Dr. Thomas Schölderle
Publikationsreferent und wissenschaftlicher Redakteur, Politikwissenschaftler
Was macht ein Publikationsreferent?
Zunächst einmal kümmere ich mich – ganz formal gesprochen – um einen gesetzlichen Auftrag der Akademie, denn deren Gründungsväter und -mütter hatten der neuen Institution 1957 auch ins Stammbuch geschrieben, sie sollte Schrifttum zur politischen Bildung "anregen und selbst herausgeben".
Die Akademie ist diesem Auftrag immer nachgekommen. Schon in den frühen Jahrzehnten entstanden zahlreiche Schriftenreihen, Einzelveröffentlichungen und Tagungsdokumentationen, manche Reihenprojekte waren von langer Lebensdauer, manche blieben in den Kinderschuhen stecken. Das Engagement war groß, aber einen Überblick über das gesamte Publikationswesen der ersten Akademie-Jahrzehnte zu behalten, ist keine ganz leichte Aufgabe.
Seit 2011 ist die Funktion des Publikationsreferenten neu konzipiert, um dem Veröffentlichungswesen mehr Klarheit, Linie und Kontinuität zu verleihen. Seither bin ich Ansprechpartner für Herausgeber, Verlage und Autoren und kümmere mich um alle Angelegenheiten, die mit unseren wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu tun haben. Das beginnt bei der Kooperation mit den Buchverlagen und Verlagsverträgen, reicht über die thematische Koordination unserer Publikationsreihen und die Festlegung von Redaktionsrichtlinien bis hin zu Schlusslektorat, Satz und Layout der Veröffentlichungen. Seit 2010 hat die Akademie zudem einen Eigenverlag. Auch dieser will koordiniert und betreut sein.
Ich habe aber nicht nur mit fremden Texten viel zu tun. Auch eigene habe ich immer gerne geschrieben. Sie gehören fast allesamt in den Bereich der politischen Ideengeschichte und kreisen insbesondere um die Frühe Neuzeit und das große Feld der politischen Utopien. In den zurückliegenden Jahren sind daher einige Bücher und viele Aufsätze entstanden, das Wichtigste ist ein UTB-Studienbuch, eine Einführung zur Geschichte der Utopie. Seit meiner Promotion habe ich zudem mehrere Lehrveranstaltungen an der Hochschule für Politik angeboten, viele Buchrezensionen geschrieben und die Süddeutsche Zeitung mit Feuilletontexten versorgt. Und bisweilen, wenn mich jemand für auskunftsfähig hält, referiere ich zu den Themen auf Tagungen oder Konferenzen – in- und außerhalb der Akademie.
Lebenslauf
Geb. 1975 in Wolfratshausen; Studium der Politikwissenschaft (Theorie der Politik, Recht und Staat, Internationale Politik und Neueste Geschichte, Wirtschaft und Gesellschaft) an der Hochschule für Politik München (Diplomexamen Univ. München 2001); Wissenschaftliches Praktikum an der Akademie für Politische Bildung (1998); seit 2000 freie Mitarbeit für die Süddeutsche Zeitung; seit 2006 Mitarbeiter der Bibliothek der Akademie für Politische Bildung; 2010 Promotion ("summa cum laude") mit dem Dissertationsthema "Utopia und Utopie. Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff" (bei Prof. Ulrich Weiß, Universität der Bundeswehr München). Seit 2011 Publikationsreferent und wissenschaftlicher Redakteur der Akademie für Politische Bildung sowie Dozent an der Hochschule für Politik München. Zudem Vortrags- und rege Publikationstätigkeiten.
Publikationen
Monografien und eigenständige Werke
Auf der Suche nach dem Nirgendwo. Genese, Geschichte und Grenzen der Utopie, Frankfurt/New York (Campus) 2022, ISBN: 978-3-593-51526-7, 302 Seiten. Mehr bei Campus
Entlegene Pfade. Vergessene Klassiker utopischen Denkens, Frankfurt/New York (Campus) 2021, ISBN: 978-3-593-51435-2, 320 Seiten. Mehr bei Campus
Verfassungspatriotismus – Zum 50. Geburtstag einer Wortschöpfung (Akademie-Kurzanalyse 1/2020), Tutzing (Akademie für Politische Bildung) 2020, ISBN: 978-3-9821033-0-3, 19 Seiten. Volltext
Geschichte der Utopie. Eine Einführung (UTB 3625), 2. überarb. und akt. Aufl., Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2017, ISBN: 978-3-8252-4818-5, 211 Seiten. Mehr bei UTB oder Vandenhoeck & Ruprecht [Erstauflage 2012].
500 Jahre Utopia – Was war, was bleibt? (Akademie-Kurzanalyse, 1/2016), illustrierte Fassung März 2019, Tutzing (Akademie für Politische Bildung) 2019. Volltext
Utopia und Utopie. Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff, Baden-Baden (Nomos) 2011, ISBN: 978-3-8329-5840-4, 540 Seiten. Mehr bei Nomos
Publikationen der Akademie für Politische Bildung. Gesamtverzeichnis 1957-2010 (Erstellt und bearbeitet mit Steffen H. Elsner), Tutzing (Akademie für Politische Bildung) 2010, ISBN: 978-3-9814111-0-2, 128 Seiten.
Das Prinzip der Macht. Neuzeitliches Politik- und Staatsdenken bei Thomas Hobbes und Niccolò Machiavelli, Berlin/Cambridge (Galda + Wilch) 2002, ISBN: 978-3-931397-44-9, 220 Seiten.
Herausgeberschaften
Idealstaat oder Gedankenexperiment? Zum Staatsverständnis in den klassischen Utopien (Reihe Staatsverständnisse; Bd. 67), Baden-Baden (Nomos) 2014, ISBN: 978-3-8487-0312-8, 320 Seiten. Mehr bei Nomos
Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften
Nachhaltige Vision. Die erste klassisch-ökologische Utopie Ecotopia (1975) von Ernest Callenbach, in: Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl (Z'GuG), 46. Jg., Heft 2/2023, S. 165–192.
Methode Hexenjagd. Juli Zehs klassische Dystopie Corpus Delicti, in: Peter Seyferth (Hrsg.), Dystopie und Staat, Baden-Baden (Nomos) 2023, S. 55–76.
Mehr als nur Staatstheorie. Zur literarischen Dimension der klassischen Utopien, in: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie, Heft 49 (1/2022), S. 72–77.
Utopie (II. Politikwissenschaftliche Perspektiven), in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5: Schule – Virtuelle Realität, Freiburg/Basel/Wien (Herder) 2021, Sp. 1260–1262.
Gewalt als Ursache und Lösung? Marge Piercys Utopie »Woman on the Edge of Time«, in: Einsichten und Perspektiven, Heft 1/2021, S. 26–43.
Immanuel Kant und die Friedensvorstellungen im Denken der Aufklärung, in: Irene Dingel / Michael Rohrschneider / Inken Schmidt-Voges / Siegrid Westphal / Joachim Whaley (Hrsg.), Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit, Berlin/Bosten (De Gruyter Oldenbourg) 2020, S. 87–112.
Frieden und Utopie, in: Irene Dingel / Michael Rohrschneider / Inken Schmidt-Voges / Siegrid Westphal / Joachim Whaley (Hrsg.), Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit, Berlin/Bosten (De Gruyter Oldenbourg) 2020, S. 63–86.
Gesundheit, Diktatur und Dystopie. Zu Juli Zehs »Corpus Delicti«, in: Einsichten und Perspektiven, Heft 3/2020, S. 40–54.
Als die Utopie die Zukunft entdeckte. Ursachen und Folgen eines Paradigmenwechsels – eine literarische Spurensuche, in: Loccumer Pelikan, Heft 2/2019, S. 5–9. Volltext
Utopie ist, wenn man trotzdem lacht. Gesellschaftsfiktion, Humor und Sozialkritik in den Renaissance-Utopien von Johann Eberlin von Günzburg, Kaspar Stiblin und Johann Valentin Andreae, in: Wolfgang Mährle (Hrsg.), Spätrenaissance in Schwaben: Wissen, Literatur, Kunst, Stuttgart (Kohlhammer) 2019, S. 147–178.
Joachim von Fiore. Apokalyptische Geschichtstheologie als Utopie?, in: Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ), 35. Jg., Heft 2/2018 (= Endzeit ohne Ende? Gegenwelten – Unzeiten – Nichtorte), S. 221–247.
Dystopie als Utopie. Ein Subgenre als politisches Frühwarnsystem, in: Politikum. Analysen – Kontroversen – Bildung, 4. Jg., Heft 2/2018, S. 48–58. Volltext
»Was wäre, wenn...«. Utopien als soziale Gedankenexperimente, in: Peter Nitschke (Hrsg.), Und immer wieder Utopia. Perspektiven utopischen Denkens von Morus bis zur Gegenwart, Berlin (Lang) 2018, S. 49–76.
Von Reihen, Schriften und Schriftenreihen. Ein Streifzug durch das wissenschaftliche Publikationswesen der Akademie, in: Ursula Münch / Jörg Siegmund (Hrsg.), Mobilisierung der Demokratie. 60 Jahre Akademie für Politische Bildung, Tutzing (Akademie für Politische Bildung) 2017, S. 147–153.
Paradies oder Utopie? Der Vergleich, in: Avenue – das Magazin für Wissenskultur, Nr. 4/2017 (= Paradiese. Die Vermessung der Sehnsucht: Von Gärten, Utopien und dem Jenseits), S. 58–64.
Thomas Morus und die Herausgeber – Wer schuf den Utopiebegriff?, in: Alexander Amberger / Thomas Möbius (Hrsg.), Auf Utopias Spuren. Utopie und Utopieforschung. Festschrift für Richard Saage zum 75. Geburtstag, Wiesbaden (Springer VS) 2017, S. 17–44.
Libertalia – eine utopische Republik der Seeräuber?, in: Berliner Debatte Initial, 27. Jg., Heft 2/2016, S. 15–24.
Ikonografie der Utopie. Bilderwelten und ihr Symbolgehalt im utopischen Diskurs der Frühen Neuzeit, in: Herbert Jaumann / Gideon Stiening (Hrsg.), Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch, Berlin/Boston (De Gruyter) 2016, S. 507–562.
James Harrington (1611–1677), in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden (Nomos) 2016, S. 243–248.
Zwischen Reform und Satire. Vernunft als experimentelles Fundament in Morus’ Utopia, in: Otfried Höffe (Hrsg.), Politische Utopien der Neuzeit. Thomas Morus, Tommaso Campanella, Francis Bacon (Klassiker Auslegen; Bd. 61), Berlin/Boston (De Gruyter) 2016, S. 57–75.
Die Genese Utopias. Muss die Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia neu geschrieben werden?, in: Zeitschrift für Fantastikforschung (ZFF), 5. Jg., Heft 1/2015, S. 26–61.
Thomas Morus’ Utopia als Sozialkritik und Gedankenexperiment, in: Glücksbilder. Die Wirklichkeit der Utopien. Tagungsband 2015 zum 4. Symposion Dürnstein, hrsg. von der Niederösterreichischen Forschungs- und Bildungsgesellschaft und der Donau-Universität Krems, Krems (Edition Donau-Universität Krems) 2015, S. 33–39.
Das Unmögliche denken. Geschichte, Funktion und Aspekte politischer Utopien, in: Praxis Politik, Nr. 1/2015, S. 4–8.
Idealstaat oder Gedankenexperiment? Zur Konzeptualisierung der Begriffe im Kontext von Staatsdiskurs und Utopieforschung (Einleitung), in: Thomas Schölderle (Hrsg.), Idealstaat oder Gedankenexperiment? Zum Staatsverständnis in den klassischen Utopien, Baden-Baden (Nomos) 2014, S. 9–28.
Thomas Morus’ Utopia (1516). Das Idealstaatsmotiv und seine ironische Brechung im Gedankenexperiment, in: Thomas Schölderle (Hrsg.), Idealstaat oder Gedankenexperiment? Zum Staatsverständnis in den klassischen Utopien, Baden-Baden (Nomos) 2014, S. 55–78.
Arnold Bergstraesser (1896–1964) (zusammen mit Ursula Münch), in: Winfried Böttcher (Hrsg.), Klassiker des europäischen Denkens. Friedens- und Europavorstellungen aus
700 Jahren europäischer Kulturgeschichte, Baden-Baden (Nomos) 2014, S. 598–607.
Sentieri dell'utopia. Sulla storia del pensiero utopico, in: Azimuth. Philosophical Coordinates in Modern and Contemporary Age, 2. Jg. , Heft 1/2014, S. 11–30 [= italienische Übersetzung von »Pfade der Utopie. Zur Geschichte utopischen Denkens«, in: Yilmaz Dziewior / Angelika Nollert (Hrsg.), Utopie beginnt im Kleinen – 12. Triennale Kleinplastik Fellbach, Köln (König) 2013, S. 207–225].
Utopie und Realismus. Zur Ambivalenz eines ideengeschichtlichen Antagonismus bei Thomas Morus und Niccolò Machiavelli, in: Stefano Saracino / Manuel Knoll (Hrsg.), Das Staatsdenken der Renaissance – Vom gedachten zum erlebten Staat, Baden-Baden (Nomos) 2013, S. 201–235.
Pfade der Utopie. Zur Geschichte utopischen Denkens, in: Yilmaz Dziewior / Angelika Nollert (Hrsg.), Utopie beginnt im Kleinen – 12. Triennale Kleinplastik Fellbach, Köln (König) 2013, S. 207–225 [engl. Übersetzung u.d.T. »Paths of Utopia. The History of Utopian Thought«, ebd.].
»Mehr als die Hälfte meiner Seele«. Morus, Erasmus und das Interpretationspotenzial einer Freundschaft, in: Bernhard Schreyer / Ralf Walkenhaus (Hrsg.), Ideen – Macht – Utopie. Festschrift für Ulrich Weiß zum 65. Geburtstag, Würzburg (Ergon) 2012, S. 421–450.
Zwischen Stiefkind, Feindbild und Methodenkonzept – Zum Utopiebegriff in der politischen Bildung, in: Michael Schröder (Hrsg.), Demokratie unter Druck. Herausforderungen für Politik und politische Bildung, München (Olzog) 2011, S. 199–215.
Fehlperzeptionen der staatsphilosophischen Vertragstheorie, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 58. Jg., Heft 1/2011, S. 50–72.
Poppers Totalitarismusvorwurf gegenüber Platon und die (Un-)Redlichkeit wissenschaftlicher Auseinandersetzung, in: Zeitschrift für Politische Theorie (ZPTh), 1. Jg., Heft 2/2010, S. 173–193.
Verfassungspatriotismus und politische Bildung, in: Geschichte · Wirtschaft · Politik (GWP). Sozialwissenschaften für politische Bildung, 59. Jg., Heft 3/2010, S. 337–344. Volltext
Rezensionen
Sascha Dickel: Enhancement-Utopien. Soziologische Analysen zur Konstruktion des neuen Menschen, Baden-Baden: Nomos 2011. Rezension vom 16.03.2012, in: socialnet Rezensionen [www.socialnet.de/rezensionen/12826.php]. Zum Volltext
Julian Nida-Rümelin / Klaus Kufeld (Hrsg.): Die Gegenwart der Utopie. Zeitkritik und Denkwende, Freiburg/München: Karl Alber 2011. Rezension vom 07.11.2011, in: socialnet Rezensionen [www.socialnet.de/rezensionen/11891.php]. Zum Volltext
Katharina Block: Sozialutopie. Darstellung und Analyse der Chancen zur Verwirklichung einer Utopie, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2011. Rezension vom 18.10.2011, in: socialnet Rezensionen [www.socialnet.de/rezensionen/11610.php]. Zum Volltext
Gotthard Breit / Peter Massing (Hrsg.): Soziale Milieus (Zeitschrift: Politische Bildung; 43. Jg., Heft 2/2010), Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag 2010. Rezension vom 20.06.2011, in: socialnet Rezensionen [www.socialnet.de/rezensionen/10800.php]. Zum Volltext
Josef Schmid: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich, 3., akt. u. erw. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010. Rezension vom 04.02.2011, in: socialnet Rezensionen [www.socialnet.de/rezensionen/7045.php].
Gerald Munier: Thomas Morus. Urvater des Kommunismus und katholischer Heiliger, Hamburg: VSA-Verlag 2008 und Wilhelm Ribhegge: Erasmus von Rotterdam, Darmstadt: WBG 2010 (Doppelrezension), in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 57. Jg., Heft 3/2010, S. 355–358.
Andreas Heyer: Sozialutopien der Neuzeit. Bibliographisches Handbuch. Band 2: Bibliographie der Quellen des utopischen Diskurses von der Antike bis zur Gegenwart. Mit einem Geleitwort von Richard Saage, Münster: LIT Verlag 2009, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 57. Jg., Heft 1/2010, S. 115–117.
Kurt P. Tudyka (Hrsg.): Ist eine andere Welt möglich? Utopische Zwischenrufe. Multidisziplinäre Analysen und Reflexionen des utopischen Diskurses (Schriften zur politischen Theorie; Bd.9), Hamburg: Kovac 2009. Rezension vom 03.03.2010, in: socialnet Rezensionen [www.socialnet.de/rezensionen/9054.php]. Zum Volltext
Barbara Solf-Leipold: Schafft der Sozialstaat neue Klassenlagen? Über Ursache, Entwicklung und Bedeutung von Versorgungsklassen (Socialia; Bd.104), Hamburg: Kovac 2009. Rezension vom 02.03.2010, in: socialnet Rezensionen [www.socialnet.de/rezensionen/8551.php]. Zum Volltext
Peter Wagner: Moderne als Erfahrung und Interpretation. Eine neue Soziologie zur Moderne, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2009. Rezension vom 02.12.2009, in: socialnet Rezensionen [www.socialnet.de/rezensionen/8657.php]. Zum Volltext
Andreas Heyer: Sozialutopien der Neuzeit. Bibliographisches Handbuch. Band 1: Bibliographie der Forschungsliteratur, Münster: LIT Verlag 2008. Rezension vom 01.12.2008, in: socialnet Rezensionen [www.socialnet.de/rezensionen/6462.php]. Zum Volltext
Arbogast Schmitt: Die Moderne und Platon. Zwei Grundformen europäischer Rationalität, 2., überarb. Aufl., Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag 2008. Rezension vom 15.07.2008, in: socialnet Rezensionen [www.socialnet.de/rezensionen/6276.php]. Zum Volltext
Hans G. Homfeldt / Wolfgang Schröer / Cornelia Schweppe (Hg.): Soziale Arbeit und Transnationalität. Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs, Weinheim: Juventa Verlag 2008. Rezension vom 21.05.2008, in: socialnet Rezensionen [www.socialnet.de/rezensionen/6007.php]. Zum Volltext
Richard Saage: Utopisches Denken im historischen Prozess. Materialien zur Utopieforschung, Münster: LIT Verlag 2006. Rezension vom 19.10.2006, in: socialnet Rezensionen [www.socialnet.de/rezensionen/4010.php]. Zum Volltext
Hartmut Kaelble / Günther Schmid (Hg.): Das europäische Sozialmodell. Auf dem Weg zum transnationalen Sozialstaat, Berlin: edition sigma 2004. Rezension vom 29.11.2005, in: socialnet Rezensionen [www.socialnet.de/rezensionen/3107.php]. Zum Volltext
Ralph Skuban: Pflegesicherung in Europa. Sozialpolitik im Binnenmarkt, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003. Rezension vom 05.10.2004, in: socialnet Rezensionen [www.socialnet.de/rezensionen/1556.php]. Zum Volltext
Internetbeiträge/Einzelstudien
Das BKA-Gesetz und die Vetospieler-Position des Bundesrats (= Akademie-Kurzanalyse, 7/2008), Tutzing (Akademie für Politische Bildung) 2008.
Im Spiegel der Akademiegeschichte: Dolf Sternbergers Verfassungspatriotismus. Ein Begriff macht Karriere, Tutzing: Akademie für Politische Bildung 2008.
Auf den Spuren Platons? Die Tutzinger Akademie und die Geschichte des Akademiegedankens, Tutzing: Akademie für Politische Bildung 2008.
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
ca. 170 Beiträge für Süddeutsche Zeitung, Akademie-Report u.a.
Dr. Thomas Schölderle
Tel: 08158 / 256-61
t.schoelderle@apb-tutzing.de
Web-Opac der Akademiebibliothek
Durchsuchen Sie online den Bibliotheksbestand der Akademie. Das Suchformular finden Sie im OPAC der Akademie für Politische Bildung.