Dr. Michael Mayer

Zeitgeschichte


Dr. Michael Mayer

© Akademie für Politische Bildung Tutzing

Download: Pressefoto

Zur Person +

Dr. Michael Mayer ist Mitglied des Wissenschaftsrats des französischen Nationalarchivs (Comité Scientifique de la Seconde Guerre Mondiale) und Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung. Er lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München.

Dr. Michael Mayer arbeitet an einem Habilitationsprojekt mit dem Titel "Die Praxis der Asylpolitik in der Bundesrepublik 1949 bis 1970", um der Frage nachzugehen, wie sich praktisches Verwaltungshandeln in der frühen Bundesrepublik zeigte. Auf diese Weise kann untersucht werden, wie der Prozess der institutionellen Demokratisierung, d.h. des administrativen Hineinwachsens in den demokratisch geprägten Rechtsstaat, nach 1949 vonstattenging. Insgesamt soll die vorliegende Arbeit dazu beitragen, anhand des Beispiels der Praxis der Asylpolitik in der Bundesrepublik ein genaueres Verständnis der Frühphase des westdeutschen Staates, seiner Rückkehr in die westliche Wertegemeinschaft sowie der grundlegenden Transformationsprozesse der 1950er und 1960er Jahre insbesondere in Hinblick auf das Verwaltungshandeln gegenüber Asylsuchenden zu erlangen.

Erschienen im September 2020: The Persecution and Murder of the European Jews by Nazi Germany, 1933–1945. Vol. 5: Western and Northern Europe 1940–June 1942. Ed. by Katja Happe, Michael Mayer and Maja Peers, Berlin: De Gruyter 2020.

Erschienen im Oktober 2020: La coopération franco-allemande dans le domaine de la Judenpolitik. In: Revue d'histoire de la Shoa 212 (2020), S. 43-58.

Vita +

Aktuelle Positionen

Als wissenschaftlicher Assistent an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing seit November 2011 zuständig für den Arbeitsbereich Zeitgeschichte.

Mitglied im Wissenschaftsrat des französischen Nationalarchivs (Comité Scientifique de la Seconde Guerre Mondiale).

Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Beruflicher Werdegang

Januar bis Juli 2015 Gastwissenschaftler (Visiting Fellow) am Institute for Humanities Research der Arizona State University.

Januar bis Oktober 2011 Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte, Abteilung Berlin-Lichterfelde.

2008-2010 Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte, Abteilung Auswärtiges Amt.

2002-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Dr. Reinhard Spree am Seminar für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität München.

Juni bis Oktober 1999 Projektmitarbeiter am DFG-Projekt „Akteursrollen und Argumentationsrituale bei der Skandalierung von Mißständen” unter der Leitung von Professor Hans Mathias Kepplinger.

Nebenberufliche Lehraufträge

Seit April 2017 Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr, München.

Januar bis Juli 2015 Lecturer an der historischen Fakultät (School of Historical, Philosophical and Religious Studies) der Arizona State University in Phoenix.

Oktober 2011 bis Dezember 2014 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg.

Oktober 2008 bis September 2011 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (19./20. Jahrhundert) der Universität Potsdam.

Studium

2007 Deutsch-französische Promotionsprüfung (Soutenance) unter der Beteiligung von Professor Horst Möller (Universität München), Professor Michael Werner (EHESS), Professor Reinhard Spree (Universität München) und Professor Georges-Henri Soutou (Université de Paris IV – Sorbonne). Disputatio mit dem Ergebnis „summa cum laude“ bzw. „très honorable avec les félicitations du jury à l'unanimité“.

2003-2006 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung.

2002-2007 Deutsch-französische Promotion (cotuelle-de-thèse) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) Paris mit dem Titel „Antisemitismus in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich. Die Ministerialbürokratie und die ‚Judenpolitik’ “.

2002 Magister Artium: Neuere und Neueste Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Kommunikationswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Gesamturteil „Sehr gut“.

1999-2002 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung

1999-2000 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte an der Université de Paris IV – Sorbonne

1996-1999 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Publizistik und Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Auszeichnungen

November 2003 „Fakultätspreis für herausragende Leistungen im akademischen Jahr 2003“, verliehen von der Ludwig-Maximilians-Universität München für das zweimalig aufeinanderfolgend beste Abschneiden bei der Lehrevaluation der Fakultät (Wintersemester 2002/2003 und Sommersemester 2003)

Publikationen +

Publikationen

Monographien und Sammelbände

Das letzte Jahrzehnt des Sozialismus. Transformationsprozesse in der DDR und der Sowjetunion (1985 bis 1989/91). Hrsg. von Michael Mayer, Jörg Morré, Markus Pieper [et al.]. Moskau: Novyj Khronograf 2016.

Russische Fassung: Poslednee desiatiletie sozialisma: Transfornazionnye prozessy v GDR i v Sovetskom Soiuze (1985-1989/91). Moskva: Novyj Khronograf 2016.

Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur. Hrsg. von Johannes Hürter und Michael Mayer. München: Oldenbourg 2014 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 109).

Rabota nad proschlym: XX vek v kommunikatsii i pamjati poslevoennyh pokolenij Germanii i Rossii. [Die Arbeit an der Vergangenheit. Das 20. Jahrhundert im Gedächtnis und in der Kommunikation russischer und deutscher Nachkriegsgenerationen]. Hrsg. von Michael Mayer, Oxana Nagornaja [et al.]. Tscheljabinsk: Kamennyj pojas 2014.

Staaten als Täter. Ministerialbürokratie und „Judenpolitik“ in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich. Ein Vergleich. Mit einem Vorwort von Horst Möller und Georges-Henri Soutou (Studien zur Zeitgeschichte, 80). München: Oldenbourg 2010.

Deformation der Gesellschaft. Neue Forschungen zum Nationalsozialismus. Hrsg. von Christian A. Braun, Michael Mayer und Sebastian Weitkamp. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 2008 (Seminarreihe Bonner Venusberg; 4).

NSDAP und Antisemitismus 1919-1933. München 2002 (Münchener Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, Bd. 02-05).

Akteneditionen

The Persecution and Murder of the European Jews by Nazi Germany, 1933–1945. Vol. 5: Western and Northern Europe 1940–June 1942. Ed. by Katja Happe, Michael Mayer and Maja Peers, Berlin: De Gruyter 2020.

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd. 5: West- und Nordeuropa 1940 bis Juni 1942. Bearbeitet von Katja Happe, Michael Mayer und Maja Peers. München: Oldenbourg 2012.

Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1962: 3 Bände. Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Bearbeitet von Mechthild Lindemann und Michael Mayer. München: Oldenbourg 2010.

Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1978: 2 Bände. Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Bearbeitet von Daniela Taschler, Amit Das Gupta und Michael Mayer. München: Oldenbourg 2009.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

La coopération franco-allemande dans le domaine de la Judenpolitik. In: Revue d'histoire de la Shoa 212 (2020), S. 43-58.

The French Jewish Statute of October 3, 1940. A Reevaluation of Continuities and Discontinuities of French Antisemitism. In: Journal of Holocaust and Genocide Studies 33 (2019), S. 4-22.

Gewalt gegen Kinder und gesellschaftlicher Wandel. Die "Sex Crime Panic" in den USA in den 1950er Jahren. In: Zucht und Ordnung. Gewalt gegen Kinder in historischer Perspektive (Hrsg. von Stefan Grüner und Markus Raasch. Berlin: Duncker & Humblot 2019, S. 457-481.

Demokratie verwalten lernen: Die Entstehung einer Asylpraxis in der Bundesrepublik im Zusammenspiel zwischen Behörden und Gerichten seit 1953, in: HEUSS-FORUM 6/2019.

Vom Kulturbund in Berlin zum Kurhaus in Baden-Baden: Das Schriftstellerpaar Ingeborg und Herbert Wendt im Dialog mit Lion Feuchtwanger. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 166 (2018), S. 427-451.

Der Staat und das Private. Der Zusammenhang von Polizeireform und häuslicher Gewalt in den USA seit 1960. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66 (2018), S. 126-146.

Rechtsextreme Demokraten? Das Beispiel des Holocaust in Frankreich. In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft H. 4 (2017), S. 151-160.

Ein Gespenst geht um in Westeuropa – das Gespenst des Eurokommunismus. Die Bundesrepublik, die DDR und die mögliche Regierungsbeteiligung der Kommunistischen Parteien in Frankreich und Italien in den siebziger Jahren. In: 1917. 100 Jahre Oktoberrevolution und ihre Fernwirkungen auf Deutschland. Hrsg. von Tilman Mayer und Julia Reuschenbach. Baden-Baden: Nomos 2017, S. 117-131.

Wie autonom regierte Vichy? Zur aktuellen Debatte um die Einführung einer antisemitischen Rassengesetzgebung in Frankreich 1940. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 64 (2016), S. 151–163.

Heiliger Krieg im Kampf gegen das Zarenreich? Die deutschen Geheimdienstoperationen im Kaukasus, Persien und Afghanistan während des Ersten Weltkrieges. In: Deutschland und Russland: Ereignisse, Gestalten, Leute: Beiträge zu russisch-deutschen Untersuchungen. Hrsg. von Sergey Kretinin. Woronesch 2016, S. 33-41.

Russische Fassung: Svjaščennaja vojna v bor'be protiv carskoj imperii? Operacii nemeckich specslužb na Kavkaze, v Irane i v Afganistane v chode Pervoj Mirovoj vojny // Germanija i Rossija: Sobytija, Obrazy, Ljudi. Sbornik Rossijsko-Germanskich issledovanij. Voronež 2016, C. 33-41.

Racial Legislation in France and Germany. Comparing the Implementation of Anti-Jewish Policies. In: Anti-Semitic Legislation in Slovakia and Europe. Hrsg. von Martina Fiamová. Bratislava: Nation's Memory Institute 2015, S. 204-219.

No Unwanted Advices: The People’s Republic of China and the Two German States between Tiananmen Square Protests and German Reunification 1989/90. In: Transcultural Encounters between Germany and China since the Eighteenth Century. Hrsg. von Joanne Miyang Cho und David Crowe. New York: Palgrave Macmillan 2014, S. 267-282.

Diplomaten im Krieg: Die Deutsche Botschaft Paris und die NS-Unrechtspolitik im besetzten Frankreich. In: Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur. Forschungsstand – Forschungskontroversen – Forschungsdesiderate Hrsg. von Johannes Hürter und Michael Mayer. München: Oldenbourg 2014 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; Bd. 109), S. 177-195.

Staraja i novaja „vostochnaja politika“ kak pokolencheskaja problema: FRG i SSSR mezdu Adenauerom i Brandtom (na primere potavok gasovyh trub). [Alte und neue Ostpolitik als Generationenfrage: Die Bundesrepublik und die Sowjetunion zwischen Adenauer und Brandt am Beispiel der Erdgas-Röhren-Geschäfte]. In: Rabota nad proschlym: XX vek v kommunikatsii i pamjati poslevoennyh pokolenij Germanii i Rossii. [Die Arbeit an der Vergangenheit. Das 20. Jahrhundert im Gedächtnis und in der Kommunikation russischer und deutscher Nachkriegsgenerationen]. Hrsg. von Michael Mayer, Oxana Nagornaja [et al.]. Tscheljabinsk: Kamennyj pojas 2014, S. 224-234.

Krisenmanagement? Die internationale Gemeinschaft und der Nahostkonflikt. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 6 (2013), S. 453-457.

„Augenblick bitte, Herr Minister Strauß möchte Sie sprechen“ – Die außenpolitische Dimension der Spiegel-Affäre. In: Die Spiegel-Affäre. Ein Skandal und seine Folgen. Hrsg. von Martin Doerry und Hauke Janssen. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2013, S. 150-174. 

Demokratie und Diktatur im Europa der Zwischenkriegszeit. In: Buchners Kolleg Geschichte. Unterrichtswerk für das Fach Geschichte in der gymnasialen Oberstufe der Länder Berlin und Brandenburg. Bamberg: Buchner Verlag 2013, S. 8-38.

Politik der Vertreibung. Ausländische Juden im Deutschen Reich 1933 bis 1938. In: Berlin – Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren. Hrsg. von Verena Dohrn, Gertrud Pickhan und Anne-Christin Saß. Göttingen: Wallstein Verlag 2012, S. 119-123.

Akteure, Verbrechen und Kontinuitäten. Das Auswärtige Amt im Dritten Reich — Eine Binnendifferenzierung. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59 (2011), S. 509-532.

„Die französische Regierung packt die Judenfrage ohne Umschweife an“ – Vichy-Frankreich, deutsche Besatzungsmacht und der Beginn der „Judenpolitik“ im Sommer/Herbst 1940. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 58, (2010), S. 329-362.

„Freibrief für Eigenmächtigkeiten“ – Die Anschläge auf die Pariser Synagogen am 3. Oktober 1941 und die deutschen Besatzungsbehörden in Frankreich. In: Politik des Hasses. Studien zum Antisemitismus und zur radikalen Rechten. Hrsg. von Gideon Botsch, Christoph Kopke, Lars Rensmann und Julius H. Schoeps. Hildesheim 2010 (Haskala – Wissenschaftliche Abhandlungen des Moses-Mendelssohn-Zentrums für europäisch-jüdische Studien, Bd. 44), S. 177-191.

„Machterschleichung auf Filzpantoffeln“. Die Bundesrepublik, die DDR und die mögliche Regierungsbeteiligung der Kommunistischen Parteien in Frankreich und Italien in den Siebzigerjahren. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2010, S. 147-162.

„Unerwünschte Juden – juifs indésirables“. Ausländische Juden in Deutschland und Frankreich von Ebert bis Hitler, von Clemenceau bis Pétain. In: Deformation der Gesellschaft. Neue Forschungen zum Nationalsozialismus. Hrsg. von Christian A. Braun, Michael Mayer und Sebastian Weitkamp. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 2008 (Seminarreihe Bonner Venusberg; 4), S. 145-162.

Die Judenfeindschaft rechtsextremer Organisationen in der Weimarer Republik und der Dritten Französischen Republik. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 16 (2007), S. 139-162.

Artikel in Zeitungen

Immer aufeinander fixiert. Bundesrepublik und DDR im Wettbewerb um die Gunst der argentinischen Militärdiktatur, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Februar 2018, S. 6.

Das Pendel schwingt, der „Führer" sinkt. Übersinnlichkeit im Nationalsozialismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. November 2017, S. 7.

Spalterisch-destruktiv und dynamisch-leistungsorientiert. Der überzeugte Nationalsozialist Theodor Habicht als Bataillonsführer im Krieg gegen die Sowjetunion bis 1944, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. August 2017, S. 6.

Im Dienst für den „Endsieg". Zur aktuellen Studie über das Reichsarbeitsministerium, in: Süddeutschen Zeitung vom 17. Juli 2017, S. 15.

Produktive Subjektivität. Wie sich der Historiker Saul Friedländer in seinen Memoiren auch selbst verbirgt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. Januar 2017, S. 6.

Ungeahnte Vergangenheit. Putin und die Geschichte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. Mai 2016, S. 8.

Als Botschafter wenig gefragt. Ingo Mussi in Tel Aviv, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. Mai 2016, S. 8.

Noch hinterher darauf reingefallen. Die Stalin-Note vom März 1952, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Februar 2016, S. 6.

Vor der Auflösung. Der Krieg geht zu Ende, das Morden geht weiter, in: Süddeutsche Zeitung vom 5. Januar 2016, S. 15.

Ausrottung als Kriegsziel. Beeinflusste die amerikanische Westexpansion das deutsche Lebensraumkonzept?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. Dezember 2014, S. 7.

Wie konnte es zum Holocaust kommen?, in: Süddeutsche Zeitung vom 17. Juni 2014, S. 13.

Bitte keine Bombenstimmung. Einseitiges und vereinfachendes Gedenken an die Zerstörung Dresdens im Jahr 1945, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Oktober 2013, S. 8.

Mit bürokratischer Genauigkeit. Finanzielle Entschädigung für Verfolgte des Nationalsozialismus im Raum Münster, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. November 2012, S. 8.

Tabakbau im Gotengau. Reemtsma und die Zwangsarbeit auf der Krim während der deutschen Besatzung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Februar 2012, S. 8.

Schleichende Ausgrenzung. Antijüdische Boykotte in Deutschland 1924 bis 1935, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Januar 2012, S. 8.

Als man Pétain begeistert feierte. Der Widerstand in Europa gegen Nationalsozialismus und Faschismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Juli 2011, S. 6.

Pressespiegel +

01.06.2022 / ARD alpha
Zwischenwahlen in den USA
Warum US-Präsident Biden bei den Kongress- und Gouverneurswahlen ein Denkzettel droht, erklärt Dr. Michael Mayer, USA-Experte der Akademie

24.09.2021 / ARD-alpha
Das Problem Demokratie-Export
Dr. Michael Mayer, Zeithistoriker der Akademie, spricht bei alpha-demokratie über Demokratie-Exporte

11.05.2021 / ARD-alpha
Rassismus in den USA
Unser Zeithistoriker Dr. Michael Mayer über Diskriminierung und Polizeigewalt gegen Minderheiten

02.06.2020 / ARD-Alpha
Die US-Wahl und die Pandemie
Wer profitiert von Corona - Donald Trump oder Joe Biden? Könnte die US-Präsidentschaftswahl sogar verschoben werden? / Unser Zeithistoriker Dr. Michael Mayer bei alpha-demokratie

07.02.2019 / ARD-alpha
Einwanderung - Chance oder Bedrohung?
Deutschland ist Einwanderungsland / Über Steuerungsmöglichkeiten der Politik sprach unser Zeithistoriker Dr. Michael Mayer bei alpha-demokratie


News mit Dr. Michael Mayer

The Great Game

Russlands und Großbritanniens Spiel um die Vormacht in Zentralasien

Tagungsbericht, Tutzing, 08.07.2022

Das Leben an der Heimatfront

Frauen und Familien in den Weltkriegen

Tagungsbericht, Tutzing, 25.11.2021

Digitaler Antisemitismus

So zeigt sich Judenfeindschaft im Netz

Tagungsbericht, Tutzing, 14.06.2021

Missbrauchte Heimat

Volkskultur im Nationalsozialismus

Tagungsbericht, Tutzing, 20.05.2021

Erinnerungskultur in Polen und Russland

Wie der Zweite Weltkrieg die Politik bis heute prägt

Tagungsbericht, Tutzing, 03.05.2021

Afroamerikaner und Latinos an der Wahlurne

Episode 14 unseres Podcasts mit Michael Mayer

Podcast, Tutzing, 27.10.2020

Sommerakademien bringen Themenmix aufs Podium

Aktuelle Vorträge zu Europa, Medien und Corona

Tagungsbericht, Tutzing, 06.09.2020

Autonomie des Vichy-Regimes

Werkstattgespräch mit Michael Mayer

Aus der Akademie, Tutzing, 07.07.2020

Pandemien in der Geschichte

Akademievortrag am See - im Netz von Michael Mayer

Akademievorträge, Tutzing, 30.06.2020

Pandemien in der Geschichte

Episode 8 unseres Podcasts: Von Pest bis Corona

Podcast, Tutzing, 19.05.2020

Texte fürs Geschichtsbuch

Werkstattgespräch mit Michael Mayer

Aus der Akademie, Tutzing, 22.04.2020

Die USA und die NATO-Osterweiterung

Verrat an Russland?

Tagungsbericht, München, 12.03.2020

Staat und Gesellschaft im Nationalsozialismus

Welche Rolle spielten Volk, Adel und Unternehmer?

Tagungsbericht, Tutzing, 15.01.2020

Migration im Geschichtsunterricht

Internationale Historiker diskutieren an der Akademie

Tagungsbericht, Tutzing, 13.09.2019

TechCamp Tutzing: Werkzeuge gegen Fake News

Nachrichten verifizieren und widerlegen im digitalen Zeitalter

Tagungsbericht, Tutzing, 15.03.2019

Meghan Gregonis ist seit 2018 US-Generalkonsulin in München und kam zum Austausch in die Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Brückenbauerin über Isar und Atlantik

US-Generalkonsulin Meghan Gregonis zu Besuch in der Akademie

Aus der Akademie, Tutzing, 12.11.2018

Unsere Tagung ist der Auftakt zum 125-jährigen Jubiläum der Münchner Philharmoniker - wir dekonstruieren den scheinbar apolitischen Charakter von Musik.

Musik. Macht. Politik.

125 Jahre Münchner Philharmoniker – Partituren deutscher Geschichte

Tagungsbericht, Tutzing, 23.09.2018

Foto © Probe in der zerstörten Tonhalle 1946 / Quelle: Münchner Philharmoniker

International Refugee Research – Evidence for Smart Policy. Tagung mit Universität der Bundeswehr München und Virginia Tech Blacksburg zu Migration

Wie die Migration erforschen?

Internationale Fachtagung mit Kelly T. Clements, stellvertretende Hochkommissarin des UNHCR / Positionspapier erschienen

Tagungsbericht, Tutzing, 01.09.2018

Foto © APB Tutzing

Brüche und Brücken der deutsch-französischen Beziehungen 1923 bis 1963

Deutsch-Französische Beziehungen

Zwischen Feindschaft und Freundschaft - Brüche und Brücken in Europa

Tagungsbericht, Tutzing, 05.01.2018

Foto © APB Tutzing

Wie haben sich französische Behörden an dem von den Nationalsozialisten initiierten Holocaust in Europa beteiligt?

Der Holocaust in Frankreich

In welcher Weise waren französische Behörden am Holocaust in Europa beteiligt? Eine Podiumsdiskussion

Tagungsbericht, München, 27.07.2017

Foto © Pixabay CCO

Festakt zum 60-jährigen Bestehen der Akademie für Politische Bildung im Bayerischen Landtag: Festredner Timothy Garton Ash, Ministerpräsident Horst Seehofer u.a. über den Wert politischer Bildung und Europa

Es war, ist und bleibt uns ein Fest

60 Jahre Akademie: Karlspreisträger Timothy Garton Ash und Politprominenz betonen den Wert politischer Bildung / Anschauen und Nachhören möglich

Aus der Akademie Tagungsbericht, München, 26.06.2017

Foto © APB Tutzing

Verfolgung, Diskriminierung, Emanzipation - Homosexualität in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg

Verfolgt, diskriminiert, emanzipiert

Homosexualität in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg

Tagungsbericht, Tutzing, 31.05.2017

Diskussion über die Entstehungsgeschichte und Neuedition der Hetzschrift

„Mein Kampf" - Programm eines Massenmörders

Vortrag und Filmvorführung zur Entstehungsgeschichte der Hetzschrift Hitlers

Tagungsbericht, Tutzing, 20.10.2016

Foto © Screenshot ARD-Alpha-Dokumentation

Deutsche und russische Historiker diskutieren über Ursachen, Verlauf und Wirkungsgeschichte der Oktoberrevolution 1917 sowie Revolutionserfahungen in Russland und Deutschland

Die Oktoberrevolution 1917

Deutsche und russische Historiker diskutieren neue Ansätze zum Zusammenbruch des Zarenreichs vor 100 Jahren

Tagungsbericht, Tutzing, 19.10.2016

Foto © Ausschnitt eines Fotos von herr meier aus frankfurt via Visualhunt / CC BY-NC

Gedanken zur Vergangenheit Deutschlands als Einwanderungsland - Tutzinger Sommerakademie zur Zeitgeschichte zum Thema Migration

Alte Irrtümer - Neue Wahrheiten

Tutzinger Sommerakademie zur Geschichte von Flucht, Vertreibung und Migration

Tagungsbericht, Tutzing, 01.09.2016

Foto © APB Tutzing

Wie arbeitet die deutsche Gesellschaft ihre Vergangenheit auf? Welche Rolle spielt die Diskussion über den Nationalsozialismus noch heute, mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs?

Nazizähler und Freiheit der Wissenschaft

Wie arbeiten wir unsere NS-Vergangenheit auf? Welche Rolle spielt die Forschung? Wissenschaftler diskutieren

Tagungsbericht, Tutzing, 24.03.2016

Die Tagung möchte einen Beitrag zur Historisierung des Phänomens der Gewalt gegen Kinder leisten.

Zucht und Ordnung

Gewalt gegen Kinder in historischer Perspektive

Tagungsbericht, Tutzing, 20.11.2015

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Verfilmte Zeitgeschichte(n)

Zwischen Realität und Fiktion

Tagungsbericht, Tutzing, 17.09.2015

Zeithistoriker Michael Mayer kommt nach einem halben Jahr an der Uni in Arizona wieder zurück an die Akademie

Zurück an den See

Zeithistoriker Michael Mayer kommt wieder an die Akademie

Aus der Akademie, Tutzing, 20.07.2015

Volker Benkert verlässt die Akademie und kehrt zurück nach Arizona

Zurück in die Wüste

Volker Benkert kehrt nach Arizona zurück / Michael Mayer kommt wieder

Aus der Akademie, Tutzing, 07.07.2015

Der Workshop dient der wissenschaftlichen und didaktischen Vorbereitung einer dreibändigen Edition zur Geschichte des Nationalsozialismus.

Zur Geschichte des Nationalsozialismus

Workshop zu Forschung und Vermittlung im 21. Jahrhundert

Tagungsbericht, Tutzing, 12.12.2014

Welchen Effekt hat die aktuelle Annexionspolitik der Moskauer Regierung auf die russische Bevölkerung?

Putin und seine Bevölkerung

Zu den Wirkungen der neurussischen Machtpolitik

Publikation, Tutzing, 03.12.2014

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur

Bilanz und Fortsetzung der Debatte über "Das Amt"

Publikation, Tutzing, 27.11.2014

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Arbeit an der Vergangenheit

Das 20. Jahrhundert im Gedächtnis der Nachkriegsgenerationen in Deutschland und Russland

Publikation, Tutzing/Tscheljabinsk, 20.11.2014

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Protest und Populismus

Gesellschaften im Wandel des 20. Jahrhunderts

Tagungsbericht, Tutzing, 22.10.2014

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Der Mensch hinter dem Krieg

Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg bei der Tutzinger Kulturnacht 2014

Kultur, Tutzing, 17.10.2014

Autoren internationaler Standardwerke, profilierte und provozierende Historiker diskutierten über die Welt im Wandel: 1989 als globales Epochenjahr.

Die Welt im Wandel

Das Jahr 1989 aus weltweiter Perspektive

Tagungsbericht, Tutzing, 14.07.2014

Wissenschaftler stellten neueste Forschungsergebnisse vor

Der Holocaust

Neue Forschungsergebnisse

Tagungsbericht, Tutzing, 05.08.2013

Vertreter der Historikerkommission und ihre wichtigsten Kontrahenten debattierten.

Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur

Forschungsstand, Forschungskontroversen, Desiderate

Tagungsbericht, Tutzing, 23.06.2013

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Antisemitismus in Deutschland

Klassisches Forschungsfeld im europäischen Vergleich

Tagungsbericht, Tutzing, 26.05.2013

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Deutschland auf der Weltbühne

Internationale Beziehungen und Völkerrecht damals und heute

Tagungsbericht, Tutzing, 22.10.2012

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Wo blieb die Moral?

Der Holocaust als europäisches „Projekt“ des Deutschen Reichs

Tagungsbericht, Tutzing, 06.02.2012