Dr. Anja Opitz
Internationale Politik und Sicherheitspolitik
Zur Person +
"Thinking Out of the Box"
Seit meinem Studium schätze ich die Akademie als einen Ort, der Forschung und Praxis in einem interdisziplinären Umfeld miteinander vereint. Heute bin ich an der APB zuständig für den Bereich Internationale Politik und Sicherheitspolitik.
Als Subject Matter Expert für die Themen Globale Gesundheit, Sicherheit und Resilienz, EU Sicherheits- und Verteidigungspolitik und Zusammenhänge globaler Sicherheitsrisiken kooperiere ich unter anderem mit dem European External Action Service in Brüssel und der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.
Außerhalb der Akademie bin ich ehrenamtlich Präsidentin der internationalen Global Health Security Alliance (GloHSA) und Gründungsmitglied der Middle East and International Affairs Research Group (MEIA Research) in München.
Vor meinem Wechsel an die APB Tutzing im November 2013 war ich Assistenzprofessorin und stellvertretende Institutsleiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck und zuvor Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Europa im Deutschen Bundestag
An der Universität Passau habe ich Politikwissenschaft, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft studiert und promoviert. Meine Dissertation befasste sich mit den Herausforderungen eines zivil-militärischen Krisenmanagementansatzes im Rahmen der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU.
Forschungsfelder
- Global Health Resilience & Security (Globale Gesundheit, Resilienz und Sicherheit)
- EU Security & Defence Policy (Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik)
- Global Security Risks Interdependencies (Globale Sicherheitstrends und deren Interdependenzen)
For an Englisch CV please contact me at a.opitz@apb-tutzing.de
Vita +
Akademischer Werdegang
Februar 2010
Promotion zum Dr. phil. im Fach Politikwissenschaft.
Thema der Dissertation: Politische Vision oder praktische Option? Herausforderungen zivil-militärisches Zusammenwirkens im Rahmen eines integrierten Krisenmanagementansatzes der ESVP, Universität Passau
Januar 2005
Magistra Artium in Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften, Universität Passau, Schwerpunkt Internationale Politik und Europäische Integration
Thema der Magisterarbeit: Die EU zwischen Erweiterung und Vertiefung: Eine Analyse der Integrationswirkung von Flexibilisierungskonzepten
11/1999 – 09/2000
Studium der Amerikanistik, Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften, Universität Passau
Stationen meiner beruflichen Tätigkeit
seit 11/2013
Referentin für Internationale Beziehungen & Sicherheitspolitik an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing
seit 11/2017
Präsidentin (und Founding Partner) der Global Health Security Alliance (GloHSA), Hamburg, Boston, Washington D.C.
seit 08/2014
Subject Matter Expert für Global Health Security / EU Security and Defence / SSR an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
seit 2013
Founding Member und Senior Researcher bei Middle East and International Affairs Research Group (MEIA Research Munich)
seit 2005
Subject Matter Expert für EU Security and Defence und Mitglied im Expertennetzwerk des European Security and Defence College, Europäischer Auswärtiger Dienst, Brüssel
06/2014
International Visiting Leadership Program: "US-EU Security Issues" (Außenministerium der Vereinigten Staaten von Amerika)
10/2009 – 10/2013
Assistenzprofessorin für Europäische Integration, Stellvertretende Institutsleiterin, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
11/2005 – 09/2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
02/2005 – 12/2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutscher Bundestag, Berlin
06/2005 – 07/2005
Junior Research Fellow, Collegium PONTES "Diplomaten für Europa", Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Funktionen - ehrenamtlich
Reginalleitung Women in International Security (WIIS) München
Presidentin der Global Health Security Alliance (GloHSA), Washington D.C., New York, Paris, Hamburg
Gründungsmitglied von MEIA Research: Middle East and International Affairs Research Group, München
Forschungsbezogene Mitgliedschaften
WIIS.de: Women in International Security Deutschland
YLF Young Leaders Forum: Leading Change Across the Mediterranean (Auswärtiges Amt Deutschland)
STATE ALUMNI: International Exchange Alumni (U.S. Department of State, USA)
Publikationen +
Aktuell 2020 - 2021
with Margaret Bourdeaux & Christian Haggenmiller. „Health Emergencies and Crisis Training Modules for Health and Security Agencies." In The Security Sector and Health Crises, ed. Schnabel, Albrecht and Ilona Kickbusch, 377-393. Geneva: DCAF - Geneva Centre for Security Sector Governance, 2021.
with Stefan Göbbels. „Globale Gesundheitskrisen und Sicherheitspolitik." In Gesamtverteidigung in Gefahr!?, ed. Lüder, Sascha Rolf and Björn Stahlhut, 43-49. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2020.
"Umfassende Sicherheit und globale Gesundheitskrisen." Der Mittler-Brief. Informationsdienst zur Sicherheitspolitik, no. 2 (2020).
"EU Crisis Management and COVID-19" COVID-19 E GESTÃO DE CRISES: UM NOVO PARADIGMA? IDN Brief (May 2020): 2.
"Pandemien und Sicherheitspolitik." Europäische Sicherheit und Technik, no.5 (2020): 6-8.
"Reform unzeitgemäßer Handlungsmuster." UN-Debatte online, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V., Mai 2020.
"Wann Gesundheit ein Sicherheitsthema ist" Akademiereport, no.2 (2020): 3-6.
"COVID 19. Why health is also a security issue." COVID-19 E SEGURANÇA SANITÁRIA: O QUE MUDA? IDN Brief (April 2020): 2.
Quinn, J., Wilson, J., McNamara, T., Goebbels, S., Hansen, J., & Opitz, A. "Commentary COVID 19." Global Health Security Alliance (GloHSA). Disaster Medicine and Public Health Preparedness, (2020): 1-2. doi:10.1017/dmp.2020.70
with et al. "Coronavirus Outbreak in Wuhan/China." GloHSA Rapid Brief, no 1 (2020).
Monographien
Politische Vision oder praktische Option: Herausforderungen eines zivil-militärischen Krisenmanagementansatzes im Rahmen der GSVP. Baden-Baden: Nomos, 2012.
with et al. Grundelemente der internationalen Politik. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag UTB, 2007.
Herausgeberschaften
with Lukas Herr, Marcus Müller & Jürgen Wilzewski. Weltmacht im Abseits. Amerikanische Außenpolitik in der Ära Donald Trump. Tutzinger Studien zur Politik. Baden-Baden: Nomos, 2019.
with Florian Böller, Steffen Hagemann & Jürgen Wilzewski. Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft. Externe und interne Herausforderungen. Tutzinger Studien zur Politik. Baden-Baden: Nomos, 2017.
with Doris Dialer & Heinrich Neisser. The EU´s External Action Service. Potentials for a One Voice Foreign Policy? Innsbruck: innsbruck university press, 2014.
with et al. Theoretische Ableitung europäischer Sicherheitsinteressen. Beiträge zurSicherheitspolitik: Wien, 2006.
Artikel - Beiträge in Sammelbänden - Policy Beiträge
with Margaret Bourdeaux & Christian Haggenmiller. „Health Emergencies and Crisis Training Modules for Health and Security Agencies." In The Security Sector and Health Crises, ed. Schnabel, Albrecht and Ilona Kickbusch, 377-393. Geneva: DCAF - Geneva Centre for Security Sector Governance, 2021.
with Stefan Göbbels. „Globale Gesundheitskrisen und Sicherheitspolitik." In Gesamtverteidigung in Gefahr!?, ed. Lüder, Sascha Rolf and Björn Stahlhut, 43-49. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2020.
"Umfassende Sicherheit und globale Gesundheitskrisen." Der Mittler-Brief. Informationsdienst zur Sicherheitspolitik, no. 2 (2020).
"Pandemien und Sicherheitspolitik." Europäische Sicherheit und Technik, no.5 (2020): 6-8.
Quinn, J., Wilson, J., McNamara, T., Goebbels, S., Hansen, J., & Opitz, A. "Commentary COVID 19." Global Health Security Alliance (GloHSA). Disaster Medicine and Public Health Preparedness, (2020): 1-2. doi:10.1017/dmp.2020.70
"EU Crisis Management and COVID-19" COVID-19 E GESTÃO DE CRISES: UM NOVO PARADIGMA? IDN Brief (May 2020): 2.
"Reform unzeitgemäßer Handlungsmuster." UN-Debatte online, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V., Mai 2020.
"COVID 19. Why health is also a security issue." COVID-19 E SEGURANÇA SANITÁRIA: O QUE MUDA? IDN Brief (April 2020): 2.
"Wann Gesundheit ein Sicherheitsthema ist" Akademiereport, no.2 (2020): 3-6.
with et al. "Coronavirus Outbreak in Wuhan/China." GloHSA Rapid Brief, no. 1 (2020).
with et al. „Ebola Outbreak in the DRC. Commentary." GloHSA Brief, no. 2 (2018).
with et al. "Conference Report: Global Health Security Alliance (GloHSA), a Product of the World Health Summit." Disaster Medicine and Public Health Preparedness, (2019): 1-3. DOI: doi:10.1017/dmp.2019.118
"Alles wie gehabt? Neue Aspekte in den internationalen Beziehungen." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, (2019): 385-390. DOI: 10.1007/s12399-019-00771-y
with et al. „Concept Paper on the future of global health security." GloHSA Brief, no. 1 (2018).
„Unsichere Sicherheiten. Politische Bildung und die Frage gesellschaftspolitischer Eigenverantwortung." Zeitschrift Außerschulische Bildung, no. 3 (2018): 22-26 [available at: https://www.adb.de/download/publikationen/AB_3_2018_leseprobe_anja_opitz.pdf].
„Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)." In Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Zweiter Band, ed. Görres-Gesellschaft, 1054-1059. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder GmbH, 2018.
„Globale Konfliktbewältigung und multilateral agierende Partner." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, no. 1 (2017), 105-109.
„Multipolarität und dysfunktionale Akteure. Globale Interdependenzen in der internationalen Politik." In Mobilisierung der Demokratie. 60 Jahre Akademie für Politische Bildung, ed. Münch, Ursula et al., 46-52. Tutzing: APB, 2017.
„Baujahr 1998 - Rostig und Ambitioniert. Die GSVP heute: Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik auf dem Prüfstand." Politische Studien 66, no. 2 (Winter 2015): 41-48.
„Außen- und Sicherheitspolitik, Gemeinsame (GASP)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 101-103. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„Battle Groups" In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 129. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„Direktion Krisenbewältigung und Planung (CMPD)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 232. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„Eurokorps." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 306. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„Katastrophenschutz." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 577-578. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„Lagezentrum der EU (EU Situation Room)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 616. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„Militärausschuss (EUMA)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 691. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„Militärstab (EUMS)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 691-692. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„EU-NATO Dauervereinbarungen ("Berlin Plus")." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 706. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee (PSK)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 778. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„Polizeimission (Police Missions)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 779. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Gemeinsame (GSVP)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 845-851. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„Sicherheitsstrategie, Europäische (ESS)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 850. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„EU Sonderbeauftragter (EU High Representative)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 854-855. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„Strategieplanungs- und Frühwarneinheit (Integrierte Strategische Planung)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 903. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„Ständig Strukturierte Zusammenarbeit (Structured Cooperation)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 903-904. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„Verteidigungsagentur, Europäische (EVA/EDA)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 988. Baden-Baden: Nomos, 2015.
„Rule of Law." In Handbook for Decision Makers, ed. Rehrl, Jochen et al., 140-143. Brussels, 2014.
„European Security and Defence: An Overview.” e-International Relations the world’s leading website for students of international politics (Spring 2014). http://www.e-ir.info/2014/01/15/european-security-and-defence-an-overview/.
with Uwe Kranenpohl. „Entaustrifizierte Neutralität. Rechtspolitischer Wandel in der österreichischen Außen- und Sicherheitspolitik seit dem Ende des Kalten Kriegs." In Im Dienst der internationalen Gemeinschaft. Österreich in den Vereinten Nationen, ed. Troy, Jodok, 65-79. Innsbruck: innsbruck university press, 2013.
with Michael Mayer. „Krisenmanagement: Die internationale Gemeinschaft und der Nahostkonflikt.“ Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 6, no. 3 (2013): 453 -457.
with Doris Dialer. „The European External Action Service (EEAS): Reality, Potential and Challenges." In The European Union – A Global Actor?, ed. Gareis, Sven et al. 65-74. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2012.
with Doris Dialer. „The European Citizen Initiative: democratic elements of participation". In Democratic Competences and Social Practices in Organizations ed. Chisholm, Lynne et al., 34-46. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012.
„Direktion Krisenbewältigung und Planung (CMPD)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 221. Baden-Baden: Nomos, 2012.
„EU Lagezentrum (SITCEN)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 589. Baden-Baden: Nomos, 2012.
„EU-NATO Dauervereinbarungen (EU-NATO Relations)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 674-675. Baden-Baden: Nomos, 2012.
„Polizeimission (Police Missions)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 746. Baden-Baden: Nomos, 2012.
„EU Sonderbeauftragter (EU High Representative)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 819. Baden-Baden: Nomos, 2012.
„Ständig Strukturierte Zusammenarbeit (Structured Cooperation)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 860. Baden-Baden: Nomos, 2012.
„Strategieplanungs- und Frühwarneinheit (Policy Unit)." In Handlexikon der Europäischen Union, ed. Bergmann Jan M., 861. Baden-Baden: Nomos, 2012.
with Doris Dialer. „Vienna prepares tougher lobbying scandal than Brussels after MEP scandal." Europe´s World, no19 (Fall 2011): 133.
with et al. „Europäisierung der Diplomatie: Curriculare Überlegungen für ein gemeinsames Graduiertenkolleg ’Diplomatie der Länder Mitteleuropas’." In Europäisierung im Alltag, ed. Matthias Theodor et al Vogt, vol. 4, 63-107. Bern, Berlin: Peter-Lang, 2009.
with Jodok Troy. „Partner oder Zweckverbündeter: Sicherheitspolitische Kooperation zwischen EU und NATO." WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik 17, no. 68 (2009): 61-68.
with et al. „Die Sicherheitspolitik der Europäischen Union und ihre ’Osterweiterung’." In Quo Vadis EU?: Osteuropa und die EU-Erweiterung, ed. Iskra Schwarz and Arnold Suppan, 73-89. Wien, Köln, Weimar: LIT-Verlag, 2008.
with et al. „Die sicherheitspolitischen Programme der EU-Ratspräsidentschaften 1999-2005." In Jahrbuch für Europäische Sicherheitspolitik, 83-112. Baden-Baden: Nomos, 2007.
„Transformation als Chance: Kohärentes Handeln und Wirkungsorientierung krisenpräventiver Sicherheitspolitik im multinationalen Kontext." In Jahrbuch für Europäische Sicherheitspolitik, 271-276. Baden-Baden: Nomos, 2007.
„Neuerscheinungen zur ESVP: Die Europäische Union zwischen Anspruch und Wirklichkeit ihrer Sicherheits- und Verteidigungspolitik." In Jahrbuch für Europäische Sicherheitspolitik, 227-282. Baden-Baden: Nomos, 2007.
„Intelligence-Kooperation im Rahmen der ESVP,“ Arbeitskreis Terrorismusforschung Universität Regensburg Regensburg, www.aktf.de, 2007.
with et al. „Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven zeitgemäßer Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen," Sicherheitspolitisches Basisbriefing, Innsbruck, 2007.
with et al. „Möglichkeiten der praktischen Implementierung der Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS). Schwerpunkt: Zivile Aspekte im Rahmen der GASP/ESVP,“ Working Paper in Cooperation with the National Defence Academy Vienna – Joint Study Seminar Vienna, Innsbruck, 2006.
Zeitungsartikel - Kommentare (Auswahl)
„Chlorhühnchensuppe gegen Sommergrippe: Wie ich es sehe zum Thema TTIP," Tutzinger Nachrichten, Ausgabe 08/2015: 13.
„Europas neue Geopolitik? Perspektiven nach dem EU Sicherheitsgipfel im Dezember 2013,” Gerd Bucerius Gesprächskreis, Haus der ZEIT-Stiftung, January 2014.
Pressespiegel +
01.03.2023 / Augsburger Allgemeine
Was feministische Außenpolitik bewirken soll
Dr. Anja Opitz, Expertin für Internationale Politik und Sicherheitspolitik der Akademie, erklärt den polarisierenden Begriff
17.02.2023 / Sonntagsblatt
Politik-Expertin zur Münchner Sicherheitskonferenz: "Gesamte internationale Ordnung steht zur Disposition"
Dr. Anja Opitz, Expertin für Sicherheitspolitik an der Akademie, erklärt, ob wir einen neuen Kalten Krieg erleben und warum die internationale Ordnung zur Disposition steht
17.02.2023 / Bayerische Staatszeitung
"Die Welt befindet sich in einer kritischen Phase"
Dr. Anja Opitz, Expertin für Sicherheitspolitik der Akademie, spricht über die Münchner Sicherheitskonferenz
19.01.2023 / Heilbronner Stimme
Sicherheitsexpertin zur Entscheidung für Pistorius: Debatte um Parität "gekünstelt"
Dr. Anja Opitz über den neuen Verteidigungsminister und Frauen in der Außen- und Sicherheitspolitik
10.02.2020 / ARD-alpha
Wie gefährdet sind wir?
Unsere Expertin für Sicherheitspolitik Dr. Anja Opitz diskutiert über Europas Sicherheit
News mit Dr. Anja Opitz
Der Ukrainekrieg in der globalen Wahrnehmung
Tagung zu Zeitenwende und anderen Sichtweisen
Einladung, Tutzing, 15.11.2023
© iStock/naruedom
Hybride Kriegsführung im 21. Jahrhundert
Wie Cyberangriffe und Propagandaschlachten unsere Sicherheit beeinflussen
Tagungsbericht, Tutzing, 14.03.2023
© Pauline Wanner
Konflikte um Rohstoffe am Mittelmeer
Kann die Region Erdöl und Ergas aus Russland ersetzen?
Tagungsbericht, Tutzing, 11.01.2023
© Sara Ritterbach Ciuró
Planetary Health
So hängen Umwelt und Gesundheit zusammen
Tagungsbericht, Tutzing, 30.09.2022
© Martina Maier
Feministische Außenpolitik
Warum eine Außenministerin nicht reicht und was die Neuausrichtung für Deutschland bedeutet
Tagungsbericht, Tutzing, 20.07.2022
© Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen, CC BY-SA 2.0
The Great Game
Russlands und Großbritanniens Spiel um die Vormacht in Zentralasien
Tagungsbericht, Tutzing, 08.07.2022
© Julia Götzel
Die Instrumentalisierung der Erinnerung
Wie Russland und Polen die eigene Geschichte lenken
Tagungsbericht, Tutzing, 04.04.2022
© iStock/Diy13
Spannungsfeld Naher Osten
Revolutionen und Konflikte vom Arabischen Frühling bis heute
Publikation, Tutzing, 03.04.2022
© iStock/Siraj Albasha
Die USA und ihre ewigen Kriege
Die amerikanische Interventionspolitik nach 9/11
Tagungsbericht, Tutzing, 30.11.2020
© Franziska Pohlmann
Globale Gesundheitssicherheit & COVID-19
Akademievortrag am See - im Netz von Anja Opitz
Akademievorträge, Tutzing, 23.06.2020
© Christian Kircher/APB Tutzing
Warum Gesundheit Sicherheitssache ist
Episode 1 unseres Podcasts mit Anja Opitz
Podcast, Tutzing, 08.04.2020
© APB Tutzing
Warum ist Gesundheit auch ein Sicherheitsthema?
Globale Risiken und deren Verhütung
Tagungsbericht, Berlin, 13.02.2020
© Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Humanitäre Initiative und Atomwaffenverbot
Alexander Kmentt beim Akademiegespräch am See
Tagungsbericht, Tutzing, 17.12.2019
© Frederik Haug
Weltmacht im Abseits
Neue Publikation zur US-Außenpolitik unter Trump
Publikation, Tutzing, 23.07.2019
Globalisierung - aber sicher!
Tagung mit Bundeswehr-Soldaten zur weltweiten Sicherheit
Tagungsbericht, Tutzing, 13.06.2019
© Pia Schäfer
TechCamp Tutzing: Werkzeuge gegen Fake News
Nachrichten verifizieren und widerlegen im digitalen Zeitalter
Tagungsbericht, Tutzing, 15.03.2019
© Beate Winterer
Weltmacht im Alleingang
Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten
Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018
Verflixte acht Jahre
Die Entwicklungen nach dem „Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt
Tagungsbericht, Tutzing, 28.11.2018
Foto © APB Tutzing
Brückenbauerin über Isar und Atlantik
US-Generalkonsulin Meghan Gregonis zu Besuch in der Akademie
Aus der Akademie, Tutzing, 12.11.2018
Gesundheit benötigt Sicherheit
...und Sicherheit benötigt Gesundheit / Expertenrunde zur Münchner Sicherheitskonferenz
Tagungsbericht, München, 05.03.2018
Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft
Band 10 der Tutzinger Studien zur Politik zu neuen Sicherheitslagen, Bedrohungen und Herausforderungen
Publikation, Tutzing, 09.01.2018
Stabilisierung und Aussöhnung
Muss die Europäische Nachbarschaftspolitik reformiert werden?
Tagungsbericht, Tutzing, 05.10.2017
Foto © Pixabay CC0
„If they are happy - I am in favour of it"
Sommerakademie zu den transatlantischen Beziehungen unter Präsident Trump
Tagungsbericht, Tutzing, 14.08.2017
Katar: Strategischer Partner oder destabilisierende Kraft?
Podiumsdiskussion zur Rolle des Emirats für die Stabilität im Mittleren Osten
Tagungsbericht, München, 07.08.2017
Foto © Wolf
Es war, ist und bleibt uns ein Fest
60 Jahre Akademie: Karlspreisträger Timothy Garton Ash und Politprominenz betonen den Wert politischer Bildung / Anschauen und Nachhören möglich
Aus der Akademie Tagungsbericht, München, 26.06.2017
Foto © APB Tutzing
Streitfall Türkei
Innenpolitik - Europapolitik - Sicherheitspolitik
Tagungsbericht, Tutzing, 30.03.2017
Foto © pixabay CC0
Partner in Crime?
Die transatlantischen Beziehungen unter der neuen US-Präsidentschaft
Tagungsbericht, München, 06.03.2017
'Make America Great Again'?
Die Präsidentschaftswahl in den USA und ihre Folgen
Akademie-Gespräch Tagungsbericht, Tutzing, 20.12.2016
Foto © APB Tutzing
Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft
Externe und interne Herausforderungen
Tagungsbericht, Tutzing, 13.12.2016
Foto © APB Tutzing
Freiheitsrechte im Fadenkreuz
Wie gefährdet ist die Demokratie in Ungarn? Diskussion mit Budapester Professor Hansen und ungar. Generalkonsul Tordai-Lejkó
Tagungsbericht, Tutzing, 21.09.2016
Foto © Rodefeld via VisualHunt.com / CC BY
Warum fliehen Menschen?
Wie Staatszerfall, Bürgerkrieg und Organisierte Kriminalität zur Flucht bewegen / Tutzinger Sommerakademie
Tagungsbericht, Tutzing, 02.09.2016
Foto © "Migrare VI", ein Kunstwerk von Gloria Gans
EU und NATO im Einsatz
Die Rolle der Bundeswehr in internationalen Konflikten / Fortbildung Internationale Politik
Tagungsbericht, Tutzing, 14.07.2016
Foto © APB Tutzing
So werden Konflikte geschürt
100 Jahre Sykes-Picot-Abkommen / Podiumsdiskussion in der BR-Mediathek
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 07.07.2016
Keine guten Aussichten
Der deutsche Botschafter in Südafrika, Walter Lindner, über die Ursachen für globale Migration
Tagungsbericht, Tutzing, 08.04.2016
Panzerschlachten und Drohnenschläge
Von der konventionellen zur neuen Kriegsführung?
Tagungsbericht, Tutzing, 08.03.2016
Akademiegespräch am See
Alles eine Frage der Moral? Strategien der Terrorismusbekämpfung seit 9/11
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 06.03.2016
Die Ära Barack Obama
A Transfomational Presidency? Die Lage der Vereinigten Staaten aus Sicht der Politikwissenschaft
Tagungsbericht, Tutzing, 12.12.2015
Bundeswehr und Gesellschaft
Auftrag. Werte. Zukunft - in einer entgrenzten Welt
Akademie-Gespräch Tagungsbericht, Tutzing, 30.10.2015
Den Syrienkonflikt verstehen:
Stellvertreterkrieg – Heiliger Krieg – Freiheitskampf?
Tagungsbericht, 16.11.2014
Ein Blick hinter den Schleier
Sommerakademie zur Internationalen Politik über den unbekannten Riesen Saudi-Arabien
Tagungsbericht, Tutzing, 29.08.2014
The EU's External Action Service
Potentials for a one voice Foreign Policy. Anja Opitz (Hrsg. mit D. Dialer / H. Neisser)
Publikation, 23.04.2014
Afghanistan am Scheideweg
Hat Afghanistan die Chance auf eine demokratisch geprägte Zukunft?
Tagungsbericht, München, 10.04.2014
Das Europäische Parlament
Funktionswandel und Aufgabenprofile bis 2019
Tagungsbericht, Tutzing, 16.02.2014
Armee im Abseits
Afghanistan, Horn von Afrika, Libanon, Kosovo – aber wo ist die Bundeswehr hierzulande?
Tagungsbericht, Tutzing, 29.01.2013