So werden Konflikte geschürt

100 Jahre Sykes-Picot-Abkommen / Podiumsdiskussion in der BR-Mediathek

Tutzing / Tagungsbericht Akademie-Gespräch / Online seit: 07.07.2016

Von: Sebastian Haas

# Naher und Mittlerer Osten

Download: Akademiegespräch am See: So werden Konflikte geschürt: 100 Jahre Sykes-Picot-Abkommen

Am 16. Mai 2016 jährte sich die Unterzeichnung des Sykes-Picot-Abkommens zum 100. Mal. Dieses Abkommen gilt als Symbol für eine Aufteilung des Osmanischen Reichs ohne Rücksicht auf die Siedlungsgrenzen der Völker. Seine aktuelle Bedeutung zeigt sich darin, dass der sogenannte Islamische Staat in seiner Propaganda auf das Sykes-Picot-Abkommen Bezug nimmt.


Prof. Dr. Michael Wolffsohn (Universität der Bundeswehr München), Prof. Dr. Gudrun Krämer und PD Dr. habil. Gülistan Gürbey (beide Freie Universität Berlin) analysierten beim Akademiegespräch am See – moderiert von unserer Tagungsleiterin für Internationale Politik Dr. Anja Opitz – die Inhalte des Abkommens und seine Auswirkungen auf die heutige Lage im Nahen Osten. So ist die von den Diplomaten Mark Sykes und François Georges-Picot ausgehandelte Geheimvereinbarung Teil einer ganzen Reihe, mithilfe derer die europäischen Staaten während des Ersten Weltkriegs mit dem zerfallenden Osmanischen Reich abrechneten. Denn nicht nur Großbritannien und Frankreich, sondern auch Russland und selbst Italien erwarteten sich im Nahen und Mittleren Osten territoriale Gewinne und mehr wirtschaftlichen Einfluss.

Zwar relativierte Gudrun Krämer die landläufige Meinung, dass im Zuge des Sykes-Picot-Abkommens Grenzen gänzlich ohne Rücksicht auf sprachliche, ethnische und religiöse Vielfalt gezogen wurden – ausgehandelt wurden sie zwischen verschiedensten Verhandlungspartnern in den folgenden zwei Jahrzehnten. Aus eigenem Antrieb gewachsene Staaten sind die des Nahen und Mittleren Ostens aber kaum. Besonders zu spüren bekamen dies die Kurden, deren Siedlungsgebiete in Folge von Sykes-Picot durch neue Grenzziehungen mehrmals durchtrennt wurden. Im Zuge dieser „historischen Ungerechtigkeit“  – so formulierte es Gülistan Gürbey – mussten sie in den entstehenden Nationalstaaten eine regelrechte Zwangsassimilierung durchleben.

Die Diskussion über

  • Konsequenzen für das politische Handeln von heute
  • eine mögliche Umordnung im Nahen Osten (vielleicht sogar nach dem Vorbild des europäischen Föderalismus)
  • die Rolle der Kurden in der Türkei, Syrien und dem Irak sowie
  • das fast unmögliche Umsetzen von Minderheitenschutz, Partizipation und Rechtstaatlichkeit.

 

Tweet


Bildergalerie

Flickr APB Tutzing

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Gülistan Gürbey (Homepage der FU Berlin)

Die Homepage von Michael Wolffsohn


News zum Thema

Spannungsfeld Naher Osten

Revolutionen und Konflikte vom Arabischen Frühling bis heute

Publikation, Tutzing, 03.04.2022

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Weltmacht im Alleingang

Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten

Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018

Vor acht Jahren rebellierten zigtausende Menschen in der arabischen Welt gegen die herrschenden autoritären Regime. Heute steuert die Region – allen voran Länder wie die Türkei, Syrien, Irak oder Iran – wirtschaftlich und gesellschaftspolitisch auf neue Krisen zu.

Verflixte acht Jahre

Die Entwicklungen nach dem „Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt

Tagungsbericht, Tutzing, 28.11.2018

Foto © APB Tutzing

Podiumsdiskussion zu Qatars Rolle für die Stabilität am Persischen Golf und im Mittleren Osten

Katar: Strategischer Partner oder destabilisierende Kraft?

Podiumsdiskussion zur Rolle des Emirats für die Stabilität im Mittleren Osten

Tagungsbericht, München, 07.08.2017

Foto © Wolf

Fotoausstellung zur Migration aus und in Nordafrika anlässlisch der 13. Tutzinger Kulturnacht

Leben auf der Flucht

Fotoausstellung im Foyer des Auditoriums / Initiatoren Mirco Keilberth und Oliver Rolofs kamen zur Vernissage

Kultur, Tutzing, 21.10.2016

Foto © Ausstellung 'Leben auf der Flucht' (Mirco Keilberth)

Staatszerfall, Bürgerkrieg und Organisierte Kriminalität tragen zu Flucht und Migration bei / Sommerakademie an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Warum fliehen Menschen?

Wie Staatszerfall, Bürgerkrieg und Organisierte Kriminalität zur Flucht bewegen / Tutzinger Sommerakademie

Tagungsbericht, Tutzing, 02.09.2016

Foto © "Migrare VI", ein Kunstwerk von Gloria Gans