Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik
Aktuelle wissenschaftliche und empirische Fragestellungen der internationalen Beziehungen und der Sicherheitspolitik greift der Arbeitsbereich Internationale Politik und Sicherheitspolitik - mit dem Regionalschwerpunkt Asien - an der Akademie für Politische Bildung auf. Er zielt darauf ab, die politikfeldspezifische Komplexität der aktuellen politischen Themen für die bildungspolitische Öffentlichkeit zu übersetzen.
Die internationalen Beziehungen und die internationale Sicherheitspolitik durchlaufen seit dem Ende des Ost-West-Konflikts tiefgreifende Veränderungen. Globale Politik trifft auf traditionelle Werte, aber auch auf geopolitische Integrationskonkurrenz. Dies spiegelt sich etwa im transatlantischen Verhältnis wider, in dem sich die USA außenpolitisch neu orientieren und die Europäische Union ihrerseits ihre globale Rolle festigt. Es globalisieren sich Phänomene, die existentielle, sicherheitspolitische Auswirkungen für die Gesellschaften haben: ein weltweites Bevölkerungswachstum etwa, abnehmende Rohstoffvorkommen, der Klimawandel und Pandemien. Ihre Bewältigung erfordert die Erarbeitung innovativer und vorrausschauender Steuerungs- und Kooperationsformen.
Instabilitäten und Konflikte außerhalb Europas können die Sicherheit innerhalb Europas heute unmittelbar betreffen. Die enorme Anzahl der Menschen, die gegenwärtig aufgrund von Krieg und Verfolgung nach Europa flüchten, ruft diesen Zusammenhang ins Bewusstsein Vieler. Er manifestiert sich aber auch in einer Angst vor dem Unbekannten und der Suche nach schnellen Bewältigungsstrategien. So stellen vermeintlich richtige, weil einfache und ad hoc gelieferte, Antworten eine große Gefahr für das Überleben der Demokratien und die internationale Zusammenarbeit dar.
Chinas beispiellose wirtschaftliche Entwicklung und seine außenpolitischen Initiativen haben Einfluss auf Asien und auf die gesamte Welt. Asien ist der Weltteil mit den am stärksten wachsenden Rüstungsausgaben. Nicht nur China, auch Indien hat beispielsweise seine Seestreitkräfte erheblich modernisiert und ausgebaut. Somit steigt im Krisenfall die Eskalationsgefahr. Mit den formellen Atommächten Russland und China, den inoffiziellen und verfeindeten Atomstaaten Indien und Pakistan und den nuklearen Aggressionsmitteln in Nordkorea verfügt Asien über einen Großteil des weltweiten Nuklearpotentials. Die größte Herausforderung für den Arbeitsbereich Internationale Politik und Sicherheitspolitik ist die Schnelllebigkeit der internationalen Beziehungen. Die Konflikte des Nahen und Mittleren Ostens, ein Dauerbrenner des Faches. Doch wer hätte vorhersagen können, dass politische Bildung heute einen völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russland in der Ukraine, innerhalb Europas erklären muss.
Globales Konfliktgeschehen kennt keine Grenzen. Es verschärft die Unsicherheit innerhalb von Zivilgesellschaften und Angst macht auch vor beruflichen Kontexten nicht Halt. Umso wichtiger ist es, sich nicht von der Komplexität dieser Geschehnisse einschüchtern und von einfachen Antworten verleiten zu lassen. Die Disziplin Internationale Politik steht daher vor der Aufgabe, dieses sich wandelnde internationale System wissenschaftlich zu erfassen, dessen Mechanismen die altbekannten Denk- und Analysemuster gegenwärtig obsolet erscheinen lassen. Zugleich muss das Fach Internationale Politik seinen Erkenntnisgewinn auch für den Diskurs außerhalb ihres eigenen Wirkungskreises zugänglich machen. Aus diesem Grund setzt der Arbeitsbereich Internationale Politik und Sicherheitspolitik an der Akademie für Politische Bildung gezielt inhaltliche Schwerpunkte und nimmt sich Zeit für ihre Analyse, indem aktuelle politische Themen der internationalen Beziehungen kontinuierlich aufgegriffen werden. Dadurch gelingt es, Multiplikatoren gezielt anzusprechen, deren tägliche berufliche Praxis genau diese politischen Themen umfasst. Den Menschen die Vielschichtigkeit der internationalen Beziehungen und den hohen Grad an Interdependenzen zwischen einzelnen globalen Phänomenen zu erklären, ist zu einer enormen, doch zukunftsweisenden Herausforderung für die politische Bildungsarbeit an der Akademie geworden. Und genau an dieser Schnittstelle vereint der Arbeitsbereich Internationale Politik und Sicherheitspolitik den wissenschaftlichen Diskurs mit dem bildungspolitischen Auftrag der Akademie: Letzterer zielt auf einen urteilsfähigen, und politisch mündigen Bürger. Die Voraussetzung dafür ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnis über internationale Politik und Sicherheitspolitik in die gesellschaftspolitische Debatte.
Hybride Kriegsführung im 21. Jahrhundert
Wie Cyberangriffe und Propagandaschlachten unsere Sicherheit beeinflussen
Tagungsbericht, Tutzing, 14.03.2023
© Pauline Wanner
Äthiopien, Tigray und die Nachbarregion
Tagung über Regionalkonflikte in Afrika
Einladung, Tutzing, 06.03.2023
© iStock/Yuzu2020
Konflikte um Rohstoffe am Mittelmeer
Kann die Region Erdöl und Ergas aus Russland ersetzen?
Tagungsbericht, Tutzing, 11.01.2023
© Sara Ritterbach Ciuró
Planetary Health
So hängen Umwelt und Gesundheit zusammen
Tagungsbericht, Tutzing, 30.09.2022
© Martina Maier
Feministische Außenpolitik
Warum eine Außenministerin nicht reicht und was die Neuausrichtung für Deutschland bedeutet
Tagungsbericht, Tutzing, 20.07.2022
© Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen, CC BY-SA 2.0
Weltmacht im Alleingang
Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten
Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018
Die Zukunft Europas
Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Tagungsbericht, Tutzing, 12.09.2018
Foto © Pixabay CC0
Wie die Migration erforschen?
Internationale Fachtagung mit Kelly T. Clements, stellvertretende Hochkommissarin des UNHCR / Positionspapier erschienen
Tagungsbericht, Tutzing, 01.09.2018
Foto © APB Tutzing
Gesundheit benötigt Sicherheit
...und Sicherheit benötigt Gesundheit / Expertenrunde zur Münchner Sicherheitskonferenz
Tagungsbericht, München, 05.03.2018
Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft
Band 10 der Tutzinger Studien zur Politik zu neuen Sicherheitslagen, Bedrohungen und Herausforderungen
Publikation, Tutzing, 09.01.2018
„If they are happy - I am in favour of it"
Sommerakademie zu den transatlantischen Beziehungen unter Präsident Trump
Tagungsbericht, Tutzing, 14.08.2017
Katar: Strategischer Partner oder destabilisierende Kraft?
Podiumsdiskussion zur Rolle des Emirats für die Stabilität im Mittleren Osten
Tagungsbericht, München, 07.08.2017
Foto © Wolf
Partner in Crime?
Die transatlantischen Beziehungen unter der neuen US-Präsidentschaft
Tagungsbericht, München, 06.03.2017
'Make America Great Again'?
Die Präsidentschaftswahl in den USA und ihre Folgen
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 20.12.2016
Foto © APB Tutzing
Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft
Externe und interne Herausforderungen
Tagungsbericht, Tutzing, 13.12.2016
Foto © APB Tutzing
Atmosphärische Störungen in der Arktis
Fachtagung zum Zusammenspiel von Klimawandel, Ressourcen und Geopolitik
Tagungsbericht, Tutzing, 16.11.2016
Foto © APB Tutzing
Der Islam auf dem Balkan
55. Internationale Hochschulwoche in Zusammenarbeit mit der Südosteuropa-Gesellschaft
Tagungsbericht, Tutzing, 05.10.2016
Foto © APB Tutzing
Warum fliehen Menschen?
Wie Staatszerfall, Bürgerkrieg und Organisierte Kriminalität zur Flucht bewegen / Tutzinger Sommerakademie
Tagungsbericht, Tutzing, 02.09.2016
Foto © "Migrare VI", ein Kunstwerk von Gloria Gans
EU und NATO im Einsatz
Die Rolle der Bundeswehr in internationalen Konflikten / Fortbildung Internationale Politik
Tagungsbericht, Tutzing, 14.07.2016
Foto © APB Tutzing
Panzerschlachten und Drohnenschläge
Von der konventionellen zur neuen Kriegsführung?
Tagungsbericht, Tutzing, 08.03.2016
Akademiegespräch am See
Alles eine Frage der Moral? Strategien der Terrorismusbekämpfung seit 9/11
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 06.03.2016
Bundeswehr und Gesellschaft
Auftrag. Werte. Zukunft - in einer entgrenzten Welt
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 30.10.2015
Organisierte Kriminalität
INTERPOL-Chef Jürgen Stock zu Besuch in der Akademie
Tagungsbericht, Tutzing, 14.10.2015
Der unsichtbare Feind
Podiumsdiskussion über Terrorangriffe und Drohnenschlägen bei den Passauer Politiktagen, moderiert von Andreas Kalina
Tagungsbericht, Passau, 02.07.2015
Akademie-Sommergespräch
Grenzenlose Bedrohung, begrenzte Freiheit?
Tagungsbericht, Tutzing, 16.06.2015
Afghanistan und seine Nachbarn
Ein Fazit nach 13 Jahren Einsatz der internationalen Hilfstruppen
Tagungsbericht, Tutzing, 26.03.2015
Internationale Politik zweier Großmächte
Sicherheitspolitische und wirtschaftliche Probleme Chinas und Russlands
Tagungsbericht, Tutzing, 04.03.2015
Den Syrienkonflikt verstehen:
Stellvertreterkrieg – Heiliger Krieg – Freiheitskampf?
Tagungsbericht, 16.11.2014
The EU's External Action Service
Potentials for a one voice Foreign Policy. Anja Opitz (Hrsg. mit D. Dialer / H. Neisser)
Publikation, 23.04.2014
Afghanistan am Scheideweg
Hat Afghanistan die Chance auf eine demokratisch geprägte Zukunft?
Tagungsbericht, München, 10.04.2014
Armee im Abseits
Afghanistan, Horn von Afrika, Libanon, Kosovo – aber wo ist die Bundeswehr hierzulande?
Tagungsbericht, Tutzing, 29.01.2013
Sicherheit und Frieden in Asien
Konfliktpotentiale und regionale Kooperation
Publikation, 10.05.2012