Menu

Dr. Andreas Kalina

Politischer und Gesellschaftlicher Wandel sowie Europäische Integration

Dr. Andreas Kalina

© Akademie für Politische Bildung Tutzing

Der Grenzgänger

Grenz\gän\ger, der – einer, der regelmäßig Grenzen passiert, interdisziplinär agiert, Interkulturalität lebt und, nicht zuletzt, Transitionen hinterdenkt: durchaus eine Zuschreibung, die auf meine persönliche Vita wie auch auf meine professionellen Leidenschaften zutreffen könnte.

Geboren und aufgewachsen in der Tschechoslowakei habe ich auch angesichts familiärer Umstände sowohl die Repressionen des totalitären Regimes wie auch die Samtene Revolution hautnah miterleben können. Diese Ereignisse weckten bereits damals meine Faszination für die dynamischen Zusammenhänge von politischer Herrschaft und ihrem gesellschaftlichen Umfeld. Fortan verfolgte ich neugierig jeden einzelnen Schritt der politischen Transformation in Richtung demokratische Ordnung und von der zentralverwalteten Wirtschaft hin zum marktwirtschaftlichen System.

Hinzu kam, dass für mich mit dem politischen Umbruch Staatsgrenzen wenn nicht verschwanden, so zumindest verschwammen – ebenso die Nahtstelle zwischen West und Ost: meine Vormittage verbrachte ich in bayerischen Schulen, die Mittage im böhmischen Esszimmer, die Nachmittage wiederum mit Freunden oder Sport treibend in Bayern und die Abende und Nächte schließlich im Böhmischen – Tag für Tag, Nacht für Nacht. Nicht nur lernte ich dabei, Dinge stets aus mehreren Perspektiven zu sehen – gleichsam mit einem deutschen und einem tschechischen Auge, und interkulturell zu denken. Vielmehr wurde ich so auch persönlich zu einem Teil des europäischen Einigungsprozesses und dieser seinerseits ein Teil meiner Vita.

Fest stand, dass diese Erfahrungen und Prägungen auch in meinen weiteren Lebensentwurf den roten Faden spinnen sollten: Mit meinem Studium der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Zeitgeschichte galt es zum einen eine profunde Grundlage für das Verständnis all jener Geschehnisse und Dynamiken an der Schnittstelle von politischem System, Gesellschaft und Wirtschaft zu schaffen, zum anderen aber auch den hierzu notwendigen interdisziplinären Blick zu schärfen. Mit der Promotion wandte ich mich schließlich dezidiert dem Projekt Europa zu, wobei für mich auch hier die Frage nach Reformstrategien zur Steigerung des gesellschaftlichen Rückhalts der europäischen Integration erkenntnisleitend war.

Mit meinem Wechsel von der Universität an den Starnberger See änderte sich zwar das Umfeld, die leitende Frage blieb dieselbe: Wie lässt sich eine legitime, demokratische Herrschaftsordnung festigen und wahren – nicht nur aber auch in Zeiten von Umbrüchen? Dabei richtet sich mein Augenmerk auf die gegenwärtigen Herausforderungen nationaler politischer Systeme aufgrund gesellschaftlichen Wandels, technologischer Innovationen und internationaler Kausalitäten. Daneben fokussiere ich mich nach wie vor auf das Themenfeld der Europäischen Integration und nicht zuletzt auf die Konsolidierungsprozesse der jungen mittelosteuropäischen Demokratien. Egal ob Nationalstaat, Europäische Union oder Mittelosteuropa – meine Annäherung bleibt weiterhin grenzgängerisch: interdisziplinär, international und interkulturell.

Andreas Kalina

Vita

Lebensstationen 

seit 2020
Dozent für politischen und gesellschaftlichen Wandel sowie europäische Integration an der Akademie für Politische Bildung

seit 2019
Vorsitzender des Personalrats der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

2012-2019
Wissenschaftlicher Assistent für politischen und gesellschaftlichen Wandel sowie europäische Integration an der Akademie für Politische Bildung

2010-2012
Persönlicher Referent des Direktors/der Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing

2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und seitdem Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft I (bis 2010) sowie seit 2010 am Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik der Universität Passau

2008
Promotion zum Dr. phil. mit dem Prädikat "summa cum laude"

2005-2008
Graduiertenstudium im Fach Politikwissenschaft mit dem Dissertationsprojekt: "Ein Kontinent - eine Nation? Prolegomena zur Bildung eines supranationalen Demos im Rahmen der EU"

2000-2005
Magisterstudium der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Geschichte an der Universität Passau; Abschluss "mit Auszeichnung"

2000
Abitur am Gymnasium Zwiesel

Geboren 1980 in Pilsen, Tschechoslowakei

 

Stipendien und Auszeichnungen

2009
Auszeichnung mit dem Kulturpreis Bayern der E.ON AG (in Partnerschaft mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst)

2005-2008
Graduiertenstipendium der Universität Bayern e.V. nach dem Eliteförderungsgesetz des Freistaates Bayern (BayEFG) - Elitenetzwerk Bayern

2000-2005
Stipendium der Dr.-Hans-Kapfinger-Stiftung und der Passauer Verlegerfamilie Diekmann

2000-2005
Online-Stipendium von e-fellows.net

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Europäische Integrationsforschung
  • Integration von Gesellschaften
  • Komparative Politische Systemlehre
  • Parlamentarismus
  • Mittel- und osteuropäische Region
  • Migration, Flucht und Integration
  • Politische Partizipation und politische Bildung
  • Struktur, Methodik und Wirksamkeit der politischen Bildung

 

Lehrveranstaltungen an der Universität Passau

OS In Vielfalt geeint? Interessen- und Deutungskonflikte in der Europäischen Union (Sommersemester 2023; in Planung)

OS Europas neue Aufmerksamkeit für den Osten: Aktuelle Entwicklungen der Erweiterungs-, Nachbarschafts- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (Wintersemester 2022/23)

HS "Der Brüssel-Effekt": Die EU als leiser Hegemon des 21. Jahrhunderts? (Wintersemester 2021/22)

OS EU 2021 – Zäsur, Umbruch oder Kontinuität? Europäische Integration in Zeiten von großen Transformationen und globalen Herausforderungen (Sommersemester 2021)

OS Leadership in der Krise: Nationale Regierungen als Impulsgeber der EU?
(Wintersemester 2020/21)

OS Die Europäische Union – (k)eine Solidargemeinschaft?
(Wintersemester 2019/20)

OS Europäischer Parlamentarismus: 40 Jahre Direktwahl des Europäischen Parlaments
(Sommersemester 2019)

OS Zukunft Europas: Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit
(Wintersemester 2018/19)

OS Populismus und Europaskeptizismus als Herausforderungen der europäischen Idee
(Sommersemester 2018)

OS Exit Union? Reformkonzepte und Zukunftsszenarien für die Europäische Union
(Wintersemester 2017/18)

OS Ein offener Scheidungsprozess? Großbritannien und Europa
(Sommersemester 2017)

OS Entfremdet vereint? Großbritannien und Europa
(Wintersemester 2016/17)

OS Europäische Desintegration? Die EU im Spannungsfeld von Einheit und Vielfalt
(Sommersemester 2016)

OS Nord versus Süd – West versus Ost? Alte und neue Grenzziehungen in der Europäischen Union
(Wintersemester 2015/16)

OS Europäisches Regieren: Neue Kommission – alte Herausforderungen?
(Wintersemester 2014/15)

OS „EU 2030“: Reformbedarf und -konzepte für die Europäische Union
(Sommersemester 2014)

HS Europäischer Parlamentarismus. 35 Jahre Direktwahl des Europäischen Parlaments
(Wintersemester 2013/14)

HS Separatismus der Regionen: Europas Problem mit dem Aufbegehren subnationaler Regionen
(Sommersemester 2013)

HS Nationale Regierungen in der Europäischen Union: Konstellationen - Kohärenzen - Kooperationen
(Wintersemester 2012/13)

PS Kulturelle und ideelle Fundamente der europäischen Integration: Grundlagen und Antriebskräfte der politischen Ordnung der EU (Sommersemester 2012)

PS Brennpunkt Europäische Währungsunion: Krisenursachen, Herausforderungen und Folgen
(Wintersemester 2011/12)

PS Diffuse Sicherheit: Sicherheitspolitische Herausforderungen der EU-Mitgliedsstaaten im 21. Jahrhundert
(Sommersemester 2011)

HS Das Volk gegen die Repräsentanten? Repräsentative Demokratie - Bürgerpartizipation - Plebiszite
(Sommersemester 2011; gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter)

PS Strahlkraft Europas: Die EU und ihre Nachbarstaaten zwischen Erweiterung und partnerschaftlicher Zusammenarbeit
(Wintersemester 2010/11)

PS Das Politische System der Europäischen Union
(Sommersemester 2010)

PS Auflösung des Nationalstaates? Transnationalisierung - Europäisierung - Regionalisierung im internationalen Vergleich
(Wintersemester 2009/10)

PS Vertikale Diffusion klassischer Staatlichkeit. Regionalisierung, Föderalisierung und Transnationalisierung im internationalen Vergleich
(Sommersemester 2009)

PS "Playing games, picking preferences". Rational Choice in der Politikwissenschaft
(Wintersemester 2008/09)

WÜ Aktuelle Forschungsfragen der Politikwissenschaft
(Sommersemester 2008; gemeinsam mit Prof. Dr. Uwe Kranenpohl)

HS Parteiendemokratie im Wandel
(Sommersemester 2008; gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter und Prof. Dr. Uwe Kranenpohl)

PS Vom kommunistischen Totalitarismus zur EU-Reife: Tschechien und die Slowakei seit 1989/90
(Sommersemester 2008)

PS "Bürger gesucht" - Zum Wirkungszusammenhang von institutioneller und gesellschaftlicher Integration in der Europäischen Union
(Sommersemester 2008)

Publikationen

Monografien

Ein Kontinent - eine Nation? Prolegomena zur Bildung eines supranationalen Demos im Rahmen der EU, Wiesbaden 2009, ISBN: 978-3-531-16821-0.

Erfolgreich. Politisch. Bilden. Faktensammlung zum Stand der politischen Bildung in Deutschland, 2., überarb. u. erw. Aufl., St. Augustin / Berlin 2014 [= Konrad-Adenauer-Stiftung, Handreichung zur politischen Bildung, Bd. 4], ISBN 978-3-95721-013-5.

Grundkurs Politikwissenschaft: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Wiesbaden 2003, ISBN: 3-531-14162-7 (zusammen mit Uwe Kranenpohl, Stefan Köppl, Rüdiger Lang, Jürgen Stern und Alexander Straßner); Neudruck 2006.

Sammelbände

Demokratie im 21. Jahrhundert. Theorien, Befunde, Perspektiven, Baden-Baden 2020, 450 S., ISBN: 978-3-8487-6903-2 (zusammen mit Ursula Münch).

Mediatisierte Gesellschaften: Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel, Baden-Baden 2018, 256 S., ISBN: 978-3-8487-5005-4 (zusammen mit Friedrich Krotz, Matthias Rath und Caroline Roth-Ebner).

Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik, Baden-Baden 2017, 359 S., ISBN 978-3-8487-3648-5 (zusammen mit Gabriel Felbermayr, Daniel Göler und Christoph Herrmann).

Dezentralisierung. Lokale Verwaltung in Ägypten und Deutschland, München/Kairo 2016 (mit Abdul Rahman Ahmad Saleh El Sheikh).

Vyplatí se rozumět politice? Občanské vzdělávání – Klíč ke svobodě a prosperitě občanů (Lohnt es sich, Politik zu verstehen? Politische Bildung – Schlüssel zur Freiheit und Wohlstand der Bürger), Praha 2013 (mit Ondřej Matějka).

Aufsätze, Strategiepaper, Essays

Wie viel Hitze muss politische Bildung vertragen können?, in: SchulVerwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement 4/2021, Jg. 44, S. 110-112, ISSN: 1433-4674 (mit Ursula Münch).

Schöpferische Zerstörung des liberalen Europa. Auswirkungen der Corona-Krise auf Politik, Gesellschaft und Union, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2/2020, S. 105-115, ISSN: 2191-995X.

Mobilisierung der Demokratie. Herausforderungen und Ansatzpunkte für die politische Bildung, in: Kalina, Andreas / Münch, Ursula (Hg.): Demokratie im 21. Jahrhundert. Theorien, Befunde, Perspektiven, Baden-Baden 2020, S. 409-441, ISBN: 978-3-8487-6903-2 (mit Ursula Münch).

Europa nach dem Brexit-Blues. Das Demokratiedilemma der EU: Volksabstimmungen als Ausweg?, in: Kalina, Andreas / Münch, Ursula (Hg.): Demokratie im 21. Jahrhundert. Theorien, Befunde, Perspektiven, Baden-Baden 2020, S. 303-339, ISBN: 978-3-8487-6903-2.

Epochenwandel in Europa. Die Corona-Pandemie hat Politik, Gesellschaft und die Europäische Union verändert, in: Akademie-Report 3/2020, ISSN: 1864-5488, S. 7-11.

Avrupa'da En Hafife Alınan Seçim. AB'de seçmenler AP seçimleri için sandık başına gidecek. Seçim sonuçları, AB'nin ne kadar demokratik, vatandaşa yakın, çözüm odaklı ve eylem gücüne sahip olup olmayacağını da belirleyecek, Kommentar für das türkischsprachige Magazin Perspektif, Nr. 281, Jg. 25 (2019), S. 34-37, ISSN: 2195-5476.

Europäischer Integrationsprozess, in: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft (8., völlig neu bearbeitete Aufl.), hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, Bd. II, Freiburg 2018, S. 455-462, ISBN: 978-3-451-37512-5.

Mediatisierte Gesellschaften: Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel – eine Einführung, in: Kalina , Andreas / Krotz, Friedrich / Rath, Matthias / Roth-Ebner, Caroline (Hrsg.): Mediatisierte Gesellschaften: Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel, Baden-Baden 2018, S. 13-25, ISBN: 978-3-8487-5005-4 (mit Friedrich Krotz, Matthias Rath und Caroline Roth-Ebner).

Am Ende der europäischen Einigungsgeschichte? Die Europäische Union im Demokratiedilemma, in: Polis 2/2017, S. 7-10, ISSN: 1433-3120.

Donald, Don und die Demokratie. Gegenwärtige Herausfordeungen in den Bereichen "Politischer und gesellschaftlicher Wandel" und "Europäische Integration", in: Münch, Ursula / Siegmund, Jörg (Hrsg.): Mobilisierung der Demokratie. 60 Jahre Akademie für Politische Bildung, Tutzing 2107: S. 36-45, ISBN: 978-3-9814111-4-0.

Václav Havel. Poet der Einheit in der Vielfalt, in: Böttcher, Winfried (Hrsg.): Klassiker des europäischen Denkens, Baden-Baden 2014, S. 735-742, ISBN: 978-3-8329-7651-4.

Občanské vzdělávání v Německu (Politische Bildung in Deutschland), in: Kalina, Ondřej / Matějka, Ondřej (Hrsg.): Vyplatí se rozumět politice? Občanské vzdělávání – Klíč ke svobodě a prosperitě občanů (Lohnt es sich, Politik zu verstehen? Politische Bildung – Schlüssel zur Freiheit und Wohlstand der Bürger), Praha 2013: S. 33-65.

Europa in Prokrustes’ Bett? Die Europäische Union als Konkordanzsystem im Demokratiedilemma, in: Köppl, Stefan/Kranenpohl, Uwe (Hrsg.): Konkordanzdemokratie – ein Demokratietyp der Vergangenheit? Baden-Baden 2012, S. 189-215, ISBN: 978-3-8329-7066-6.

„No Brusselisation Without Representation!“ Die wachsende Bedeutung der Euro-Parteien, in: Jun, Uwe/Höhne, Benjamin (Hrsg.): Parteienfamilien. Identitätsbestimmend oder nur noch Etikett?, Leverkusen/Farmington Hills 2012: S. 286-305, ISBN: 978-3-86649-441-1 (mit Uwe Kranenpohl).

Die EU und ihr langer Weg zum (europäischen) Souverän, in: Kraas, Andreas/Schwalb, Angela/Wehr, Katharina (Bearb.): Politik und Ge­schichte für die Fachoberschule/Berufsoberschule in Berlin, Bamberg 2011: S. 107f., ISBN: 978-3-7661-8916-5.

Wenn Sisyphos zum Baumeister avanciert … Zum Modernisierungsbedarf des immerwährenden Projekts politische Bildung, in: Schröder, Michael (Hrsg.): Demokratie unter Druck. Herausforderungen für Politik und politische Bildung, München 2011: S. 63-76, ISBN: 978-3-7892-8211-9.

Überlegungen zu einer verbesserten Aufstellung von Innovationssystemen im transnationalen Kontext der Region Mittel- und Osteuropas. Ein Strategiepapier für das Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Leipzig 2009.

"Tscheche, Deutscher - Europäer", in: Amberger, Franz (Hrsg.): Grenzenlos, Straubing 2000: S. 185-186, ISBN: 3-931091-61-9.

Pressespiegel
31.08.2023 / Profil - Das bayerische Genossenschaftsblatt
Logo
"Landtagswahlen sind keinesfalls zu unterschätzen"

Dr. Andreas Kalina, Dozent für Europäische Integration in der Akademie, spricht über Bayern in der EU, Investitionen und Klimaneutralität

06.04.2023 / Radio Lora
Logo
Digitalisierung in der politischen Bildung

Dr. Andreas Kalina, Dozent für den politischen und gesellschaftlichen Wandel, spricht über Chancen und Herausforderungen

25.01.2022 / ARD-alpha
Logo
Tschechien und Slowakei

Akademie-Dozent Dr. Andreas Kalina erklärt die Trennung der Tschechoslowakei 1992

25.05.2021 / ARD-alpha
Logo
Die Reform Europas

Unser Europa-Experte Dr. Andreas Kalina spricht bei alpha-demokratie über die Zukunft der Europäischen Union

08.06.2020 / ARD-alpha
Logo
Corona: Schaden oder Chance für die EU?

Bei alpha-demokratie spricht Europa-Experte Dr. Andreas Kalina über Grenzschließungen, Pandemieprävention und Hoffnungen der Bevölkerung

News mit Dr. Andreas Kalina

Interdisziplinäre Tagung zu der vielseitigen Region
Mehr
Chancen für Wirtschaft, Forschung und Medizin
Mehr
Der tschechische Schriftsteller war mit seinem neuen Buch in der Akademie
Mehr
Herausforderungen durch Digitalisierung, Krieg und Klimawandel
Mehr
Episode 24 unseres Podcasts mit Andreas Kalina
Mehr
Ideen für autonomes, selbstbestimmtes und inklusives Lernen
Mehr

Seite: 1 von 7 | Eintrag: 1 bis 6 |


Kontakt
Kommende Tagungen

11.10.2024 - 12.10.2024 / Nr. 41-2-24
Vermessung der Mitte Europas

11.10.2024 - 11.10.2024 / Nr. 41-6-24
Kultur am See: Die Schaleks - eine mitteleuropäische Familie

08.11.2024 - 09.11.2024 / Nr. 45-2-24
Populismus - Nationalismus - Europaskeptizismus

15.11.2024 - 16.11.2024 / Nr. 46-5-24*
Tutzinger Nachwuchsakademie: EuropaPolitik erleben!

29.11.2024 - 01.12.2024 / Nr. 48-4-24*
Tutzinger Nachwuchsakademie: Verzicht als Strategie

02.12.2024 - 04.12.2024 / Nr. 49-4-24
Europa ohne Europäerinnen und Europäer?

Im Gespräch mit ARD alpha-Demokratie
Andreas Kalina von der Akademie für Politische Bildung spricht in der Sendung alpha-demokratie
Tschechien und Slowakei mit Dr. Andreas Kalina
Kollegium
Gastdozenten