Menu

So werden Konflikte geschürt

100 Jahre Sykes-Picot-Abkommen / Podiumsdiskussion in der BR-Mediathek

APB-Tutzing Sykes-Picot-Konflikt

Tutzing / Akademie-Gespräch Tagungsbericht / Online seit: 07.07.2016

Von: Sebastian Haas

# Naher und Mittlerer Osten

Download: Akademiegespräch am See: So werden Konflikte geschürt: 100 Jahre Sykes-Picot-Abkommen


Prof. Dr. Michael Wolffsohn (Universität der Bundeswehr München), Prof. Dr. Gudrun Krämer und PD Dr. habil. Gülistan Gürbey (beide Freie Universität Berlin) analysierten beim Akademiegespräch am See – moderiert von unserer Tagungsleiterin für Internationale Politik Dr. Anja Opitz – die Inhalte des Abkommens und seine Auswirkungen auf die heutige Lage im Nahen Osten. So ist die von den Diplomaten Mark Sykes und François Georges-Picot ausgehandelte Geheimvereinbarung Teil einer ganzen Reihe, mithilfe derer die europäischen Staaten während des Ersten Weltkriegs mit dem zerfallenden Osmanischen Reich abrechneten. Denn nicht nur Großbritannien und Frankreich, sondern auch Russland und selbst Italien erwarteten sich im Nahen und Mittleren Osten territoriale Gewinne und mehr wirtschaftlichen Einfluss.

Zwar relativierte Gudrun Krämer die landläufige Meinung, dass im Zuge des Sykes-Picot-Abkommens Grenzen gänzlich ohne Rücksicht auf sprachliche, ethnische und religiöse Vielfalt gezogen wurden – ausgehandelt wurden sie zwischen verschiedensten Verhandlungspartnern in den folgenden zwei Jahrzehnten. Aus eigenem Antrieb gewachsene Staaten sind die des Nahen und Mittleren Ostens aber kaum. Besonders zu spüren bekamen dies die Kurden, deren Siedlungsgebiete in Folge von Sykes-Picot durch neue Grenzziehungen mehrmals durchtrennt wurden. Im Zuge dieser „historischen Ungerechtigkeit“  – so formulierte es Gülistan Gürbey – mussten sie in den entstehenden Nationalstaaten eine regelrechte Zwangsassimilierung durchleben.

Die Diskussion über

  • Konsequenzen für das politische Handeln von heute
  • eine mögliche Umordnung im Nahen Osten (vielleicht sogar nach dem Vorbild des europäischen Föderalismus)
  • die Rolle der Kurden in der Türkei, Syrien und dem Irak sowie
  • das fast unmögliche Umsetzen von Minderheitenschutz, Partizipation und Rechtstaatlichkeit.

 

Weitere Informationen

Kontakt
Weitere News

Zeitenwende in der Sicherheitspolitik
Wie Deutschland und Europa Sicherheit neu denken müssen


Der sicherheitspolitische Jahresrückblick auf 2024
Europas Rolle in der globalen Weltordnung


Alternde Gesellschaft
Wie der demografische Wandel Japans Demokratie verändert


Geopolitik und transatlantische Beziehungen
So steht es um die Zukunft der europäischen Außenpolitik


Osteuropa und die NATO
So entwickelt sich das Bündnis seit dem russischen Angriffskrieg


"Wer Grenzen mit Waffen verschieben kann, tut das wieder"
Akademiegespräch im Bayerischen Landtag mit Sigmar Gabriel