Menu

Archiv Bibliothek Dokumentation

Informationen zur Geschichte der Akademie sowie jede Menge Bücher, Zeitschriften und sonstige Medien

Unsere Bibliothek

© Akademie für Politische Bildung Tutzing

Das Akademiegesetz von 1957 formuliert als eine Aufgabe der Akademie, "Schrifttum zur politischen Bildung anzuregen, zu sammeln und selbst herauszugeben". Genau genommen sind das sogar drei Forderungen. Das Sammeln des Schrifttums erfolgt in der Akademiebibliothek, die inzwischen mehr als 50.000 Werke umfasst. Sie dient dem wissenschaftlichen Kollegium zur Recherche und ist auch öffentlich zugänglich. Das Bibliotheksteam unterstützt Besucherinnen und Besucher beim Auffinden wissenschaftlicher Literatur.

Den Auftrag, Publikationen anzuregen, erfüllt die Akademie für Politische Bildung in ihren Tagungen, aus denen regelmäßig Schriften hervorgehen. In den ersten Jahren der Akademiearbeit lag der Schwerpunkt auf der Veröffentlichung ausgewählter Vorträge und Aufsätze. Inzwischen führt die Akademie mehrere Schriftenreihen, zum Teil in Kooperation mit Verlagen. Die Tutzinger Studien zur Politik umfassen mehr als 20 fachwissenschaftliche Sammelbände, während die Tutzinger Schriften zur politischen Bildung einen erhöhten Praxis- und Unterrichtsbezug aufweisen. Hinzu kommen die Akademie-Kurzanalysen und die Verschriftlichung der Akademiegespräch im Bayerischen Landtag, die jeweils auch als PDF-Downlaods verfügbar sind.

Ansprechpartner

Wiss. Dokumentar / Information Specialist (FH)
Wiss. Dokumentar / Information Specialist (FH)
Tel: 08158 / 256-64
Fax: 08158 / 256-51
s.elsner@apb-tutzing.de
Bibliothekar
Bibliothekar
Tel: 08158 / 256-26
Fax: 08158 / 256-51
m.fink@apb-tutzing.de
Publikationsreferent und Wissenschaftlicher Redakteur
Publikationsreferent und Wissenschaftlicher Redakteur
Tel: 08158 / 256-61
Fax: 08158 / 256-51
t.schoelderle@apb-tutzing.de

Die Akademiebibliothek - Entwicklung, Bestandsbereiche und Zugänglichkeit

Seit ihrer Errichtung im Jahre 1957 verfügt die Akademie über eine hauseigene Bibliothek. Deren kontinuierlicher Auf- und Ausbau orientierte sich vor allem an den Aktivitätsfeldern des laufenden Tagungsbetriebs sowie an den Forschungsinteressen des wissenschaftlichen Personals. Inzwischen verfügt die Akademiebibliothek über einen recht breit gefächerten Bestand im Umfang von gut 45.000 Medieneinheiten. Darin finden sich schwerpunktmäßig die Disziplinen Politik-, Geschichts- und Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Wirtschafts-, Rechts- und Religionswissenschaft, Pädagogik und Soziologie. Hinzu kommen noch Biografien- und Festschriften-Sammlungen, etwas "schöngeistige Literatur" sowie eine überschaubare Anzahl an Wandkarten. Neben dem Buchbestand werden derzeit rund 75 laufende Zeitschriften gehalten. Zudem beherbergt die Akademiebibliothek ein bunt bestücktes Zeitschriftenmagazin.

Die Zahl der kostenpflichtigen Neuerwerbungen (einschließlich Zeitschriften, Loseblatt- und Fortsetzungswerke) summierte sich im Jahr 2021 auf insgesamt 703 Titel. In selteneren Fällen werden der Akademiebibliothek auch größere Bücherspenden zuteil: Im Jahr 2004 ist die gesamte Privatbibliothek des renommierten Münchner Politikwissenschaftlers Emil Hübner auf die Akademie übergegangen. Im Bereich von Kleinspenden beziehungsweise Einzelschenkungen sind 2021 insgesamt 270 Titel in den elektronischen Katalog eingearbeitet worden.

Seit 2004 konnten im Bereich der Bibliothek und ihrer Ausstattung signifikante Verbesserungen erreicht werden: Nahezu der gesamte Altregalbestand ist inzwischen durch optisch wie qualitativ hochwertige Bücherregale ersetzt worden. Die vorhandene Regalfläche hat sich verzigfacht. Im 2011 offiziell eingeweihten neuen Hörsaalkomplex steht nun eine Rollregalanlage, die sich Bibliothek und Archiv teilen - ein erheblicher Zugewinn an Stellfläche und ein enormer Fortschritt für die Bestandserhaltung alter Zeitschriftenliteratur.

Die Akademiebibliothek ist eine öffentliche Bibliothek, wenn sie auch in erster Linie für die Versorgung des wissenschaftlichen Personals, der Gastwissenschaftler sowie der Tagungsgäste zuständig ist. Als reine Präsenzbibliothek angelegt, werden keine Bücher außer Haus gegeben. Gleichwohl kann der Bestand der Akademiebibliothek jederzeit von außen eingesehen werden. Dazu dient der Online-Public-Access-Catalogue (OPAC), der aktuell einen Bestand von rund 49.000 Einträgen aufweist. Während sämtliche Neuzugänge ab 1995 bereits im elektronischen Katalog verzeichnet wurden, erfolgte sukzessive auch die Einarbeitung jener Altdaten, die bis dato nur in Karteikartenform vorlagen. Die Retrokatalogisierungsarbeiten konnten 2021 abgeschlossen werden; seitdem ist der Gesamtbestand umfänglich im OPAC recherchierbar.

Aufbau der Eigendokumentation

In den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens ist es weitestgehend versäumt worden, die eigenen vielfältigen Aktivitäten der Akademie angemessen festzuhalten und zu dokumentieren - das geschah erst in Vorbereitung auf das 50-jährige Gründungsjubiläum ab dem Jahr 2006. Auf Grundlage des vorhandenen Materials wurden Daten und Informationen zu den unterschiedlichsten Ereignissen und Aktivitäten aus der Akademiegeschichte zusammengetragen. Hierzu sind sowohl die hauseigenen Publikationen wie auch das vorliegende Schriftgut (Altakten) - wenngleich nur punktuell - gesichtet und ausgewertet worden. Die daraus entstandene Faktensammlung umfasst Aspekte der Personal-, Organisations- und Gebäudegeschichte.

Im Bereich der Veranstaltungsdokumentation wurden die unterschiedlichen schriftlichen Programmankündigungen gesammelt und elektronisch erfasst. Da es aufgrund von kurzfristigen Programmverschiebungen oder Tagungsabsagen immer wieder zu Abweichungen des tatsächlichen Veranstaltungsgeschehens kommt, war mithin auch das überlieferte Schriftgut (circa 42 Regalmeter Altakten) zur Veranstaltungstätigkeit der Akademie auszuwerten. Parallel dazu sind die unsystematisch gesammelten und über diverse Fundstellen im Haus verteilten Presseausschnitte über die Akademiearbeit - schwerpunktmäßig für den Zeitraum zwischen 1956 und 1993 - zu einer vorläufigen Pressedokumentation zusammengeführt worden.

Bis zur Erstellung des "Gesamtverzeichnisses 1957-2010" im Jahre 2010 verfügte die Akademie über keinerlei auch nur halbwegs zuverlässige Zusammenstellung des unter ihrer Beteiligung in und außerhalb von unterschiedlichen Reihen erschienenen Schrifttums. Im Bereich der Schriftenreihen galt es zunächst, die überlieferten Reihentitel zusammenzutragen und anschließend in einem Publikationsverzeichnis chronologisch beziehungsweise numerisch zu sortieren.

Eine Einladung

Selbst wenn Sie bislang noch nicht Gast in der Akademie für Politische Bildung waren, so kennen Sie vielleicht dennoch unsere Akademiebibliothek - und zwar aus dem Fernsehen. Sie ist ein beliebter Ort für Interviewaufzeichnungen und Live-Sendungen mit unserer Direktorin sowie dem wissenschaftlichen Personal. Den absoluten Spitzenreiter unter den bevorzugten Aufnahmeorten bildet bei den zuständigen Fernsehredakteuren unser lichtdurchfluteter Seminarraum 1. Dort könnten auch Sie sich gerne mit einer der rund 1900 Biografien namhafter Persönlichkeiten aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte gemütlich zum Schmökern niederlassen. Sie sind herzlich willkommen!