Europa

Von der europäischen Integration bis zur gemeinsamen Währung, vom Regionalismus in Europa bis zur Migration

Mit aktuellen Themen der europäischen Politik und der Zukunft Europas und der Europäischen Union beschäftigt sich der Arbeitsbereich Europa der Akademie für Politische Bildung.

Politik ist heute ohne EU-Kontext nicht mehr denkbar - unabhängig davon, ob man die Kommunalpolitik, die Landespolitik oder die Bundespolitik in den Blick nimmt: Bund, Länder und Kommunen nehmen einerseits Einfluss auf die Politik in Europa, andererseits prägt europäische Politik zunehmend den Handlungsrahmen auf allen nationalstaatlichen Ebenen. Denationalisierung, Europäisierung und Globalisierung der Lebensbezüge und vor allem der drängende Handlungsbedarf angesichts der großen Transformationen der Gegenwart wirken hier als Beschleuniger.

Je mehr aber die EU in unser aller Alltagsleben tritt, umso mehr Leidenschaften weckt das Projekt der europäischen Integration und umso umstrittener erscheint es im öffentlichen Diskurs. Dies liegt auch daran, dass Anspruch und Wirklichkeit oft auseinanderklaffen. Die Europäische Union wird von außen wie von innen auf die Probe gestellt: Das in Dynamik geratene internationale Machtgefüge fordert Europa in Fragen des Handels, des Wettbewerbs und der Sicherheit heraus. Die Digitalisierung und der Klimawandel werfen neue Fragen auf. Die Staatsschuldenkrise und mit ihr einhergehend die Euro-Krise sind nicht überwunden, die Probleme infolge grenzüberschreitender Migration nicht gelöst und die Corona-Pandemie kaum eingedämmt. Insgesamt gilt: Je größer die Herausforderungen für die Politik in Europa, desto virulenter das scheinbare Unvermögen der Europäischen Union. Zusätzlich untergraben nationale Egoismen, Alleingänge und Angriffe auf Rechtsstaatlichkeit und Grundwerte der EU den Zusammenhalt der Gemeinschaft. Der Reformbedarf der europäischen Politik ist heute größer denn je.

Vor diesem Hintergrund setzt sich der Themenbereich Europa an der Akademie für Politische Bildung mit aktuellen Themen der europäischen Politik und der Zukunft Europas auseinander. Dazu zählen ebenso grundsätzliche Fragen der europäischen Integration wie die Ausgestaltung einzelner Felder der europäischen Politik - von Asylpolitik, Migrationspolitik, Außenpolitik und Sicherheitspolitik über Energiepolitik, Klimapolitik, Umweltpolitik, Beschäftigungspolitik, Gesundheitspolitik, Sozialpolitik, Raumfahrtpolitik und Technologiepolitik bis hin zur Verteidigungspolitik, Währungspolitik und Wirtschaftspolitik. Im Einzelnen gehören dazu:

  • Darstellung des bisherigen europäischen Einigungsprozesses und Einschätzungen zur Zukunft Europas mit Blick auf die prägenden Spannungsfelder von Einheit und Vielfalt, Erweiterung und Vertiefung sowie Integration und Desintegration.
  • Debatte der Narrative, Leitbilder und Grundwerte der EU, einschließlich deren Gefährdung - sei es durch die Verletzung des Rechtsstaatsprinzips oder Aussetzung von Freiheitsrechten vonseiten einzelner Mitgliedstaaten.
  • Untersuchung von Interessen, Motivlagen und Europapolitiken einzelner Mitgliedstaaten - zwischen Integrationsimpulsen, Regionalismus und Nationalismus.
  • Analyse der institutionellen Ordnung der Europäischen Union in Hinblick auf Funktionen und Arbeitsbereiche der EU-Organe - wie Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäischer Rat und Ministerrat, Ausschuss der Regionen, Europäischer Gerichtshof, Europäischer Rechnungshof, Europäische Zentralbank und diverse EU-Agenturen - sowie deren Stellung und Zusammenwirken im Rahmen des europäischen Mehrebenensystems, einschließlich der Rolle und Mitgestaltungspotenzials nationaler Regierungen und Parlamente.
  • Untersuchung des europäischen Krisenmanagements im Angesicht der gegenwärtigen Polykrise - angefangen bei der Corona-Krise über den Klimawandel, die sogenannte Flüchtlingskrise bis hin zu den immer noch schwelenden Herausforderungen des europäischen Wirtschaftsraums und Währungsraums.
  • Einschätzung der Rolle und Ambitionen der Europäischen Union als Mitgestalterin der globalen Ordnung im Sinne einer weltweiten Wirtschaftsmacht und Reguliermacht.
  • Untersuchung der Bürgereinstellungen gegenüber der Europäischen Union in ihrer Spanne von Integrationseuphorie über Pragmatismus bis hin zum Europaskeptizismus und Euroskeptizismus.
  • Diagnose des (vermeintlichen) Demokratiedefizits sowie Debatte und Einordnung möglicher Wege zu einer gleichzeitig effektiven und bürgernahen Europäischen Union - und damit verbunden:
  • Reformbedarf und Reformoptionen mit Fokus auf mehr Transparenz der Entscheidungsprozesse europäischer Politik, eine konsequentere Einlösung des Subsidiaritätsprinzips und eine stärkere Einbeziehung von Zivilgesellschaft sowie von Bürgerinnen und Bürger.
  • Fragen nach Sinn und Möglichkeiten einer stärkeren europäischen Identität der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger und der Forcierung von europäisierten Öffentlichkeiten.
  • Analyse des Potenzials der Europäischen Union mit Blick auf die aktuellen Themen der Gegenwart - angefangen bei der Gestaltung des demografischen Wandels über die Begründung der digitalen Souveränität Europas und Eindämmung des Klimawandels bis hin zur Regulierung der Finanzmärkte.

Wer hat Recht in Europa - Mitgliedstaaten oder Brüssel?

Tagung zu Streitigkeiten im Mehrebenensystem

Einladung, Tutzing, 23.02.2023

Gaia-X als europäische Cloud-Alternative?

Europa plant Datensouveränität durch offene Datenräume

Tagungsbericht, Tutzing, 13.07.2022

Der Beitrag des Europäischen Gerichtshofs zur Integration

Aufsatz von Vassilios Skouris zur Verfassungspolitik

Publikation, Tutzing, 02.09.2021

Stabilisierung der Eurozone

Akademie-Kurzanalyse 2/2018 von Wolfgang Quaisser

Publikation, Tutzing, 26.03.2021

Wie viel Europa-Kritik ist erlaubt?

Episode 15 unseres Podcasts mit Andreas Kalina

Podcast, Tutzing, 08.12.2020

Zukunft Europas. Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Nationalismus, Alleingänge und Angriffe auf die Grundwerte der EU gefährden den Zusammenhalt.

Die Zukunft Europas

Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Tagungsbericht, Tutzing, 12.09.2018

Foto © Pixabay CC0

APB Tutzing

Wie der Euro stabilisiert werden soll

Deutsch-französische Strategien für die Währungsunion / Akademie-Kurzanalyse 2/2018 von Wolfgang Quaisser

Publikation, Tutzing, 27.07.2018

Wie entwickelt sich der Euro als Gemeinschaftswährung? Wandelt sich die Europäische Union in eine Schuldenunion?

Euro, Schulden und europäische Integration

"Fragen an Europa" in Dingolfing / Diskussionen um's Geld mit Europa-Parlamentarier Markus Ferber

Tagungsbericht, Dingolfing, 25.07.2018

Foto © APB Tutzing

Brüche und Brücken der deutsch-französischen Beziehungen 1923 bis 1963

Deutsch-Französische Beziehungen

Zwischen Feindschaft und Freundschaft - Brüche und Brücken in Europa

Tagungsbericht, Tutzing, 05.01.2018

Foto © APB Tutzing

Katalonien, Schottland, Euro, Migration - Aktuelle Herausforderungen und Krisen der Europäischen Union

Die Luft ist raus

...oder bläst ein frischer Wind? Krisen und Zukunftskonzepte der Europäischen Union

Tagungsbericht, Tutzing, 29.11.2017

Foto © Luisa Schmid

Festspiele Europäische Wochen Passau: Rolle und Zukunft der Europäischen Union sind Thema beim 20. Passauer Tetralog

Europa: Identität, Krise, Zukunft

Festspiele Europäische Wochen: Rolle und Zukunft der Europäischen Union sind Thema beim 20. Passauer Tetralog

Tagungsbericht, Passau, 14.07.2017

Foto © APB Tutzing

Was wird aus der Europäischen Union / Forum Verfassungspolitik mit Hans-Jürgen Papier, Günther Oettinger und Vassilios Skouris

Der (gemeinsame) Weg ist das Ziel

Forum Verfassungspolitik zur Zukunft der Europäischen Union / Günther Oettinger zeigt sich als überzeugter Europäer

Tagungsbericht, Tutzing, 01.07.2017

Foto © APB Tutzing

Festakt zum 60-jährigen Bestehen der Akademie für Politische Bildung im Bayerischen Landtag: Festredner Timothy Garton Ash, Ministerpräsident Horst Seehofer u.a. über den Wert politischer Bildung und Europa

Es war, ist und bleibt uns ein Fest

60 Jahre Akademie: Karlspreisträger Timothy Garton Ash und Politprominenz betonen den Wert politischer Bildung / Anschauen und Nachhören möglich

Aus der Akademie Tagungsbericht, München, 26.06.2017

Foto © APB Tutzing

Brexit, Demokratie und Außenbeziehungen der Europäischen Union

Brennpunkte europäischer Politik

Brexit, Demokratie, Außenbeziehungen

Tagungsbericht, Tutzing, 13.04.2017

Foto © APB Tutzing

Akademiegespräch im Bayerischen Landtag mit dem italienischen Politiker und Philosophen Rocco Buttiglione. Thema war die Zukunft Europas.

Europa, wie hast Du's mit der Religion?

Akademiegespräch im Landtag mit dem italienischen (Europa-)Politiker und Philosophen Rocco Buttiglione

Akademie-Gespräch Tagungsbericht, München, 06.04.2017

Foto © Bildarchiv Bayerischer Landtag / Rolf Poss

Europa, Europäische Integration und Europäische Union sind auch ein Grund zum Feiern - erst Recht zum 60. Jahrestag der Unterzeichnung der Europäischen Verträge.

Mit Europa in die Zukunft

Die Europäische Integration ist auch ein Grund zum Feiern: Festakt zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge

Tagungsbericht, München, 28.03.2017

Foto © APB Tutzing

APB Tutzing

Partner in Crime?

Die transatlantischen Beziehungen unter der neuen US-Präsidentschaft

Tagungsbericht, München, 06.03.2017

Über die Leitideen der EU, die Zukunft Europas und der europäischen Integration diskutierten Vertreter aus Politik und Wissenschaft.

Mit Europa in die Zukunft?

Leitideen der europäischen Einigung im Widerstreit

Tagungsbericht, Tutzing, 20.02.2017

Foto © APB Tutzing

APB Tutzing

Die Türkei

Die aktuelle Situation in der Türkei und deren Auswirkungen auf Deutschland

Tagungsbericht, Tutzing, 15.11.2016

Jahresschwerpunkttagung zum Spannungsfeld zwischen Einheit und Vielfalt in der Europäischen Union

Integration am Ende?

Die Europäische Union zwischen Einheit und Vielfalt

Tagungsbericht, Tutzing, 26.10.2016

Foto © APB Tutzing

Welche Folgen hat der Brexit für Europa und die Politik hierzulande? Diese Frage diskutieren Hans Kundnani und Thomas Kielinger beim Akademiegespräch am See

Brexit means Brexit

Aber was bedeutet der Brexit wirklich? Akademiegespräch am See zu den möglichen Folgen eines Brexit für Europa

Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 23.10.2016

Foto © APB Tutzing

In den Blick genommen wird der gesellschaftspolitische Umgang mit dem unverminderten Flüchtlingsstrom

Schaffen wir das?

Wie sich Willkommenskultur und anhaltende Migrationsströme vereinbaren lassen

Tagungsbericht, Tutzing, 30.07.2016

Foto © APB Tutzing

Wie entwickelt sich das Verhältnis Großbritanniens zu Europa, wie realistisch ist ein Brexit - dieser Frage gehen Experten beim Akademiegespräch am See nach

Brexit or no Brexit

Akademiegespräch am See zum britisch-europäischen Verhältnis / Nachzusehen in der BR-Mediathek

Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 22.06.2016

Foto © APB Tutzing

Bei der trinationalen Schülerakademie EuropaPolitik erleben! konnten die Teilnehmer mit Hilfe einer Politiksimulation zur Datenschutz-Grundverordnung den Alltag europäischer Politk hautnah erleben

EuropaPolitik erleben!

Eine Politiksimulation zur Europäischen Union

Tagungsbericht, Passau, 01.03.2016

APB Tutzing

Amerikanische Perspektiven auf die europäische Integration

Akademie-Kurzanalyse 2/2015

Publikation, Tutzing, 13.01.2016

APB Tutzing

Europa denken

Ein interdisziplinärer Blick auf Geschichte und Zukunft Europas

Tagungsbericht, Tutzing, 23.11.2015

APB Tutzing

Nord versus Süd - West versus Ost?

Alte und neue Grenzziehungen in der EU

Tagungsbericht, Tutzing, 27.10.2015

Wir fragen wie muss angesichts der aktuellen Herausforderungen eine verantwortliche Asylpolitik aussehen?

Europäisches Asylrecht und Varianz

Harmonisierung oder Schutzlotterie?

Tagungsbericht, Tutzing, 31.07.2015

Die Frage: Wie sieht verantwortliche Migrationspolitik aus? diskutieren Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Akademiegespräch am See

Was kann verantwortliche Migrationspolitik leisten?

Akademie-Gespräch Tagungsbericht, Tutzing, 28.07.2015

Eine Tagung über Entwicklung, Eigenheiten und Perspektiven des Europäischen Parlaments - Funktion, Arbeitsbereiche, Stellung im europäischen Interaktionssystem.

Das Europäische Parlament

Funktionswandel und Aufgabenprofile bis 2019

Tagungsbericht, Tutzing, 16.02.2014

APB Tutzing

EU/USA

US-Generalkonsul William E. Moeller spricht zur Europäischen Einigung

Tagungsbericht, Passau, 10.02.2014

Fragen an Europa: EU-Parlamentarierinnen Lochbihler und Hohlmeier sowie Europaministerin Beate Merk diskutieren über Freizügigkeit in Europa.

Europa auf Wanderschaft

EU-Abgeordnete und Europaministerin diskutieren über Europa

Tagungsbericht, Bamberg, 16.01.2014

APB Tutzing

Europa auf Wanderung

Die Freizügigkeit in der EU: Chancen und Herausforderungen

Tagungsbericht, Tutzing, 16.01.2013

Peter Gauweiler und Jo Leinen streiten über die Zukunft Europas

Europa! Aber welches?

Peter Gauweiler und Jo Leinen beim Akademiegespräch im Landtag

Tagungsbericht Akademie-Gespräch, München, 11.10.2012