Deutsch-Französische Beziehungen

Zwischen Feindschaft und Freundschaft - Brüche und Brücken in Europa

Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 05.01.2018

Von: Luisa Schmid

Foto: APB Tutzing

# Nationalsozialismus, Zeitgeschichte, Europäische Integration

Download: Brüche und Brücken

Nach den Schrecken zweier Weltkriege, so lautet die Meistererzählung zur deutsch-französischen Verständigung, haben (west)deutsche und französische Politiker die alte Feindschaft begraben und einen Weg des Miteinanders gefunden, der in den Élysée-Vertrag 1963 mündete. Wir hinterfragen diese allzu glatte Narration, die von klaren historischen Bruchkanten der Jahre 1918 und 1945 ausgeht – und richten den Blick auf Kontinuitäten und Diskontinuitäten bis zum Abschluss des Élysée-Vertrags 1963. Bei unserer Tagung in Zusammenarbeit mit dem Institut français München und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg kamen Wissenschaftler aus Frankreich, Deutschland und den USA zu Wort.

 


Bildergalerie

Flickr APB Tutzing

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing

Brüche und Brücken ist auch das Schwerpunktthema der Akademie im neuen Jahr 2018. Diese Tagung analysiert zwei Staaten im Zentrum Europas, die von Erzfeinden zu Freunden und womöglich wichtigen Partnern für den Frieden eines ganzen Kontinents wurden.

1918 führt der Vertrag von Versailles zu einer Umstrukturierung der Zentralkommission der Rheinschifffahrt (ZKR). Nunmehr sollen die Flüsse internationalisiert werden und durch eine Aufstockung der Mitglieder – nicht bloß Anrainerstaaten – in der Kommission kommt es zur Europäisierung. Die Rheinschifffahrt ist ein frühes Zeichen der wirtschaftlichen sowie politischen Kooperation zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich, erläutert Guido Thiemeyer. Adolf Hitler allerdings sieht in der neuen Struktur der Zentralkommission keine Vorteile, sondern einzig und allein ein Versailler Diktat. 1936 tritt er aus der ZKR aus.

Kontinuitäten

Die Orchestertourneen sieht Friedemann Pestel als einen Kontinuitätsfaktor in den deutsch-französischen Beziehungen. Die Konzertprogramme damals wie heute sind sehr ähnlich und sprechen auch für die Globalisierung im Bereich der Musik. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit weist Parallelen zum Musikmarkt auf. Werner Bührer sieht einen starken Willen auf beiden Seiten. Ökonomische Interessen sind gewichtiger als Vertrauen oder eine besonders frankophile oder germanophile (deutschfreundliche) Ausprägung. Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich sind nicht von großen Unternehmen geprägt worden, sondern durch Erfahrungen und Traditionen einzelner Händler. Nach 1945 sei ein dichtes und stabiles Netz zwischen den beiden Ländern entstanden. Es bildet die Grundlage für spätere europäische Projekte wie die Montanunion oder die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).

(Historische) Exilpläne für ein organisiertes Europa

Im Widerstand (Résistance) während des zweiten Weltkriegs oder dem Exil werden Pläne für die Ordnung in Europa nach dem Krieg geschmiedet. Die Kollaboration des Geistes stand vor der politischen Zusammenarbeit. Schnell wird klar, dass eine Einigung Europas ohne Deutschland nicht möglich ist. Aus dem Exil schrieben Hilde Meisel / Hilda Monte oder auch Willy Brandt und weitere Sozialdemokraten wie Willi Eichler oder Walter Fliess. Sie alle streben Sicherheit und Frieden an. Dies soll durch Strukturen jenseits des Nationalstaats garantiert werden, obwohl die nationale Zugehörigkeit nach wie vor von großer Bedeutung war. Die Ansätze sind höchst unterschiedlich und reichen von losen Zusammenschlüssen bis Föderalismus.

Versöhnung – mit wem?

Die Versöhnung (Réconciliation) der beiden Völker steht unter dem Zeichen „verzeihen, aber nicht vergessen", erklärt Henning Fauser. Die Résistancekämpfer und Antifaschisten freunden sich mit der DDR an. Es entsteht ein kommunistischer Diskurs. Das Militär und der Militarismus stellen Gegner dar, genauso wie ehemalige Eliten – sprich: Nationalsozialisten. Man steht auf der Seite der Aufrüstungsgegner und Verfolgten oder Opfer des Nationalsozialismus. Es kommt zur Idealisierung der DDR und Abwertung der Bundesrepublik. Das Bild von einem „richtigen" und „falschen" Deutschland entsteht – mitten im Kalten Krieg.


Weitere Informationen

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt

Hilde Meisel / Hilda Monte


News zum Thema

Unsere Tagung ist der Auftakt zum 125-jährigen Jubiläum der Münchner Philharmoniker - wir dekonstruieren den scheinbar apolitischen Charakter von Musik.

Musik. Macht. Politik.

125 Jahre Münchner Philharmoniker – Partituren deutscher Geschichte

Tagungsbericht, Tutzing, 23.09.2018

Foto © Probe in der zerstörten Tonhalle 1946 / Quelle: Münchner Philharmoniker

Zukunft Europas. Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Nationalismus, Alleingänge und Angriffe auf die Grundwerte der EU gefährden den Zusammenhalt.

Die Zukunft Europas

Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Tagungsbericht, Tutzing, 12.09.2018

Foto © Pixabay CC0

Filmgespräch am See mit Regisseur Dominik Graf und Regisseur, Autor und Schauspieler Josef Bierbichler. Zusammen mit dem Fünf Seen Filmfestival

"Die Leute halten das aus"

Verfilmte Zeit und überlange Produktionen: Josef Bierbichler spricht beim Filmgespräch am See mit Dominik Graf

Kultur, Tutzing, 09.09.2018

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Wie der Euro stabilisiert werden soll

Deutsch-französische Strategien für die Währungsunion / Akademie-Kurzanalyse 2/2018 von Wolfgang Quaisser

Publikation, Tutzing, 27.07.2018

Wie entwickelt sich der Euro als Gemeinschaftswährung? Wandelt sich die Europäische Union in eine Schuldenunion?

Euro, Schulden und europäische Integration

"Fragen an Europa" in Dingolfing / Diskussionen um's Geld mit Europa-Parlamentarier Markus Ferber

Tagungsbericht, Dingolfing, 25.07.2018

Foto © APB Tutzing