...ist nichts zu schwör!

Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Ein Beruf wandelt sich

Tutzing / Akademie-Gespräch Tagungsbericht / Online seit: 15.11.2018

Von: Sebastian Haas

Foto: APB Tutzing

# Gesellschaftlicher Wandel, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft

Download: Akademiegespräch am See: Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft?

Ohne Bauingenieure keine Straßen, Brücken, Verkehrswege, keine funktionierende Infrastruktur. Aber ist die Berufsbezeichnung noch zutreffend? Ingenieure planen und bauen für eine moderne Infrastruktur in der Zivilgesellschaft. In den englischsprachigen Ländern gibt es dafür den Begriff des „Civil Engineer" – passt dieser besser? Wie steht es um öffentliche Wahrnehmung und Image der Ingenieure, wie kann der Beruf für junge Menschen und besonders für Frauen attraktiver werden?


Bildergalerie

Flickr APB Tutzing

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing

Um diese Fragen zu diskutieren, haben Akademie für Politische Bildung und Bayerische Ingenieurekammer-Bau zum Akademiegespräch am See eingeladen. Dabei diskutierten

  • Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
  • Sabine Maasen, Direktorin des Munich Center for Technology in Society
  • André Müller, Vorsitzender des Landesverbands Bayern im Verein Beratender Ingenieure
  • Gerhard Müller, Vizepräsident der Technischen Universität (TU) München
  • Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung
  • Hansjörg Zimmermann, Head School of Creative Arts and Media School, Hochschule Macromedia.

Verzerrte öffentliche Wahrnehmung

Keine Attraktivität des Berufsbildes bei Frauen (auch die Gästeschar in der Akademie für Politische Bildung bestand zu neun Zehnteln aus Männern), ein schlechtes Bild in der Öffentlichkeit (man wird nur erwähnt, wenn etwas einstürzt), ständige Verwechslung mit dem Berufsbild der Architekten, kein Interesse vonseiten der Politik... Die Liste an Klagepunkten, die Ingenieurekammer-Präsident Norbert Gebbeken aufzählte, war lang. Und das, obwohl sich Bauingenieure und am Bau tätige Ingenieure durch eine enorme Vielfalt auszeichnen. Sie decken mit ihrer Arbeit grundlegende Bedürfnisse in den Bereichen des Bauens, der Infrastruktur und der Umwelt ab. Sie erforschen Zusammenhänge von Natur-, Wirtschafts-, Geistes und Sozialwissenschaften, nutzen mathematische Formulierungen ebenso wie physikalische Experimente.

Weiter bilden, weiterbilden

Auch Sabine Maasen ging auf diese verzerrte Wahrnehmung ein: Einerseits eilt Ingenieuren der Ruf der Gewissenhaftigkeit voraus, andererseits haben sie mit immer höheren Ansprüchen an ökologische, sicherheitstechnische, ethische und soziale Komponenten ihrer Arbeit zu kämpfen. "Der Ingieurberuf kann sich hier nicht heraushalten, ist darauf aber eher schlecht vorbereitet", meint die Professorin der TU München und erläuterte, ebenso wie TU-Vizepräsident Gerhard Müller, wie die Hochschulen ihre Studiengänge und Lehrpläne weiterentwickeln müssen. An der TU beispielsweise wurde das Master-Programm RESET (Responsibility in Science, Engineering and Technology) eingerichet, in dem Fragen nach der verantwortungsvollen Regulierung von Wissenschaft und Technologie gestellt werden.

Für die Ingenieure, die sich nicht mehr an den Hochschulen tummeln, bedeutet das: Nicht im eigenen Spezialgebiet verstecken, den Beruf des Bauingenieurs weiter fassen, netzwerken - wie es André Müller formuliert. Oder: "Nach Systemen orientieren, nicht nach Artefakten" - wie es Gerhard Müller formuliert. Hansjörg Zimmermann gab den knapp 100 Zuhörern in der Akademie fünf Regeln mit auf den Weg:

  1. Mit querdenkenden Web-Entwicklern anfreunden und von ihren Ideen profitieren.
  2. Menschen wollen sich nicht ändern, müssen zu Veränderung und Innovation getrieben werden.
  3. Lieber schnell sein als zu perfekt - gerade in Bezug auf so manches Bauprojekt.
  4. Big Data nutzen.
  5. Weiter lernen.

Und weil das so schön griffig war, gab es von Zimmermann auch noch einen Ratschlag in Sachen Berufsbezeichnung hinzu: Bauingenieur? Zivilingenieur? Das klingt spröde, konservativ, oldschool in einer Welt der virtual engineers, data scientists, influencer und UX-designer. Daher 6.: Mut zum neuen Namen!.


News zum Thema

Seit 10 Jahren qualifizieren sich Lehrkräfte in der Werteerziehung und sind als Werte-Botschafter Ansprechpartner für Schulen in Bayern.

Frische Akzente, zukunftsträchtige Werte

Werte-Botschafter, eine Staatssekretärin und ein Rapper mit Geschichte(n) in der Akademie

Tagungsbericht, Tutzing, 10.12.2018

Foto © Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Die offene Gesellschaft und ihre Gegner / Populismus und Verfall der Diskussionskultur sind verbunden mit dem radikalen Kommunikationswandel der Öffentlichkeit

Die offene Gesellschaft und ihre Gegner

Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation

Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2018

Foto © APB Tutzing

Vor acht Jahren rebellierten zigtausende Menschen in der arabischen Welt gegen die herrschenden autoritären Regime. Heute steuert die Region – allen voran Länder wie die Türkei, Syrien, Irak oder Iran – wirtschaftlich und gesellschaftspolitisch auf neue Krisen zu.

Verflixte acht Jahre

Die Entwicklungen nach dem „Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt

Tagungsbericht, Tutzing, 28.11.2018

Foto © APB Tutzing

Zwischen Kommerz, Betrug, Integrität und Politik: Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?

Politik, Kommerz und (Un-)Fairplay

Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?

Tagungsbericht, Tutzing, 13.10.2018

Foto © APB Tutzing