Beate Winterer, M.A.
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Community Management
Zur Person +
An der Schnittstelle von Medien und Politik
Zeitungslektüre, Interviewtermine, Pressemitteilungen, Tagungsberichterstattung, Telefonate mit Journalisten und unzählige Tweets, Instagram- und Facebook-Posts rund um Politik und den Alltag im Haus. An der Akademie für Politische Bildung verbindet sich meine berufliche Erfahrung mit meinen persönlichen Interessen.
Meine journalistische Laufbahn begann kurz nach dem Abitur mit einem Praktikum beim Oberbayerischen Volksblatt in Rosenheim und führte mich bald in den Münchner Boulevard. Im Volontariat bei der tz recherchierte ich nicht nur in den wildesten Fahrgeschäften der Wiesn, sondern verfolgte vor Leinwänden im Bayerischen Oberland mit den Fans der deutschen Wintersportler die olympischen Wettkämpfe in Sotschi und begleitete den Münchner Kommunalwahlkampf 2014. Später erlebte ich als Reporterin im gemeinsamen Reiseressort von Münchner Merkur und tz journalistische Sonnenstunden bei Recherchen zwischen Salzburger Land und Karibik. Nach einem Ausflug in die Pressestelle des Reiseveranstalters Studiosus schreibe, fotografiere, filme, poste und telefoniere ich nun als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Community Management an der Akademie für Politische Bildung – und knüpfe damit an mein Studium an.
An der Ludwig-Maximilians-Universität München studierte ich Politik- und Kommunikationswissenschaft sowie Osteuropastudien und beschäftigte mich insbesondere mit Regierungs- und Parteiensystemen, Europäisierung und Rechtspopulismus in Europa. Diese Themen begegnen mir in den Tagungen an der Akademie wieder – und noch viele weitere, für die im Studium zu wenig Zeit blieb oder die erst nach meinem Abschluss an Relevanz gewonnen haben.
Beate Winterer
Vita +
Seit 2019
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Community Management, Akademie für Politische Bildung Tutzing
2018
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Studiosus
2017
Hospitantin (Erasmus+), Abdullah-Gül-Universität - Youth Factory, Kayseri / Türkei, in Kooperation mit der Deutschen Jugend in Europa (djo)
2016 bis 2018
Stipendiatin, Max Weber-Programm, Elitenetzwerk Bayern
2015 bis 2018
Masterstudium des Elitestudiengangs Osteuropastudien in den Fächern Politikwissenschaft, Geschichte sowie Türkische und Osmanische Studien (M.A.), Ludwig-Maximilians-Universität München
Masterarbeit: Delegative Demokratie in Ungarn?
2014 bis 2018
Freie Journalistin, v.a. tz München, Münchner Merkur
2012 bis 2014
Volontärin, tz München
2011
Auslandsstudium (Erasmus), University of Westminster, London / Großbritannien
2011 bis 2012
Freie Journalistin, tz München
2009 bis 2012
Bachelorstudium der Politik- und Kommunikationswissenschaft (B.A.), Ludwig-Maximilians-Universität München
Bachelorarbeit: Die Erfolgsbedingungen der Grünen und der Piratenpartei im Vergleich
2009
Abitur, Gymnasium Waldkraiburg
1989 geboren in Mühldorf a. Inn
News mit Beate Winterer, M.A.
Akademie After Work: Der Fluch des Imperiums?
Abendveranstaltung in Tutzing zu Russlands imperialer Geschichte
Einladung, Tutzing, 07.08.2023
© iStock/Remains
Die Türkei als Vermittlerin im Ukrainekrieg
So gelingt dem Land der Balanceakt zwischen Russland und der Ukraine
Tagungsbericht, Tutzing, 16.06.2023
© Almagul Shamyrbekova
Russische Propaganda und Desinformation
Zwischen Staatsfunk und Internet-Trollen
Tagungsbericht, Tutzing, 01.08.2022
© Sarah Bures
Klicks vor Qualität?
Medien im digitalen Zeitalter
Tagungsbericht, Tutzing, 29.06.2021
© Beate Winterer
Medienethik und Digitalisierung
Herausforderungen für Journalismus und Medienkompetenz
Tagungsbericht, Nürnberg, 25.06.2021
© Antonia Schatz
Instagram für Journalisten
So gelingt die perfekte Story
Tagungsbericht, Tutzing, 12.01.2021
© Beate Winterer
Der digitale Bürgermeister
Social-Media-Workshop für Kommunalpolitiker
Tagungsbericht, Tutzing, 12.10.2020
© Anna-Lena Engelen
Akademie fürs Ohr
Werkstattgespräch mit Beate Winterer
Aus der Akademie, Tutzing, 13.05.2020
© Lisa Fieger
Frauenpower für die Akademie
Drei neue Mitarbeiterinnen verstärken unser Team
Aus der Akademie, Tutzing, 30.01.2019
© Sebastian Haas