Alte Irrtümer - Neue Wahrheiten
Tutzinger Sommerakademie zur Geschichte von Flucht, Vertreibung und Migration
Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 01.09.2016
Von: Isabella Zimmer
Foto: APB Tutzing
# Gesellschaftlicher Wandel, Integration, Zeitgeschichte
Download: Tutzinger Sommerakademie: Alte Irrtümer - Neue Wahrheiten
In unserer Sommerakademie "Alte Irrtümer - Neue Wahrheiten" begaben wir uns daher auf die Suche nach den Ursprüngen der Immigration nach Deutschland. Mit Blick auf den globalen Kontext von Einwanderung, Integration oder Abschiebung erläuterten die Referenten nicht nur die lange Vorgeschichte von Migration im 19. Jahrhundert, sondern verglichen die Lage in Deutschland ebenfalls mit der in den USA, in Großbritannien oder in Frankreich. Es gab Einsicht in die Praxis der Polizeiarbeit, der Mythos des Integrationswunders demystifiziert und die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg mit den heutigen Herausforderungen des Flüchtlingsstroms verglichen. Ausgestattet mit dem historischen Rüstzeug dieser Sommerakademie sind wir hoffentlich besser in der Lage, mit der heutigen Situation umzugehen.
© Statt eines ausführlichen Tagungsberichts haben wir zur Sommerakademie "Zur Geschichte von Flucht, Vertreibung und Migration" eine Video-Playlist mit 13 Folgen für Sie produziert. Es beginnt Professor Jochen Oltmer von der Universität Osnabrück mit seinem Statement: Aktuelle Migrationsströme benötigen Blick in die Geschichte.
Dr. Michael Mayer
Tel: 08158 / 256-45
m.mayer@apb-tutzing.de
Alternde Gesellschaft
Wie der demografische Wandel Japans Demokratie verändert
Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen
So sieht die Praxis der Antisemitismusprävention aus
Populismus als Prüfstein der Demokratie
Wie populistische Bewegungen die Grundlagen liberaler Demokratien infrage stellen
Der "Osten“ im vereinten Deutschland
Spannendes Akademiegespräch am See in Tutzing
Desinformation im Wahlkampf
So beeinflussen Fake News die Meinungsbildung
Verroht unser Diskurs?
Podiumsgespräch über den Zustand von Gesellschaft und Demokratie