The EU's External Action Service
Potentials for a one voice Foreign Policy. Anja Opitz (Hrsg. mit D. Dialer / H. Neisser)
Publikation / Online seit: 23.04.2014
# Sicherheitspolitik und Terrorismus
Die Gründung des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) stellt eine der wichtigsten Errungenschaften des Vertrages von Lissabon dar. Oft als „Diplomatischer Dienst“ der EU bezeichnet, soll der EAD mehr Kohärenz und Effizienz in die europäische Außenpolitik bringen. Der EAD nahm seine Arbeit am 1. Dezember 2010 auf. In den vergangenen drei Jahren wurde er immer wieder kritisiert, im Hinblick auf die vagen Aufgabenstellungen und Verantwortlichkeiten teilweise auch zu Recht. Es bedarf wohl mehr als einiger bürokratischer Änderungen, damit der EAD mit einer Stimme sprechen kann. Dieses Buch richtet seinen Fokus nicht nur auf die Fehler bei der Implementierung dieser Einrichtung, sondern reflektiert auch ihre Chancen. Die HerausgeberInnen richten ihren Blick dabei auf die Rolle und Funktion des EAD und laden die LeserInnen, mit wissenschaftlichem wie auch praktischem Hintergrund, zu weiteren Diskussionen ein.
Doris Dialer, Heinrich Neisser, Anja Opitz (eds.): The EU's External Action Service: Potentials for a one voice Foreign Policy: Europawissenschaftliche Reihe - Band 3, Taschenbuch: 204 Seiten, Innsbruck University Press 2014, ISBN-10: 3902811625, ISBN-13: 978-3902811622.
Der sicherheitspolitische Jahresrückblick auf 2024
Europas Rolle in der globalen Weltordnung
Alternde Gesellschaft
Wie der demografische Wandel Japans Demokratie verändert
Geopolitik und transatlantische Beziehungen
So steht es um die Zukunft der europäischen Außenpolitik
Osteuropa und die NATO
So entwickelt sich das Bündnis seit dem russischen Angriffskrieg
"Wer Grenzen mit Waffen verschieben kann, tut das wieder"
Akademiegespräch im Bayerischen Landtag mit Sigmar Gabriel
Aktuelle Entwicklungen im Nahen Osten
Internationale Zusammenarbeit und Konflikte in Wirtschaft, Klima und Sicherheit