Politischer und Gesellschaftlicher Wandel
Wir werden weniger, älter und bunter. Welche Konsequenzen das für unsere Gesellschaft hat, erfahren Sie hier
Der Arbeitsbereich Politischer und Gesellschaftlicher Wandel der Akademie für Politische Bildung wendet sich den Herausforderungen des demokratischen Regierens unter den sich wandelnden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, weltpolitischen, aber auch ökologischen und technologischen Rahmenbedingungen zu. Im Fokus stehen die Wechselwirkungen zwischen Politik und Gesellschaft, von denen nicht zuletzt die demokratische Qualität und Legitimität der politischen Ordnung abhängen.
Während die Demokratie noch kurz vor der Jahrtausendwende einen Siegeszug zu erleben schien, steht sie heute vor vielfältigen Herausforderungen: als faktische Herrschaftsform, aber auch als theoretisches und normatives Konzept. Mehr noch: Sie scheint in einer Krise. Ihr wesensbestimmendes Fundament - die Legitimationskraft des Volkes - erodiert zusehends.
Umfragen und Medienberichte offenbaren ebenso wie Feeds und Kommentare in Social Media eine klaffende Distanz zwischen politischen Eliten und Parteien einerseits und Bürgerinnen und Bürgern andererseits bei aktuellen politischen Themen und gesellschaftlichen Themen. Populistische Argumentationen untergraben das öffentliche Vertrauen in politische Führung und demokratische Institutionen. Ungewissheiten und Verlustängste angesichts der sogenannten großen Transformationen und Umbrüche in der Weltordnung vertiefen den gesellschaftlichen Zwiespalt zwischen individuellem Freiheitsbedürfnis und allgemeinen Sicherheitserwartungen. Egal ob demografischer Wandel und sozialer Wandel, ob Digitalisierung, Migration, Corona-Pandemie, Klimakrise, Energiewende oder russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine: Für viele Bürgerinnen und Bürger versagt der liberaldemokratische Staat bei der erhofften Problemlösung und Krisenmanagement wie bei der eingeforderten Orientierungsleistung.
Leitideen, die Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Liberalität und Medienfreiheit als unbestreitbare Prinzipen verankerten, verlieren zusehends an Bindekraft. Stattdessen scheinen sich Nationalismus und Nationalegoismus, illiberale Politik- und Gesellschaftsentwürfe, aber auch Populismus, Extremismus sowie verschiedenste Verschwörungsmythen zu aktuellen politischen Themen in Teilen unserer Gesellschaften zunehmender Attraktivität zu erfreuen. Die allgemeine Zustimmungsfähigkeit zur Demokratie sinkt: in Transformationsländern, die nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation dieses Ideal aus Überzeugung angesteuert haben, ebenso wie in den etablierten demokratischen Ordnungen der westlichen Welt.
Supranationalisierung und Europäisierung führen obendrein dazu, dass national organisierte Politik an Entscheidungssubstanz verliert: Kompetenzen werden zunehmend dem staatlichen Rahmen mit eingeübten und gesellschaftlich verankerten demokratischen Prozessen entzogen. Stattdessen avancieren sie zum Entscheidungsgegenstand einer transnationalen Arena, die ihre Rückbindung an die Bürgerinnen und Bürger - und damit ihre Legitimationskraft - in einem noch andauernden und langatmigen Prozess erst entwickeln muss. Zugleich lässt im politischen Alltag der Entscheidungsdruck eingeübte parlamentarische Verfahren auf nationaler wie europäischer Ebene bisweilen zur Makulatur werden - und entwertet dadurch noch einmal die demokratische Idee. So wähnen sich einige Beobachterinnen und Beobachter längst in einer Ära der Postdemokratie oder zumindest in einer Zeit postparlamentarischer Governance.
Vor diesem Hintergrund setzt sich der Themenbereich Politischer und Gesellschaftlicher Wandel an der Akademie für Politische Bildung mit den grundsätzlichen Entwicklungen und Herausforderungen an der Schnittstelle von Politik und Gesellschaft auseinander. Dazu gehört die Identifizierung aktueller politischer und gesellschaftlicher Themen und dazu gehört ebenso die Analyse von Wurzeln und Ursachen dieser Wandlungsphänomene. Dabei schwingt stets die Frage mit, wie die großen Transformationen und mit ihnen der soziale Wandel die politische Ordnung einerseits herausfordern; andererseits aber auch die Frage, wie Politik und politische Ordnung diese Veränderungsprozesse und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen steuern bzw. managen können.
- Welcher Reformbedarf folgt daraus für das politische System: für die Länder, für den Bund und für die Europäische Union? Welche konkreten Reformen sind unabdingbar, welche perspektivisch sinnvoll? Inwieweit sind der deutsche Föderalismus und das europäische Mehrebenensystem in ihrer heutigen Gestalt geeignet, langfristig der Herausforderungen des politischen und gesellschaftlichen Wandels Herr zu werden?
- Wie lässt sich die Souveränität des Einzelnen in der global vernetzten Welt gewährleisten? Welchen Beitrag können hierzu Nationalstaaten und Europäische Union leisten?
- Weshalb ist der gegenwärtige Populismus für Demokratien so brandgefährlich? Inwiefern kollidiert der populistisch verkündete Alleinvertretungsanspruch des Volkes mit dem Pluralismus als einem der zentralen Kriterien demokratischer Herrschaft? Wie kann man Populismus und populistisch agierenden Politikerinnen und Politikern den Nährboden entziehen und umgekehrt die freiheitliche Demokratie des Grundgesetzes stabilisieren?
- Welche Rolle spielen Emotionen und Emotionalisierung in der Demokratie? Wie bringt man sie mit Rationalität in Einklang, die für Politik ebenso grundlegend ist?
- Wie sehen die Perspektiven für demokratisches Regieren in Deutschland, Europa sowie anderen Weltregionen aus? Inwieweit und wie lässt sich die allgemeine Zustimmungsfähigkeit zu Demokratie wiederherstellen?
- Wie kann, wie soll Politik dem gesellschaftlichen Wandel begegnen? Ist die Entwicklung hin zu einer Gesellschaft der Singularitäten eine Einbahnstraße? Lassen sich überzeugende Antworten auf den wachsenden gesellschaftlichen Bedarf an Orientierung und Sinnstiftung entwickeln? Wie können Unsicherheiten und Statusverlustängste, die sich zunehmend in allen sozialen Schichten beobachten lassen, aufgefangen werden? Wie bringt man die heutigen offenen Gesellschaften mit dem sozialen Bedürfnis nach Einhegung und Orientierung in Einklang? Wie kann dem Gleichheitsideal entsprochen und gleichzeitig Freiheiten gewahrt werden? Wie gelingt gesellschaftliche Integration in Zeiten der Polarisierung und grenzüberschreitender Flucht und Migration?
- Welche Rolle kann und soll politische Bildung bei all diesen Prozessen spielen? Welche Herausforderungen für die politische Bildung bringen die großen Transformationen einschließlich der Digitalisierung mit sich? Inwieweit sollte sich eine moderne politische Bildung fortentwickeln bzw. neuerfinden, damit sie trotz aller Wandlungsphänomene breite Gesellschaftsschichten zum demokratischen Bürgerleben befähigt und begeistert?
Wissenschaft und Politik in der Corona-Pandemie
Wie gelingt gute Politikberatung in der Krise?
Tagungsbericht, Tutzing, 03.03.2023
© Pauline Wanner
Die Vier-Tage-Woche als Modell der Zukunft
Sind kürzere Arbeitszeiten bei gleichem Lohn möglich?
Tagungsbericht, Tutzing, 16.11.2022
© Martina Maier
Wer rastet, der rostet - auch in der Digitalisierung
Der Strukturwandel als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Akademie-Report, Tutzing, 16.11.2022
© iStock/oonal (bearbeitet)
Wie gespalten ist unsere Gesellschaft?
Ulrike Scharf und Ursula Münch diskutieren über Radikalisierung und Zusammenhalt
Tagungsbericht, Tutzing, 22.07.2022
© Nikolaus Schäffler-StMAS
Das Berufswahlverhalten von Frauen
Wie lassen sich traditionelle Rollenbilder aufbrechen?
Tagungsbericht, Tutzing, 31.05.2022
© Theresa Schell
Die offene Gesellschaft und ihre Gegner
Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2018
Foto © APB Tutzing
Verflixte acht Jahre
Die Entwicklungen nach dem „Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt
Tagungsbericht, Tutzing, 28.11.2018
Foto © APB Tutzing
...ist nichts zu schwör!
Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Ein Beruf wandelt sich
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 15.11.2018
Foto © APB Tutzing
Politik, Kommerz und (Un-)Fairplay
Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?
Tagungsbericht, Tutzing, 13.10.2018
Foto © APB Tutzing
Was zusammenhält
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wirbt um Vertrauen in die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik
Tagungsbericht, München, 28.09.2018
Krise?!?
Verblasstes Vertrauen in Politik, Gesellschaft und Demokratie
Tagungsbericht, Tutzing, 26.09.2018
Foto © APB Tutzing
Gute Stimmung - und Donnerhall
Gewitter, die Leistung der Hauswirtschaft und deutliche Worte der Akademiedirektorin sorgten beim Gartenfest für Aufsehen
Aus der Akademie, Tutzing, 20.07.2018
Foto © APB Tutzing
„Wir müssen uns immer integrieren"
Tutzinger Diskurs „Wege der Integration" besucht Europaparlament in Brüssel und Bart Somers, den Bürgermeister von Mechelen
Tagungsbericht, Brüssel/Mechelen, 18.07.2018
Foto © APB Tutzing
Knittls Häuser erzählen Geschichten
Buchvorstellung zum Bauen und Architektur in Tutzing seit Mitte des 19. Jahrhunderts
Kultur, Tutzing, 21.06.2018
Foto © APB Tutzing
"Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort!"
Ausstellung noch bis 9. Mai in der Akademie zu sehen
Kultur, Tutzing, 28.04.2018
Foto © Bayerischer Landtag / eigene Collage
Populismus in einer postfaktischen Ära
Ein globales Phänomen / Gefahr und Korrektiv zugleich
Tagungsbericht, Tutzing, 12.03.2018
Foto © APB Tutzing
Eigene Bedürfnisse und hinnehmbare Unterschiede
Tutzinger Diskurs "Wege der Integration" läuft bis zum Jahresende
Tagungsbericht, Tutzing, 15.01.2018
Foto © APB Tutzing
Alles in Bewegung
Wie unser mobiles Leben die Gesellschaft verändert
Tagungsbericht, Tutzing, 09.11.2017
Foto © APB Tutzing
Die Verrohung der Republik
Wie sich die Streitkultur im Land verändert
Tagungsbericht, Tutzing, 21.10.2017
Foto © Pixabay CC0 / eigene Collage
Investitionen in Deutschland
Öffentliche Infrastruktur, Wohnungsbau und Energiewende - Eine Tagung in Zusammenarbeit mit dem ifo-Institut Dresden
Tagungsbericht, Tutzing, 18.09.2017
Foto © APB Tutzing
Die Evolution des Bildungssystems
Denken am See: Wie Aus- und Weiterbildung an die veränderte Arbeitswelt angepasst werden können
Tagungsbericht, Tutzing, 20.08.2017
Foto © APB Tutzing
"Mehr Pippi Langstrumpf!"
Vom Rand der Gesellschaft in deren Mitte / Filmgespräch mit Eva Mattes und Kai Wessel
Kultur, Tutzing, 31.07.2017
Foto © APB Tutzing
Zum Bürger ist es ein langer Weg
Wie können Migranten gleichberechtigt Politik mitgestalten?
Tagungsbericht, Tutzing, 08.05.2017
Foto © APB Tutzing
Deutschland bleibt was?
Identität zwischen Abgrenzung und Anerkennung
Tagungsbericht, Tutzing, 14.03.2017
Foto © APB Tutzing
Gesellschaftliche Umbrüche
Auf dem Weg zur sozial-ökologischen Transformation
Tagungsbericht, Tutzing, 08.02.2017
Foto © pixabay CC0
Akademiegespräch im Landtag
Handlungsbedarf - Die Gestaltung der freiheitlichen Demokratie
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, München, 07.12.2016
Foto © Bildarchiv Bayerischer Landtag/Rolf Poss
'Bereitschaft zur Mitwirkung wecken'
Ein Interview zum 80. Geburtstag unseres Kuratoriumsmitglieds Josef Deimer, dem langjährigen Oberbürgermeister von Landshut
Aus der Akademie, Landshut, 10.11.2016
Foto © APB Tutzing
Alte Irrtümer - Neue Wahrheiten
Tutzinger Sommerakademie zur Geschichte von Flucht, Vertreibung und Migration
Tagungsbericht, Tutzing, 01.09.2016
Foto © APB Tutzing
Schaffen wir das?
Wie sich Willkommenskultur und anhaltende Migrationsströme vereinbaren lassen
Tagungsbericht, Tutzing, 30.07.2016
Foto © APB Tutzing
Die Neue Radikalität
Substanz und Verfall des politischen Stils / 19. Passauer Tetralog mit Glück, Gottlieb, Lerchenberg, Patzelt und Oberreuter
Tagungsbericht, Passau, 20.06.2016
Kein Krieg der Generationen
Unser Parlament der Generationen im Landtag / Dominierende Themen: Bildung, Gesundheit und der ÖPNV
Tagungsbericht, München, 03.06.2016
Dialog suchen - das ist Demokratie
Professor Hans Vorländer (TU Dresden) im Interview zur Debatte über Flucht, Asyl und Integration
Tagungsbericht, Tutzing, 06.05.2016
Hoffnung Europa
Die Europäische Union als Raum und Ziel von Migration
Tagungsbericht, Tutzing, 02.05.2016
© By Bwag (Own work) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
Woher kommt der Hass?
"Ausländerfeinde" gegen "Gutmenschen" / Professor Hans Vorländer zur Kontroverse in der Migrationsdebatte
Tagungsbericht, Tutzing, 07.04.2016
Mediatisierte Gesellschaften
Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel
Tagungsbericht, Tutzing, 28.02.2016
Foto © APB Tutzing
Transparenz
Das Gut der Gesundheit und die Offenlegung von Interessen
Tagungsbericht, Tutzing, 02.02.2016
© Bild: Gabriele Schlipf
(Keine) Zeit für Demokratie?
Die politische Willensbildung steht unter Druck - das bestätigen Günther Beckstein, Margarete Bause und Richard Gutjahr
Tagungsbericht, Tutzing, 03.12.2015
Zucht und Ordnung
Gewalt gegen Kinder in historischer Perspektive
Tagungsbericht, Tutzing, 20.11.2015
Flucht, Asyl, Integration
Aktuelle Themen im Unterricht: Eine dreiteilige Fortbildungsreihe für Lehrkräfte
Tagungsbericht, Tutzing, 19.11.2015
Wirtschaftsfaktor Alter
Erwin Huber und Ulrich Walwei zu Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels
Tagungsbericht, Tutzing, 06.11.2015
Das 50. Akademiegespräch nachlesen
Armin Nassehi, Frank Richter und Heinrich Oberreuter diskutierten über die gefährdete Demokratie
Publikation Akademie-Gespräch, München/Tutzing, 05.11.2015
Die neue Offenheit
Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013
Publikation, Tutzing, 15.09.2015
Industrie 4.0
Gibt es ein gutes Leben in der digitalisierten Welt?
Tagungsbericht, Tutzing, 13.08.2015
Europäisches Asylrecht und Varianz
Harmonisierung oder Schutzlotterie?
Tagungsbericht, Tutzing, 31.07.2015
Vom Anfang bis zum Schluss
Lebensbeginn und Lebensende im Fokus der Ethik
Tagungsbericht, Tutzing, 06.07.2015
Justiz im Wandel?
Rechtsstaat in der Bewährung / Mit Winfried Bausback, Dieter Grimm, Bettina Limperg
Tagungsbericht, Tutzing, 27.06.2015
Grenzüberschreitende Räume
Regionale Verflechtung und Zusammenarbeit in Europa
Tagungsbericht, Tutzing, 14.06.2015
Armut in Deutschland
Verbreitung, Wachstum und Auswirkung eines gesamtgesellschaftlichen Phänomens
Tagungsbericht, Tutzing, 17.03.2015
Misstrauendes Volk - Unverstandene Politik?
50. Akademiegespräch im Landtag / Mit Armin Nassehi und Frank Richter
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, München, 11.03.2015
© Foto: Bildarchiv Bayerischer Landtag
Grenzenloses Europa
Ursachen und Folgen von Migration, Flucht und Asyl
Tagungsbericht, Tutzing, 06.02.2015
© JPatrickFischer/WikimediaCommons
Politische Partizipation neu gestalten
Herausforderungen für parlamentarische Demokratie / Mit Landtagsabgeordneten Blume, Kohnen und Piazolo
Tagungsbericht, Tutzing, 26.01.2015
Einwanderungskontinent Europa
Profilierte Wissenschaftler und Politikerinnen wie Rita Süssmuth, Margarete Bause und Barbara Lochbihler diskutieren
Tagungsbericht, Tutzing, 08.12.2014
© JPatrickFischer/WikimediaCommons
Der demografische Wandel
Kooperationstagung der Akademie mit der Studienstiftung des deutschen Volkes
Tagungsbericht, Tutzing, 18.09.2014
Internet essen Kino auf?
Keine Angst vor der Zukunft des Films beim Akademiegespräch am See mit Tom Tykwer
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 30.07.2014
© Foto: Katharina Kreye
Bilder einer Gesellschaft
Wie verorten wir uns selbst? Fragen und Antworten in einer fachübergreifenden Tagung
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 29.07.2014
Integrationskulturen
Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft
Tagungsbericht, Tutzing, 09.04.2014
Boomtown München – Ödnis auf dem Land?
Akademiegespräch im Landtag zum demografischen Wandel in Bayern
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, München, 25.03.2014
„Schaffen wir Arbeit oder schafft sie uns?“
Linken-Politiker Klaus Ernst zur modernen Arbeitswelt
Tagungsbericht, Schweinfurt, 16.11.2013
Was hält Gesellschaften zusammen?
Ein internationaler Vergleich von Stefan Köppl
Publikation, 06.06.2013
Antisemitismus in Deutschland
Klassisches Forschungsfeld im europäischen Vergleich
Tagungsbericht, Tutzing, 26.05.2013
Armee im Abseits
Afghanistan, Horn von Afrika, Libanon, Kosovo – aber wo ist die Bundeswehr hierzulande?
Tagungsbericht, Tutzing, 29.01.2013
Energiewende: Akzeptanz und Widerstand
Neue Protestkultur und alternative Konzepte
Tagungsbericht, Tutzing, 09.12.2012
Fußball und Gewalt
Polizei, Innenminister, Fanbeauftragte und Sportjournalisten diskutieren
Tagungsbericht, Tutzing, 30.11.2012
Online wird die analoge Welt nicht gerettet
Digitalisierung der Politik – Politisierung des Digitalen
Tagungsbericht, Tutzing, 08.07.2012
Bürger begehren
Stuttgart 21 und Dritte Startbahn am Münchner Flughafen
Tagungsbericht, Tutzing, 02.07.2012
Bürger begehren
Technologische Innovationen als gesellschaftliche Herausforderung
Tagungsbericht, Tutzing, 02.07.2012
Flexibel bis zum Ende (II)
Wissenschaft zur entgrenzten Arbeitswelt
Tagungsbericht, Tutzing, 02.04.2012
Die neue Bürgerlichkeit
Tagung „Herausforderung Rechtsextremismus“
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2010