Dr. Andreas Kalina
Politischer und Gesellschaftlicher Wandel sowie Europäische Integration
Zur Person +
Der Grenzgänger
Grenz\gän\ger, der – einer, der regelmäßig Grenzen passiert, interdisziplinär agiert, Interkulturalität lebt und, nicht zuletzt, Transitionen hinterdenkt: durchaus eine Zuschreibung, die auf meine persönliche Vita wie auch auf meine professionellen Leidenschaften zutreffen könnte.
Geboren und aufgewachsen in der Tschechoslowakei habe ich auch angesichts familiärer Umstände sowohl die Repressionen des totalitären Regimes wie auch die Samtene Revolution hautnah miterleben können. Diese Ereignisse weckten bereits damals meine Faszination für die dynamischen Zusammenhänge von politischer Herrschaft und ihrem gesellschaftlichen Umfeld. Fortan verfolgte ich neugierig jeden einzelnen Schritt der politischen Transformation in Richtung demokratische Ordnung und von der zentralverwalteten Wirtschaft hin zum marktwirtschaftlichen System.
Hinzu kam, dass für mich mit dem politischen Umbruch Staatsgrenzen wenn nicht verschwanden, so zumindest verschwammen – ebenso die Nahtstelle zwischen West und Ost: meine Vormittage verbrachte ich in bayerischen Schulen, die Mittage im böhmischen Esszimmer, die Nachmittage wiederum mit Freunden oder Sport treibend in Bayern und die Abende und Nächte schließlich im Böhmischen – Tag für Tag, Nacht für Nacht. Nicht nur lernte ich dabei, Dinge stets aus mehreren Perspektiven zu sehen – gleichsam mit einem deutschen und einem tschechischen Auge, und interkulturell zu denken. Vielmehr wurde ich so auch persönlich zu einem Teil des europäischen Einigungsprozesses und dieser seinerseits ein Teil meiner Vita.
Fest stand, dass diese Erfahrungen und Prägungen auch in meinen weiteren Lebensentwurf den roten Faden spinnen sollten: Mit meinem Studium der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Zeitgeschichte galt es zum einen eine profunde Grundlage für das Verständnis all jener Geschehnisse und Dynamiken an der Schnittstelle von politischem System, Gesellschaft und Wirtschaft zu schaffen, zum anderen aber auch den hierzu notwendigen interdisziplinären Blick zu schärfen. Mit der Promotion wandte ich mich schließlich dezidiert dem Projekt Europa zu, wobei für mich auch hier die Frage nach Reformstrategien zur Steigerung des gesellschaftlichen Rückhalts der europäischen Integration erkenntnisleitend war.
Mit meinem Wechsel von der Universität an den Starnberger See änderte sich zwar das Umfeld, die leitende Frage blieb dieselbe: Wie lässt sich eine legitime, demokratische Herrschaftsordnung festigen und wahren – nicht nur aber auch in Zeiten von Umbrüchen? Dabei richtet sich mein Augenmerk auf die gegenwärtigen Herausforderungen nationaler politischer Systeme aufgrund gesellschaftlichen Wandels, technologischer Innovationen und internationaler Kausalitäten. Daneben fokussiere ich mich nach wie vor auf das Themenfeld der Europäischen Integration und nicht zuletzt auf die Konsolidierungsprozesse der jungen mittelosteuropäischen Demokratien. Egal ob Nationalstaat, Europäische Union oder Mittelosteuropa – meine Annäherung bleibt weiterhin grenzgängerisch: interdisziplinär, international und interkulturell.
Andreas Kalina
Vita +
Lebensstationen
seit 2020
Dozent für politischen und gesellschaftlichen Wandel sowie europäische Integration an der Akademie für Politische Bildung
seit 2019
Vorsitzender des Personalrats der Akademie für Politische Bildung in Tutzing
2012-2019
Wissenschaftlicher Assistent für politischen und gesellschaftlichen Wandel sowie europäische Integration an der Akademie für Politische Bildung
2010-2012
Persönlicher Referent des Direktors/der Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing
2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und seitdem Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft I (bis 2010) sowie seit 2010 am Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik der Universität Passau
2008
Promotion zum Dr. phil. mit dem Prädikat "summa cum laude"
2005-2008
Graduiertenstudium im Fach Politikwissenschaft mit dem Dissertationsprojekt: "Ein Kontinent - eine Nation? Prolegomena zur Bildung eines supranationalen Demos im Rahmen der EU"
2000-2005
Magisterstudium der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Geschichte an der Universität Passau; Abschluss "mit Auszeichnung"
2000
Abitur am Gymnasium Zwiesel
Geboren 1980 in Pilsen, Tschechoslowakei
Stipendien und Auszeichnungen
2009
Auszeichnung mit dem Kulturpreis Bayern der E.ON AG (in Partnerschaft mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst)
2005-2008
Graduiertenstipendium der Universität Bayern e.V. nach dem Eliteförderungsgesetz des Freistaates Bayern (BayEFG) - Elitenetzwerk Bayern
2000-2005
Stipendium der Dr.-Hans-Kapfinger-Stiftung und der Passauer Verlegerfamilie Diekmann
2000-2005
Online-Stipendium von e-fellows.net
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Europäische Integrationsforschung
- Integration von Gesellschaften
- Komparative Politische Systemlehre
- Parlamentarismus
- Mittel- und osteuropäische Region
- Migration, Flucht und Integration
- Politische Partizipation und politische Bildung
- Struktur, Methodik und Wirksamkeit der politischen Bildung
Lehrveranstaltungen an der Universität Passau
OS In Vielfalt geeint? Interessen- und Deutungskonflikte in der Europäischen Union (Sommersemester 2023; in Planung)
OS Europas neue Aufmerksamkeit für den Osten: Aktuelle Entwicklungen der Erweiterungs-, Nachbarschafts- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (Wintersemester 2022/23)
HS "Der Brüssel-Effekt": Die EU als leiser Hegemon des 21. Jahrhunderts? (Wintersemester 2021/22)
OS EU 2021 – Zäsur, Umbruch oder Kontinuität? Europäische Integration in Zeiten von großen Transformationen und globalen Herausforderungen (Sommersemester 2021)
OS Leadership in der Krise: Nationale Regierungen als Impulsgeber der EU?
(Wintersemester 2020/21)
OS Die Europäische Union – (k)eine Solidargemeinschaft?
(Wintersemester 2019/20)
OS Europäischer Parlamentarismus: 40 Jahre Direktwahl des Europäischen Parlaments
(Sommersemester 2019)
OS Zukunft Europas: Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit
(Wintersemester 2018/19)
OS Populismus und Europaskeptizismus als Herausforderungen der europäischen Idee
(Sommersemester 2018)
OS Exit Union? Reformkonzepte und Zukunftsszenarien für die Europäische Union
(Wintersemester 2017/18)
OS Ein offener Scheidungsprozess? Großbritannien und Europa
(Sommersemester 2017)
OS Entfremdet vereint? Großbritannien und Europa
(Wintersemester 2016/17)
OS Europäische Desintegration? Die EU im Spannungsfeld von Einheit und Vielfalt
(Sommersemester 2016)
OS Nord versus Süd – West versus Ost? Alte und neue Grenzziehungen in der Europäischen Union
(Wintersemester 2015/16)
OS Europäisches Regieren: Neue Kommission – alte Herausforderungen?
(Wintersemester 2014/15)
OS „EU 2030“: Reformbedarf und -konzepte für die Europäische Union
(Sommersemester 2014)
HS Europäischer Parlamentarismus. 35 Jahre Direktwahl des Europäischen Parlaments
(Wintersemester 2013/14)
HS Separatismus der Regionen: Europas Problem mit dem Aufbegehren subnationaler Regionen
(Sommersemester 2013)
HS Nationale Regierungen in der Europäischen Union: Konstellationen - Kohärenzen - Kooperationen
(Wintersemester 2012/13)
PS Kulturelle und ideelle Fundamente der europäischen Integration: Grundlagen und Antriebskräfte der politischen Ordnung der EU (Sommersemester 2012)
PS Brennpunkt Europäische Währungsunion: Krisenursachen, Herausforderungen und Folgen
(Wintersemester 2011/12)
PS Diffuse Sicherheit: Sicherheitspolitische Herausforderungen der EU-Mitgliedsstaaten im 21. Jahrhundert
(Sommersemester 2011)
HS Das Volk gegen die Repräsentanten? Repräsentative Demokratie - Bürgerpartizipation - Plebiszite
(Sommersemester 2011; gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter)
PS Strahlkraft Europas: Die EU und ihre Nachbarstaaten zwischen Erweiterung und partnerschaftlicher Zusammenarbeit
(Wintersemester 2010/11)
PS Das Politische System der Europäischen Union
(Sommersemester 2010)
PS Auflösung des Nationalstaates? Transnationalisierung - Europäisierung - Regionalisierung im internationalen Vergleich
(Wintersemester 2009/10)
PS Vertikale Diffusion klassischer Staatlichkeit. Regionalisierung, Föderalisierung und Transnationalisierung im internationalen Vergleich
(Sommersemester 2009)
PS "Playing games, picking preferences". Rational Choice in der Politikwissenschaft
(Wintersemester 2008/09)
WÜ Aktuelle Forschungsfragen der Politikwissenschaft
(Sommersemester 2008; gemeinsam mit Prof. Dr. Uwe Kranenpohl)
HS Parteiendemokratie im Wandel
(Sommersemester 2008; gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter und Prof. Dr. Uwe Kranenpohl)
PS Vom kommunistischen Totalitarismus zur EU-Reife: Tschechien und die Slowakei seit 1989/90
(Sommersemester 2008)
PS "Bürger gesucht" - Zum Wirkungszusammenhang von institutioneller und gesellschaftlicher Integration in der Europäischen Union
(Sommersemester 2008)
Publikationen +
Monografien
Ein Kontinent - eine Nation? Prolegomena zur Bildung eines supranationalen Demos im Rahmen der EU, Wiesbaden 2009, ISBN: 978-3-531-16821-0.
Erfolgreich. Politisch. Bilden. Faktensammlung zum Stand der politischen Bildung in Deutschland, 2., überarb. u. erw. Aufl., St. Augustin / Berlin 2014 [= Konrad-Adenauer-Stiftung, Handreichung zur politischen Bildung, Bd. 4], ISBN 978-3-95721-013-5.
Grundkurs Politikwissenschaft: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Wiesbaden 2003, ISBN: 3-531-14162-7 (zusammen mit Uwe Kranenpohl, Stefan Köppl, Rüdiger Lang, Jürgen Stern und Alexander Straßner); Neudruck 2006.
Sammelbände
Demokratie im 21. Jahrhundert. Theorien, Befunde, Perspektiven, Baden-Baden 2020, 450 S., ISBN: 978-3-8487-6903-2 (zusammen mit Ursula Münch).
Mediatisierte Gesellschaften: Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel, Baden-Baden 2018, 256 S., ISBN: 978-3-8487-5005-4 (zusammen mit Friedrich Krotz, Matthias Rath und Caroline Roth-Ebner).
Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik, Baden-Baden 2017, 359 S., ISBN 978-3-8487-3648-5 (zusammen mit Gabriel Felbermayr, Daniel Göler und Christoph Herrmann).
Dezentralisierung. Lokale Verwaltung in Ägypten und Deutschland, München/Kairo 2016 (mit Abdul Rahman Ahmad Saleh El Sheikh).
Vyplatí se rozumět politice? Občanské vzdělávání – Klíč ke svobodě a prosperitě občanů (Lohnt es sich, Politik zu verstehen? Politische Bildung – Schlüssel zur Freiheit und Wohlstand der Bürger), Praha 2013 (mit Ondřej Matějka).
Aufsätze, Strategiepaper, Essays
Wie viel Hitze muss politische Bildung vertragen können?, in: SchulVerwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement 4/2021, Jg. 44, S. 110-112, ISSN: 1433-4674 (mit Ursula Münch).
Schöpferische Zerstörung des liberalen Europa. Auswirkungen der Corona-Krise auf Politik, Gesellschaft und Union, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2/2020, S. 105-115, ISSN: 2191-995X.
Mobilisierung der Demokratie. Herausforderungen und Ansatzpunkte für die politische Bildung, in: Kalina, Andreas / Münch, Ursula (Hg.): Demokratie im 21. Jahrhundert. Theorien, Befunde, Perspektiven, Baden-Baden 2020, S. 409-441, ISBN: 978-3-8487-6903-2 (mit Ursula Münch).
Europa nach dem Brexit-Blues. Das Demokratiedilemma der EU: Volksabstimmungen als Ausweg?, in: Kalina, Andreas / Münch, Ursula (Hg.): Demokratie im 21. Jahrhundert. Theorien, Befunde, Perspektiven, Baden-Baden 2020, S. 303-339, ISBN: 978-3-8487-6903-2.
Epochenwandel in Europa. Die Corona-Pandemie hat Politik, Gesellschaft und die Europäische Union verändert, in: Akademie-Report 3/2020, ISSN: 1864-5488, S. 7-11.
Avrupa'da En Hafife Alınan Seçim. AB'de seçmenler AP seçimleri için sandık başına gidecek. Seçim sonuçları, AB'nin ne kadar demokratik, vatandaşa yakın, çözüm odaklı ve eylem gücüne sahip olup olmayacağını da belirleyecek, Kommentar für das türkischsprachige Magazin Perspektif, Nr. 281, Jg. 25 (2019), S. 34-37, ISSN: 2195-5476.
Europäischer Integrationsprozess, in: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft (8., völlig neu bearbeitete Aufl.), hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, Bd. II, Freiburg 2018, S. 455-462, ISBN: 978-3-451-37512-5.
Mediatisierte Gesellschaften: Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel – eine Einführung, in: Kalina , Andreas / Krotz, Friedrich / Rath, Matthias / Roth-Ebner, Caroline (Hrsg.): Mediatisierte Gesellschaften: Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel, Baden-Baden 2018, S. 13-25, ISBN: 978-3-8487-5005-4 (mit Friedrich Krotz, Matthias Rath und Caroline Roth-Ebner).
Am Ende der europäischen Einigungsgeschichte? Die Europäische Union im Demokratiedilemma, in: Polis 2/2017, S. 7-10, ISSN: 1433-3120.
Donald, Don und die Demokratie. Gegenwärtige Herausfordeungen in den Bereichen "Politischer und gesellschaftlicher Wandel" und "Europäische Integration", in: Münch, Ursula / Siegmund, Jörg (Hrsg.): Mobilisierung der Demokratie. 60 Jahre Akademie für Politische Bildung, Tutzing 2107: S. 36-45, ISBN: 978-3-9814111-4-0.
Václav Havel. Poet der Einheit in der Vielfalt, in: Böttcher, Winfried (Hrsg.): Klassiker des europäischen Denkens, Baden-Baden 2014, S. 735-742, ISBN: 978-3-8329-7651-4.
Občanské vzdělávání v Německu (Politische Bildung in Deutschland), in: Kalina, Ondřej / Matějka, Ondřej (Hrsg.): Vyplatí se rozumět politice? Občanské vzdělávání – Klíč ke svobodě a prosperitě občanů (Lohnt es sich, Politik zu verstehen? Politische Bildung – Schlüssel zur Freiheit und Wohlstand der Bürger), Praha 2013: S. 33-65.
Europa in Prokrustes’ Bett? Die Europäische Union als Konkordanzsystem im Demokratiedilemma, in: Köppl, Stefan/Kranenpohl, Uwe (Hrsg.): Konkordanzdemokratie – ein Demokratietyp der Vergangenheit? Baden-Baden 2012, S. 189-215, ISBN: 978-3-8329-7066-6.
„No Brusselisation Without Representation!“ Die wachsende Bedeutung der Euro-Parteien, in: Jun, Uwe/Höhne, Benjamin (Hrsg.): Parteienfamilien. Identitätsbestimmend oder nur noch Etikett?, Leverkusen/Farmington Hills 2012: S. 286-305, ISBN: 978-3-86649-441-1 (mit Uwe Kranenpohl).
Die EU und ihr langer Weg zum (europäischen) Souverän, in: Kraas, Andreas/Schwalb, Angela/Wehr, Katharina (Bearb.): Politik und Geschichte für die Fachoberschule/Berufsoberschule in Berlin, Bamberg 2011: S. 107f., ISBN: 978-3-7661-8916-5.
Wenn Sisyphos zum Baumeister avanciert … Zum Modernisierungsbedarf des immerwährenden Projekts politische Bildung, in: Schröder, Michael (Hrsg.): Demokratie unter Druck. Herausforderungen für Politik und politische Bildung, München 2011: S. 63-76, ISBN: 978-3-7892-8211-9.
Überlegungen zu einer verbesserten Aufstellung von Innovationssystemen im transnationalen Kontext der Region Mittel- und Osteuropas. Ein Strategiepapier für das Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Leipzig 2009.
"Tscheche, Deutscher - Europäer", in: Amberger, Franz (Hrsg.): Grenzenlos, Straubing 2000: S. 185-186, ISBN: 3-931091-61-9.
Pressespiegel +
31.08.2023 / Profil - Das bayerische Genossenschaftsblatt
"Landtagswahlen sind keinesfalls zu unterschätzen"
Dr. Andreas Kalina, Dozent für Europäische Integration in der Akademie, spricht über Bayern in der EU, Investitionen und Klimaneutralität
06.04.2023 / Radio Lora
Digitalisierung in der politischen Bildung
Dr. Andreas Kalina, Dozent für den politischen und gesellschaftlichen Wandel, spricht über Chancen und Herausforderungen
25.01.2022 / ARD-alpha
Tschechien und Slowakei
Akademie-Dozent Dr. Andreas Kalina erklärt die Trennung der Tschechoslowakei 1992
25.05.2021 / ARD-alpha
Die Reform Europas
Unser Europa-Experte Dr. Andreas Kalina spricht bei alpha-demokratie über die Zukunft der Europäischen Union
08.06.2020 / ARD-alpha
Corona: Schaden oder Chance für die EU?
Bei alpha-demokratie spricht Europa-Experte Dr. Andreas Kalina über Grenzschließungen, Pandemieprävention und Hoffnungen der Bevölkerung
11.07.2019 / ARD-alpha
Tschechien - Demokratie in der Krise?
Dr. Andreas Kalina zu den Protesten gegen Tschechiens Ministerpräsident Andrej Babis
06.05.2019 / ARD-alpha
Wie funktioniert die EU?
Welche Aufgaben hat das Europaparlament? Wer wählt den Kommissionspräsidenten? Unser Europa-Experte Dr. Andreas Kalina bei alpha-demokratie
26.02.2019 / ARD-alpha
Einstimmigkeit in der EU
Die Ausweitung von Mehrheitsentscheidungen diskutiert unser Europa-Experte Dr. Andreas Kalina
News mit Dr. Andreas Kalina
Erosion der Staatlichkeit?
Funktionsverluste von Demokratie und Bürokratie
Einladung, Tutzing, 11.09.2023
© iStock/palau83
Die Zukunft der Visegrád 4
Episode 24 unseres Podcasts mit Andreas Kalina
Podcast, Tutzing, 11.08.2023
© APB Tutzing
Politische Bildung in der digitalen Welt
Ideen für autonomes, selbstbestimmtes und inklusives Lernen
Tagungsbericht, Tutzing, 01.06.2023
© Beate Winterer
EU und Mitgliedstaaten streiten um die Rechtsstaatlichkeit
Wie wirksam sind die europäischen Instrumente zur Durchsetzung der Werte?
Tagungsbericht, Tutzing, 11.04.2023
© Pauline Wanner
Wissenschaft und Politik in der Corona-Pandemie
Wie gelingt gute Politikberatung in der Krise?
Tagungsbericht, Tutzing, 03.03.2023
© Pauline Wanner
Gespräch über das Leben
Altdirektor Heinrich Oberreuter teilt Erinnerungen aus 80 Jahren
Tagungsbericht, Tutzing, 25.11.2022
© Martina Maier
Nationalismus und Populismus in Mitteleuropa
Die Reihe "Fragen an Europa" war zu Gast in Bayerisch Eisenstein
Tagungsbericht, Bayerisch Eisenstein, 10.11.2022
© Beate Winterer
Die Entwicklung der deutsch-tschechischen Nachbarschaft
Was die beiden EU-Mitglieder verbindet und trennt
Tagungsbericht, Tutzing, 02.11.2022
© Martina Maier
Gaia-X als europäische Cloud-Alternative?
Europa plant Datensouveränität durch offene Datenräume
Tagungsbericht, Tutzing, 13.07.2022
© Beate Winterer
Die Europäische Union als globale Gestaltungsmacht
Wie Europa weltweit Standards setzt
Tagungsbericht, Tutzing, 17.03.2022
© iStock/Leonello/Vanreeel
Emotionen in der Politik
Warum wir sie nicht den Populisten überlassen sollten
Tagungsbericht, Tutzing, 11.01.2022
© Beate Winterer
Binnenmigration in Europa
Chancen und Probleme der Freizügigkeit innerhalb der EU
Tagungsbericht, Tutzing, 15.11.2021
© Carla Grund genannt Feist
Von der Demokratie zur Technokratie?
Wie Corona die Politik verwissenschaftlicht
Tagungsbericht, Tutzing, 29.10.2021
© Carla Grund genannt Feist
Das abgehängte Drittel?
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der Polarisierung
Tagungsbericht, Tutzing, 22.06.2021
© Antonia Schatz
Facetten der Macht
Annäherung an ein soziales und politisches Phänomen
Tagungsbericht, Tutzing, 14.06.2021
© Antonia Schatz
So gelingt Wissenschaftskommunikation
Wie Forschung die Gesellschaft erreicht
Tagungsbericht, Tutzing, 27.05.2021
© Antonia Schatz
Green Deal
Wird Europa der erste grüne Kontinent?
Tagungsbericht, Tutzing, 31.03.2021
© Beate Winterer
Wie viel Europa-Kritik ist erlaubt?
Episode 15 unseres Podcasts mit Andreas Kalina
Podcast, Tutzing, 08.12.2020
© APB Tutzing
Demokratie im 21. Jahrhundert
Neue Publikation aus der Reihe Tutzinger Studien zur Politik
Publikation, Tutzing, 16.11.2020
© Pixabay Licence/Easedale
Politische Bildung als Problemlöser?
Strategien, Formate und Methoden für die Arbeit in der Coronakrise
Tagungsbericht, Tutzing, 13.11.2020
© Franziska Pohlmann
Postdemokratie, Postwachstum, Post-ecologism
Modewörter oder Verfallstendenzen?
Tagungsbericht, Tutzing, 23.10.2020
© Anna-Lena Engelen
30 Jahre Deutsche Einheit
Was trennt, was verbindet Ost und West?
Tagungsbericht, Tutzing, 21.10.2020
© Beate Winterer
Zentrum gegen Peripherie
Driftet Deutschland auseinander?
Tagungsbericht, Tutzing, 30.09.2020
© Anna-Lena Engelen
Corona als Beschleuniger?
So verändert die Pandemie unseren Umgang mit Technik
Tagungsbericht, Tutzing, 24.09.2020
© acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Sommerakademien bringen Themenmix aufs Podium
Aktuelle Vorträge zu Europa, Medien und Corona
Tagungsbericht, Tutzing, 06.09.2020
© Janina Böttger
Schöpferische Zerstörung des liberalen Europas?
Akademievortrag am See - im Netz von Andreas Kalina
Akademievorträge, Tutzing, 29.06.2020
© Christian Kircher/APB Tutzing
In Bayern gehen die Uhren anders
Die Sonderrolle des Freistaats in der Bundesrepublik
Tagungsbericht, Tutzing, 29.06.2020
© Maximilian Michel
Epochenwandel in Europa?
Episode 6 unseres Podcasts mit Andreas Kalina
Podcast, Tutzing, 30.04.2020
© APB Tutzing
Die EU und der Osten
Perspektiven der Erweiterungspolitik
Tagungsbericht, Tutzing, 19.02.2020
© Beate Winterer
Von der analogen zur hybriden Öffentlichkeit
Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft
Tagungsbericht, Tutzing, 20.11.2019
© Frederik Haug
Neues Parlament, neue Kommission - neues Europa?
Die EU nach den Wahlen
Tagungsbericht, Tutzing, 22.10.2019
© Natalie Weise
Demokratie auf dem Prüfstand
Ist der politische Liberalismus in der Krise?
Tagungsbericht, Tutzing, 15.10.2019
© Natalie Weise
Technik und Gesellschaft
Wie gelingt die gemeinsame Zukunft?
Tagungsbericht, Tutzing, 20.09.2019
© Natalie Weise
Der Mensch als geologischer Faktor
Nachwuchsakademie zu unserem Einfluss auf das Ökosystem
Tagungsbericht, Tutzing, 25.06.2019
© Pia Schäfer
Wo brennt's in der europäischen Politik?
Tagung und Planspiel zur Zukunft der EU
Tagungsbericht, Tutzing, 15.05.2019
© Ellen Fritsche
Mit Breitband gegen Bevölkerungsschwund
Kann die Digitalisierung die Folgen des demografischen Wandels mildern?
Tagungsbericht, Tutzing, 13.05.2019
© Pixabay CC0/geralt
Europas Grenzen - Grenzen in Europa
Wie gelingt eine europäische Migrationspolitik?
Tagungsbericht, Tutzing, 04.04.2019
© Beate Winterer
Alle für einen oder jeder für sich?
Wie solidarisch ist die EU?
Tagungsbericht, Tutzing, 25.03.2019
© Beate Winterer
Zahlenzauber und Techniktricks
Manipulierte Wahlen
Tagungsbericht, Tutzing, 29.11.2018
Foto © Jörg Siegmund
Politik, Kommerz und (Un-)Fairplay
Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?
Tagungsbericht, Tutzing, 13.10.2018
Foto © APB Tutzing
Krise?!?
Verblasstes Vertrauen in Politik, Gesellschaft und Demokratie
Tagungsbericht, Tutzing, 26.09.2018
Foto © APB Tutzing
Die Zukunft Europas
Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Tagungsbericht, Tutzing, 12.09.2018
Foto © Pixabay CC0
Politische Bildung in Zeiten des Populismus
Zur Wirkung in einer Ära der Polarisierung, Verrohung und fake news
Tagungsbericht, Tutzing, 06.09.2018
Foto © Pixabay CC0 / eigene Collage
Euro, Schulden und europäische Integration
"Fragen an Europa" in Dingolfing / Diskussionen um's Geld mit Europa-Parlamentarier Markus Ferber
Tagungsbericht, Dingolfing, 25.07.2018
Foto © APB Tutzing
Populismus in einer postfaktischen Ära
Ein globales Phänomen / Gefahr und Korrektiv zugleich
Tagungsbericht, Tutzing, 12.03.2018
Foto © APB Tutzing
Europa handelt
Der Außenhandel der Europäischen Union im Fokus der Wissenschaft / Buch zur Tagung neu erschienen
Tagungsbericht, Tutzing, 15.12.2017
Foto © Pixabay CC0
Die Luft ist raus
...oder bläst ein frischer Wind? Krisen und Zukunftskonzepte der Europäischen Union
Tagungsbericht, Tutzing, 29.11.2017
Foto © Luisa Schmid
It's the digitalization, stupid!
Die fortschreitende Vernetzung krempelt unser Leben um
Tagungsbericht, Tutzing, 21.11.2017
Foto © APB Tutzing
Alles in Bewegung
Wie unser mobiles Leben die Gesellschaft verändert
Tagungsbericht, Tutzing, 09.11.2017
Foto © APB Tutzing
Es war, ist und bleibt uns ein Fest
60 Jahre Akademie: Karlspreisträger Timothy Garton Ash und Politprominenz betonen den Wert politischer Bildung / Anschauen und Nachhören möglich
Aus der Akademie Tagungsbericht, München, 26.06.2017
Foto © APB Tutzing
Daten. Dinge. Werte.
Internet als revolutionäre Avantgarde des 21. Jahrhunderts / Kooperation mit der Studienstiftung des deutschen Volkes
Tagungsbericht, Tutzing, 20.06.2017
Foto © APB Tutzing
Mehr Demokratie in Europa?
Konsularisches Korps diskutiert mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen Jürgen Rüttgers
Tagungsbericht, Tutzing, 14.06.2017
How To: Integration
Wie Flüchtlinge in Städten und Gemeinden besser einbezogen werden können
Tagungsbericht, Tutzing, 26.05.2017
Zum Bürger ist es ein langer Weg
Wie können Migranten gleichberechtigt Politik mitgestalten?
Tagungsbericht, Tutzing, 08.05.2017
Foto © APB Tutzing
Streitfall Türkei
Innenpolitik - Europapolitik - Sicherheitspolitik
Tagungsbericht, Tutzing, 30.03.2017
Foto © pixabay CC0
Mit Europa in die Zukunft
Die Europäische Integration ist auch ein Grund zum Feiern: Festakt zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge
Tagungsbericht, München, 28.03.2017
Foto © APB Tutzing
Mit Europa in die Zukunft?
Leitideen der europäischen Einigung im Widerstreit
Tagungsbericht, Tutzing, 20.02.2017
Foto © APB Tutzing
Atmosphärische Störungen in der Arktis
Fachtagung zum Zusammenspiel von Klimawandel, Ressourcen und Geopolitik
Tagungsbericht, Tutzing, 16.11.2016
Foto © APB Tutzing
Demokratie revisited
Theorien - Befunde - Perspektiven
Tagungsbericht, Tutzing, 07.11.2016
Foto © APB Tutzing
Internationaler Expertenworkshop
Aktuelle Migrationsströme als transnationale Herausforderung
Tagungsbericht, Tutzing, 04.11.2016
Foto © Ausschnitt eines Fotos von Thomas Depenbusch via VisualHunt / CC BY
Integration am Ende?
Die Europäische Union zwischen Einheit und Vielfalt
Tagungsbericht, Tutzing, 26.10.2016
Foto © APB Tutzing
Brexit means Brexit
Aber was bedeutet der Brexit wirklich? Akademiegespräch am See zu den möglichen Folgen eines Brexit für Europa
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 23.10.2016
Foto © APB Tutzing
Brexit or no Brexit
Akademiegespräch am See zum britisch-europäischen Verhältnis / Nachzusehen in der BR-Mediathek
Akademie-Gespräch Tagungsbericht, Tutzing, 22.06.2016
Foto © APB Tutzing
Gesellschaft - Macht - Banken
60 Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes zu Gast in der Akademie für Politische Bildung
Tagungsbericht, Tutzing, 31.05.2016
Dialog mit dem Dagegenbürger?
Herausforderungen und Strategien der politischen Kommunikation
Tagungsbericht, Tutzing , 27.05.2016
Panzerschlachten und Drohnenschläge
Von der konventionellen zur neuen Kriegsführung?
Tagungsbericht, Tutzing, 08.03.2016
Akademiegespräch am See
Alles eine Frage der Moral? Strategien der Terrorismusbekämpfung seit 9/11
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 06.03.2016
Mediatisierte Gesellschaften
Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel
Tagungsbericht, Tutzing, 28.02.2016
Foto © APB Tutzing