Medien, Journalismus und Politische Kommunikation

Der digitale Wandel macht ein Umdenken in der Medienwelt nötig – wir begleiten dieses mit unseren Veranstaltungen

Der Arbeitsbereich Medien, Journalismus und Politische Kommunikation der Akademie für Politische Bildung greift relevante, aktuelle und zukunftsweisende journalistische und medienpolitische Entwicklungen sowie neue Technologien auf und diskutiert ihre Implikationen für Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit.

Inmitten globaler Krisen und Konflikte, Pandemien und politischer Diskurse, disruptiver Ereignisse und sich rasant verändernder Technologien und Kommunikationsplattformen stehen Medienschaffende, Journalistinnen und Journalisten. Sie sollen lokale und globale Geschehnisse einordnen und bewerten, simplifizieren und gleichzeitig die Komplexität erschließen. Sie sollen dabei im besten Fall auf dem neuesten Stand technologischer Entwicklungen und Möglichkeiten sein, mindestens aber diese begreifen und durchdringen, um beispielsweise Fake News und Deep Fakes zu erkennen und sich in der heutigen Datenflut zurechtzufinden. Das ist alles andere als einfach und gleichzeitig eine unabdingbare Notwendigkeit, weil diese Themen unsere Zeit dominieren, weil sie eine nicht zu unterschätzende Wucht und Wirkung im Kontext sozialer, gesellschaftlicher wie politischer Dynamiken haben.

In der Pandemie etwa ist die Notwendigkeit von Krisenberichterstattung besonders in den Vordergrund getreten. Es handelt sich um eine Krise der öffentlichen Gesundheit lokaler, nationaler und globaler Dimension, von der jeder und jede einzelne ganz persönlich betroffen und dabei auf die Informationsbeschaffung durch die Medien angewiesen ist. Für die Journalistinnen und Journalisten bedeutet das: Sie müssen in ihrer Funktion als Informierende dreierlei tun. Sie müssen die Komplexität von gesundheitsbezogenen Informationsquellen wie Zahlen und Statistiken begreifen, wissenschaftlich komplexe Zusammenhänge für die breite Öffentlichkeit verständlich aufbereiten und in dem vorliegenden Fall abwägen, ob sie die gesellschaftlich-öffentliche Ebene wie Politik, Wirtschaft oder Kultur beleuchten oder die gemeinschaftlich-private Sphäre adressieren. All das findet und fand statt unter erschwerten Bedingungen wie etwa eingeschränkter Mobilität. Eine wesentliche Rolle spielt in solchen Situationen das Lesen, in Korrelation setzen, Auswerten und Interpretieren von Daten.

Denn die Datenlage heute ist eine besondere: Immense Mengen an Daten ermöglichen Journalistinnen und Journalisten neue Räume der Berichterstattung. Doch als Rohinformationen sind sie schwer zugänglich. Man muss wissen, welche Arten von Daten es gibt, wo diese nützlichen Daten (öffentlich) zu finden sind, wie man sie auswertet und interpretiert, wie man die für Rezipienten und Rezipientinnen, für Gesellschaft und Politik relevanten Themen in den Daten findet und schließlich auch, wie man diese bearbeitet und visualisiert. Angesichts der (schwerwiegenden) Veränderungen in den Bereichen von Klima- und Biodiversität und Nachhaltigkeit wird grüner Datenjournalismus einen wesentlichen Platz einnehmen (müssen).

Hinzu tritt, dass junge Menschen journalistische Angebote deutlich weniger bis kaum über Fernsehen, Print und Hörfunk nutzen, sondern über Social-Media-Plattformen - und die folgen einer eigenen, einer kommerziellen Plattform-Logik. Diese Logik unterliegt ökonomischen Interessen und steht klar im Konflikt mit journalistischer Unabhängigkeit. Entsprechend träge werden Desinformation und Propaganda unterbunden, ein Zustand, der gesellschaftliche Fragmentierung befördert. Eine verbindliche Digitalethik muss erst noch erarbeitet und juristisch implementiert werden. Dieser Umstand fällt in eine Zeit, in der die öffentlich-rechtlichen Medien ohnehin zu kämpfen haben: Junge Menschen fühlen sich vielfach nicht abgeholt, marginalisierte Gruppen fordern mehr Meinungspluralität und Repräsentation ein und journalistische Qualität muss sich mit Reichweitenmaximierung verbinden lassen. Das bedeutet, Marktlogik und gesetzlicher Auftrag müssen in Einklang gebracht werden, ohne dass die journalistische Qualität und der gesetzliche Auftrag darunter leiden.

Ähnliches gilt für weitere Technologien, die langsam aber sicher ihren Platz einfordern: Anwendungsoptionen Künstlicher Intelligenz (KI) sind im Journalismus so vielfältig wie vielversprechend. Bereits heute helfen Algorithmen etwa bei der Recherche großer Datenmengen, die einzelne Menschen nicht auswerten könnten. In den Bereichen Wetterberichterstattung und Sportberichterstattung gibt es sogar, und auch schon länger, automatisierte Textproduktion. KI wie der Einsatz von Algorithmen bieten im und für den Journalismus große Chancen, bergen gleichzeitig viele Risiken, die reflektiert werden müssen. So können Algorithmen - vor allem durch rein kommerziell-geleiteten Einsatz - schwerwiegende soziale Ausgrenzungs- und Radikalisierungsdynamiken erzeugen.

Aktuelle Dynamiken mit wissenschaftlichen Erkenntnissen in Verbindung zu denken, dabei stets komplexitätserschließend und anschaulich zu bleiben, werden die Herausforderungen in den Bereichen Journalismus und Medien sein. Diese Entwicklungen zu reflektieren, Lehrende, Schülerinnen und Schüler, Multiplikatoren und Multiplikatorinnen zu schulen und mit Wissenschaft und Journalismus an Ideen und Lösungen zu arbeiten, sieht die Akademie für Politische Bildung als ihre Aufgabe im Medienpolitischen.

Russische Propaganda und Desinformation

Zwischen Staatsfunk und Internet-Trollen

Tagungsbericht, Tutzing, 01.08.2022

Neue Formate für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Akademie-Tagung entwickelt Sendungen und Tools für die Zukunft

Tagungsbericht, Tutzing, 06.04.2022

So gelingt die investigative Recherche

Nachwuchsreporter lernen von Profis

Tagungsbericht, Tutzing, 04.11.2021

Medien in der Corona-Pandemie

Symposium zum Abschied unseres Dozenten Michael Schröder

Tagungsbericht, Tutzing, 22.10.2021

Verantwortungsvolle Suizidberichterstattung in den Medien

Vom Werther-Effekt zum Papageno-Effekt

Tagungsbericht, Tutzing, 06.10.2021

Die offene Gesellschaft und ihre Gegner / Populismus und Verfall der Diskussionskultur sind verbunden mit dem radikalen Kommunikationswandel der Öffentlichkeit

Die offene Gesellschaft und ihre Gegner

Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation

Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2018

Foto © APB Tutzing

Hamburg ist nach Berlin die zweitgrößte Medienmetropole Deutschlands. Eine Studienreise der Akademie für Politische Bildung

Sagen, was ist

Auf den Spuren Rudolf Augsteins und anderer Journalisten in der Medien-Metropole Hamburg

Tagungsbericht, Hamburg, 08.11.2018

Foto © Dr. Michael Schröder

Zwischen Kommerz, Betrug, Integrität und Politik: Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?

Politik, Kommerz und (Un-)Fairplay

Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?

Tagungsbericht, Tutzing, 13.10.2018

Foto © APB Tutzing

Podiumsdiskussion über Sicherheit durch Überwachung mit Uli Grötsch, Doris Aschenbrenner, Daniel Moßbrucker und Thomas Janovsky

Mein Smartphone, das unbekannte Wesen

Wo verläuft die Grenzen zwischen Freiheit und Sicherheit im Digitalen?

Tagungsbericht, Würzburg, 17.09.2018

Foto © APB Tutzing

14. Tutzinger Radiotage mit dem Thema: Grenzen überwinden. Die Audiowende

Die Audiowende

14. Tutzinger Radiotage: Die Grenzen des Mediums überwinden

Tagungsbericht, Tutzing, 14.09.2018

Foto © Pixabay CC0

Politische Bildung in Zeiten populistischer Hochkonjunktur. Strategien aus der Kommissionssitzung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB)

Politische Bildung in Zeiten des Populismus

Zur Wirkung in einer Ära der Polarisierung, Verrohung und fake news

Tagungsbericht, Tutzing, 06.09.2018

Foto © Pixabay CC0 / eigene Collage

Entwicklung einer Social-Media-Strategie und Storytelling für Abgeordnete des Bayerischen Landtags

Überzeugen(d) im Netz

Abgeordnete und Social Media: Wer das Handwerk beherrscht, kann gelassen bleiben

Tagungsbericht, Tutzing, 10.08.2018

Foto © APB Tutzing

55. Akademiegespräch im Bayerischen Landtag zum Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks angesichts gesellschaftlicher Veränderungen

(K)eine Krise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Akademiegespräch im Landtag mit BR-Intendant Ulrich Wilhelm und Diemut Roether

Tagungsbericht Akademie-Gespräch, München, 22.04.2018

Foto © Bildarchiv Bayerischer Landtag / Rolf Poss

Fake News und Alternative Fakten / Tagung über den Zusammenhang zwischen Medien, Wahlkampf und Populismus

Alles Lüge?

Medien, Wahlkampf und Populismus

Tagungsbericht, Tutzing, 23.10.2017

Foto © Pixabay CC0 / eigene Collage

Virtual Reality, Augmented Reality, 360-Grad-Berichte, Chatbots, Automatisierung - das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Zukunft des Journalismus

Wie Technik Journalismus verändert

Virtual Reality, Chatbots, persönliche Ansprache - eine Tagung zur Zukunft der Berichterstattung

Tagungsbericht, Tutzing, 27.09.2017

Foto © Pixabay CC0

13. Tutzinger Radiotage mit den Themen: Qualitätskontrolle der Berichterstattung, Automatisierung, Breaking News und dem schwindenden Vertrauen der Nutzer und Hörer

Hörbar glaubwürdig

13. Tutzinger Radiotage: Wie der Hörfunk auch in Zukunft relevant bleibt

Tagungsbericht, Tutzing, 13.09.2017

Foto © APB Tutzing

Gemeinsam mit der Studienstiftung: Expertinnen und Experten behandelten das Thema „Digitalisierung

Daten. Dinge. Werte.

Internet als revolutionäre Avantgarde des 21. Jahrhunderts / Kooperation mit der Studienstiftung des deutschen Volkes

Tagungsbericht, Tutzing, 20.06.2017

Foto © APB Tutzing

Hysterie, Medien, Social Media, Fake News, Krisensituationen, Amoklauf: Stichworte unserer Tagung zur Echtzeit-Kommunikation im digitalen Zeitalter in Bayreuth

Die panische Mediengesellschaft

Echtzeit-Kommunikation im digitalen Zeitalter

Tagungsbericht, Bayreuth, 19.05.2017

Foto © CCO Pixabay

Bei einer Studienreise nach Berlin wurden mit Journalisten aktuelle Hintergründe und Probleme der Politikvermittlung durch Medien diskutiert.

Digitaler Wandel verändert Formate und Inhalte

Studienreise in den Medienbetrieb der Hauptstadt

Tagungsbericht, Berlin, 27.04.2017

Foto © Dr. Michael Schröder

Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft. Themen: Künstliche Intelligenz, Digitalisierung der Infrastrukturen, Politische Folgen der Digitalisierung

Smart, effizient, zügellos?

Wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert

Tagungsbericht, Tutzing, 08.04.2017

Foto © APB Tutzing

Experten diskutieren über die medienethischen Herausforderungen für die digitale Gesellschaft

Integration durch Medien – ein Auslaufmodell?

Journalisten und Medienwissenschaftler im Dialog über Medienethik

Tagungsbericht, Tutzing, 22.02.2017

Foto © APB Tutzing

APB Tutzing

Tutzinger Mediendialog

Die (un-)heimliche Macht der Datenkraken

Tagungsbericht, Tutzing, 22.12.2016

Wie sich das Verhältnis von Journalisten und ihrem Publikum verändert hat und weiter verändern wird

Das Ende der Einbahnstraße

#apbdigital - Wie sich das Verhältnis von Journalisten und ihrem Publikum verändert hat und weiter verändern wird

Tagungsbericht, Tutzing, 28.10.2016

Foto © APB Tutzing

APB Tutzing

Umschalten im Kopf

12. Tutzinger Radiotage zur Glaubwürdigkeit von (Hörfunk)Journalismus in Zeiten der Krise

Tagungsbericht, Tutzing, 13.09.2016

Junge Journalistinnen und Journalisten, etablierte Experten und Visionäre des digitalen Journalismus diskutieren über die Zukunft des Journalisten-Berufs

Alles Wichtige zum Berufsstart

Junge Journalistinnen und Journalisten, etablierte Experten und Visionäre des Digitalen diskutieren bei Tutzinger Journalistenakademie

Tagungsbericht, Tutzing, 09.09.2016

Foto © APB Tutzing

Wir sprechen über das Sichern journalistischer Qualität in Zeiten von Beschleunigung, Nachrichtenflut und Clickbaiting, über Recherche im Web und den Schutz von Informanten sowie über die Folgen der Digitalisierung für die Journalistenausbildung. Außerdem erörtern wir, wie sich Print, Online und Soziale Medien sinnvoll ergänzen können.

Tweets, Blogs - #apbdigital!

Medienschaffende diskutieren über Journalismus im digitalen Zeitalter / Von Ausbildung bis Best Practice

Tagungsbericht, Tutzing, 18.06.2016

APB Tutzing

Polizeiruf 110: Spiegelbild der DDR?

Eine Tagung über Moralvorstellungen, seriöse Ermittler und gesellschaftliche Randgruppen

Tagungsbericht, Tutzing, 07.11.2015

APB Tutzing

Tutzinger Journalistenakademie

Werkstattseminar zur Zukunft der Radionachrichten

Tagungsbericht, Baden-Baden, 28.10.2015

Bei den TuRa 2015 standen die Themen Recherchieren, Erzählen und Teilen im Vordergrund

11. Tutzinger Radiotage

Recherchieren, Erzählen, Teilen

Tagungsbericht, Tutzing, 24.06.2015

APB Tutzing

Recht brauchbar

Tutzinger Journalistenakademie: Aktuelles juristisches Rüstzeug für die Praxis

Tagungsbericht, Tutzing, 18.06.2015

APB Tutzing

Gratwanderungen

Medienethik zwischen Kommerz, Information und Unterhaltung

Tagungsbericht, Bayreuth, 29.04.2015

Big Data, Algorithmen und künstliche Intelligenz: was kommt auf uns zu und welche Folgen hat das?

Die Macht der Algorithmen

Selbstbestimmung trotz(t) künstlicher Intelligenz

Publikation Akademie-Gespräch, München/Tutzing, 28.04.2015

Die Tagung an der Akademie für Politische Bildung setzt sich mit dem Wahrheitsgehalt der Medien auseinander

Verdummte Öffentlichkeit?

PR und Journalismus zwischen Manipulation und Wahrheit / Mit Ministerpräsident a.D. Beckstein

Tagungsbericht, Tutzing, 08.03.2015

APB Tutzing

Politik und politische Bildung - digital!

Ein Sammelband über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung

Publikation, Tutzing, 10.12.2014

Beim Akademiegespräch am See diskutierten die Fernsehdirektorin des BR Bettina Reitz, der Filmemacher Edgar Reitz (Heimat) und der Regisseur Tom Tykwer (Lola rennt).

Internet essen Kino auf?

Keine Angst vor der Zukunft des Films beim Akademiegespräch am See mit Tom Tykwer

Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 30.07.2014

APB Tutzing

Fachkonferenz Medienkompetenz

Wie Medienkompetenz fördern angesichts der Veränderungen in Gesellschaft, Medien und Bildung?

Tagungsbericht, Tutzing, 29.03.2014

Was Kommunalpolitiker über Social Media wissen sollten

Social Media: eine Chance für Kommunen

"Überzeugen(d) im Netz" mit Social Media

Tagungsbericht, Tutzing, 22.10.2013

APB Tutzing

Umbrüche in der Hörfunklandschaft

Macht. Radio. Sinn

Tagungsbericht, Tutzing, 19.06.2013

Das Internet hat Politik und Medien revolutioniert. Dies alles bringt radikale Veränderungen: für den Journalismus, die politische Kommunikation zwischen Staat und Gesellschaft, die Parteien und die Beteiligung am politischen Prozess. Wissenschaftler und Journalisten analysieren diesen Wandel.

Die Web-Revolution

Wie das Internet Politik und Medien verändert

Publikation, 10.08.2012

APB Tutzing

Online wird die analoge Welt nicht gerettet

Digitalisierung der Politik – Politisierung des Digitalen

Tagungsbericht, Tutzing, 08.07.2012

Wissenschaftler und Berichterstatter diskutieren in der Akademie, welche Rolle Medien im Innovationsprozess spielen und Wie der Journalismus das Innovationsklima beeinflusst .

Neu, gut, besser?

Innovation als Thema in den Medien

Tagungsbericht, Tutzing, 04.02.2012