Wirtschaft und Soziales

Antworten auf große Fragen: Wie ist es um die soziale Marktwirtschaft bestellt? Wie kann eine menschenwürdige Wirtschaftsordnung aussehen?

Grundsatzfragen und aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik und der Sozialpolitik auf regionaler, nationaler und globaler Ebene beleuchtet der Arbeitsbereich Wirtschaft und Soziales der Akademie für Politische Bildung.

Wirtschaft ist immer politisch. Politik schafft durch verbindliche Regeln den Raum, in dem ein Markt funktionieren kann. Wirtschaftspolitik wiederum betrifft auch immer das soziale Gefüge in einer Gesellschaft. Der politische Rahmen setzt die Bedingungen, in dem Gewinner und Verlierer geschaffen werden, je nachdem wie wir unser Wirtschaftssystem gestalten. Dadurch ergibt sich ein Handlungsbedarf für den Sozialstaat. Die Gesellschaft steht dafür ein, dass die materiellen Grundbedürfnisse aller erfüllt werden können. Das Wohlfahrtssystem greift denjenigen unter die Arme, deren wirtschaftliche Existenz, zum Beispiel durch Jobverlust, auf dem Spiel steht. Extreme Härten, die durch das reine privatwirtschaftliche Marktgeschehen zustande kommen, werden durch die Sozialsysteme verhindert. Dies ist der Anspruch der Sozialen Marktwirtschaft - ein Konzept, das auf der Annahme fußt, dass eine freiheitlich-demokratische Grundordnung mit einem kapitalistischen Wirtschaftssystem kompatibel ist.

In diesem Sinne stehen wirtschaftliche Wertschöpfung und das Allgemeinwohl in keinem direkten Widerspruch. Wirtschaft ist kein Selbstzweck, sondern erfüllt eine soziale Funktion. Aufgabe des Staates ist durch die Gesetzgebung, die Wirtschaft in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Vor diesem Hintergrund herrscht ein permanenter Diskussionsbedarf, beispielsweise darüber, wieviel Umverteilung in einem Land notwendig ist, damit Einkommensungleichheiten und Vermögensungleichheiten nicht den sozialen Frieden gefährden. Die globale Finanzkrise 2008 und die Corona-Pandemie haben gezeigt, wie das Verhältnis zwischen Staat und Wirtschaft immer wieder aufs Neue herausgefordert wird.

Gleichzeitigt beeinflusst Politik auch Wirtschaft und wirtschaftliches Handeln. Unternehmertum und Innovationskraft können durch die politische Rahmen- und Gesetzgebung gefördert oder gebremst werden. Durch Besteuerung kann der Staat das Konsumentenverhalten beeinflussen. Hieraus ergeben sich grundsätzliche Fragen, die immer neu ausgehandelt werden müssen: Wie schafft es die Politik, fairen Wettbewerb zu garantieren, damit das Wechselspiel der Marktkräfte von Angebot und Nachfrage dem Nutzen aller dient? Wie stark soll der Staat in Marktmechanismen eingreifen? Wann führen Wettbewerbsverzerrungen und Monopole zu volkswirtschaftlichem Schaden? Wie kann sichergestellt werden, dass öffentliche Güter wie Bildung und Gesundheit mit einem Mindestmaß an Qualität allgemein zugänglich sind? Wann sind Privatisierungen sinnvoll? Wo stehen sie im Widerspruch zum Allgemeinwohl?

Der Arbeitsbereich Wirtschaft und Soziales setzt sich zum einen mit den genannten Grundsatzfragen auseinander, zu denen beispielsweise auch die Herausforderungen des europäischen Wirtschaftsraums und des europäischen Währungsraums zu zählen sind: Wie definiert sich eine verantwortungsvolle Geldpolitik? Ist eine Fiskalunion zusätzlich zur Währungsunion im europäischen Einigungsprozess unumgänglich?

Gleichzeitig stellen die großen strukturellen Transformationen der Gegenwart wie Globalisierung, Finanzialisierung, Digitalisierung und der Klimawandel die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft vor enorme Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Arbeitsbereich Wirtschaft und Soziales an der Akademie für Politische Bildung mit dem Einfluss, den diese Transformationen auf die unterschiedlichen Bereiche des Sozio-Ökonomischen ausüben. Im Einzelnen gehören dazu:

Arbeitswelt der Zukunft

  • Welche Rolle spielen neue, oft prekäre Formen der Arbeit? In welcher Beziehung stehen diese zu der klassischen Sozialpartnerschaft zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden?
  • Der digitale Wandel macht Arbeit dezentraler und individualisierter. Welchen Einfluss hat das auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?
  • Durch die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird immer mehr Arbeit ersetzt. Was tun mit der sich ergebenden Arbeitszeit? Steuern wir beispielsweise auf eine Vier-Tage-Woche zu? Ergibt ein bedingungsloses Grundeinkommen Sinn?

Globalisierung

  • Wie kann die Bundesrepublik als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt ihren Standortvorteil nutzen? Wie bleibt die deutsche Wirtschaft wettbewerbsfähig und zukunftsfähig?
  • Wie gestaltet man eine nachhaltige Einwanderungspolitik, um dem Fachkräftemangel und Personalmangel entgegenzuwirken?
  • Wird der internationale Handel fairer? Werden Subventionen seitens des globalen Nordens zugunsten des globalen Südens abgeschafft?
  • Wie schlägt sich die Konkurrenz zwischen den USA und China um die Vormachtstellung in der Weltwirtschaft nieder? Beobachten wir eine Fortsetzung des Handelskriegs? Welche Folgen hat dies für die deutsche Exportwirtschaft?
  • Wie gestaltet sich die multilaterale Zusammenarbeit bei der Besteuerung von Internetgiganten und multinationalen Unternehmen?
  • Wie ändert sich die institutionelle Ordnung der globalen Ökonomie vor dem Hintergrund potentieller Machtverschiebungen durch aufstrebende Volkswirtschaften und neuen Institutionen wie beispielsweise die Asian Infrastructure Investment Bank und die New Development Bank?

Klimawandel und Digitalisierung

  • Welcher strukturelle Wandel zeichnet sich in der deutschen Industrie ab? Durch die Kehrtwende zur E-Mobilität eröffnen sich neue Geschäftsmodelle beispielsweise für die deutsche Autoindustrie, doch es bestehen auch Risiken aufgrund von Pfadabhängigkeiten.

Finanzialisierung

  • Wie steht es um eine effektive Regulierung der Finanzmärkte?
  • Machen Innovationen im Bereich Fintech, algorithmisches Handeln, Kryptowährungen und passive Anlageprodukte das globale Finanzsystem krisenfester? Kann man für die Zukunft eine "Sozialisierung der Verluste" wie bei der globalen Finanzkrise 2008 ausschließen?

 

Sustainable Finance

Wie die grüne Transformation der Wirtschaft gelingt

Tagungsbericht, Tutzing, 02.12.2022

Die Vier-Tage-Woche als Modell der Zukunft

Sind kürzere Arbeitszeiten bei gleichem Lohn möglich?

Tagungsbericht, Tutzing, 16.11.2022

Vom Neoliberalismus zum organisierten Kapitalismus?

Wie die aktuellen Krisen das Verhältnis von Markt und Staat verändern

Tagungsbericht, Tutzing, 14.09.2022

Digitalisierung und digitale Bildung in der Region

Wie gelingt der digitale Wandel in bayerischen Kommunen?

Tagungsbericht, Tutzing, 27.07.2022

EU-Sanktionen gegen Russland

Warum sie russische Oligarchen oft nicht treffen

Tagungsbericht, Tutzing, 06.07.2022

Bauingenieure leisten mit moderner Infrastruktur einen Beitrag für die Gesellschaft. Wäre die Berufsbezeichnung

...ist nichts zu schwör!

Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Ein Beruf wandelt sich

Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 15.11.2018

Foto © APB Tutzing

APB Tutzing

Wie der Euro stabilisiert werden soll

Deutsch-französische Strategien für die Währungsunion / Akademie-Kurzanalyse 2/2018 von Wolfgang Quaisser

Publikation, Tutzing, 27.07.2018

Wie entwickelt sich der Euro als Gemeinschaftswährung? Wandelt sich die Europäische Union in eine Schuldenunion?

Euro, Schulden und europäische Integration

"Fragen an Europa" in Dingolfing / Diskussionen um's Geld mit Europa-Parlamentarier Markus Ferber

Tagungsbericht, Dingolfing, 25.07.2018

Foto © APB Tutzing

Die Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen nimmt zu. Verteilungsfragen beschäftigen auch die Wirtschaftswissenschaften.

Wie gerecht ist die Welt?

Soziale Ungleichheit und Wirtschaftswachstum

Tagungsbericht, Tutzing, 13.07.2018

Foto © APB Tutzing

Wie sich Fluchtursachen bekämpfen und Migration neu regeln lassen, war Thema einer Tagung mit Bundesentwicklungsminister Gerd Müller.

Wir sind das Entwicklungsland!

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und weitere Experten zu Fluchtursachen und dem Aufbau von Infrastrukturen

Tagungsbericht, Tutzing, 05.05.2018

Foto © APB Tutzing

Digitalisierung und Globalisierung verändern Wirtschaftsformen, ökonomische und soziale Beziehungen. Wo bleibt die ethische Verantwortung?

Wo bleibt die Verantwortung?

Ethik und Wettbewerbsfähigkeit in der digitalisierten Welt / 11. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung

Tagungsbericht, Tutzing, 17.04.2018

Foto © APB Tutzing

Sozioökonomie: Können die Wirtschaftswissenschaften auch mehr Ethik, Didaktik und interdisziplinäres Denken?

Es geht auch anders

Perspektiven für die sozio-ökonomische Bildung und Wissenschaft

Tagungsbericht, Tutzing, 17.03.2017

Foto © APB Tutzing

Über den Euro, Anlagetipps und neue Geldsysteme sprachen Ökonomen auf der Sommerakademie der Akademie für Politische Bildung.

Geld, Kapital und Schulden

Tutzinger Sommerakademie Wirtschaft über Geld und Glück, Anlagetipps in unsicheren Zeiten und neue Bezahlsysteme

Tagungsbericht, Tutzing, 12.09.2016

Foto © APB Tutzing

Kann der globale Wettbewerb die Moral verbessern? Eine Diskussion über Umweltzerstörung, Arbeitsbedingungen und soziale Standards.

Globaler Wettbewerb: Motor der Moral?

10. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung über das schwierige Verhältnis von Ethik und Wirtschaft

Tagungsbericht, Tutzing, 12.04.2016

Foto © APB Tutzing

APB Tutzing

Industrie 4.0

Gibt es ein gutes Leben in der digitalisierten Welt?

Tagungsbericht, Tutzing, 13.08.2015

Das Buch untersucht den Begriff der ökonomischer Bildung aus der Perspektive von Philosophie, Ökonomie und sozialwissenschaftlicher Didaktik.

Ökonomische Bildung

Zwischen Pluralismus und Lobbyismus, herausgegeben von Michael Spieker

Publikation, 12.06.2015

Das Image der Wirtschaft hat in der Wirtschafts- und Finanzkrise gelitten. Was bleibt übrig vom Ehrbaren Kaufmann?

Zwischen Bescheidenheit und Risiko

Konzeptionen zum ehrbaren Kaufmann aus verschiedenen kulturellen Perspektiven

Tagungsbericht, Tutzing, 01.10.2014

APB Tutzing

Von der Sozialen Marktwirtschaft

9. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung im Exerzitienhaus Himmelspforten

Tagungsbericht, Würzburg, 28.09.2014

EU-Energiekommissar Günther Oettinger spricht über die Europawahl 2014 und die europäische Einigung

Der Abend der Europäer

EU-Energiekommissar Günther Oettinger zu Gast beim Jahresempfang der Akademie für Politsche Bildung

Tagungsbericht, München, 04.04.2014

Arbeit wird immer flexibler. Digitalisierung und demografischer Wandel verändern den Arbeitsmarkt zusätzlich.

„Schaffen wir Arbeit oder schafft sie uns?“

Linken-Politiker Klaus Ernst zur modernen Arbeitswelt

Tagungsbericht, Schweinfurt, 16.11.2013

Sind die BRICS (die Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) die politischen und wirtschaftlichen Mächte der Zukunft?

Globale Partner - oder Gegner?

Ökonomie, Ökologie und Sozialpolitik im Konflikt

Tagungsbericht, Tutzing, 27.10.2013

Hans-Werner Sinn, Theo Waigel und Joachim Poß diskutieren über Rettungsschirm, Bankenpleite und Schuldenblase der Europäischen Union.

Von der Schulden- zur Systemkrise

Hans-Werner Sinn, Theo Waigel und Joachim Poß in der Akademie

Tagungsbericht, Tutzing, 15.10.2012

Das Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung diskutierte über internationale Standards für eine humane Ökonomie.

Humane Ökonomie verwirklichen

Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung an der APB Tutzing

Tagungsbericht, Tutzing, 25.06.2012

Das 7. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung beschäftigte sich während der Eurokrise mit Vertrauen und Verantwortung in der Ökonomie.

Und vergib uns unsere Schulden…

Vertrauen und Verantwortung in der Wirtschaft

Tagungsbericht, Tutzing, 10.07.2011

Europa versucht den Euro zu retten. Wie konnte es zur internationalen Finanzkrise mit Bankenrettung und Konjunkturprogrammen kommen?

„Wie ein Schiff ohne Ruder“

Tagung zu Globalen Wirtschaftskrisen

Tagungsbericht, Tutzing, 27.03.2011