Dr. Kinza Khan
Medien, Journalismus und Politische Kommunikation
Alles im Blick
Als Journalistin muss ich mitten in die drängenden Probleme unserer Zeit blicken. Als Wissenschaftlerin kann ich sie eingehender betrachten und tiefer verstehen. Hier an der Akademie darf ich beides sein: forschende Journalistin, journalistisch ausgebildete Forscherin.
Dafür bin ich gerne von meinem Geburtsort Frankfurt am Main - einer Stadt mit Skyline und einem Messeturm von 256,5 Metern - ans Westufer des Starnberger Sees gekommen, der an seiner tiefsten Stelle 127,8 Meter misst: eine Perspektive also von insgesamt etwa 384 Metern, Seeungeheuer eingerechnet.
Die Neugier am Normativen und an gesellschaftlichen Kontroversen prägte meine journalistische wie wissenschaftliche Laufbahn. In meiner Promotion in der Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg untersuche ich Vorwürfe, die in der Ukraine- und Krim-Krise 2014 aufkamen und sich mittlerweile in antidemokratischen Narrativen festgefahren haben. Der Promotion vorangegangen war ein Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, Orientalistik und Politologie an der Goethe-Universität in Frankfurt und der School of Oriental and African Studies in London. Meine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Krisen- und Konfliktberichterstattung, Nachrichtenforschung, Religionssoziologie, Fundamentalismen sowie Framing aus konstruktivistischer und phänomenologischer Perspektive.
Meine journalistische Laufbahn startete ganz klassisch während des Studiums mit der Arbeit für eine Regionalzeitung, die Wetterauer Zeitung. Nachdem ich mit der örtlichen Feuerwehr, Lokalpolitik und den Kirchenkonzerten vertraut war, folgte eine mehrjährige und das gesamte Studium begleitende Arbeit beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) in diversen Redaktionen und journalistischen Formen (Fernsehen, Teletext, Online, Blogs, Social Media, Crossmediales Arbeiten). Hier absolvierte ich auch im Anschluss an das Studium die (Nachrichten-)Ausbildung bei heute.de, Maybrit Illner und dem Landesstudio Baden-Württemberg. Anschließend arbeitete ich als freie Journalistin für den Südwestrundfunk (SWR), sodann folgten mehrere Jahre beim Fachverlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Als Journalistin und Wissenschaftlerin war ich zum Forschen und Arbeiten u. a. in Tunesien, Estland, den USA, Russland, Großbritannien und Israel. Und nun bin ich in Tutzing, wo ich die gewonnenen Erkenntnisse einbringen und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen und Veranstaltungsteilnehmenden weiterdenken möchte. Und für alle, die nicht vor Ort sein können, aber Interesse an meinen oder den Gedanken und Veranstaltungen der Kolleginnen und Kollegen haben, arbeite ich einiges davon im Akademie-Report auf.
Kinza Khan ist beim ZDF ausgebildete Journalistin, die ihre Dissertation in der Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg abgeschlossen hat. Hier lehrt sie auch sowie an der Hochschule Landshut. Als Dozentin für Medien, Journalismus und Politische Kommunikation wird sie journalistische Praxis mit wissenschaftlicher Reflexion verbinden.
Forschungsschwerpunkte
Promotion: Nachrichtenforschung, Krisen- und Konfliktberichterstattung, Framing,
Konstruktivismus, Phänomenologie
Studium: Religionssoziologie, Internationale (vermeintlich religiöse) Konflikte, jüdische Philosophie, Sekten und (quasi-)religiöse Bewegungen, Fundamentalismen
Doktorarbeit
Titel: "Maidan, Krim und Russland: Eine Medien-Frame-Analyse deutscher Print-Berichterstattung im Februar und März 2014"
Lehre
Nachrichten-Journalismus in der Praxis an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Inhalt: Nachrichtenmerkmale, Nachrichtenverfassen, Redaktionskonferenzen einüben, kritische Überprüfung von Begriffen und Quellen, Fake-News, Machtmechanismen
Stipendien / Wissenschaftlicher und journalistischer Austausch
- Grund- und Promotionsförderung durch Friedrich-Ebert-Stiftung
- Auslandsjahr Erasmus an der SOAS - School of African and Oriental Studies
- ECREA - European Communication Research and Education Association
- Edward R. Murrow Program for Journalists vom US-Department of State
- Petersburger Dialog (bilaterales Diskussionsforum zwischen Russland und Deutschland)
- Petersburger Dialog Jugendforum
- Deutsch-Russische Politikwerkstatt
- Diverse Forschungsaufenthalte und journalistisches Arbeiten in MENA-Region (Middle East & North Africa)

Das Team der Akademie beantwortet Fragen zur Bundestagswahl und anderen gesellschaftlichen und politischen Themen

Dr. Kinza Khan, Expertin für Medien, Journalismus und politische Kommunikation, moderiert auf dem Bodensee Business Forum ein Panel zum Thema "Fake-News, KI, Desinformation."
News mit Dr. Kinza Khan
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Seite: 1 von 3 | Eintrag: 1 bis 6 | weiter

20.03.2025 - 20.03.2025 / Nr. 12-12-25
Medien für Menschen: Kann KI Journalismus besser machen?
23.03.2025 - 23.03.2025 / Nr. 12-3-25
Kultur am See: "Fürchtet Euch!"
26.03.2025 - 28.03.2025 / Nr. 13-2-25
Wissenschaftskommunikation
12.05.2025 - 16.05.2025 / Nr. 20-3-25
Zwischen Followern und Fakten: Nachrichtenkompetenz lehren
25.06.2025 - 27.06.2025 / Nr. 26-2-25*
Herstellung von Öffentlichkeit: Medien und ihre Funktionen in der BRD und international im Vergleich
Dr. Kinza Khan