihre moralische Überhöhung und die Beschränkung auf ein bloßes Meinen. Politikerinnen und Politiker, Journalisten und Wissenschaftlerinnen müssen wieder mit inhaltlichen Argumenten über die Vor- und Nachteile politischer Programme streiten und sollten sich nicht darauf beschränken, moralische Urteile auszusprechen. Schließlich bilden das inhaltliche Argumentieren und das darin zum Ausdruck kommende Übernehmen von politischer Führung die ureigene Aufgabe gewählter Politiker in einer repräsentativen Demokratie."
Das komplette Geleitwort und den gesamten Akademie-Report können Sie hier herunterladen.
News zum Thema
Lucy van Kuhl singt Geschichten aus dem Leben
Die Musikkabarettistin war mit ihrem Programm in der Akademie
Pressemitteilung, Tutzing, 30.01.2023
© Beate Winterer
Lucy van Kuhl singt Geschichten aus dem Leben
Musikkabarettistin zeigt ihr Programm "Auf den zweiten Blick" in der Akademie
Kultur, Tutzing, 29.01.2023
© Beate Winterer
Alternativlosigkeit, alternative Fakten und Wissenschaft
Tagung zu Veränderungen der politischen Kultur
Pressemitteilung, Tutzing, 27.01.2023
© iStock/BeritK
Alternativlosigkeit, alternative Fakten und Wissenschaft
Tagung zu Veränderungen der politischen Kultur
Einladung, Tutzing, 25.01.2023
© iStock/BeritK
Konflikte und Kooperationen um Wasser
Wie gehen wir mit der kostbaren Ressource um?
Tagungsbericht, Tutzing, 23.01.2023
© Beate Winterer
Weltmacht im Alleingang
Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten
Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018
Frische Akzente, zukunftsträchtige Werte
Werte-Botschafter, eine Staatssekretärin und ein Rapper mit Geschichte(n) in der Akademie
Tagungsbericht, Tutzing, 10.12.2018
Foto © Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Zerreißproben
Europäische Integration, Stabilisierung der Eurozone, Zuwanderung und Integration - Schwerpunkt im Akademie-Report 4/2018
Akademie-Report, Tutzing, 05.12.2018
Die offene Gesellschaft und ihre Gegner
Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2018
Foto © APB Tutzing
Die digitalisierte Pflege
Wie die Interaktion zwischen Mensch und Technik einen Berufszweig und die Gesellschaft herausfordert
Tagungsbericht, Schweinfurt, 30.11.2018