Dr. Michael Mayer
Zeitgeschichte
Zur Person +
Dr. Michael Mayer ist Mitglied des Wissenschaftsrats des französischen Nationalarchivs (Comité Scientifique de la Seconde Guerre Mondiale) und Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung. Er lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München.
Dr. Michael Mayer arbeitet an einem Habilitationsprojekt mit dem Titel "Die Praxis der Asylpolitik in der Bundesrepublik 1949 bis 1970", um der Frage nachzugehen, wie sich praktisches Verwaltungshandeln in der frühen Bundesrepublik zeigte. Auf diese Weise kann untersucht werden, wie der Prozess der institutionellen Demokratisierung, d.h. des administrativen Hineinwachsens in den demokratisch geprägten Rechtsstaat, nach 1949 vonstattenging. Insgesamt soll die vorliegende Arbeit dazu beitragen, anhand des Beispiels der Praxis der Asylpolitik in der Bundesrepublik ein genaueres Verständnis der Frühphase des westdeutschen Staates, seiner Rückkehr in die westliche Wertegemeinschaft sowie der grundlegenden Transformationsprozesse der 1950er und 1960er Jahre insbesondere in Hinblick auf das Verwaltungshandeln gegenüber Asylsuchenden zu erlangen.
Erschienen im September 2020: The Persecution and Murder of the European Jews by Nazi Germany, 1933–1945. Vol. 5: Western and Northern Europe 1940–June 1942. Ed. by Katja Happe, Michael Mayer and Maja Peers, Berlin: De Gruyter 2020.
Erschienen im Oktober 2020: La coopération franco-allemande dans le domaine de la Judenpolitik. In: Revue d'histoire de la Shoa 212 (2020), S. 43-58.
Vita +
Aktuelle Positionen
Als wissenschaftlicher Assistent an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing seit November 2011 zuständig für den Arbeitsbereich Zeitgeschichte.
Mitglied im Wissenschaftsrat des französischen Nationalarchivs (Comité Scientifique de la Seconde Guerre Mondiale).
Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Beruflicher Werdegang
Januar bis Juli 2015 Gastwissenschaftler (Visiting Fellow) am Institute for Humanities Research der Arizona State University.
Januar bis Oktober 2011 Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte, Abteilung Berlin-Lichterfelde.
2008-2010 Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte, Abteilung Auswärtiges Amt.
2002-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Dr. Reinhard Spree am Seminar für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität München.
Juni bis Oktober 1999 Projektmitarbeiter am DFG-Projekt „Akteursrollen und Argumentationsrituale bei der Skandalierung von Mißständen” unter der Leitung von Professor Hans Mathias Kepplinger.
Nebenberufliche Lehraufträge
Seit April 2017 Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr, München.
Januar bis Juli 2015 Lecturer an der historischen Fakultät (School of Historical, Philosophical and Religious Studies) der Arizona State University in Phoenix.
Oktober 2011 bis Dezember 2014 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg.
Oktober 2008 bis September 2011 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (19./20. Jahrhundert) der Universität Potsdam.
Studium
2007 Deutsch-französische Promotionsprüfung (Soutenance) unter der Beteiligung von Professor Horst Möller (Universität München), Professor Michael Werner (EHESS), Professor Reinhard Spree (Universität München) und Professor Georges-Henri Soutou (Université de Paris IV – Sorbonne). Disputatio mit dem Ergebnis „summa cum laude“ bzw. „très honorable avec les félicitations du jury à l'unanimité“.
2003-2006 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung.
2002-2007 Deutsch-französische Promotion (cotuelle-de-thèse) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) Paris mit dem Titel „Antisemitismus in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich. Die Ministerialbürokratie und die ‚Judenpolitik’ “.
2002 Magister Artium: Neuere und Neueste Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Kommunikationswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Gesamturteil „Sehr gut“.
1999-2002 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
1999-2000 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte an der Université de Paris IV – Sorbonne
1996-1999 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Publizistik und Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Auszeichnungen
November 2003 „Fakultätspreis für herausragende Leistungen im akademischen Jahr 2003“, verliehen von der Ludwig-Maximilians-Universität München für das zweimalig aufeinanderfolgend beste Abschneiden bei der Lehrevaluation der Fakultät (Wintersemester 2002/2003 und Sommersemester 2003)
Publikationen +
Publikationen
Monographien und Sammelbände
Das letzte Jahrzehnt des Sozialismus. Transformationsprozesse in der DDR und der Sowjetunion (1985 bis 1989/91). Hrsg. von Michael Mayer, Jörg Morré, Markus Pieper [et al.]. Moskau: Novyj Khronograf 2016.
Russische Fassung: Poslednee desiatiletie sozialisma: Transfornazionnye prozessy v GDR i v Sovetskom Soiuze (1985-1989/91). Moskva: Novyj Khronograf 2016.
Rabota nad proschlym: XX vek v kommunikatsii i pamjati poslevoennyh pokolenij Germanii i Rossii. [Die Arbeit an der Vergangenheit. Das 20. Jahrhundert im Gedächtnis und in der Kommunikation russischer und deutscher Nachkriegsgenerationen]. Hrsg. von Michael Mayer, Oxana Nagornaja [et al.]. Tscheljabinsk: Kamennyj pojas 2014.
Deformation der Gesellschaft. Neue Forschungen zum Nationalsozialismus. Hrsg. von Christian A. Braun, Michael Mayer und Sebastian Weitkamp. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 2008 (Seminarreihe Bonner Venusberg; 4).
NSDAP und Antisemitismus 1919-1933. München 2002 (Münchener Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, Bd. 02-05).
Akteneditionen
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
La coopération franco-allemande dans le domaine de la Judenpolitik. In: Revue d'histoire de la Shoa 212 (2020), S. 43-58.
Gewalt gegen Kinder und gesellschaftlicher Wandel. Die "Sex Crime Panic" in den USA in den 1950er Jahren. In: Zucht und Ordnung. Gewalt gegen Kinder in historischer Perspektive (Hrsg. von Stefan Grüner und Markus Raasch. Berlin: Duncker & Humblot 2019, S. 457-481.
Vom Kulturbund in Berlin zum Kurhaus in Baden-Baden: Das Schriftstellerpaar Ingeborg und Herbert Wendt im Dialog mit Lion Feuchtwanger. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 166 (2018), S. 427-451.
Ein Gespenst geht um in Westeuropa – das Gespenst des Eurokommunismus. Die Bundesrepublik, die DDR und die mögliche Regierungsbeteiligung der Kommunistischen Parteien in Frankreich und Italien in den siebziger Jahren. In: 1917. 100 Jahre Oktoberrevolution und ihre Fernwirkungen auf Deutschland. Hrsg. von Tilman Mayer und Julia Reuschenbach. Baden-Baden: Nomos 2017, S. 117-131.
Heiliger Krieg im Kampf gegen das Zarenreich? Die deutschen Geheimdienstoperationen im Kaukasus, Persien und Afghanistan während des Ersten Weltkrieges. In: Deutschland und Russland: Ereignisse, Gestalten, Leute: Beiträge zu russisch-deutschen Untersuchungen. Hrsg. von Sergey Kretinin. Woronesch 2016, S. 33-41.
Russische Fassung: Svjaščennaja vojna v bor'be protiv carskoj imperii? Operacii nemeckich specslužb na Kavkaze, v Irane i v Afganistane v chode Pervoj Mirovoj vojny // Germanija i Rossija: Sobytija, Obrazy, Ljudi. Sbornik Rossijsko-Germanskich issledovanij. Voronež 2016, C. 33-41.
Racial Legislation in France and Germany. Comparing the Implementation of Anti-Jewish Policies. In: Anti-Semitic Legislation in Slovakia and Europe. Hrsg. von Martina Fiamová. Bratislava: Nation's Memory Institute 2015, S. 204-219.
Staraja i novaja „vostochnaja politika“ kak pokolencheskaja problema: FRG i SSSR mezdu Adenauerom i Brandtom (na primere potavok gasovyh trub). [Alte und neue Ostpolitik als Generationenfrage: Die Bundesrepublik und die Sowjetunion zwischen Adenauer und Brandt am Beispiel der Erdgas-Röhren-Geschäfte]. In: Rabota nad proschlym: XX vek v kommunikatsii i pamjati poslevoennyh pokolenij Germanii i Rossii. [Die Arbeit an der Vergangenheit. Das 20. Jahrhundert im Gedächtnis und in der Kommunikation russischer und deutscher Nachkriegsgenerationen]. Hrsg. von Michael Mayer, Oxana Nagornaja [et al.]. Tscheljabinsk: Kamennyj pojas 2014, S. 224-234.
Demokratie und Diktatur im Europa der Zwischenkriegszeit. In: Buchners Kolleg Geschichte. Unterrichtswerk für das Fach Geschichte in der gymnasialen Oberstufe der Länder Berlin und Brandenburg. Bamberg: Buchner Verlag 2013, S. 8-38.
„Freibrief für Eigenmächtigkeiten“ – Die Anschläge auf die Pariser Synagogen am 3. Oktober 1941 und die deutschen Besatzungsbehörden in Frankreich. In: Politik des Hasses. Studien zum Antisemitismus und zur radikalen Rechten. Hrsg. von Gideon Botsch, Christoph Kopke, Lars Rensmann und Julius H. Schoeps. Hildesheim 2010 (Haskala – Wissenschaftliche Abhandlungen des Moses-Mendelssohn-Zentrums für europäisch-jüdische Studien, Bd. 44), S. 177-191.
„Unerwünschte Juden – juifs indésirables“. Ausländische Juden in Deutschland und Frankreich von Ebert bis Hitler, von Clemenceau bis Pétain. In: Deformation der Gesellschaft. Neue Forschungen zum Nationalsozialismus. Hrsg. von Christian A. Braun, Michael Mayer und Sebastian Weitkamp. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 2008 (Seminarreihe Bonner Venusberg; 4), S. 145-162.
Die Judenfeindschaft rechtsextremer Organisationen in der Weimarer Republik und der Dritten Französischen Republik. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 16 (2007), S. 139-162.
Artikel in Zeitungen
Ungeahnte Vergangenheit. Putin und die Geschichte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. Mai 2016, S. 8.
Als Botschafter wenig gefragt. Ingo Mussi in Tel Aviv, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. Mai 2016, S. 8.
Noch hinterher darauf reingefallen. Die Stalin-Note vom März 1952, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Februar 2016, S. 6.
Wie konnte es zum Holocaust kommen?, in: Süddeutsche Zeitung vom 17. Juni 2014, S. 13.
Bitte keine Bombenstimmung. Einseitiges und vereinfachendes Gedenken an die Zerstörung Dresdens im Jahr 1945, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Oktober 2013, S. 8.
Tabakbau im Gotengau. Reemtsma und die Zwangsarbeit auf der Krim während der deutschen Besatzung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Februar 2012, S. 8.
Schleichende Ausgrenzung. Antijüdische Boykotte in Deutschland 1924 bis 1935, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Januar 2012, S. 8.
Als man Pétain begeistert feierte. Der Widerstand in Europa gegen Nationalsozialismus und Faschismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Juli 2011, S. 6.
Pressespiegel +
01.06.2022 / ARD alpha
Zwischenwahlen in den USA
Warum US-Präsident Biden bei den Kongress- und Gouverneurswahlen ein Denkzettel droht, erklärt Dr. Michael Mayer, USA-Experte der Akademie
24.09.2021 / ARD-alpha
Das Problem Demokratie-Export
Dr. Michael Mayer, Zeithistoriker der Akademie, spricht bei alpha-demokratie über Demokratie-Exporte
11.05.2021 / ARD-alpha
Rassismus in den USA
Unser Zeithistoriker Dr. Michael Mayer über Diskriminierung und Polizeigewalt gegen Minderheiten
02.06.2020 / ARD-Alpha
Die US-Wahl und die Pandemie
Wer profitiert von Corona - Donald Trump oder Joe Biden? Könnte die US-Präsidentschaftswahl sogar verschoben werden? / Unser Zeithistoriker Dr. Michael Mayer bei alpha-demokratie
07.02.2019 / ARD-alpha
Einwanderung - Chance oder Bedrohung?
Deutschland ist Einwanderungsland / Über Steuerungsmöglichkeiten der Politik sprach unser Zeithistoriker Dr. Michael Mayer bei alpha-demokratie
News mit Dr. Michael Mayer
The Great Game
Russlands und Großbritanniens Spiel um die Vormacht in Zentralasien
Tagungsbericht, Tutzing, 08.07.2022
© Julia Götzel
Das Leben an der Heimatfront
Frauen und Familien in den Weltkriegen
Tagungsbericht, Tutzing, 25.11.2021
© Carla Grund genannt Feist
Digitaler Antisemitismus
So zeigt sich Judenfeindschaft im Netz
Tagungsbericht, Tutzing, 14.06.2021
© Paula Ammer
Missbrauchte Heimat
Volkskultur im Nationalsozialismus
Tagungsbericht, Tutzing, 20.05.2021
© Antonia Schatz
Erinnerungskultur in Polen und Russland
Wie der Zweite Weltkrieg die Politik bis heute prägt
Tagungsbericht, Tutzing, 03.05.2021
© Sara Ritterbach Ciuró
Afroamerikaner und Latinos an der Wahlurne
Episode 14 unseres Podcasts mit Michael Mayer
Podcast, Tutzing, 27.10.2020
© APB Tutzing
Sommerakademien bringen Themenmix aufs Podium
Aktuelle Vorträge zu Europa, Medien und Corona
Tagungsbericht, Tutzing, 06.09.2020
© Janina Böttger
Autonomie des Vichy-Regimes
Werkstattgespräch mit Michael Mayer
Aus der Akademie, Tutzing, 07.07.2020
© Janina Böttger
Pandemien in der Geschichte
Akademievortrag am See - im Netz von Michael Mayer
Akademievorträge, Tutzing, 30.06.2020
© Christian Kircher/APB Tutzing
Pandemien in der Geschichte
Episode 8 unseres Podcasts: Von Pest bis Corona
Podcast, Tutzing, 19.05.2020
© APB Tutzing
Texte fürs Geschichtsbuch
Werkstattgespräch mit Michael Mayer
Aus der Akademie, Tutzing, 22.04.2020
© Lisa Fieger
Die USA und die NATO-Osterweiterung
Verrat an Russland?
Tagungsbericht, München, 12.03.2020
© Amerikahaus München
Staat und Gesellschaft im Nationalsozialismus
Welche Rolle spielten Volk, Adel und Unternehmer?
Tagungsbericht, Tutzing, 15.01.2020
© Frederik Haug
Migration im Geschichtsunterricht
Internationale Historiker diskutieren an der Akademie
Tagungsbericht, Tutzing, 13.09.2019
© Natalie Weise
TechCamp Tutzing: Werkzeuge gegen Fake News
Nachrichten verifizieren und widerlegen im digitalen Zeitalter
Tagungsbericht, Tutzing, 15.03.2019
© Beate Winterer
Brückenbauerin über Isar und Atlantik
US-Generalkonsulin Meghan Gregonis zu Besuch in der Akademie
Aus der Akademie, Tutzing, 12.11.2018
Musik. Macht. Politik.
125 Jahre Münchner Philharmoniker – Partituren deutscher Geschichte
Tagungsbericht, Tutzing, 23.09.2018
Foto © Probe in der zerstörten Tonhalle 1946 / Quelle: Münchner Philharmoniker
Wie die Migration erforschen?
Internationale Fachtagung mit Kelly T. Clements, stellvertretende Hochkommissarin des UNHCR / Positionspapier erschienen
Tagungsbericht, Tutzing, 01.09.2018
Foto © APB Tutzing
Deutsch-Französische Beziehungen
Zwischen Feindschaft und Freundschaft - Brüche und Brücken in Europa
Tagungsbericht, Tutzing, 05.01.2018
Foto © APB Tutzing
Der Holocaust in Frankreich
In welcher Weise waren französische Behörden am Holocaust in Europa beteiligt? Eine Podiumsdiskussion
Tagungsbericht, München, 27.07.2017
Foto © Pixabay CCO
Es war, ist und bleibt uns ein Fest
60 Jahre Akademie: Karlspreisträger Timothy Garton Ash und Politprominenz betonen den Wert politischer Bildung / Anschauen und Nachhören möglich
Aus der Akademie Tagungsbericht, München, 26.06.2017
Foto © APB Tutzing
Verfolgt, diskriminiert, emanzipiert
Homosexualität in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg
Tagungsbericht, Tutzing, 31.05.2017
„Mein Kampf" - Programm eines Massenmörders
Vortrag und Filmvorführung zur Entstehungsgeschichte der Hetzschrift Hitlers
Tagungsbericht, Tutzing, 20.10.2016
Foto © Screenshot ARD-Alpha-Dokumentation
Die Oktoberrevolution 1917
Deutsche und russische Historiker diskutieren neue Ansätze zum Zusammenbruch des Zarenreichs vor 100 Jahren
Tagungsbericht, Tutzing, 19.10.2016
Foto © Ausschnitt eines Fotos von herr meier aus frankfurt via Visualhunt / CC BY-NC
Alte Irrtümer - Neue Wahrheiten
Tutzinger Sommerakademie zur Geschichte von Flucht, Vertreibung und Migration
Tagungsbericht, Tutzing, 01.09.2016
Foto © APB Tutzing
Nazizähler und Freiheit der Wissenschaft
Wie arbeiten wir unsere NS-Vergangenheit auf? Welche Rolle spielt die Forschung? Wissenschaftler diskutieren
Tagungsbericht, Tutzing, 24.03.2016
Zucht und Ordnung
Gewalt gegen Kinder in historischer Perspektive
Tagungsbericht, Tutzing, 20.11.2015
Zurück an den See
Zeithistoriker Michael Mayer kommt wieder an die Akademie
Aus der Akademie, Tutzing, 20.07.2015
Zurück in die Wüste
Volker Benkert kehrt nach Arizona zurück / Michael Mayer kommt wieder
Aus der Akademie, Tutzing, 07.07.2015
Zur Geschichte des Nationalsozialismus
Workshop zu Forschung und Vermittlung im 21. Jahrhundert
Tagungsbericht, Tutzing, 12.12.2014
Putin und seine Bevölkerung
Zu den Wirkungen der neurussischen Machtpolitik
Publikation, Tutzing, 03.12.2014
Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur
Bilanz und Fortsetzung der Debatte über "Das Amt"
Publikation, Tutzing, 27.11.2014
Arbeit an der Vergangenheit
Das 20. Jahrhundert im Gedächtnis der Nachkriegsgenerationen in Deutschland und Russland
Publikation, Tutzing/Tscheljabinsk, 20.11.2014
Protest und Populismus
Gesellschaften im Wandel des 20. Jahrhunderts
Tagungsbericht, Tutzing, 22.10.2014
Der Mensch hinter dem Krieg
Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg bei der Tutzinger Kulturnacht 2014
Kultur, Tutzing, 17.10.2014
Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur
Forschungsstand, Forschungskontroversen, Desiderate
Tagungsbericht, Tutzing, 23.06.2013
Antisemitismus in Deutschland
Klassisches Forschungsfeld im europäischen Vergleich
Tagungsbericht, Tutzing, 26.05.2013
Deutschland auf der Weltbühne
Internationale Beziehungen und Völkerrecht damals und heute
Tagungsbericht, Tutzing, 22.10.2012
Wo blieb die Moral?
Der Holocaust als europäisches „Projekt“ des Deutschen Reichs
Tagungsbericht, Tutzing, 06.02.2012