Jörg Siegmund, M.A.
Persönlicher Referent der Direktorin / Demokratie-, Parlamentarismus- und Wahlforschung sowie Politikevaluation
Zur Person +
Der Facettenreiche
Persönlicher Referent der Direktorin - das klingt nach dem Vorhof der Macht und doch auch nach einer Arbeit im Hintergrund. Tatsächlich ist meine Tätigkeit an der Akademie für Politische Bildung sehr abwechslungsreich, interessant und anspruchsvoll. Die Direktorin unterstütze ich bei der Vorbereitung von Tagungen, Vorträgen oder Publikationen, indem ich Informationen recherchiere, Termine koordiniere oder von ihr erstellte Manuskripte kommentiere. Daneben prüfe ich die Seminarkonzepte meiner Kollegen auf inhaltliche Schlüssigkeit und Ausgewogenheit und kann Vorschläge für Ergänzungen machen. Da unsere Veranstaltungen ein sehr breites Themenspektrum umfassen - von der Zukunft der Demokratie über den Datenschutz bis zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr -, stoße ich dabei auf ganz unterschiedliche Fragestellungen der politischen Bildungsarbeit. Und als Persönlicher Referent übe ich natürlich auch darüber hinaus eine gewisse Scharnierfunktion zwischen der Direktorin und den Kolleginnen und Kollegen aus.
Damit ist aber nur ein Teil meiner Tätigkeit beschrieben, denn ich bin auch wissenschaftlicher Assistent. Als solcher konzipiere und leite ich eigene Tagungen, aus denen Publikationen entstehen können, oder stehe Journalisten für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung. Meine inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Demokratie-, Parlamentarismus- und Wahlforschung sowie der Politikevaluation, womit ich an meine frühere Tätigkeiten an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und dem Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) anknüpfe.
Schon während des Studiums war ich einer der Wenigen, die nicht an Zahlenallergie litten und mit einer gewissen Freude den Statistikvorlesungen gefolgt sind. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Joachim Behnke am Lehrstuhl für Empirische Politikforschung und Policy Analysis kam ich mit der Wahlforschung in Kontakt. Wahlen sind das zentrale Kennzeichen moderner Demokratien und sichern den gleichberechtigten Einfluss der Bürger auf die politische Entscheidungsfindung. Empirische Forschung ist für mich deswegen spannend, weil sie oft überraschende Ergebnisse liefert und die eigenen (Vor-)Urteile in Frage stellt.
Nach meinem Wechsel an den Lehrstuhl für Politische Systeme und Europäische Einigung von Professor Werner Weidenfeld und an das von ihm geleitete C·A·P im Jahr 2008 gehörte ich zu einer Arbeitsgruppe, die gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung die Sustainable Governance Indicators (SGI) entwickelt hat. Die SGI messen die Fähigkeit der OECD-Staaten zu nachhaltiger Politikgestaltung. Wieder standen also methodische Probleme und Fragestellungen der Demokratieforschung (Was macht eigentlich "gutes" Regieren in einer Demokratie aus?) im Vordergrund.
Der Politikevaluation habe ich mich auch im Kontext der Wiedergutmachung des politischen Unrechts der DDR verschrieben. Mein Blick richtet sich dabei auf die gesetzliche Grundlagen, deren Umsetzung und Wirkungen. Damit knüpfe ich an meine Magisterarbeit an, in der ich die Interessenvertretung der Opfer des DDR-Unrechts analysiert hatte und die inzwischen in zweiter Auflage im Berliner Wissenschafts-Verlag erschienen ist.
Neben der Forschung hat mich stets die Lehre begeistert. So habe ich neben meiner Tätigkeit an der LMU München von 2010 bis 2012 auch einen Lehrauftrag am Department für Public Management und Governance der Zeppelin Universität Friedrichshafen wahrgenommen.
Der Weg in die Politikwissenschaft war für mich wohl vorgezeichnet: Aufgewachsen in der DDR in einem sehr politisch interessierten Elternhaus, hat mich die Zeit der Friedlichen Revolution stark geprägt und für politische Fragen weiter sensibilisiert. Im August 1990 bin ich zu einem einjährigen Aufenthalt als Austauschschüler nach Chile aufgebrochen, das zu dieser Zeit ebenfalls einen tiefgreifenden Wandel von der Diktatur zur Demokratie durchlebt hat. Schließlich habe ich 1995 ein Magisterstudium der Politikwissenschaft, Neueren und Neuesten Geschichte und des Öffentlichen Rechts in Freiburg aufgenommen. Von dort ging es als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für ein Studienjahr nach Glasgow und anschließend – gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes – nach München.
Jörg Siegmund
Vita +
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Wahl-, Parteien- und Parlamentarismusforschung
- Demokratietheorie und demokratische Praxis, Partizipationsforschung
- Demographischer Wandel
- Vergangenheitsbewältigung und Wiedergutmachung von politischem Unrecht
- Methodik und Didaktik der politischen Bildung
Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 2012 | Persönlicher Referent der Direktorin und wissenschaftlicher Assistent für Demokratie-, Parlamentarismus- und Wahlforschung sowie Politikevaluation, Akademie für Politische Bildung, Tutzing |
seit 2010 | Senior Researcher, Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P), München |
2010-2012 | Lehrbeauftragter, Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und Zeppelin Universität Friedrichshafen |
2001-2010 | zunächst Lehrbeauftragter, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter, Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München und Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P), München |
1995-2001 | Studium der Politischen Wissenschaft, Neueren und Neuesten Geschichte und des Öffentlichen Rechts in Freiburg, Glasgow (UK) und München Magister Artium (Gesamturteil: mit Auszeichnung) |
Auslandsaufenthalte und Stipendien
1999-2005 | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
1997-1998 | University of Glasgow (UK) Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) |
1990-1991 | Junior College, Arica (Chile) Stipendiat des Deutschen Youth For Understanding Komitee e.V. |
Vortragstätigkeit (Auswahl)
Ludwig-Maximilians-Universität München
American Institute for Contemporary German Studies, Washington D.C. (USA)
European Consortium for Political Research (ECPR)
Zeppelin Universität Friedrichshafen
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bzw. der Folgen der kommunistischen Diktatur
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)
Bayerischer Landtag
Hanns-Seidel-Stiftung
Konrad-Adenauer-Stiftung
Friedrich-Ebert-Stiftung
Deutsche Gesellschaft e.V.
Netzwerk Public Affairs e.V.
Christlich-Soziale Union (CSU)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Bündnis 90/Die Grünen
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
Medienbeiträge (Auswahl)
Bayerisches Fernsehen (Rundschau-Magazin, Rundschau, Abendschau, quer), RBB-Fernsehen, SAT.1, ARD-alpha
Bayern 2 (Tagesgespräch, Dossier Politik, Radiowelt, Notizbuch, Bayernchronik), B5 aktuell, Bayern 1, WDR 5, SWR cont.ra, Antenne Bayern, Radio Arabella, Radio Charivari
Welt am Sonntag, Süddeutsche Zeitung, Neues Deutschland, Münchner Merkur, Berliner Zeitung
Lehrveranstaltungen (Auswahl)
Grundkurse | Einführung in die Politischen Systeme |
Seminare | Polity, Politics & Policy Demokratien im Vergleich: Konzepte, Methoden und empirische Befunde Theorien, Methoden und Praxis der Evaluation politischer Reformen European Monetary Union Methoden der empirischen Politikforschung Statistik für Politikwissenschaftler (mit SPSS) Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der Politikwissenschaft |
Gutachterliche Tätigkeit
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Enquete-Kommission 5/1 des Landtags Brandenburg
Acquin e.V.
Mitgliedschaften
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB)
Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V. (DVParl)
International Association for the Study of German Politics (IASGP)
Ich wähle mit e.V.
Deutsches Youth For Understanding Komitee e.V.
Publikationen +
Monographie
Opfer ohne Lobby? Ziele, Strukturen und Arbeitsweise der Verbände der Opfer des DDR-Unrechts. 2., überarb. Aufl. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2003 (1. Aufl. 2002)
Sammelbände
Parteien in Bewegung (hrsg. mit Sebastian Bukow und Uwe Jun) (Tutzinger Studien zur Politik; 20). Baden-Baden: Nomos 2021
Kranke Kinder haben Rechte! Bilanz des 1. Deutschen Kindergesundheitsgipfels (hrsg. mit Ursula Münch, Christoph Klein und Carolin Ruther) (Tutzinger Studien zur Politik; 19). Baden-Baden: Nomos 2021
Komplexe Farbenlehre. Perspektiven des deutschen Parteiensystems im Kontext der Bundestagswahl 2017 (hrsg. mit Ursula Münch und Heinrich Oberreuter). Frankfurt a. M.: Campus 2021
Die Sprache von Forschung und Lehre. Lenkung durch Konzepte der Ökonomie? (hrsg. mit Ursula Münch, Ralph Mocikat und Siegfried Gehrmann) (Tutzinger Studien zur Politik; 16). Baden-Baden: Nomos 2020
Mobilisierung der Demokratie. 60 Jahre Akademie für Politische Bildung (hrsg. mit Ursula Münch). Tutzing: Akademie für Politische Bildung 2017
Aufsätze (Auswahl)
Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für die offene Gesellschaft, in: POLIS 26 (2022), H. 4, S. 31
Scheitern mit Ansage: Das Wahlsystem für den Deutschen Bundestag, in: Münch, Ursula/Oberreuter, Heinrich/Siegmund, Jörg (Hrsg.): Komplexe Farbenlehre. Perspektiven des deutschen Parteiensystems im Kontext der Bundestagswahl 2017. Frankfurt a. M.: Campus 2021, S. 33-79
Das bayerische Parteiensystem: Strukturen, Zäsuren, Tendenzen (mit Ursula Münch), in: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.): Parteien und Landtagswahlen in Bayern. Die Landtagswahl 2013 in der Analyse. München: Landeszentrale 2018, S. 20-63
Ein breites Politikverständnis, in: Münch, Ursula/Siegmund, Jörg (Hrsg.): Mobilisierung der Demokratie. 60 Jahre Akademie für Politische Bildung. Tutzing: Akademie für Politische Bildung 2017, S. 67-73
Wahlen in Deutschland. Kritische Anmerkungen zur Schlüsselinstitution unserer Demokratie (mit Ursula Münch), in: Münch, Ursula/Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013. Unter Mitarbeit von Jörg Siegmund. Frankfurt/New York: Campus 2015, S. 29-58
Vielfalt der Demokratie und innergesellschaftlicher Zusammenhalt (mit Ursula Münch), in: Reder, Michael/Cojocaru, Mara-Daria (Hrsg.): Zukunft der Demokratie. Ende einer Illusion oder Aufbruch zu neuen Formen? (Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur; 24). Stuttgart: Kohlhammer 2014, S. 138-149
Sustainable Governance Indicators 2011: Concepts and Methodology (mit Martin Brusis), in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Sustainable Governance Indicators 2011. Policy Performance and Governance Capacities in the OECD. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2011, S. 73-94
The decline of the Volksparteien: An analysis of their historical losses in the 2009 election, in: American Institute for Contemporary German Studies (Hrsg.): Germany’s Electoral System at 60: Trends and Reforms for the 21st Century (German-American Issues; 11). Washington: AICGS 2009, S. 7-16
Die Rehabilitierung und Entschädigung politisch Verfolgter. Eine Zwischenbilanz der Wiedergutmachung des DDR-Unrechts, in: Wagner, Andreas (Hrsg.): Politische Strafjustiz 1945-1989. Der Gefängnisstandort Bützow als Gedenk- und Lernort (Beiträge zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommern; 14). Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung 2008, S. 120-135
Die Opferverbände des SBZ/DDR-Unrechts, in: Eppelmann, Rainer/Faulenbach, Bernd/Mählert, Ulrich (Hrsg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung (Festschrift für Hermann Weber). Paderborn
Zwischen Konsens und Blockadepolitik: Die Übergangsparlamente in Sachsen-Gotha und Sachsen-Coburg, in: Thüringer Landtag (Hrsg.): Die vergessenen Parlamente. Landtage und Gebietsvertretungen in den Thüringer Staaten und Gebieten 1919 bis 1923 (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen; 19). Rudolstadt, Jena: Hain Verlag 2002, S. 121-160
Pressespiegel +
04.05.2023 / mk-online
Volksbegehren "Vote 16" sammelt ab sofort Stimmen
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, sieht in der Senkung des Wahlalters eine größere Offenheit der Demokratie
21.04.2023 / Abendzeitung
Lieber Merz als Söder
Jörg Siegmund, Parteienforscher der Akademie, will der Positionierung einzelner CDU-Politiker keine zu große Bedeutung zumessen
22.03.2023 / Abendzeitung
Wahlrechtsreform: Wie die Ampel zur Rettung für die CSU werden könnte
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, über eine mögliche Reform der Wahlsystemreform
17.03.2023 / SRF
Der Deutsche Bundestag soll schrumpfen
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, erklärt das neue Wahlsystem
16.03.2023 / Abendzeitung
Ampel plant Wahlrechtsreform: Fliegt die CSU 2025 aus dem Bundestag?
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, spricht über die berechtigten Sorgen der Partei
03.03.2023 / Abendzeitung
Bläh-Faktor CSU
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, erklärt die Reformvorschläge für die Wahl des Bundestags und des Bayerischen Landtags
18.01.2023 / heute wichtig
Wahlrechtsreform der Ampel
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, spricht bei "heute wichtig" über die geplante Wahlsystemreform
13.10.2022 / ARD alpha
Verkleinerung des Bundestags
Bei alpha nachgehakt spricht Jörg Siegmund, Wahlforscher an der Akademie, über die geplante Wahlsystemreform
28.07.2022 / Bayerischer Rundfunk
Wie die CSU die Energiekrise befeuert hat
Jörg Siegmund, Experte für Parlamentarismus an der Akademie, spricht über die Wirtschaftskompetenz der Partei
News mit Jörg Siegmund, M.A.
Europa in der neuen Weltunordnung
Akademiegespräch im Bayerischen Landtag mit Carlo Masala
Tagungsbericht, Tutzing, 24.05.2023
© Rolf Poss/Bayerischer Landtag
Frauen und Politik: Beteiligung und Repräsentation
Tagung speziell für Frauen in der Akademie
Einladung, Tutzing, 17.05.2023
© iStock/Drazen Zigic
Streit um die Wahlsystemreform
Episode 21 unseres Podcasts mit Jörg Siegmund
Podcast, Tutzing, 16.03.2023
© APB Tutzing
Gelingt jetzt die Wahlsystemreform?
Episode 19 unseres Podcasts mit Jörg Siegmund
Podcast, Tutzing, 18.01.2023
© APB Tutzing
Antisemitismus und Rassismus wirksam bekämpfen
Potenziale und Fallstricke der politischen Bildungsarbeit
Tagungsbericht, Tutzing, 06.10.2022
© Martina Maier
Feministische Außenpolitik
Warum eine Außenministerin nicht reicht und was die Neuausrichtung für Deutschland bedeutet
Tagungsbericht, Tutzing, 20.07.2022
© Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen, CC BY-SA 2.0
Kranke Kinder haben Rechte!
Publikation zu Kinderrechten in der Medizin
Publikation, Tutzing, 14.03.2022
© Care-for-Rare Foundation/Verena Müller
Die TV-Trielle vor der Bundestagswahl - eine Bilanz
Themen, Wirkung, Verbesserungsvorschläge
Tagungsbericht, Tutzing, 25.02.2022
© Beate Winterer
Die Bundestagswahl als partizipatives Großereignis
Politische Beteiligung in Zeiten der Digitalisierung
Tagungsbericht, Tutzing, 08.11.2021
© Beate Winterer
Vom Mutterkult zum Feminismus
Der Marianismo in Lateinamerika
Tagungsbericht, Tutzing, 19.10.2021
© Carla Grund genannt Feist
Parteien in Bewegung
Neue Publikation über die Veränderung des Parteiensystems
Publikation, Tutzing, 15.10.2021
© iStock/Halfpoint
Die Welt an einer Epochenschwelle
So prägen die großen Transformationen die Politik
Tagungsbericht, Tutzing, 30.07.2021
© Beate Winterer
Neue Publikation zur Bundestagswahl 2017
Eine Analyse des deutschen Parteiensystems
Publikation, Tutzing, 15.07.2021
© Jörg Siegmund
Jugendliche gestalten die Zukunft
Ideenwerkstatt zu Migration, Digitalisierung, Bionik und Grundeinkommen
Tagungsbericht, Tutzing, 27.10.2020
© Jonas Detering
30 Jahre Deutsche Einheit
Was trennt, was verbindet Ost und West?
Tagungsbericht, Tutzing, 21.10.2020
© Beate Winterer
Die Sprache von Forschung und Lehre
Neue Publikation aus der Reihe Tutzinger Studien zur Politik
Publikation, Tutzing, 23.09.2020
© Pixabay License/thelester
Sommerakademien bringen Themenmix aufs Podium
Aktuelle Vorträge zu Europa, Medien und Corona
Tagungsbericht, Tutzing, 06.09.2020
© Janina Böttger
Regieren in der Coronakrise: Die Stunde der Exekutive
Akademievortrag am See - im Netz von Jörg Siegmund
Akademievorträge, Tutzing, 01.07.2020
© Christian Kircher/APB Tutzing
Einladungen für unsere Tagungen
Werkstattgespräch mit Jörg Siegmund
Aus der Akademie, Tutzing, 14.04.2020
© Lisa Fieger
Lateinamerika
Lehrerfortbildung zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Tagungsbericht, Tutzing, 10.12.2019
© Frederik Haug
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Kommt die Therapie bald per App?
Tagungsbericht, Tutzing, 15.11.2019
© Natalie Weise
Parteien in Bewegung
Jahrestagung des Arbeitskreises Parteienforschung der DVPW
Tagungsbericht, Tutzing, 29.10.2019
© Natalie Weise
Zehntklässler gestalten die Zukunft
Ideenwerkstatt zu Populismus, Propaganda, Plastik und Datensicherheit
Tagungsbericht, Tutzing, 03.06.2019
© Beate Winterer
Bürgernah und entscheidungsstark?!
Landesparlamente im politischen Wettbewerb
Tagungsbericht, Tutzing, 28.04.2018
Foto © APB Tutzing
Englisch - Nicht immer die beste Lösung
Wird die Sprache von Forschung und Lehre durch ökonomische Interessen bestimmt?
Tagungsbericht, Tutzing, 27.02.2018
Foto © APB Tutzing
Afrika: Kontinent im Umbruch
Welche Folgen hat das enorme Bevölkerungswachstum für Wirtschaft und Politik?
Tagungsbericht, Tutzing, 18.11.2017
Bundestagswahl 2017
Unsere Analyse: Wahlkampf, Ergebnis und Perspektiven
Tagungsbericht, Tutzing, 07.10.2017
Foto © Jörg Siegmund
Zur Lage der Nation(en)
Konzepte, Realitäten und internationale Perspektiven bei der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikwissenschaft
Tagungsbericht, Tutzing, 08.07.2017
Foto © Pixabay CC0
Bayern zwischen Solidarität und Ausgrenzung
Eine Podiumsdiskussion in Kooperation mit den Asyl-Unterstützerkreisen im Landkreis Weilheim-Schongau
Tagungsbericht, Peißenberg, 06.07.2017
Es war, ist und bleibt uns ein Fest
60 Jahre Akademie: Karlspreisträger Timothy Garton Ash und Politprominenz betonen den Wert politischer Bildung / Anschauen und Nachhören möglich
Aus der Akademie Tagungsbericht, München, 26.06.2017
Foto © APB Tutzing
Starkes Europa, gutes Europa
Gerhard Schröder spricht zum Europatag / 500 Gäste sehen den ehemaligen Bundeskanzler
Tagungsbericht, München, 12.05.2017
Komplexe Farbenlehre
Parteiensystem und mögliche Koalitionen im Wahljahr 2017
Tagungsbericht, Tutzing, 01.04.2017
Foto © Jörg Siegmund
Bundestagswahl 2017
Wahlrecht und Wahlsystem auf dem Prüfstand
Tagungsbericht, Tutzing, 30.01.2017
Foto © APB Tutzing
Kein Krieg der Generationen
Unser Parlament der Generationen im Landtag / Dominierende Themen: Bildung, Gesundheit und der ÖPNV
Tagungsbericht, München, 03.06.2016
Hoffnung Europa
Die Europäische Union als Raum und Ziel von Migration
Tagungsbericht, Tutzing, 02.05.2016
© By Bwag (Own work) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
Komplexe Verhältnisse
Dan Diner nimmt beim Akademiegespräch im Landtag die deutsch-israelischen Beziehungen in den Blick
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, München, 27.04.2016
© Rolf Poss / Bayerischer Landtag
Polizeiruf 110: Spiegelbild der DDR?
Eine Tagung über Moralvorstellungen, seriöse Ermittler und gesellschaftliche Randgruppen
Tagungsbericht, Tutzing, 07.11.2015
Bildungsdebatten in Deutschland
Vortrag von Professor Jan-Hendrik Olbertz über gute Schule
Tagungsbericht, Tutzing, 12.10.2015
Die Macht der Algorithmen
Selbstbestimmung trotz(t) künstlicher Intelligenz
Publikation Akademie-Gespräch, München/Tutzing, 28.04.2015
Die Macht der Algorithmen
Selbstbestimmung trotz(t) Digitalisierung / Akademiegespräch mit Hofstetter und Leutheusser-Schnarrenberger
Akademie-Gespräch Tagungsbericht, München, 12.11.2014
© Andi Schmid
Der Bundestag und die Große Koalition
Zur Gestaltungsmacht des Parlaments / Mit MdB Bartsch, Grosse-Brömer, Straubinger und Grünen-Landeschef Hallitzky
Tagungsbericht, Tutzing, 11.11.2014
© Deutscher Bundestag/Thomas Trutschel/photothek.net
1989 - Aufbruch in Freiheit
Erwartungen, Bilanz und Perspektiven im internationalen Vergleich
Tagungsbericht, Tutzing, 16.10.2014
(Ohn)Macht der Demoskopie
Akademiegespräch mit Meinungsforschungsexperten Jung und Schönenborn
Publikation, München/Tutzing, 09.06.2014
Boomtown München – Ödnis auf dem Land?
Akademiegespräch im Landtag zum demografischen Wandel in Bayern
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, München, 25.03.2014