Tagungsdokumentationen (ohne Akademiebeteiligung)

Publikationen


Aus der laufenden Tagungsarbeit gehen immer wieder Publikationen hervor, die ohne Akademiebeteiligung in der Regel von Kooperationspartnern veröffentlicht werden, teilweise in anderen Reihenformate, teilweise als Einzelausgaben. Seit 1959 hat sich inzwischen eine dreistellige Zahl unterschiedlichster Schriften angesammelt.


Hans-Christian Maner / Ioannis Zelepos (Hrsg.)
Antike und Byzanz als historisches Erbe in Südosteuropa vom 19.–21. Jahrhundert

[56. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 2. bis 6. Oktober 2017]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 45)
Berlin 2020, Lang, 352 Seiten
ISBN-13: 978-3-631-780811-5
+
Der Sammelband enthält Beiträge internationaler Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen zur Wahrnehmung von Antike und Byzanz als historischem Erbe in Südosteuropa vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Fallbeispiele reichen von Bosnien-Herzegowina bis zur Türkei. Die Autoren untersuchen Medialisierungen von Vergangenheit in komparativer Perspektive im Hinblick auf wissenschaftliche Diskurse sowie auf politische und ideologische Indienstnahmen unter besonderer Berücksichtigung jüngster und gegenwärtiger Entwicklungen. Ihre differenzierten Einzelanalysen liefern somit ein wertvolles Kompendium zum aktuellen Thema «Public History» in der Region.
Jordanka Telbizova-Sack / Christian Voß (Hrsg.)
Islam auf dem Balkan
Muslimische Traditionen im lokalen, nationalen und transnationalen Kontext

[55. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 26. bis 30. September 2016]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 44)
Berlin 2019, Lang, 239 Seiten
ISBN-13: 978-3-631-78976-6
+
Die 13 interdisziplinär ausgerichteten Beiträge des Sammelbandes fokussieren die religiöse Landschaft des Balkans im Kontext zunehmender Globalisierung, erhöhter Mobilität und postsozialistischer Transformation. In den Panels «Historische Perspektiven: Islam, Staat und Politik», «Pluralisierung und Transformation», «Türkei: Transnationale Verflechtungen und Innenpolitik» und «Diversität, Identität und Debatten» werden politische, religiöse und kulturelle Prozesse auch im historischen Aufriss dargestellt und analysiert. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf die institutionelle Erneuerung und innere Diversifizierung als auch auf das komplizierte Verhältnis zwischen Staat, Politik und muslimischen Bevölkerungsgruppen.
Klaus Roth / Ioannis Zelepos (Hrsg.)
Klientelismus in Südosteuropa

[54. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 5. bis 9. Oktober 2015]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 43)
Berlin 2018, Lang, 246 Seiten
ISBN-13: 978-3-631-74054-5
+
Der Sammelband enthält Beiträge von Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen und Ländern zum Phänomen des Klientelismus in Südosteuropa. Die Autoren analysieren historische, gesellschaftliche wie kulturelle Entstehungsbedingungen, betrachten aktuelle Entwicklungen und diskutieren Zukunftsperspektiven. Mit ihrer differenzierten und zugleich pragmatischen Betrachtungsweise liefern sie vielfältige Ansätze zu einer vertieften Beschäftigung mit diesem wichtigen Thema jenseits von Stereotypen und publizistischen Gemeinplätzen.
Wolfgang Höpken / Wim van Meurs (Hrsg.)
The First World War and the Balkans / Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan
Historic Event, Experience and Memory / Ereignis, Erfahrung und Erinnerung

[53. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 6. bis 10. Oktober 2014]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 42)
Berlin 2018, Lang, 281 Seiten
ISBN-13: 978-3-631-73913-6
+
Die 100-jährige Wiederkehr des Ersten Weltkriegs hat nicht nur die Erinnerung an diese „Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts beflügelt, sondern auch scheinbar ausdiskutierte Fragen seiner Beschreibung und Deutung neuerlich belebt. Dabei hat mit dem Balkan auch derjenige Raum an Bedeutung gewonnen, von dem der Krieg seinen Ausgangspunkt genommen hat. Der Band beleuchtet „Ereignis, Erfahrung und Erinnerung" an den Krieg der Jahre 1914 bis 1918 auf dem Balkan und trägt damit zu einer noch stärkeren Integration Südosteuropas in das Bild des „Großen Krieges" bei.
Carlo Masala (Hrsg.)
Zur Lage der Nation
Konzeptionelle Debatten, gesellschaftliche Realitäten, internationale Perspektiven

[Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft vom 7. und 8. Juli 2017 in Tutzing]
(Veröffentlichung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft; Bd. 36)
Baden-Baden 2018, Nomos, 174 Seiten
ISBN-13: 978-3-8487-5307-9
+
Nation und Nationalstaatlichkeit galten bis vor Kurzem als etwas, das in einer globalisierten und postnationalen Konstellation immer weiter an Bedeutung verlieren würde. In jüngerer Zeit findet dieser Themenkomplex jedoch wieder deutlich mehr Beachtung. Der Sammelband setzt sich mit den entsprechenden Gründen, Problemen und Ausdrucksformen auseinander. Mit Beiträgen von Lutz Haarmann, Johannes F. Hoerlin, Hans-Christof Kraus, Tilman Mayer, Philipp Meyer, Michael Roseneck, Moritz Rudolph, Samuel Salzborn und Sarah Schmid.
Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an Fachhochschulen in Bayern e.V. (Hrsg.)
Lehre, Forschung, Third Mission
Die Zukunft der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Tagungsdokumentation

[Kooperationstagung »Lehre, Forschjung, Third Mission. Die Zukunft der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften« der Akademie für Politische Bildung mit dem Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an Fachhochschulen in Bayern e.V. vom 9. bis 10. März 2018 in Tutzing]
1. Auflage, [Hof] 2018, Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an Fachhochschulen in Bayern e.V., 77 Seiten
Marlis Prinzing / Nina Köberer / Michael Schröder (Hrsg.)
Migration, Integration, Inklusion
Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft

[Tagung »Integration durch Medien – Aufgabe oder Auslaufmodell? Medienethische Herausforderungen für die digitale Gesellschaft« an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing vom 16. bis 17. Februar 2017]
(Kommunikations- und Medienethik; Bd. 8)
1. Auflage, Baden-Baden 2018, Nomos, 276 Seiten
ISBN-13: 978-3-8487-4304-9
+
Journalismus mit hoher Qualität bildet möglichst alle Akteure einer Gesellschaft ab und öffnet ihnen ein Forum. Ein solcher Journalismus sieht in sozialen Funktionen und damit auch in der gesellschaftlichen Integration und Inklusion eine seiner Kernaufgaben. In einer demokratischen Gesellschaft haben Medien den Auftrag, zum sozialen Zusammenhalt beizutragen – und zwar öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten ebenso wie privat-kommerzielle Medien. Alle sind aufgefordert, zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu vermitteln. Die Bewältigung solcher Aufgaben war immer schon eine große und ethisch sehr bedeutsame Herausforderung für die Medien. Unter den Bedingungen des digitalen Wandels der Medienlandschaft und in der aktuellen Situation der Zuwanderung ist sie noch gewachsen. Wissenschaftler und journalistische Praktiker reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen, gesellschaftliche Integration zu rahmen und zu unterstützen.
Europa Handelspolitik Kalina Nomos Buch
Gabriel J. Felbermayr / Daniel Göler / Christoph Herrmann / Andreas Kalina (Hrsg.)
Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik

[Tagung »Europa handelt: Die Außenhandelsbeziehungen der Europäischen Union« an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing vom 1. bis 3. April 2016]
(Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.; Bd. 94)
1. Auflage, Baden-Baden 2017, Nomos, 359 Seiten
ISBN-13: 978-3-8487-1899-3
+
Der Sammelband beleuchtet die EU-Handelspolitik im Spannungsfeld zwischen Multilateralismus und Regionalismus. Die EU-Handelspolitik hat aufgrund der kaum zu erwartenden Ereignisse im Jahr 2016 (insbesondere des BREXITs und der US-Präsidentschaftswahl) stark an Bedeutung gewonnen. Angesichts der stagnierenden Doha-Runde setzt die EU vermehrt auf regionale Wirtschaftsabkommen, um Wachstumspotentiale auszuschöpfen. Dabei muss sie insbesondere den wirtschaftsvölkerrechtlichen Rahmen der WTO für regionale Integrationsgemeinschaften beachten, allerdings auch Ursprungsregeln und die Beseitigung von technischen Handelshemmnissen klug verhandeln. Entscheidend für eine erfolgreiche EU-Handelspolitik werden darüber hinaus die handelspolitischen Beziehungen zu China und den USA sein, die das multipolare Weltwirtschaftssystem des 21. Jahrhunderts prägen. All diese Aspekte behandelt der Sammelband interdisziplinär und spricht daher insbesondere Juristen, Volkswirte und Politikwissenschaftler an.
Manuel Knoll / Francisco L. Lisi (Hrsg.)
Platons Nomoi
Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz

[Tagung »Platons Gesetze. Neue Perspektiven auf den Dialog Nomoi« an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing vom 16. bis 18. Dezember 2015]
(Staatsverständnisse; Bd. 100)
1. Auflage, Baden-Baden 2017, Nomos, 290 Seiten
ISBN-13: 978-3-8487-1899-3
+
Platons Nomoi standen lange zu Unrecht im Schatten seiner Politeia. Dennoch präsentiert der umfangreiche und schwer zu interpretierende Dialog die Einsichten und Innovationen seines reifen Staatsdenkens. Sie werden in dem Band von internationalen Platon-Experten erschlossen. Zu diesen Einsichten und Innovationen zählt der Gedanke, dass Machtmissbrauch durch politische Institutionen verhindert werden kann, und dass den Gesetzen Vorreden bzw. Präambeln vorangestellt werden sollen, die zu ihrer Befolgung überreden. Die versammelten Original-Beiträge behandeln die zentralen Themen des Dialogs wie die neue Mischverfassung, die politische Theologie, den Gesetzesbegriff, das Verhältnis von Tugend- und Gesetzeslehre, die Erziehung und Bildung sowie den Einfluss und die Wirkung des Dialogs in der Antike, der Neuzeit und der Gegenwart. Eine ausführliche Einleitung führt in das Werk und seine Wirkungsgeschichte ein und informiert den Leser über die Themen und Thesen der versammelten Beiträge.
Rudolf Hrbek / Martin Große Hüttmann (Hrsg.)
Hoffnung Europa - Die EU als Raum und Ziel von Migration

[Gleichnahmige Tagung vom 28. bis 30. April 2016 in Tutzing]
(Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.; Bd. 96)
1. Auflage, Baden-Baden 2017, Nomos, 196 Seiten
ISBN-13: 978-3-8487-3729-1
+
Der Band behandelt die Zuwanderungspolitik der EU, vergleicht die Arbeitsmigrationspolitik Deutschlands und Kanadas, beleuchtet Probleme der Binnenwanderung (Freizügigkeit) am Beispiel Großbritanniens und der Schweiz und fragt nach der Bedeutung des Themas Migration für rechtspopulistische Strömungen in Europa.
Michael Mayer / Oksana Nagornaja / Jörg Morré / Olga Nikonova / Markus Pieper (Hrsg.)
Das letzte Jahrzehnt des Sozialismus
Transformationsprozesse in der DDR und in der Sowjetunion (1985 bis 1989/91)

[Russischer Paralleltitel: »Poslednee desiatiletie sozialisma: Transfornazionnye prozessy v GDR i v Sovetskom Soiuze (1985-1989/91)«]
[Gleichnamige Tagung vom 5. bis 7. Juli 2013 in Tutzing]
Moskau 2016, Novyj chronograf, 463 Seiten
ISBN-13: 978-5-94881-298-4
Klaus Roth / Wolfgang Höpken / Gabriella Schubert (Hrsg.)
Europäisierung – Globalisierung – Tradition
Herrschaft und Alltag in Südosteuropa

[50. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 4. bis 7. Oktober 2011]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 41)
München / Berlin / Washington D.C. / Leipzig 2015, Sagner, 427 Seiten
ISBN-13: 978-3-86688-546-2
+
Die Gesellschaften Südosteuropas waren nach 1989 drei tiefgreifenden Prozessen unterworfen: der postsozialistischen Transformation, der Globalisierung und der Annäherung an die Europäische Union. Sie haben nicht nur in Politik und Wirtschaft enorme Veränderungen bewirkt, sondern auch grundlegende Koordinaten des Alltagslebens verändert. Vor allem in den postsozialistischen Ländern wurden die Menschen massiv mit neuen kulturellen Ausdrucksformen und Modellen konfrontiert, die die Strukturen ihres Alltags und ihre Alltagskultur nachhaltig veränderten. Die aus den Referaten der 50. Hochschulwoche der SOG hervorgegangenen 16 Beiträge dieses Bandes behandeln - aus ethnologischer, soziologischer, kulturgeographischer und historischer Perspektive - diese dynamischen Prozesse sowie auch deren oftmals krisenhaften Folgen. Nach den stürmischen Umbrüchen der 1990er Jahre ist eine gewisse Stabilisierung der Alltagskultur erkennbar, die gekennzeichnet ist durch kreative Adaption westlicher Moderne ebenso wie durch den Rückzug auf eigene "traditionelle" Formen, durch die Spannung zwischen demonstrativer "Europäizität" und weniger sichtbarer, für das Alltagshandeln aber wirkmächtiger "Balkanizität". Diese Prozesse der Neuformierung des Alltagslebens behandeln die Autoren dieses Bandes in den Themenfeldern "Alltag und Lebenswelt", "Werthaltungen und Lebensstrategien", "Praktiken der Alltagsbewältigung", "Räume und Dinge des Alltags" sowie anhand konkreter kultureller Ausdrucksformen wie der Feste, der Popularmusik und der Alltagssprache.
Kneuer, Marianne (Hrsg.)
Standortbestimmung Deutschlands: Innere Verfasstheit und internationale Verantwortung

[Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft vom 15. bis 16. November 2013 in Tutzing]
(Veröffentlichung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft; Bd. 32)
Baden-Baden 2015, Nomos, 325 Seiten
ISBN-13: 978-3-8487-1196-3
+
Welche Rolle spielt Deutschland in der europäischen und internationalen Politik? Und wie steht es um die innere Verfasstheit Deutschlands? 25 Jahre nach den weltpolitischen Umbrüchen und der deutschen Wiedervereinigung ist es berechtigt, eine Standortbestimmung vorzunehmen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen zum einen Deutschlands Rolle in Europa und im globalen Machtgefüge, inbesondere das transatlantische Verhätnis und neue Herausforderungen für das deutsche Enegagement im internationalen Rahmen. Zum anderen widmen sich die Beiträge innenpolitischen Aspekten wie der Weiterentwicklung des deutschen Föderalismus, der Spannung zwischen repräsentativer und direkter Demorkatie, den Veränderungen der politischen Kultur – auch sichtbar an den aktuellen Protestbewegungen – sowie der Bildungspolitik.
Christian Voß / Wolfgang Dahmen (Hrsg.)
Babel Balkan?
Politische und soziokulturelle Kontexte von Sprache in Südosteuropa

[51. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 1. bis 5. Oktober 2012]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 40)
München / Berlin / Washington D.C. 2014, Sagner, 334 Seiten
ISBN-13: 978-3-86688-441-0
+
Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge zur 51. Internationalen Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft (1.-5. Oktober 2012) hinterfragen die Fremdwahrnehmung Südosteuropas als Prototyp von "Balkanisierungsprozessen" und politischer Instrumentalisierung von Sprache. Daher sind - neben der historischen Einleitung "Sprachkontakte und osmanische legacy" - die Panels "Klein- und Mehrsprachigkeit", "Politisierung von Sprache" und "Sprache und Diskriminierung in Südosteuropa" komparativ angelegt und suchen immer den europäischen Vergleichsrahmen - sei es mit der sorbischen Minderheit, mit Sprachnationalismus in Belgien oder der "Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen". Der Band besitzt neben einer zeitgeschichtlichen Dimension, die die kommunistischen Sprach(en)politiken evaluiert, tagespolitische Aktualität, da Sprach(en)politik häufig indikativ ist für kommende politische Entwicklungen.
Wim van Meurs / Dietmar Müller (Hrsg.)
Institutionen und Kultur in Südosteuropa

[49. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 4. bis 8. Oktober 2010]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 39)
München / Berlin / Washington D.C. 2014, Sagner, 292 Seiten
ISBN-13: 978-3-86688-421-2
+
Ein Jahrhundert nachdem in Sarajewo der Erste Weltkrieg ausgelöst wurde und ein Vierteljahrhundert nach Miloševićs Machtübernahme steht die Integration des Balkans in die Europäische Union hoch auf der politischen Agenda. In diesem Band anlässlich der 49. Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft wird ausgelotet, wie diese Integration herbeigeführt werden kann, ohne in eine Defizitgeschichte im Vergleich zum westlichen Vorbild zu enden. Auch für Historiker, Kultur- und Politikwissenschaftler stellen Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Verflechtungen innerhalb Südosteuropas un dim europäischen Kontext ein vordringliches Thema dar. Mittels Vergleich und Fragen nach Verflechtung werden Institutionen, deren Transfer und Wandel analysiert. So entsteht ein viel reicheres Bild der Region: nicht (nur) passive oder mangelhafte Nachahmung westlicher Vorbilder, sondern auch kreative Adaption und aktive Gestaltung politischer und gesellschaftlicher Modernisierung.
Michael Schröder (Hrsg.)
Politik und politische Bildung in der digitalen Welt
Chancen und Herausforderungen

Reinbek, München 2014, Lau-Verlag, 213 Seiten
ISBN-13: 978-3-95768-118-8
+
Das Digitale führt zu einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Betroffen sind das politische System unserer parlamentarischen Parteiendemokratie, die Medien sowie das Lernen in seinen unterschiedlichen Ausprägungen. Diese revolutionären Umwälzungen bleiben nicht ohne Folgen. Denn: Über soziale Netzwerke und Blogs können große demokratische Potenziale mobilisiert werden. Die neuen Partizipationsmöglichkeiten des Web 2.0 haben aber auch Konsequenzen für Inhalte und Formate der politischen Bildung. Doch was folgt aus der täglichen Beschäftigung mit virtuellen Welten? Droht die „digitale Demenz“, wie ein Hirnforscher behauptet? Klicken wir uns das Hirn weg? Untersuchungen über digitale Spielwelten und medienpädagogische Empfehlungen runden den vorliegenden Band ab.
Johannes Hürter / Michael Mayer (Hrsg.)
Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur

[gleichnamige Tagung vom 21. bis 23. Juni 2013 in Tutzing in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin]
(Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; Bd. 109)
Berlin, New York / München 2014, de Gruyter / Oldenbourg, X, 250 Seiten
ISBN-13: 978-3-11-034543-8
Oksana Nagornaja / Igor Narsky / Olga Nikonova / Yulia Khmelevskaya / Michael Mayer / Alexander Vatlin (Hrsg.)
Arbeit an der Vergangenheit
Das 20. Jahrhundert in Kommunikation und Gedächtnis von Nachkriegsgenerationen in Deutschland und Russland

[Russischer Originaltitel: »Rabota nad proschlym: XX vek v kommunikazii i pamjati poslevoennyh pokolenij Germanii i Rossii«]
[Internationale Konferenz »Die Arbeit an der Vergangenheit. Das 20. Jahrhundert im Gedächtnis und in der Kommunikation russischer und deutscher Nachkriegsgenerationen« vom 3. bis 17. September 2012 in Tscheljabinsk]
Tscheljabinsk 2014, Kamennyj pojas, 295 Seiten
ISBN-13: 978-5-88771-111-9
+
Vergangenheit macht Arbeit, Erinnerung ist Arbeit. Dies zeigt sich vor allem, wenn deutlich wird, dass sich die Vergangenheit nicht einfach bewältigen oder sogar überwältigen lässt. Der vorliegende Sammelband untersucht in vergleichender Perspektive, wie die »Arbeit an der Vergangenheit« in Deutschland und Russland im 20. Jahrhundert verlief. Welche Probleme ergab bspw. das langjährige Verschweigen der unbequemen Aspekte der eigenen Vergangenheit? Wie entwickelte sich die öffentliche Auseinandersetzung mit Vergangenheit in beiden Ländern? Welche Rolle spielte das »geteilte Gedächtnis« in Deutschland, wobei der Umgang der DDR mit der Geschichte eher dem sowjetischen als dem westdeutschen Modell entsprach? Insgesamt wird die Frage der Erinnerungskultur mit der Generationengeschichte verwoben und nicht nur in methodischer Hinsicht diskutiert. Auch generationelle Erinnerungsorte wie der Zweite Weltkrieg werden untersucht. Weitere Abschnitte befassen sich mit der Generation als privatem Deutungsmuster, mit der generationellen Fiktionalisierung der Vergangenheit oder dem Themenbereich Erinnerungsorte und generationelle Identität. Eine gemeinsame Publikation der Akademie für Politische Bildung Tutzing, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst.
Stefano Saracino / Manuel Knoll (Hrsg.)
Das Staatsdenken der Renaissance - Vom gedachten zum erlebten Staat

[Tagung »Der Staat - ein Kunstwerk? Erfindung des Staates in der Renaissance« vom 30. Januar bis 1. Februar 2012 in der Akademie für Politische Bildung Tutzing]
(Staatsverständnisse; Bd.55)
Baden-Baden 2013, Nomos, 287 Seiten
ISBN-13: 978-3-8329-7046-8
Frank Decker / Eckhard Jesse (Hrsg.)
Die deutsche Koalitionsdemokratie von der Bundestagswahl 2013
Parteiensystem und Regierungsbildung im internationalen Vergleich

[Tagung »Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl« vom 13. bis 15. Januar 2012]
(Parteien und Wahlen; Bd. 4)
Baden-Baden 2013, Nomos, 669 Seiten
ISBN-13: 978-3-8329-7728-3
Julian Junk / Christian Volk (Hrsg.)
Macht und Widerstand in der globalen Politik

[Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft vom 17. bis 18. November 2011 in Tutzing]
(Veröffentlichung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft; Bd. 30)
Baden-Baden 2013, Nomos, 174 Seiten
ISBN-13: 978-3-8487-0164-3
Jan Erik Schulte / Michael Wala (Hrsg.)
Widerstand und Auswärtiges Amt
Diplomaten gegen Hitler

[gleichnamige Akademietagung vom 9. bis 11. September 2011]
München 2013, Siedler, 351 Seiten
ISBN-13: 978-3-8275-0015-1
Heinrich Oberreuter (Hrsg.)
Macht und Ohnmacht der Parlamente

[10. Passauer Parlamentarismussymposion vom 31. März bis 1. April 2011]
Baden-Baden 2013, Nomos, 249 Seiten
ISBN-13: 978-3-8329-7294-3
Gideon Bötsch / Olaf Glöckner / Christoph Kopke / Michael Spieker (Hrsg.)
Islamophobie und Antisemitismus – ein umstrittener Vergleich

[„Feindbild Islam und Antisemitismus – ein umstrittener Vergleich“, mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien vom 21. bis 23. Januar 2011 in Tutzing].
Europäisch-jüdische Studien : Kontroversen; Bd. 1
Berlin/Boston 2012, De Gruyter, 265 Seiten
ISBN-13: 978-3-11-026510-1
+
Sind Mohammed-Karikaturen die antisemitischen Postkarten von heute? Gleichen die Proteste gegen den Moscheenbau in deutschen Städten dem "Juden-Raus"-Ruf des Kaiserreiches? Vergleiche zwischen heutiger Islamfeindschaft und traditionellen Spielarten des Antisemitismus beschäftigen nach einer erregten öffentlichen Debatte auch Politologen, Religionswissenschaftler und Zeithistoriker. Mechanismen der Stigmatisierung und Ausgrenzung von Minderheiten werden in jedem Fall auch in Zukunft komparativ zu analysieren sein. Der Band widmet sich den Hintergründen alt-neuer Feindbilder gegen Muslime und Juden in Deutschland, wobei auch Medienexperten und Angehörige beider Minderheiten zu Wort kommen. Mit Beiträgen von Micha Brumlik, Manuela Freiheit, Evyatar Friesel, Alexander Häusler, Monika Halbinger, Luzie H. Kahlweiß, Ulrich Knufinke, Kristina Kraft, Armin Pfahl-Traughber, Samuel Salzborn, Thomas Schmitt, Thorsten G. Schneiders.
Michael Schröder (Hrsg.)
Die Web-Revolution
Das Internet verändert Politik und Medien

München 2012, Olzog, 223 Seiten
ISBN-13: 978-3-7892-8215-7
Heinrich Oberreuter / Wilhelm Krull / Hans Joachim Meyer / Konrad Ehlich (Hrsg)
Deutsch in der Wissenschaft
Ein politischer und wissenschaftlicher Diskurs

[gleichnamige Akademietagung vom 10. bis 12. Januar 2011 in Tutzing]
München 2012, Olzog, 280 Seiten
ISBN-13: 978-3-7892-8216-4
Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik [GEP] (Hrsg.)
Dokumentation »Tutzinger Medien-Dialog: Zukunft der Zeitung. Zeitung der Zukunft«

[Tagung in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie vom 10. bis 12. Dezember 2010 in der Akademie für Politische Bildung Tutzing]
(epd medien; Nr. 16, 21. April 2011)
2011, 24 Seiten
Eckhard Jesse (Hrsg.)
Renaissance des Staates?

[27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) in der Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 27. bis 28. November 2009]
Baden-Baden 2011, Nomos, 171 Seiten
ISBN-13: 978-3-8329-7085-7
Ulf Brunnbauer / Karolina Novinšćak / Chrisitian Voß (Hrsg.)
Gesellschaften in Bewegung
Emigration aus und Immigration nach Südosteuropa in Vergangenheit und Gegenwart

[48. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 5. bis 9. Oktober 2009]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 38)
München 2011, Sagner, 323 Seiten
ISBN-13: 978-3-86688-155-6
+
Migrationsprozesse unterschiedlicher Art prägen sowohl das gegenwärtige als auch das historische südöstliche Europa. Angesichts des quantitativen Umfangs der Migrationsbewegungen der letzten beiden Jahrhunderte, der Komplexität ihrer Ursachen, der Vielfalt ihrer Ziele und der Unterschiedlichkeit ihrer Formen erscheint Südosteuropa als regelrechtes Laboratorium, in dem zentrale Fragen der Migrationsforschung exemplarisch abgehandelt werden können. Für die Gesellschaften Südosteuropas ist Migration in ihren unterschiedlichen Spielarten - Immigration, Emigration, Binnenmigration, Transmigration, Rückkehrmigration, Zwangsmigration - nicht erst seit gestern ein zentraler Prägungsfaktor: Hier haben wir es mit Gesellschaften in Bewegung im wörtlichen Sinn zu tun. Der Band besteht aus fünfzehn empirisch fundierten Einzelstudien. In der Zusammenschau ergeben sie aber mehr als nur eine Addition von Erkenntnissen, da Migrationen nicht als statische Ergebnisse gedacht werden, sondern immer wieder aufs Neue kulturelle Veränderungen – und damit häufig neue Migrationen – nach sich ziehen.
Eckhard Jesse (Hrsg.)
1989 und die Perspektiven der Demokratie

[26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) in der Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 21. bis 22. November 2008]
(Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft; Bd. 28)
Baden-Baden 2011, Nomos, 177 Seiten
ISBN-13: 978-3-8329-7084-0
Thomas M. Bohn / Marie-Janine Calic (Hrsg.)
Urbanisierung und Stadtentwicklung in Südosteuropa vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

[47. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 6. bis 10. Oktober 2008]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 37)
München / Berlin 2010, Sagner, 386 Seiten
ISBN-13: 978-3-86688-118-1
+
Wie transformierten Industrialisierung und Urbanisierung die Gesellschaften Südosteuropas? Welche städtebaulichen Leitbilder existierten im südöstlichen Europa und wie manifestierten sich der kulturelle und der soziale Wandel? Welche Folgen hatten die Nationalstaatsbildung, die sozialistische Herrschaft und die politische Transformation? Die 47. Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft thematisierte Modernisierungsprobleme des südöstlichen Europa vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie führte Ansätze der Historiographie, Soziologie, Ethnologie, Politologie, Geographie, Demographie und Architekturgeschichte zusammen.
Manuel Knoll / Stefano Saracino (Hrsg.)
Niccolò Machiavelli
Die Geburt des Staates

[Tagung »Niccolò Machiavelli. Die Geburt des modernen Staates« der Akademie für Politische Bildung und der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 16. bis 17. Dezember 2009 in Tutzing]
(Staatsdiskurse; Bd. 11)
Stuttgart 2010, Steiner, 235 Seiten
ISBN-13: 978-3-515-09797-0
Nikolaus Werz (Hrsg.)
Sicherheit

[25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) in der Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 23. bis 24. November 2007]
(Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft; Bd. 26)
Baden-Baden 2009, Nomos, 125 Seiten
ISBN-13: 978-3-8329-4303-5
Peter Cornelius Mayer-Tasch / Heinrich Oberreuter (Hrsg.)
Deutschlands Rolle in der Welt des 21. Jahrhunderts

[Jubiläumstagung »100 Jahres Zeitschrift für Politik« der Akademie für Politische Bildung, der Hochschule für Politik München und der Nomos Verlagsgesellschaft vom 19. bis 20. Oktober 2007 in der Akademie für Politische Bildung Tutzing]
(Zeitschrift für Politik; Sonderband 3)
Baden-Baden 2009, Nomos, 175 Seiten
ISBN-13: 978-3-8329-4686-9
Anton Sterbling (Hrsg.)
Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in Südosteuropa

[46. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 8. bis 12. Oktober 2007]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 36)
München 2009, Sagner, 330 Seiten
ISBN-13: 978-86688-048-1
Ulf Brunnbauer / Christian Voss (Hrsg.)
Inklusion und Exklusion auf dem Westbalkan

[45. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 9. bis 13. Oktober 2006]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 33)
München 2008, Sagner, 277 Seiten
ISBN-13: 978-3-86688-021-4
Eckhard Jesse / Eberhard Sandschneider (Hrsg.)
Neues Deutschland
Eine Bilanz der deutschen Wiedervereinigung

[23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) in der Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 25. bis 26. November 2005]
(Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft; Bd. 24)
Baden-Baden 2008, Nomos, 177 Seiten
ISBN-13: 978-3-8329-3197-1
Horst Förster (Hrsg.)
Regionalisierung, Regionalismus und Regionalpolitik in Südosteuropa

[44. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 10. bis 14. Oktober 2005]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 35)
München 2008, Sagner, 264 Seiten
ISBN-13: 978-86688-053-5
Gabriella Schubert / Holm Sundhaussen (Hrsg.)
Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern/Südosteuropa

[43. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing von 4. bis 8. Oktober 2004]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 34)
München 2008, Sagner, 312 Seiten
ISBN-13: 978-3-86688-022-1
Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik [GEP] (Hrsg.)
Dokumentation »Medien - Kitt der Gesellschaft?«
Integration zwischen Qualität und Quote

[Tagung der Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 28. bis 30. September 2007]
(epd medien; Nr. 79, 6. Oktober 2007)
2007, 35 Seiten
Bálint Balla / Vera Sparschuh / Anton Sterbling (Hrsg.)
Karl Mannheim
Leben, Werk, Wirkung und Bedeutung für die Osteuropaforschung

[Jahrestagung der Sektion Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 2. bis 4. März 2006 in der Akademie für Politische Bildung Tutzing]
(Beiträge zur Osteuropaforschung; Bd. 13)
Hamburg 2007, Krämer, 316 Seiten
ISBN-13: 978-3-89622-085-1
Britta Waldschmidt-Nelson / Markus Hünemörder / Meike Zwingenberger (Hrsg.)
Europe and America
Cultures in Translation

[Tagung »Europe and America: Cultures in Translation« vom 30. September bis 2. Oktober 2005 in Tutzing]
(American Studies; Vol. 139)
Heidelberg 2006, Winter, 210 Seiten
ISBN-10: 3-8253-5258-7, ISBN-13: 978-3-8253-5258-5
Udo J. Hebel / Martina Kohl (Hrsg.)
Visual Culture in the American Studies Classroom
Procedings of the U.S. Embassy Teacher Academy

[Kooperationstagung mit der Amerikanischen Botschaft und der Bayerischen Amerika-Akademie vom 2. bis 5. Oktober 2003 in Tutzing]
Wien, 2005, U.S. Department of State, 221 Seiten
ISBN-10: 3-00-016008-6
Hans Vorländer (Hrsg.)
Politische Reform in der Demokratie

[21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) in der Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 21. bis 22. November 2003]
(Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft; Bd. 22)
Baden-Baden 2005, Nomos, 159 Seiten
ISBN-13: 978-3-8329-1277-0
Hans Vorländer (Hrsg.)
Gewalt und die Suche nach weltpolitischer Ordnung

[20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) in der Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 29. bis 30. November 2002]
(Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft; Bd. 21)
Baden-Baden 2004, Nomos, 143 Seiten.
ISBN-10: 3-8329-0903-6, ISBN-13: 978-3-8329-0903-1
Frank Bliss / Michael Schönhuth / Petra Zucker (Hrsg.)
Welche Ethik braucht die Entwicklungszusammenarbeit?

[Kooperationstagung der Arbeitsgemeinschaft Entwicklungsethnologie (AGEE), des Politischen Arbeitskreises Schulen, des Instituts für Entwicklungsethnologie und angewandte Sozialforschung vom 14.bis 16. Januar 2002 in der Akademie für Politische Bildung Tutzing]
(Beiträge zur Kulturkunde; Bd. 22)
Bonn 2002, Politischer Arbeitskreis Schulen [PAS], 206 Seiten
Stephan Becker-Sonnenschein / Manfred Schwarzmeier (Hrsg.)
Vom schlichten Sein zum schönen Schein?
Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik

[Tagung »Vom schlichten Schein zum schönen Sein? PR und Politik« in Zusammenarbeit mit der Deutschen Public Relations Gesellschaft vom 20. bis 23. März 2001 in der Akademie für Politische Bildung Tutzing]
Wiesbaden 2002, Westdeutscher Verlag, 274 Seiten
ISBN-10: 3-531-13714-X, ISBN-13: 978-3-531-13714-8
Cay Lienau Hrsg.)
Raumstrukturen und Grenzen in Südosteuropa

[40. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 2. bis 6. Oktober 2000]
Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 32)
München 2001, Südosteuropa-Gesellschaft, 446 Seiten
ISBN-10: 3-925450-94-7, ISBN-13: 978-3-925450-94-5
Reinhard Lauer (Hrsg.)
Die literarische Avantgarde in Südosteuropa und ihre politische und gesellschaftliche Bedeutung

[38. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing im Jahr 1998]
Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 31)
München 2001, Südosteuropa-Gesellschaft, 286 Seiten
ISBN-10: 3-925450-91-2, ISBN-13: 978-3-925450-91-4
Ulrike Faust (Hrsg.)
Ethik im Konflikt
Hintergründe für die Soziale Arbeit

[Beiträge zu einem Seminar der Arbeitsgemeinschaft Katholischer SA/SP/HP im Deutschen Berufsverband für Sozialarbeit/Sozialpädagogik/Heilpädagogik in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung vom 6. bis 8. Februar 2001 in Tutzing]
Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2001, DBSH, 31 Seiten
Dieter Pfaff (Hrsg.)
Zehn Jahre danach
Versuch einer Bestandsaufnahme der Entwicklungen und Trends zum demokratischen Rechtsstaat und zur sozialen Marktwirtschaft in einigen MSOE-Ländern

[39. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 4. bis 8. Oktober 1999]
Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 30)
München 2000, Südosteuropa-Gesellschaft, 346 Seiten
ISBN-10: 3-925450-85-8, ISBN-13: 978-3-925450-85-3
Dagmar Unverhau (Hrsg.) / Roland Lucht (Mitarb.)
Lustration, Aktenöffnung, demokratischer Umbruch in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn
Referate der Tagung des BStU und der Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 26. - 28. Oktober 1998

(Archiv zur DDR-Staatssicherheit; Bd. 3)
(2., durchges. Auflage 2005), Münster 1999, Lit, 394 Seiten
ISBN-10: 3-8258-4515-X, ISBN-13: 978-3-8258-4515-5
Deutscher Berufsverband für Sozialarbeit/Sozialpädagogik/Heilpädagogik (Hrsg.)
Macht und Ohnmacht der Ethik
Ein Dilemma in der Sozialen Arbeit

[Beiträge zu einem Seminar der Arbeitsgemeinschaft Katholischer SA/SP/HP im Deutschen Berufsverband für Sozialarbeit/Sozialpädagogik/Heilpädagogik in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung vom 9. bis 11. Februar 1999 in Tutzing]
Höhenkirchen-Siegertsbrunn 1999, DBSH, 47 Seiten
Joachim Lampe
Juristische Aufarbeitung der Westspionage des MfS
Eine vorläufige Bilanz

[Festvortrag gehalten am 18. Juni 1999 in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing]
(BF informiert; Nr. 24)
(3., durchgesehene Auflage 2002, 32 Seiten), Berlin 1999, Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, 35 Seiten
Bayerischer Landtag (Hrsg.)
Bayern und das Grundgesetz

[darin: Eine Erfolgsgeschichte: 50 Jahre Grundgesetz. Kolloquium in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing im Bayerischen Landtag am 19. Mai 1999]
München o.J. [1999], Bayerischer Landtag, 168 Seiten
Wolfgang Höpken / Holm Sundhaussen (Hrsg.)
Eliten in Südosteuropa
Rolle, Kontinuitäten, Brüche in Geschichte und Gegenwart

[37. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 6. bis 10. Oktober 1997]
Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 29)
München 1998, Südosteuropa-Gesellschaft, 357 Seiten
ISBN-10: 3-925450-79-3
Angelika Ernst / Peter Pörtner (Hrsg.)
Die Rolle des Geldes in Japans Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
Beiträge einer Kooperationstagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung e.V., der Evangelischen Akademie Tutzing und der Akademie für Politische Bildung Tutzing

[Tagung »Der Yen - das Maß aller Dinge?« vom 21. bis 23. November 1995 in Tutzing]
(Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg; Bd. 286)
Hamburg 1998, Institut für Asienkunde, 234 Seiten
ISBN-10: 3-88910-194-1
Hans-Dieter Döpmann (Hrsg.)
Religion und Gesellschaft in Südosteuropa

[36. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 7. bis 11. Oktober 1996]
Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 28)
München 1997, Südosteuropa-Gesellschaft, 310 Seiten
ISBN-10: 3-925450-71-8
Anton Sterbling / Heinz Zipprian (Hrsg.)
Max Weber und Osteuropa

[Jahrestagung der Sektion Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 29. April bis 2. Mai 1996 in der Akademie für Politische Bildung Tutzing]
(Beiträge zur Osteuropaforschung; Bd. 1)
Hamburg 1997, Krämer, 291 Seiten
ISBN-10: 3-89622-017-9, ISBN-13: 978-3-89622-017-2
Ragnhild Fiebig-von Hase / Ursula Lehmkuhl (Hrsg.)
Enemy Images in American History

[Annual Conference of the Historians in the German Association of American Studies at the Akademie für Politische Bildung Tutzing in February 1994]
Providence / Oxford 1997, Berghahn, 389 Seiten
ISBN-10: 1-57181-031-5, ISBN-13: 978-1-57181-031-1
Helmut Schaller (Hrsg.)
Sprache und Politik
Die Balkansprachen in Vergangenheit und Gegenwart

[35. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing im Oktober 1995]
Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 27)
München 1996, Südosteuropa-Gesellschaft, 348 Seiten
ISBN-13: 978-3-631-74287-7
Armin Hohlweg (Hrsg.)
Byzanz und seine Nachbarn

[34. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing im Oktober 1994]
Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 26)
München 1996, Südosteuropa-Gesellschaft, 357 Seiten
ISBN-10: 3-925450-55-6
Malcolm Anderson / Eberhard Bort (Hrsg.)
Boundaries and Identities
The Eastern Frontier of the European Union

(Grenze und Identität. Die Ostgrenzen der Europäischen Union)
[Proceedings from an international conference at Tutzing, 8 - 10 March 1996]
Edinburgh 1996, University of Edinburgh, International Social Sciences Institute, 119 Seiten
ISBN-10: 0-9525469-2-2, ISBN-13: 978-0-9525469-2-2
Marie-Theres Tinnefeld / Klaus Köhler / Michael Piazolo (Hrsg.)
Arbeit in der mobilen Kommunikationsgesellschaft
Arbeits-, datenschutzrechtliche, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der Telearbeit

[Kooperationstagung der Fachhochschule München und der Akademie für Politische Bildung vom 17.bis 19. Mai 1994 in Tutzing]
Braunschweig / Wiesbaden 1996, Vieweg, 306 Seiten
ISBN-10: 3-528-05545-6, ISBN-13: 978-3-528-05545-5
Bálint Balla / Anton Sterbling (Hrsg.)
Soziologie und Geschichte – Geschichte der Soziologie: Beiträge zur Osteuropaforschung

[Tagungsdokumentationen – ohne Akademiebeteiligung]
[Tagung der Arbeitsgruppe Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 11. bis 14. April 1994 in der Akademie für Politische Bildung Tutzing]
München 1995, Krämer, 262 Seiten
ISBN-10: 3-926952-94-6, ISBN-13: 978-3-926952-94-3
Johannes Chr. Papalekas (Hrsg.)
Institutionen und institutioneller Wandel in Südosteuropa

[33. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing im Jahr 1992]
Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 25)
München 1994, Südosteuropa-Gesellschaft, 246 Seiten
ISBN-10: 3-925450-45-9
Institut für Gerontologische Forschung e.V. (Hrsg.)
Pflegen und gepflegt werden - Zu einer neuen Kultur des Helfens
Beratung und Angehörigenarbeit in der Häuslichen Pflege

[Dokumentation der Fachtagung vom 02. bis 03. November 1994 in Tutzing]
München 1994, 81 Seiten
Verband Freier Berufe in Bayern (Hrsg.)
Freie Berufe
Ökonomisch eine Größe, politisch ein Zwerg

[Eine Dokumentation der Vorträge und Diskussionsbeiträge anlässlich des Symposions des Verbandes Freier Berufe in Bayern e.V. in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing am 28. Januar 1994]
München 1994, Verband Freier Berufe in Bayern, 39 Seiten
Klaus-Detlev Grothusen (Hrsg.)
Ostmittel- und Südosteuropa im Umbruch

[32. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 7. bis 11. Oktober 1991]
Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 24)
München 1993, Südosteuropa-Gesellschaft, 170 Seiten
ISBN-10: 3-925450-40-8
Werner Gumpel / Peter Hampe (Hrsg.)
Barrieren im Bereich der Verkehrs-, Energie- und Agrarwirtschaft in Ost- und Südosteuropa

[Fachtagung des Südosteuropa-Seminars der Universität München, der Akademie für Politischen Bildung und der Südosteuropa-Gesellschaft vom 3. bis 5. Februar 1992 in Tutzing]
(Südosteuropa Aktuell; Bd. 15)
München 1993, Südosteuropa-Gesellschaft, 129 Seiten
ISBN-10: 3-925450-37-8, ISBN-13: 978-925450-37-2
Allgemeiner Sozialdienst des Sozialreferat der Landeshauptstadt München / Sozialreferat - Amt für Wohnungswesen / Sozialreferat - Stadtjugendamt / Sozialreferat - Sozialplanung / Sozialreferat - Sozialamt / Kreisverwaltungsreferat - Ausländerangelegenheit
Verbesserung der Hilfen für ausländische Familien
Zweiter Bericht zum Kooperationsprojekt von Allgemeiner Sozialdienst des Sozialreferats der Landeshauptstadt München und Akademie für Politische Bildung, Tutzing

[Kurzdokumentation von fünf Arbeitstagungen aller für ausländische Familien wichtigen Institutionen in München von 1985 bis 1992 in Tutzing]
München 1993, Allgemeiner Sozialdienst des Sozialreferat, 48 Seiten
Klaus Roth (Hrsg.)
Die Volkskultur Südosteuropas in der Moderne

[31. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing vom 8. bis 12. Oktober 1990]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 22)
München 1992, Südosteuropa-Gesellschaft, 356 Seiten
ISBN-10: 3-925450-33-5, ISBN-13: 978-3-925450-33-4
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.)
Verfassungsdiskussion in Deutschland

[Symposium »Verfassungsdiskussion« der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung am 17. und 18. März 1992 in Tutzing]
(Zur Diskussion gestellt; D 32)(Zur Diskussion gestellt; D 32)(Zur Diskussion gestellt; D 32)
München 1992, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 119 Seiten
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising / Innere Mission München (Hrsg.)
Sozialstation 2000
Zur Zukunft der Pflege

[Tagung »Sozialstation 2000 - Zur Zukunft der Pflege. Herausforderungen für die Gestaltung der ambulanten Dienste« des Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising, der Inneren Mission München und der Akademie für Politische Bildung vom 25. bis 26. Februar 1992 in Tutzing]
(Soziokulturelle Herausforderungen, sozialpolitische Aufgaben; Bd. 5)
München 1992, Minerva Publikation, 184 Seiten
ISBN-10: 3-597-10686-2, ISBN-13: 978-3-597-10686-7
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit, Familie und Sozialordnung (Hrsg.) - Hubert Oppl / Angelika Scheuerl (Bearb.)
EG-93 - Freier Markt
Zukunft der Freien Wohlfahrtspflege

[Dokumentation der Tagung vom 24. und 25. September 1991 an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing]
München 1992, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit, Familie und Sozialordnung, 156 Seiten
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit, Familie und Sozialordnung (Hrsg.) - Hubert Oppl und Bernd Stiller (Bearb.)
Rolle und Stellenwert Freier Wohlfahrtspflege

[Dokumentation der Tagung vom Oktober 1990 in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing]
München 1991, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit, Familie und Sozialordnung, 178 Seiten
Hubert Oppl / Dietmar Radke / Bernd Stiller (Hrsg.)
Soziale Beschäftigungsformen
Zur Zukunft der Arbeit

[Symposium »Soziale Beschäftigungsformen - Zur Zukunft der Arbeit« des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Bayern und der Akademie für Politischen Bildung vom 30. Oktober bis 2. November 1989 in Tutzing]
(Soziokulturelle Herausforderungen, sozialpolitische Aufgaben; Bd. 3)
München 1991, Minerva Publikation, 240 Seiten
ISBN-10: 3-597-10684-6, ISBN-13: 978-3-597-10684-3
Reinhard Lauer (Hrsg.)
Die Moderne in den Literaturen Südosteuropas

[29. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft vom 10. bis 14. Oktober 1988 in Tutzing]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 20)
München 1991, Südosteuropa-Gesellschaft, 216 Seiten
ISBN-10: 3-925450-28-9, ISBN-13: 978-3-925450-28-0
Georg Brunner / Dieter Pfaff (Hrsg.)
Wandlungen in der Eigentumsverfassung der sozialistischen Länder Südosteuropas

[30. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing im Oktober 1989]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 21)
München 1990, Südosteuropa-Gesellschaft, 111 Seiten
ISBN-10: 3-925450-25-4
Klaus Grosch / Peter Hampe / Joachim Schmidt (Hrsg.)
Herstellung der Natur?
Stellungnahmen zum Bericht der Enquete-Kommission »Chancen und Risiken der Gentechnologie«

(Gentechnologie. Chancen und Risiken; Bd. 21)
Frankfurt / New York 1990, Campus, 225 Seiten
ISBN-10: 3-593-34237-5, ISBN-13: 978-3-593-34237-5
Hans G. Majer (Hrsg.)
Die Staaten Südosteuropas und die Osmanen

[28. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing im Jahr 1987]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 19)
München 1989, Südosteuropa-Gesellschaft, 382 Seiten
ISBN-10: 3-925450-09-2, ISBN-13: 978-3-925450-09-9
Forum Zukunft (Hrsg.)
»Technik und Verantwortung«
Zur Verantwortung in komplexen technischen Systemen / »Technikverantwortung am Beispiel Verkehr»

[Referate und Diskussionsbeiträge der gemeinsamen Tagungen der Akademie für Politische Bildung Tutzing und des Forum Zukunft e.V. vom 22. bis 23. September 1987 und vom 15. bis 16. September 1988 in Tutzing]
Düsseldorf / Ottobrun 1989, Rau / Forum Zukunft, 117 Seiten
ISBN-10: 3-7919-0325-X, ISBN-13: 978-3-7919-0325-5
Franz Ronneberger (Hrsg.)
Zwischen Zentralisierung und Selbstverwaltung – Bürokratische Systeme in Südosteuropa

[27. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing 1986]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 18)
München 1988, Südosteuropa-Gesellschaft, 161 Seiten
ISBN-10: 3-925450-07-6, ISBN-13: 978-3-925450-07-5
Bernhard Hänsel (Hrsg.)
Die Völker Südosteuropas im 6. bis 8. Jahrhundert

[26. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing 1985]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 17)
München 1987, Südosteuropa-Gesellschaft, 308 Seiten
ISBN-10: 3-925450-09-2, ISBN-13: 978-3-925450-09-9
Forum Zukunft (Hrsg.)
Energie und Mitwelt - Energieversorgung vor der Entscheidung

[Referate und Diskussionsbeiträge der gemeinsamen Tagung der Akademie für Politische Bildung und des Forum Zukunft e.V. am 24. und 25. Oktober 1986 in Tutzing]
Ottobrunn 1987, Forum Zukunft, 130 Seiten
Stiftung Verbraucherinstitut (Hrsg.)
Halbwertszeit
Nach Tschernobyl: Wie unbedenklich sind unsere Lebensmittel?

[Dokumentation einer Kooperationsveranstaltung der Stiftung Verbraucherinstitut und der Akademie für Politische Bildung vom 9. bis 11. Juni 1986 in Tutzing]
(Forum)
Berlin 1986, Stiftung Verbraucherinstitut, 202 Seiten
ISBN-10: 3-923798-14-8, ISBN-13: 978-3-923798-14-8
Sozialreferat der Landeshauptstadt München (Hrsg.)
Obdachlosigkeit in München

[Materialiensammlung über die Fachtagung in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing vom 22. bis 25. April 1986]
(Dokumentation)
München 1986, o. Pag.
Kurt-Schumacher-Gesellschaft (Hrsg.)
Band 1

[Beiträge aus der Gedenkveranstaltung der Kurt-Schumacher-Gesellschaft am 13. Oktober 1985 in Hannover aus Anlass des 90. Geburtstags von Kurt Schumacher sowie der Fachtagung »40 Jahre Zwangsvereinigung von SPD und KPD in der sowjetischen Besatzungszone«, gemeinsam veranstaltet von Kurt-Schumacher-Gesellschaft und Akademie für Politische Bildung vom 11. bis 13. April 1986 in Tutzing]
Bonn o.J., Kurt-Schumacher-Gesellschaft, 156 Seiten
Hubert Oppl / Arnold Tomaschek (Hrsg.)
Soziale Arbeit 2000, Band 1: Soziale Probleme und Handlungsflexibilität
Entwürfe für berufliches Handeln

[Expertentagung der Akademie und der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abt. Benediktbeuern zum Thema »Soziale Arbeit 2000« vom 18. bis 21. März 1986 in Tutzing]
Freiburg i.Br. 1986, Lambertus, 165 Seiten
ISBN-10: 3-7841-0320-0, ISBN-13: 978-3-7841-0320-4
Hubert Oppl / Arnold Tomaschek (Hrsg.)
Soziale Arbeit 2000, Band 2: Modernisierungskrise und soziale Dienste
Chancen für gesellschaftlichen Stellenwert, Profession und Ausbildung

[Expertentagung der Akademie und der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abt. Benediktbeuern zum Thema »Soziale Arbeit 2000« vom 18. bis 21. März 1986 in Tutzing]
Freiburg i.Br. 1986, Lambertus, 189 Seiten
ISBN-10: 3-7841-0321-9, ISBN-13: 978-3-7841-0321-1
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg / Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.) - Peter J. Opitz / Volker Rittberger (Koord.)
Forum der Welt
40 Jahre Vereinte Nationen

(Sonderdruck für die Akademie für Politische Bildung)
Stuttgart / München 1986, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg / Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1986, 399 Seiten
Werner Gumpel (Hrsg.)
Grenzüberschreitender Umweltschutz

[25. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing 1984]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 15)
München 1985, Südosteuropa-Gesellschaft, 152 Seiten
ISBN-10: 3-925450-00-9
Forum Zukunft (Hrsg.)
Europäische Verteidigungsinitiative

[Referate und Diskussionsbeiträge der gemeinsamen Tagung der Akademie für Politische Bildung und des Forum Zukunft e.V. vom 20. bis 21. September 1985 in Tutzing]
Ottobrunn 1985, Forum Zukunft, 86 Seiten
Forum Zukunft (Hrsg.)
Sieg der Technik - Verlust der Ethik?

[Referate und Diskussionsbeiträge der gemeinsamen Tagung der Akademie für Politische Bildung und des Forums Zukunft e.V. in Tutzing vom 29. bis 31. Oktober 1984]
Ottobrunn 1985, Forum Zukunft, 97 Seiten
Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft (Hrsg.)
Familienpolitische Defizite unseres sozialen Systems

[Dokumentation über eine Fachtagung der Akademie für Politische Bildung mit der Deutschen Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft in Tutzing von 12. bis 14. Dezember 1983]
Ottweiler 1984, Ottweiler Druckerei und Verlag, 288 Seiten
ISBN-10: 3-923755-04-X, ISBN-13: 978-3-923755-04-2
Klaus J. Bade (Hrsg.)
Auswanderer - Wanderarbeiter - Gastarbeiter
Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Wanderung in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts

(2 Bände)
[Referate und Diskussionsbeiträge des Internationalen Wissenschaftlichen Symposiums »Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland« an der Akademie für Politische Bildung vom 18. bis 21. Oktober 1982]
(Bd. 2: 2. Aufl. 1985), Ostfildern 1984, Scripta Mercaturae, jeweils 428 Seiten
ISBN-10: 3-922661-11-4, ISBN-13: 978-3-922661-11-5
Walter Fürnrohr / Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik / „Islam und der Westen“, Deutschland (Hrsg.)
Die Welt des Islams im Geschichtsunterricht der Europäer

[Ergebnisse eines internationalen Kolloquiums über Fragen der Geschichtsdidaktik in der Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 12. bis 16. März 1982]
(Dortmunder Arbeiten zur Schulgeschichte und zur historischen Didaktik; Bd. 5)
Dortmund 1984, Dortmunder Gesellschaft für Schulgeschichte, 291 Seiten
ISBN-10: 3-924118-06-X, ISBN-13: 978-3-924118-06-8
Bernhard Hänsel (Hrsg.)
Südosteuropa zwischen 1600 und 1000 v. Chr.

[21. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing im Oktober 1980]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 13)
Berlin 1982, Moreland, 408 Seiten
Karl Friedrich Reimers / Hans Friedrich (Hrsg.)
Zeitgeschichte in Film und Fernsehen / Contempory History in Film and Television
Analyse – Dokumentation – Didaktik

[»7th International Conference for the Study of History and the Audiovisual Media« vom 19. bis 23. September 1977 in Tutzing und München und »9th International Conference for the Study of History and the Audiovisual Media« vom 14. bis 18. September in Wien]
(Studies in History, Film and Society; Bd.3)
München 1982, Ölschläger, 504 Seiten
ISBN-10: 3-88295-089-7
Walter Fürnrohr (Hrsg.)
Afrika im Geschichtsunterricht europäischer Länder
Von der Kolonialgeschichte zur Geschichte der Dritten Welt

[»Die Dritte Welt im Geschichtsunterricht am Beispiel Afrikas – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven«, dritte Internationale Studienkonferenz für Geschichtsdidaktik in Zusammenarbeit mit der Konferenz für Geschichtsdidaktik vom 03. bis 07. März 1980 in Tutzing]
(Politik – Recht – Gesellschaft; Bd. 4)
München 1982, Minerva, 233 Seiten
ISBN-10: 3-597-10257-3
Günter C. Behrmann (Hrsg.)
Politische Sozialisation in entwickelten Industriegesellschaften

[Beiträge zur internationalen Fachtagung »Politische Sozialisation und politische Bildung« der Akademie für Politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung vom 10. bis 14. Oktober 1977 in Tutzing]
(Schriftenreihe; Heft 132)
Bonn 1979, Bundeszentrale für politische Bildung, 326 Seiten
Walter Fürnrohr (Hrsg.)
Geschichtsdidaktik im internationalen Vergleich
Geschichtsunterricht und Geschichtslehrerausbildung – Versuch einer Bestandsaufnahme

[»Aktuelle Probleme des Geschichtsunterrichts im internationalen Vergleich« vom 13. bis 17. September 1976 sowie vom 27. Februar bis 03. März 1978 in Zusammenarbeit mit der Konferenz für Geschichtsdidaktik]
(Anmerkungen und Argumente zur historischen und politischen Bildung; Bd. 22)
Stuttgart 1979, Ernst Klett Verlag
ISBN-10: 3-12-920211-0
Südosteuropa-Gesellschaft
Die zeitgenössischen Literaturen Südosteuropa

[18. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft vom 3. bis 7. Oktober 1977 in Tutzing]
(Südosteuropa-Jahrbuch; Bd. 11)
München 1978, Südosteuropa-Gesellschaft, 220 Seiten
Lothar Romain / Gotthart Schwarz (Hrsg.)
Abschied von der autoritären Demokratie? Die Bundesrepublik im Übergang
9 Beiträge

[Mit Beiträgen aus der Tagung »Ideologie und Gesellschaft« vom 08. bis 11. April 1969 in Tutzing]
München 1970, Piper, 216 Seiten
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)
Demokratisierung der Schule
Die Stellung des Schülers in der Schule und die Rolle der Schülermitverantwortung

[Tagung der Akademie für Politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung, den Kultusministerien der Länder und dem Deutschen Arbeitskreis für Schülermitverantwortung vom 30. September bis 5. Oktober 1968 in Tutzing]
(Schriftenreihe; Heft 81)
Bonn 1969, Bundeszentrale für politische Bildung, 99 Seiten
Ferdinand Kopp
Didaktik der Sozialkunde
Zur politischen Bildung in der Volksschule

(Mit einem Geleitwort von Felix Messerschmid)
Donauwörth o.J. [1962], Ludwig Auer / Cassianeum, 208 Seiten
Bundeszentrale für Heimatdienst [später: Bundeszentrale für politische Bildung] (Hrsg.)
Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung in der Höheren Schule

[Gleichnamige Tagung der Akademie für Politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale und den Kultusministerien der Länder vom 31. August bis 5. September 1959 in Tutzing]
(Schriftenreihe; Heft 52)
Bonn 1960, Bundeszentrale für Heimatdienst, 201 Seiten