Bildung

Vom humanistischen Bildungideal über die Bologna-Reform bis zur Lage der politischen Bildung

Dass Bildung im Zentrum aller Bemühungen einer Akademie steht, deren gesetzlicher Auftrag es ist, die politische Bildung auf überparteilicher Grundlage zu fördern und zu vertiefen, liegt auf der Hand. Und doch setzt sich die Akademie auch in spezifischer Weise mit Fragen auseinander, die den Bildungsbegriff und die Bildungspolitik berühren.

Zu den Aufgaben der Akademie für Politische Bildung gehört es, aktuelle Ereignisse und grundsätzliche Fragestellungen aus Politik und Gesellschaft aufzugreifen und in Tagungen mit unterschiedlichen Zielgruppen zu erörtern oder im Rahmen wissenschaftlicher Publikationen zu analysieren. Neben diese unmittelbaren Formen der politischen Bildungsarbeit tritt jedoch auch die Reflexion über politische Bildung als solche, über ihre Voraussetzungen und Zielstellungen, über geeignete Methoden und didaktische Ansätze. Dabei hat die Akademie unter anderem im Bereich der Planspiele und Politiksimulationen ein großes Renommee erworben, das sie durch die konzeptionelle Weiterentwicklung und Durchführung entsprechender Angebote kontinuierlich ausbaut.

Was politische Bildung kann, soll und darf, ist jedoch unverändert umstritten. Einerseits sind die Erwartungen oftmals sehr hoch, insbesondere in Zeiten des Umbruchs, des erstarkenden Populismus und der Verschwörungstheorien. Dann soll politische Bildung gleichsam als Feuerwehr gesellschaftliche Brandherde eindämmen und das Fundament unserer freiheitlich-demokratischen Ordnung stabilisieren. Andererseits stoßen viele Träger der politischen Bildungsarbeit zunehmend auch auf Skepsis und Ablehnung. Sie gelten manchen als Teil des "Establishments", so dass ihnen die (system-)kritische Diskursfähigkeit abgesprochen wird. In diesem Umfeld ist es umso wichtiger, die Grundlagen und Wirkmechanismen politischer Bildung zu analysieren und nach Wegen zu suchen, die den Austausch mit unterschiedlichen Gruppierungen aus Politik und Gesellschaft ermöglichen - allen Spaltungsversuchen aus dem Lager der Populisten zum Trotz.

Damit rücken auch der Bildungsbegriff an sich und mit ihm die anthropologischen, philosophischen und pädagogischen, aber auch die sprachlichen Voraussetzungen von Bildung in den Blick. Was unter diesem Begriff genau verstanden werden soll, wird ebenfalls kontrovers diskutiert. So treten neben das Humboldtsche Ideal der Persönlichkeitsentfaltung zunehmend Konzeptionen, die den Kompetenzerwerb in den Mittelpunkt stellen. Weitere strittige Fragen betreffen das Verhältnis von Bildung und Erziehung sowie von Bildung und Wissen. Schließlich sind im Zuge der Digitalisierung immer mehr Wissensfragmente frei im Internet verfügbar, so dass sich im Grunde jedermann Spezialkenntnisse auf unterschiedlichen Gebieten aneignen kann. Aber führt mehr Wissen wirklich zu besserer Bildung? Oder bedarf es nicht auch der Einordnung, der Kontextualisierung und kritischen Reflexion im Verbund mit anderen, damit aus Wissen tatsächlich Bildung wird?

Diese Fragen lenken den Blick auf die Rolle der Wissenschaft in Politik und Gesellschaft, die ebenfalls ambivalent wahrgenommen wird. So hat einerseits die zunehmende Komplexität der politischen Herausforderungen und die Technisierung breiter Lebensbereiche den Einfluss der Wissenschaft im politischen Prozess deutlich gestärkt. Viele politische Entscheidungen folgen wissenschaftlichen Empfehlungen, so dass manche gar vor einer Aushöhlung der Demokratie durch eine Expertokratie oder Technokratie warnen. Andererseits ist auch die Wissenschaftsskepsis verbreiteter denn je. Denn die moderne Wissenschaft zeichnet sich durch Komplexität der Erkenntnisse, Widersprüchlichkeiten und Unsicherheit statt Einfachheit, Klarheit und immerwährende Wahrheiten aus, die sich viele Menschen erhoffen. Das kann Angst erzeugen - und öffnet das Tor für Verschwörungstheorien, die einfache Antworten und geschlossene Welterklärungen anbieten.

Die Akademie für Politische Bildung widmet sich diesen Fragestellungen zu Bildung und Wissenschaft in einer Vielzahl von Tagungen und Publikationen. Dabei arbeitet sie häufig mit renommierten Institutionen wie dem Wissenschaftsrat, der Bundeszentrale für politische Bildung, den Landeszentralen für politische Bildung und Einrichtungen des Bildungssystems von Schulen bis hin zu Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften zusammen. Zu den Aspekten dieses Themengebietes, die dabei untersucht werden, gehören:

  • Bildungskonzeptionen im Spannungsverhältnis von Persönlichkeitsentfaltung, Kompetenzerwerb und Anwendungsorientierung
  • formale und non-formale Bildungsprozesse einschließlich des lebenslangen Lernens, auch unter Berücksichtigung der Digitalisierung
  • die Rolle der Wissenschaft in Politik und Gesellschaft einschließlich der Wissenschaftskommunikation
  • Bildungspolitik, Wissenschaftspolitik und Forschungspolitik auf Ebene der Länder und des Bundes sowie im internationalen Vergleich
  • Ziele, Methodik und Didaktik der politischen Bildung im analogen und digitalen Bereich einschließlich geeigneter Vermittlungsformate wie Planspiele und Politiksimulationen
  • die Stärkung der Politikkompetenz mit ihren vier Dimensionen (politische Urteilsfähigkeit, politische Handlungsfähigkeit, Fachwissen und politische Einstellungen)
  • die Prävention von Extremismus und Antisemitismus durch politische Bildung
  • der Umgang mit Verschwörungstheorien und Populismus

Wissenschaft und Politik in der Corona-Pandemie

Wie gelingt gute Politikberatung in der Krise?

Tagungsbericht, Tutzing, 03.03.2023

Korrigiert ChatGPT bald das Abitur?

Wie Künstliche Intelligenz die Bildung verändert

Tagungsbericht, Tutzing, 20.02.2023

Resilienz in der Wissenschaft

Wie unterschiedliche Disziplinen zur Krisenbewältigung forschen

Tagungsbericht, Tutzing, 31.03.2022

Von der Demokratie zur Technokratie?

Wie Corona die Politik verwissenschaftlicht

Tagungsbericht, Tutzing, 29.10.2021

Die Welt an einer Epochenschwelle

So prägen die großen Transformationen die Politik

Tagungsbericht, Tutzing, 30.07.2021

Seit 10 Jahren qualifizieren sich Lehrkräfte in der Werteerziehung und sind als Werte-Botschafter Ansprechpartner für Schulen in Bayern.

Frische Akzente, zukunftsträchtige Werte

Werte-Botschafter, eine Staatssekretärin und ein Rapper mit Geschichte(n) in der Akademie

Tagungsbericht, Tutzing, 10.12.2018

Foto © Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bauingenieure leisten mit moderner Infrastruktur einen Beitrag für die Gesellschaft. Wäre die Berufsbezeichnung

...ist nichts zu schwör!

Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Ein Beruf wandelt sich

Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 15.11.2018

Foto © APB Tutzing

Das Gartenfest der Akademie für Politische Bildung mit Direktorin Ursula Münch lockte Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft nach Tutzing.

Gute Stimmung - und Donnerhall

Gewitter, die Leistung der Hauswirtschaft und deutliche Worte der Akademiedirektorin sorgten beim Gartenfest für Aufsehen

Aus der Akademie, Tutzing, 20.07.2018

Foto © APB Tutzing

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften haben immer mehr Studierende. Wie bleibt das Modell angewandter Forschung und Lehre zukunftsfähig?

Der steinige Weg aus der Nische

Fachtagung zur Zukunft der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Tagungsbericht, Tutzing, 10.03.2018

Foto © APB Tutzing

Wissenschaft auf Deutsch - oder lieber in schlechtem Englisch? Eine Tagung über Wissenschaft, Bildung, Forschung und Kommunikation.

Englisch - Nicht immer die beste Lösung

Wird die Sprache von Forschung und Lehre durch ökonomische Interessen bestimmt?

Tagungsbericht, Tutzing, 27.02.2018

Foto © APB Tutzing

Wie soll gute Wissenschaft aussehen? Tutzinger Studien zur Politik über Theorie, Ethik und Politik der Wissenschaft - entstanden aus unserem Tutzinger Diskurs

Gute Wissenschaft

Band 5 der Tutzinger Studien zur Politik

Publikation, Tutzing, 07.06.2017

Bayerische Direktoren tauschen sich zu Fragen ethikorientierter Führung aus.

Das Gymnasium der Zukunft

Eine Diskussion mit bayerischen Schuldirektorinnen und -direktoren

Tagungsbericht, Tutzing, 24.11.2015

APB Tutzing

Mein Bildungsideal

Individuelle Werte im Praxistest

Tagungsbericht, Tutzing, 12.05.2015

Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, ist von Bundespräsident Joachim Gauck in den Wissenschaftsrat berufen worden.

Politik beraten, Wissenschaft mitgestalten

Akademiedirektorin Ursula Münch wird ab Februar 2015 für drei Jahre Mitglied des Wissenschaftsrats

Aus der Akademie, Tutzing/Köln, 16.01.2015

Das Schülerseminar an der Akademie für Politische Bildung will Jugendliche stärken für eine Gesellschaft ohne Diskriminierung und für ein Zusammenleben in Vielfalt.

Schule ohne Rassismus!

Für eine verantwortungsvolle und tolerante Gesellschaft / Training gegen Diskriminierung

Tagungsbericht, Tutzing, 15.01.2015

Eine Tagung zu den Konsequenzen des digitalen Wandels für die politische Bildung.

„Komm, Freund, ins Offene“

Politische Bildung in der digitalen Wissensgesellschaft

Tagungsbericht, Tutzing, 29.06.2014

APB Tutzing

Gelobt, kritisiert, verwünscht

Die Folgen von Bologna – Hochschulreform zwischen Beruf und Grundlagenforschung

Tagungsbericht, Tutzing, 31.03.2014

Norbert Lammert forderte Deutsch als Landessprache im Grundgesetz zu verankern.

Deutsch ins Grundgesetz?

Tagung „Deutsch in der Wissenschaft“

Tagungsbericht, Tutzing, 13.01.2011