So werden Konflikte geschürt
100 Jahre Sykes-Picot-Abkommen / Podiumsdiskussion in der BR-Mediathek
Tutzing / Tagungsbericht Akademie-Gespräch / Online seit: 07.07.2016
Von: Sebastian Haas
# Naher und Mittlerer Osten
Download: Akademiegespräch am See: So werden Konflikte geschürt: 100 Jahre Sykes-Picot-Abkommen
Am 16. Mai 2016 jährte sich die Unterzeichnung des Sykes-Picot-Abkommens zum 100. Mal. Dieses Abkommen gilt als Symbol für eine Aufteilung des Osmanischen Reichs ohne Rücksicht auf die Siedlungsgrenzen der Völker. Seine aktuelle Bedeutung zeigt sich darin, dass der sogenannte Islamische Staat in seiner Propaganda auf das Sykes-Picot-Abkommen Bezug nimmt.
Prof. Dr. Michael Wolffsohn (Universität der Bundeswehr München), Prof. Dr. Gudrun Krämer und PD Dr. habil. Gülistan Gürbey (beide Freie Universität Berlin) analysierten beim Akademiegespräch am See – moderiert von unserer Tagungsleiterin für Internationale Politik Dr. Anja Opitz – die Inhalte des Abkommens und seine Auswirkungen auf die heutige Lage im Nahen Osten. So ist die von den Diplomaten Mark Sykes und François Georges-Picot ausgehandelte Geheimvereinbarung Teil einer ganzen Reihe, mithilfe derer die europäischen Staaten während des Ersten Weltkriegs mit dem zerfallenden Osmanischen Reich abrechneten. Denn nicht nur Großbritannien und Frankreich, sondern auch Russland und selbst Italien erwarteten sich im Nahen und Mittleren Osten territoriale Gewinne und mehr wirtschaftlichen Einfluss.
Zwar relativierte Gudrun Krämer die landläufige Meinung, dass im Zuge des Sykes-Picot-Abkommens Grenzen gänzlich ohne Rücksicht auf sprachliche, ethnische und religiöse Vielfalt gezogen wurden – ausgehandelt wurden sie zwischen verschiedensten Verhandlungspartnern in den folgenden zwei Jahrzehnten. Aus eigenem Antrieb gewachsene Staaten sind die des Nahen und Mittleren Ostens aber kaum. Besonders zu spüren bekamen dies die Kurden, deren Siedlungsgebiete in Folge von Sykes-Picot durch neue Grenzziehungen mehrmals durchtrennt wurden. Im Zuge dieser „historischen Ungerechtigkeit“ – so formulierte es Gülistan Gürbey – mussten sie in den entstehenden Nationalstaaten eine regelrechte Zwangsassimilierung durchleben.
Die Diskussion über
- Konsequenzen für das politische Handeln von heute
- eine mögliche Umordnung im Nahen Osten (vielleicht sogar nach dem Vorbild des europäischen Föderalismus)
- die Rolle der Kurden in der Türkei, Syrien und dem Irak sowie
- das fast unmögliche Umsetzen von Minderheitenschutz, Partizipation und Rechtstaatlichkeit.
Tweet
So werden Konflikte geschürt. Unser Akademiegespräch zu 100 Jahre #Sykes-#Picot-Abkommen @ARD_alpha-Mediathek: https://t.co/h1L6AH7bM7
— APB Tutzing (@APBTutzing) 7. Juli 2016
Die Denkzeit auf ARD-alpha: zur Homepage der Sendung
Bildergalerie
Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Gülistan Gürbey (Homepage der FU Berlin)
Weitere Informationen zu Gudrun Krämer (Homepage der FU Berlin)
Die Homepage von Michael Wolffsohn
Zum Weltfrieden: Ein politischer Entwurf - Das aktuelle Buch von Michael Wolffsohn
News zum Thema
Spannungsfeld Naher Osten
Revolutionen und Konflikte vom Arabischen Frühling bis heute
Publikation, Tutzing, 03.04.2022
© iStock/Siraj Albasha
Weltmacht im Alleingang
Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten
Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018
Verflixte acht Jahre
Die Entwicklungen nach dem „Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt
Tagungsbericht, Tutzing, 28.11.2018
Foto © APB Tutzing
Katar: Strategischer Partner oder destabilisierende Kraft?
Podiumsdiskussion zur Rolle des Emirats für die Stabilität im Mittleren Osten
Tagungsbericht, München, 07.08.2017
Foto © Wolf
Leben auf der Flucht
Fotoausstellung im Foyer des Auditoriums / Initiatoren Mirco Keilberth und Oliver Rolofs kamen zur Vernissage
Kultur, Tutzing, 21.10.2016
Foto © Ausstellung 'Leben auf der Flucht' (Mirco Keilberth)
Warum fliehen Menschen?
Wie Staatszerfall, Bürgerkrieg und Organisierte Kriminalität zur Flucht bewegen / Tutzinger Sommerakademie
Tagungsbericht, Tutzing, 02.09.2016
Foto © "Migrare VI", ein Kunstwerk von Gloria Gans