Menu

Europa handelt

Der Außenhandel der Europäischen Union im Fokus der Wissenschaft / Buch zur Tagung neu erschienen

APB-Tutzing Europa handelt

Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 15.12.2017

Von: Sebastian Haas

Foto: Pixabay CC0

# Regionalismus, Entwicklungspolitik

Download: Europa handelt: Die Außenhandelsbeziehungen der Europäischen Union


Flickr APB Tutzing

© Akademie für Politische Bildung Tutzing

Welche Rolle spielt die Außenhandelspolitik also für die EU? Können sich die Akteure tatsächlich auf Handlungsweisen einigen, die mehr als das Wohl der eigenen Nation im Blick haben? Was sind dabei die jeweiligen ökonomischen Ursachen, Herausforderungen und Konsequenzen? Wie wird die „friedliche Handelsmacht EU“ tatsächlich von außen wahrgenommen? Gefährdet oder begünstigt die Handelspolitik internationale Friedensbestrebungen? Welche entwicklungspolitischen Potenziale hat sie? Diese Fragen bestimmten unsere Tagung in Zusammenarbeit mit dem ifo Zentrum für Außenwirtschaft in München, der Universität Passau und dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI).

Werte vs. Ökonomie

Die enge Verzahnung von Handels- und Außenpolitik der EU erläuterte Paul-Joachim Kubosch, ehemals Pressesprecher der Europäischen Kommission, am Beispiel des Ukraine-Konflikts. So ist die Ukraine als europäischer Staat in die EU-Nachbarschaftspolitik eingebunden mit dem Ziel, sie an europäische Wirtschafts-, Wohlfahrts- und Gesetzesstandards heranzuführen. Die Assoziierungs- und Freihandelsabkommen, deren vorläufige Ablehnung 2013 den Ukraine-Konflikt mitausgelöst hatte, sind inzwischen abgeschlossen – gleichzeitig aber hält die EU aus außenpolitischen Erwägungen ihre Sanktionen gegenüber Russland aufrecht. Werte sind manchmal eben doch wichtiger als die Ökonomie.

Zahl der Handelsabkommen steigt stetig

Der Rolle der EU innerhalb der Welthandelsorganisation widmeten sich mehrere Referenten: Eva Schmitt von der Justus-Liebig-Universität Gießen beschrieb die EU als Akteur, der die Liberalisierung und Transparenz der Wirtschaftskreisläufe fördert, vor allem in Bezug auf Dienstleistungen, Industrie- und neuestens auch Agrargüter. Allerdings tut man sich schwer, die eigenen Vorstellungen in den diversen (Welt-)Verhandlungsrunden auch durchzusetzen. Professor Jörg Terhechte von der Leuphana Universität Lüneburg erwartet ein Abkommen über technische Handelshemmnisse, um die Angleichung und gegenseitige Anerkennung zu fördern (und am Ende dieses Prozesses beispielsweise grenzüberscheitende Feuerwehren zu schaffen). Verfahren wie diese könnten, betonte Professor Daniel Göler von der Universität Passau, von der wirtschaftlichen Kooperation zu einer auf den Feldern von Rechtsstaatlichkeit und good governance führen. Aussagen wie diese bekräftigten die These von Professor Bernhard Stahl (Passau), der das „Versagen globaler Organisationen“ als Ursprung für vermehrte bilaterale oder regionale Abkommen sieht. Doch auch dieser Regionalismus stecke in einer Krise: zwar nehme die Zahl der Abkommen stetig zu, hundertprozentig befolgt werden diese jedoch immer seltener.

TTIP: umstrittener Nutzen

Das aus deutscher und europäischer Sicht wichtigste Handelsabkommen ist TTIP. Das geplante transatlantische Freihandelsabkommen werde jedoch, ist sich der ehemalige Ministerialdirektor im Bundes-Wirtschaftsministerium Knut Brünjes sicher, frühestens im Jahr 2035 voll in Kraft treten. Außerdem bringt es, das behauptet zumindest eine Studie des Würzburger Ökonomen Prof. Michael Pflüger, bei Weitem nicht die gewünschten Effekte. Sollten sich die Freihandelsbefürworter mit all ihren Wünschen durchsetzen, erwartet Pflüger in den USA und Deutschland lediglich eine Erhöhung der Reallöhne um ein Prozent; außerdem würden unbeteiligte Drittstaaten in ihrer Wirtschaftsentwicklung auch negativ beeinflusst. Ganz egal, ob TTIP nun Wirklichkeit werde oder nicht: den Handel des 21. Jahrhunderts bestimmen sowieso die USA und China – und nicht die Europäische Union.

Die Tagung „Europa handelt. Die Außenhandelsbeziehungen der Europäischen Union“ fand von 1. bis 3. April 2016 in der Akademie für Politische Bildung statt und wurde durch die Europäische Union kofinanziert. Die Dokumentation der Tagung ist im Nomos-Verlag erschienen.

Kontakt
Publikation
Europa Handelspolitik Kalina Nomos Buch

Gabriel J. Felbermayr / Daniel Göler / Christoph Herrmann / Andreas Kalina (Hrsg.): Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik

Baden-Baden 2017, Nomos 359 Seiten
ISBN 978-3-8487-3648-5

 

Weitere News

Der sicherheitspolitische Jahresrückblick auf 2024
Europas Rolle in der globalen Weltordnung


Alternde Gesellschaft
Wie der demografische Wandel Japans Demokratie verändert


Geopolitik und transatlantische Beziehungen
So steht es um die Zukunft der europäischen Außenpolitik


Osteuropa und die NATO
So entwickelt sich das Bündnis seit dem russischen Angriffskrieg


"Wer Grenzen mit Waffen verschieben kann, tut das wieder"
Akademiegespräch im Bayerischen Landtag mit Sigmar Gabriel


Aktuelle Entwicklungen im Nahen Osten
Internationale Zusammenarbeit und Konflikte in Wirtschaft, Klima und Sicherheit