'Make America Great Again'?

Die Präsidentschaftswahl in den USA und ihre Folgen

Tutzing / Tagungsbericht Akademie-Gespräch / Online seit: 20.12.2016

Von: Miriam Zerbel

Foto: APB Tutzing

# USA, Sicherheitspolitik und Terrorismus

Download: Die USA nach der Wahl: Neues Kapitel in der Weltpolitik?

Um eine erste Bilanz nach den US-Präsidentschaftswahlen ging es im Akademiegespräch am See. Hinterfragt wurde aber nicht nur die künftige außenpolitische Rolle der Vereinigten Staaten unter einem Präsidenten Donald Trump, sondern auch die Handlungsfähigkeit des US-Präsidenten im Inneren. Es debattierten zwei gebürtige Amerikaner, der eine Politologe und der andere Amerikanistik-Experte, unter der Moderation von Direktorin Ursula Münch, über Gesellschaft und Parteienlandschaft in den USA und sie wagten sich auch an eine Prognose über die Zeit nach der Amtsübergabe am 20. Januar kommenden Jahres.


Das Interesse am Akademiegespräch war groß, der Oberreuter-Hörsaal vollbesetzt. Nach der Wahl in den Vereinigten Staaten machen sich auch in Deutschland viele Menschen Gedanken. Kein Übergang in der jüngeren US-Geschichte war bislang ähnlich von Unsicherheiten und Orientierungslosigkeit geprägt wie diese. Wie verändern die neuen Machtverhältnisse die USA? Welche Auswirkungen wird Trumps Präsidentschaft auf die transatlantischen Beziehungen und Europa haben? Diese Fragen besprachen der Politikwissenschaftler Professor James W. Davis von der Universität St. Gallen und der Amerikanistik-Professor Volker Depkat von der Universität Regensburg.

Beide Wissenschaftler analysierten den Wahlausgang in einem kurzen Rückblick auf den 8. November. Während Depkat dem designierten Präsidenten Trump einen Exotenfaktor mit Entertain-Qualitäten bescheinigte, bemühte Davis Kategorien der Anthropologie. Nicht Fakten oder wirtschaftliche Interessen haben demnach die Wahl bestimmt, sondern Identitätsfragen.

„Im Wahlkampf ging es um unsere Gruppe und jene Gruppe, `us against them´, quasi ein Stammesverhalten.“ Prof. James W. Davis

Davis, der zum Wahlkampf Team von Hillary Clinton zählte, resümierte, schon der noch amtierende Präsident Obama habe versucht, die Wähler durch Methoden wie microtargeting also die individuelle Zuspitzung der Botschaften auf unterschiedliche Bedürfnisse der Zielgruppen zu mobilisieren. Im Gegensatz zu Clinton, die auf eine eher traditionelle Wahlkampfstrategie gesetzt habe, sei es Trump gelungen diese Methode nun zu perfektionieren. Zusätzlich sei er wegen seiner unorthodoxen Äußerungen häufig in den klassischen Medien vertreten gewesen.

"California-Care statt Obama-Care"

Die Forscher bekannten, sie hätten unterschätzt, wie tief der Rassismus, den sie seit dem amtierenden Präsidenten Barack Obama überwunden glaubten, noch in der amerikanischen Gesellschaft verwurzelt ist. Ob der Kongress einen Präsidenten Trump unterstützen wird, bezweifelte der Amerikanistik-Professor Depkat. Die Abgeordneten seien lokal und dezentral ausgerichtet, ihrer Wählerschaft vor Ort verpflichtet. Ein Heißsporn wie Trump werde sich schwer tun, in geduldigen Verhandlungen die nötigen Allianzen zu schmieden. Die Hoffnung ruht nun auf den föderalistischen Elementen wie den einzelnen Bundestaaten. „Wir werden dann California-Care statt Obama-Care haben“, prophezeite Politologe Davis. Sowohl Davis als auch Depkat gehen von einer weiteren Polarisierung aus. Beide sind der Ansicht, dass sich Republikaner und Demokraten in Washington gegenseitig blockieren und sie wenig kompromissbereit sind.

„In den Parteien gibt es kaum noch moderate Kräfte. In den vergangenen 20 Jahren haben zunehmend die Radikalen das Sagen“ Prof. Volker Depkat

Zentrale Frage, so das Fazit der Forscher, ist, was mit der amerikanischen Demokratie passiert, wenn Trump entzaubert ist, weil er die auf ihn projizierten Hoffnungen nicht erfüllen kann, die Industriejobs nicht in die Staaten zurückbringen kann. Die Wissenschaftler sehen die Zukunft als eine generationelle Frage. Die Jungen wüchsen schon in eine andere, transformierte Volkswirtschaft hinein und verlangten nach einer anderen politischen Kultur.

Alte Gegner - neue Partner?

Was außenpolitisch zu erwarten ist, blieb aus Sicht der Forscher bislang meist im Vagen. Das hängt auch damit zusammen, dass eine Vorhersage allein deshalb schier unmöglich ist, weil Trump keine Polit-Profis im Präsidententeam hat, die sich mit politischen Traditionen oder mit bürokratischen Abläufen auskennen. Stand das Land bislang für eine regelbasierte internationale Ordnung, für Freihandel und für die Nato, stellte der künftige Präsident diesen Grundkonsens zumindest im Wahlkampf in Frage. Könnten aus alten Gegnern neue Partner werden? In den USA interessiert sich nach Davis Einschätzung niemand für eine Annäherung an Russland.
Im europäisch-amerikanischen Verhältnis konstatierte der Historiker Depkat eine kontinuierliche Auseinanderentwicklung der transatlantischen Beziehungen seit dem Ende des Kalten Krieges. „Wir befinden uns in einer Phase der dramatischen Veränderungen“, folgerte Davis „und es ist normal, dass wir aktuell mehr Fragen als Antworten haben“. Die Reaktionen in Europa auf den Ausgang der Wahl seien den Amerikanern nicht völlig, aber ziemlich egal. Den Europäern hingegen ist es nicht gleich, wer in Washington im Weißen Haus sitzt, wie schon die aktuellen Diskussionen und Reaktionen auf die Trump-Wahl zeigen. „Wenn wir die anderen anschauen, lernen wir auch viel über uns selbst“ resümierte Akademiedirektorin Münch.


Bildergalerie

Flickr APB Tutzing

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing


News zum Thema

Die USA und die NATO-Osterweiterung

Verrat an Russland?

Tagungsbericht, München, 12.03.2020

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Weltmacht im Abseits

Neue Publikation zur US-Außenpolitik unter Trump

Publikation, Tutzing, 23.07.2019

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Weltmacht im Alleingang

Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten

Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018

Wahlen und Wahlrecht sind Kernstück der politischen Ordnung und stehen damit im Fokus legaler wie illegaler Einflussnahme. Tagung über Sperrklauseln, Einschüchterungen, Betrug, Cyber-Attacken und Social-Media-Kampagnen.

Zahlenzauber und Techniktricks

Manipulierte Wahlen

Tagungsbericht, Tutzing, 29.11.2018

Foto © Jörg Siegmund

Meghan Gregonis ist seit 2018 US-Generalkonsulin in München und kam zum Austausch in die Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Brückenbauerin über Isar und Atlantik

US-Generalkonsulin Meghan Gregonis zu Besuch in der Akademie

Aus der Akademie, Tutzing, 12.11.2018

Zukunft Europas. Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Nationalismus, Alleingänge und Angriffe auf die Grundwerte der EU gefährden den Zusammenhalt.

Die Zukunft Europas

Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Tagungsbericht, Tutzing, 12.09.2018

Foto © Pixabay CC0

International Refugee Research – Evidence for Smart Policy. Tagung mit Universität der Bundeswehr München und Virginia Tech Blacksburg zu Migration

Wie die Migration erforschen?

Internationale Fachtagung mit Kelly T. Clements, stellvertretende Hochkommissarin des UNHCR / Positionspapier erschienen

Tagungsbericht, Tutzing, 01.09.2018

Foto © APB Tutzing