Menu

Zur Geschichte des Nationalsozialismus

Workshop zu Forschung und Vermittlung im 21. Jahrhundert


Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 12.12.2014

Von: Beryll Kunert und Michael Mayer

# Nationalsozialismus


Flickr APB Tutzing

© Akademie für Politische Bildung Tutzing

Die Akademie für Politische Bildung veranstaltete zusammen mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit einen Workshop zum Thema "Nationalsozialismus. Forschung und Vermittlung im 21. Jahrhundert". Dieser diente als Vorbereitung der bei der Landeszentrale geplanten dreibändigen Edition zur Geschichte des Nationalsozialismus.

Am ersten Tag wurde über neue Ansätze der NS-Forschung gesprochen, die für das Editionsprojekt berücksichtigt werden sollen. Der zweite Tag des Workshops war der Diskussion über die Frage gewidmet, wie eine Geschichte des Nationalsozialismus zeitgemäß gestaltet werden kann. Darüber sprachen Vertreter von Museen und Gedenkstätten, aber auch Fachdidaktiker und Künstler miteinander.

Zur Untermalung ihres Vortrags über die Verwendung von Musik bei der Vermittlung der Geschichte des Holocausts spielte Susanna Gargerle von der Bayerischen Staatsoper gemeinsam mit ihrer Tochter zwei der zahlreichen Stücke, die im KZ Theresienstadt entstanden sind. Ihr Shalom-Ensemble hat sich ganz dieser Thematik gewidmet. Auch in Zusammenarbeit mit Hannelore Brenner-Wonschick vom Verein Room 28 wollen sie vor allem jungen Menschen die Erfahrungen der Betroffenen vermitteln. Der Verein der "Mädchen von Zimmer 28" verwaltet das multimediale Angebot, das aus den Erinnerungen und Tagebüchern der Frauen, die in Theresienstadt im Zimmer 28 lebten, entstanden ist.

Kontakt
Weitere News

Der "Osten“ im vereinten Deutschland
Spannendes Akademiegespräch am See in Tutzing


Russlands Verbrechen in der Ukraine
Gerhart Baum über die Aktualität der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte


Russlands Fluch des Imperiums
Von Peter dem Großen bis zum Angriff auf die Ukraine


The Great Game
Russlands und Großbritanniens Spiel um die Vormacht in Zentralasien


Die Instrumentalisierung der Erinnerung
Wie Russland und Polen die eigene Geschichte lenken


Das Leben an der Heimatfront
Frauen und Familien in den Weltkriegen