Demokratie als Lebensform
Vernissage zur Ausstellung über Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp
Tutzing / Kultur / Online seit: 26.10.2015
Von: Miriam Zerbel
# Kultur
Download: Kultur in der Akademie: Tutzinger Kulturnacht 2015
YouTube-Video
Im Video erklärt Kuratorin Gudrun Kruip, was die Ausstellung vermitteln soll und weshalb sich die Akademie besonders als Ausstellungsort eignet. (Video: Corinna Korn)
Das ließen sich die Tutzinger nicht entgehen: Im Rahmen der Kulturnacht am 23. Oktober fand in der Akademie für Politische Bildung eine gut besuchte Vernissage zur Wanderausstellung über Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp statt. Die Besucher nutzten die Gelegenheit zum „Begreifen“: Mithilfe von Fotos, Tonaufnahmen, Filmdokumenten und Originalobjekten war ein Mann zu entdecken, der sich -eng verbunden mit seiner Frau Elly Heuss- Knapp- durch fünf Epochen deutscher Zeitgeschichte für die Gestaltung Deutschlands engagierte.
Es ist eine eher ungewöhnliche Ausstellung: In aufgeklappten, bunten Holzkisten von der Größe eines Überseekoffers verbergen sich in 230 Objekten kleine Geschichten, die Theodor Heuss und seine Frau Elly Heuss-Knapp spielerisch näher bringen: Seine Freude über seinen ersten Flug, ihre Bereitschaft sogar mir Handlesen Geld zu verdienen. Aber auch Kritisches wie etwa Heuss´ Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz 1933 wird nicht ausgespart, denn Heuss soll nicht glorifiziert, sondern in den historischen Kontext eingeordnet werden wie Kuratorin Dr. Gudrun Kruip von der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus erklärte.
"Heuss´Weg zum Bundespräsidenten war nicht vorgezeichnet."
Gudrun Kruip
Die Erläuterungen der Kuratorin ließen den Mann deutlich vor Augen entstehen, der 1949 zum ersten Bundespräsidenten gewählt wurde und nach dem Straßen, Plätze und Schulen benannt sind. „Heuss´ Weg zum Bundespräsident war nicht vorgezeichnet“, erklärte Kruip. Als Journalist, Politiker und als Mitgestalter des Grundgesetzes engagierte er sich sein Leben lang für die Demokratie in Deutschland. Nicht umsonst heißt die Ausstellung deshalb „Demokratie als Lebensform“.
"Ein Röllele in der Welt"
In eigenen Einheiten wird auch der für diese Zeit nicht typische Lebensweg seiner Ehefrau Elly Heuss-Knapp präsentiert, die mehr ist als die „Frau an seiner Seite“. Denn es machte ihr durchaus Spaß „in der Welt ein Röllele zu spielen“. Immerhin verdiente sie als Werbefachfrau und Erfinderin des akustischen Warenzeichens im Radio zwischenzeitlich sehr viel mehr Geld als ihr Mann.
Mit einem Glas Sekt oder Saft in der Hand konnten die Gäste interaktiv Entscheidungen von Heuss und seiner Frau nachvollziehen und auch in deren Alltagsleben eintauchen. So lud die Vernissage dazu ein, über eigene Schwerpunkte in Politik und Gesellschaft nachzudenken und sie mit anderen Besuchern zu diskutieren.
Die Ausstellung wird noch bis 13. Dezember in der Akademie zu sehen sein, werktags von 9 bis 17 Uhr, am Wochenende auf Anfrage.
Übrigens: Die Ausstellung eignet sich besonders für Schulklassen aller Schularten ab der 8. Jahrgangsstufe. Die Akademie bietet 90-minütige Führungen an. Anmeldung und Informationen bei Antonia Kreitner, Telefon 08158/256-58, a.kreitner@apb-tutzing.de
Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Bildergalerie
Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing
News zum Thema
GEDOK-Ausstellung "Changes" in der Akademie
Künstlerinnen zeigen bis Mai 2024 ihre Werke in Tutzing
Kultur, Tutzing, 26.05.2023
© Beate Winterer
Holger Paetz im Doppelpack
Kabarettist zeigt Jahresrückblick und Fastenpredigt in Tutzing
Kultur, Tutzing, 11.04.2023
© Beate Winterer
Martin Widl zeigt Kunst im XXL-Format
Ausstellung des Malers bis Juli kostenlos in der Akademie
Kultur, Tutzing, 23.03.2023
© Beate Winterer
Lucy van Kuhl singt Geschichten aus dem Leben
Musikkabarettistin zeigt ihr Programm "Auf den zweiten Blick" in der Akademie
Kultur, Tutzing, 29.01.2023
© Beate Winterer
Heimatabend mit Maxi Schafroth
Der Kabarettist bringt Tutzing mit seinem Programm "Faszination Bayern" zum Lachen
Kultur, Tutzing, 14.12.2022
© Beate Winterer
Wie es Euch gefällt
Fotografien von Bernd Sannwald in der Akademie / Ausstellung bis 16. Dezember
Kultur, Tutzing, 19.10.2018
Foto © Bernd Sannwald
Musik. Macht. Politik.
125 Jahre Münchner Philharmoniker – Partituren deutscher Geschichte
Tagungsbericht, Tutzing, 23.09.2018
Foto © Probe in der zerstörten Tonhalle 1946 / Quelle: Münchner Philharmoniker
"Die Leute halten das aus"
Verfilmte Zeit und überlange Produktionen: Josef Bierbichler spricht beim Filmgespräch am See mit Dominik Graf
Kultur, Tutzing, 09.09.2018
20 Positionen gehen in die 29. Runde
Künstlerinnen der GEDOK München stellen wieder in der Akademie aus - bis Sommer 2019
Kultur, Tutzing, 26.06.2018
Knittls Häuser erzählen Geschichten
Buchvorstellung zum Bauen und Architektur in Tutzing seit Mitte des 19. Jahrhunderts
Kultur, Tutzing, 21.06.2018
Foto © APB Tutzing