Brückenbauerin über Isar und Atlantik

US-Generalkonsulin Meghan Gregonis zu Besuch in der Akademie

Tutzing / Aus der Akademie / Online seit: 12.11.2018

Von: Michael Schröder

# Internationale Politik, USA, Politische Bildung

Meghan Gregonis ist seit Juli 2018 US-Generalkonsulin in München und kam im November zum Antrittsbesuch und Erfahrungsaustausch mit Direktorin Prof. Dr. Ursula Münch und Teilen des wissenschaftlichen Kollegiums nach Tutzing.


Hauptsächlich interessierten beide Seiten die derzeit etwas angespannten transatlantischen Beziehungen und Möglichkeiten ihrer Verbesserung. Gregonis möchte besonders den Schüler- und Studentenaustausch beleben und hofft, so wieder die nötigen Brücken zwischen den USA und Deutschland zu bauen. Kontakte und Pflege der Beziehungen zu Politik, Wirtschaft und gesellschaftlichen Gruppen gehören zu ihren Hauptaufgaben.

Sie ist seit 2001 im Auswärtigen Dienst tätig, wo sie kurz vor den Anschlägen vom 11. September begonnen hatte. „Dieses Ereignis hat mein Leben und das vieler US-Bürger verändert", sagte sie rückblickend. Schwerpunkte ihrer Auslandstätigkeiten waren seit 2002 der Nahe und Mittlere Osten mit Stationen in Israel, Irak, Italien, Saudi-Arabien und Pakistan.

Vor ihrer neuen Aufgabe in Deutschland war sie im Außenministerium und im Weißen Haus tätig. Gregonis zeigte sich wie auch ihre Vorgänger offen für Kooperationen mit der Akademie. So wird im März 2019 ein gemeinsames „TechCamp" in Tutzing stattfinden.


News zum Thema

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Weltmacht im Alleingang

Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten

Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018

Wahlen und Wahlrecht sind Kernstück der politischen Ordnung und stehen damit im Fokus legaler wie illegaler Einflussnahme. Tagung über Sperrklauseln, Einschüchterungen, Betrug, Cyber-Attacken und Social-Media-Kampagnen.

Zahlenzauber und Techniktricks

Manipulierte Wahlen

Tagungsbericht, Tutzing, 29.11.2018

Foto © Jörg Siegmund

Vor acht Jahren rebellierten zigtausende Menschen in der arabischen Welt gegen die herrschenden autoritären Regime. Heute steuert die Region – allen voran Länder wie die Türkei, Syrien, Irak oder Iran – wirtschaftlich und gesellschaftspolitisch auf neue Krisen zu.

Verflixte acht Jahre

Die Entwicklungen nach dem „Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt

Tagungsbericht, Tutzing, 28.11.2018

Foto © APB Tutzing

Michael Spieker wird Professor für Politikwissenschaft an der Katholische Stiftungshochschule in Benediktbeuern.

Unermüdlich kreativ

Michael Spieker verlässt die Akademie und wird Professor in Benediktbeuern

Aus der Akademie, Tutzing, 04.10.2018