Menu

Aktuelle Veröffentlichungen

Die neuesten Veröffentlichungen der Akademie für Politische Bildung: Unsere Buchreihen und Einzelwerke entstehen häufig in Verbindung mit Veranstaltungen und bieten wissenschaftliche Einordnungen zu historischen und aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Katrin Buchholz
Wahlkampf in Sachsen: Wie demokratische Parteien auf die AfD reagieren

Akademie-Kurzanalysen, 1/2024
Tutzing 2024, Akademie für Politische Bildung, 15 Seiten
ISBN-13: 978-3-9821033-7-2

Das Wahljahr 2024 führte Gastdozentin Katrin Buchholz (Auswärtiges Amt) nach Sachsen. Am 1. September 2024 wählten Bürgerinnen und Bürger dort den 8. Landtag. Wie auch in Thüringen und Brandenburg bestand bei den demokratischen Parteien die große Sorge, dass die Alternative für Deutschland (AfD) die Wahl gewinnen und die stärkste Fraktion im Landtag stellen würde. Entscheidend war daher die Frage, wie sie im Wahlkampf auf die teils rechtspopulistische, teils rechtsextremistische AfD reagierten: Versachlichten sie die Debatte, entwickelten sie politische Visionen für Sachsen oder schlugen sie ebenfalls in die rechtspopulistische Kerbe? Die Kurzanalyse nimmt einen Ausschnitt des Wahlkampfes, die von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung organisierten „Wahlforen“ in Görlitz, Freiberg und Hohenstein-Ernstthal in den Blick und kommt zu einem differenzierten Ergebnis. Abzuwarten bleibt, ob sich die Erfahrungen aus den Kommunikationsstrategien der Parteien, wie sie in Sachsen zu beobachten waren, in künftigen Wahlkämpfen, nicht zuletzt der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025, niederschlagen werden.

Kurztext Details PDF-Download
Oekom – Verein für ökologische Kommunikation (Hrsg.)
Klimagerechtigkeit
Fundament des sozial-ökologischen Wandels

Mitherausgegeben von der Akademie für Politische Bildung und der Münchener Rück Stiftung
München 2024, Oekom, 129 Seiten
ISBN-13: 978-3-98726-119-0
[Tagung »Klimagerechtigkeit« in Zusammenarbeit mit der Münchener Rück Stiftung, 12. bis 13. Mai 2023 in Tutzing]

Die Erderhitzung verschärft bestehende Ungerechtigkeiten. Während einige Länder und Bevölkerungsgruppen, die am meisten zum Klimawandel beigetragen haben, sich besser vor seinen schlimmsten Auswirkungen schützen können, leiden andere überproportional darunter. Die Klimakrise erfordert daher Antworten auf die Frage, wie sich Gerechtigkeit – innerhalb von Gesellschaften sowie über Grenzen und Generationen hinweg – im Umgang mit dem Klimawandel erreichen lässt. Fest steht: Ohne Klimagerechtigkeit, die soziale Fairness mit ökologischer Nachhaltigkeit verbindet, gelingt keine wirkliche Transformation. Eine gerechtere Welt ist möglich, aber nur, wenn wir bereit sind, sie zu gestalten.

Kurztext Details
Ursula Münch, Heinrich Oberreuter, Jörg Siegmund (Hrsg.)
Im Land der Scheinriesen ?
Die Bundestagswahl 2021 in der Analyse

1. Auflage, Frankfurt / New York 2024, Campus, 178 Seiten
ISBN-13: 978-3-593-51653-0

Die Bundestagswahl 2021 kann als Zäsur in der bundesdeutschen Demokratie gelten: Union und SPD blieben – Scheinriesen gleich – erstmals gemeinsam unter der 50-Prozentmarke, und mit der Ampelkoalition übernahm seit Jahrzehnten wieder ein Dreierbündnis auf Bundesebene Regierungsverantwortung. Die Beiträge dieses Bandes bieten eine umfassende Nachlese zur Wahl und ihres interpretationsbedürftigen Ergebnisses. Neben dem Wahlverhalten nimmt das Buch Besonderheiten des Wahlkampfs, zentrale Wahlkampfformate sowie Positionen und Strategien einzelner Parteien in den Blick. Analysiert werden zudem die Wirkungsweise des Wahlsystems, die Folgen der Wahl für Regierungsbildung und Parlamentsarbeit sowie das langfristige Zusammenwirken innerhalb des Ampelbündnisses und zwischen den Fraktionen im deutlich größeren Bundestag. Mit Beiträgen von Jasper von Altenbockum, Rainald Becker, Roman Deininger, Thorsten Faas, Anton Könneke, Heinrich Oberreuter, Thomas Petersen, Julia Reuschenbach, Jörg Siegmund und Frank Stauss.

Kurztext Details
Thomas Peteren / Michel Friedman / Astrid Séville
Bayern nach der Wahl – Gesellschaftliche Trends als Herausforderungen für die Parteien
Veranstaltung vom 30. November 2023

Akademiegespräche im Landtag, [58.]
Tutzing / München 2024, 50 Seiten

Details PDF-Download
Carlo Masala / Jana Puglierin
Europa in der neuen Welt(un)ordnung
Veranstaltung vom 20. April 2023

Akademiegespräche im Landtag, [57.]
Tutzing / München 2023, 46 Seiten

Details PDF-Download
Hakan Akbulut / Steffen Hagemann / Anja Opitz (Hrsg.)
Umbruch, Zerfall und Restauration
Der Nahe Osten im Spannungsfeld regionaler Akteure und externer Mächte

Baden-Baden 2022, Nomos, 279 Seiten
ISBN-13: 978-3-8487-7645-0
[Tagung "Weltmacht im Alleingang. Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten" in Kooperation mit der Technischen Universität Kaiserslautern, 14. bis 16. Dezember 2018 in Tutzing]

Zehn Jahre nach Beginn der Aufstände in der MENA-Region, beleuchtet dieser Band Ursachen, Stand und Perspektiven der Revolten und rückt dabei die Zielsetzungen und Strategien von ausgewählten Akteuren aus der Region (Ägypten, Saudi-Arabien, Israel) sowie von externen Mächten (USA, EU, Russland, Türkei) in den Mittelpunkt, während Syrien und der Iran Querschnittsthemen darstellen. Hierbei steht das Bestreben im Zentrum, das Zusammenspiel von inneren und äußeren Einflussfaktoren freizulegen und auf diesem Wege auch zu zeigen, wie einerseits externe Faktoren sowohl auf die Region als auch einzelne Staaten einwirken und andererseits innenpolitische Faktoren sich in regionalen wie globalen Beziehungsgeflechten und Entwicklungen niederschlagen. Mit Beiträgen von Hakan Akbulut, Elena Dück, Sherin Gharib, Steffen Hagemann, Helmut Krieger, Gerhard Mangott, Anja Opitz, Wolfgang Tönnesmann und Iris Wurm.

Kurztext Details Publikationsbesprechung
Sebastian Bukow / Uwe Jun / Jörg Siegmund (Hrsg.)
Parteien in Bewegung

Tutzinger Studien zur Politik, Band 20
Baden-Baden 2021, Nomos, 239 Seiten
ISBN-13: 978-3-8487-8461-5

Politische Bewegungen unterschiedlichster Ausrichtung verzeichnen jüngst in vielen Demokratien starken Zulauf und zu Teilen beachtliche Wahlerfolge. Ihre vitale gesellschaftliche Verankerung, ihre beteiligungs- und aktionsfokussierte Organisation, ihre zugespitzte bis populistische Themensetzung scheint für viele Menschen von besonderer Strahlkraft. Damit setzen sie die etablierten Parteien unter Druck, die vielfach als personell, strukturell und inhaltlich wenig attraktiv wahrgenommen werden. Und doch sind und bleiben Parteien in der Demokratie systemrelevant, etwa als verlässliches, dauerhaftes Scharnier zwischen Gesellschaft und staatlichen Institutionen sowie für den demokratischen Wettbewerb um Themen und Konzepte. Die Beiträge in diesem Buch fragen unter anderem, wie es um das Verhältnis von Parteien und Bewegungen bestellt ist und wie die etablierten Parteien mit dem Erwartungs- und Veränderungsdruck umgehen, der aus dem Erfolg des Organisationsmodells »Bewegung« entsteht. Dazu bietet der Band mittels fundierter Analysen Einblicke in Entwicklungen in Deutschland und Europa. Mit Beiträgen von Deniz Anan, Daniela Braun, Sebastian Bukow, Anna-Sophie Heinze, Alexander Hensel, Benjamin Höhne, Uwe Jun, Danny Michelsen, Teresa Nentwig, Jörg Siegmund und Simon Stratmann.

Kurztext Details Publikationsbesprechung
Michael Spieker / Christian Hofmann (Hrsg.)
Miteinander vor Ort
5. Tutzinger Diskurs

Tutzing 2021, Akademie für Politische Bildung, 86 Seiten
ISBN-13: 978-3-9821033-5-8
[5. Tutzinger Diskurs 2019 bis 2021]

Selbstregierung statt Fremdbestimmung ist das Grundprinzip der Demokratie. Die Grundlage dafür ist umfassende Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Damit jemand selbstregierungsfähig wird, muss ihm immer schon die Fähigkeit zugestanden werden, sich selbst zu bestimmen. Die politische Beteiligung von Jugendlichen soll ihnen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ermöglichen: Was ich will und was ich sage, das macht einen Unterschied und ist nicht gleichgültig. Ziel und Anspruch des Tutzinger Diskurses ist es, kontroverse aktuelle Themen zu erörtern, aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und Ideen für die Politik zu erarbeiten. Der 5. Tutzinger Diskurs »Integration – Miteinander vor Ort« hatte seit Dezember 2019 das Ziel, zu untersuchen, wie die Beteiligung von Jugendlichen insbesondere in ländlichen Räumen gelingen kann. Die unerwarteten Herausforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie mussten in diese Reflexion einfließen.

Kurztext Details PDF-Download