Menu

Akademie-Kurzanalysen

Publikationen

In den Akademie-Kurzanalysen liefern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie in unregelmäßigen Abständen Hintergrundinformationen, Einordnungen und Bewertungen zu aktuellen Themen und Ereignissen. Seit 2019 erscheinen die Einzelausgaben in einer parallelen Druckausgabe im Eigenverlag der Akademie. Die heute heftartigen Studien waren 2008 als reines Online-Publikationsmedium in der Art von Arbeitspapieren gestartet, haben sich seither aber stetig weiterentwickelt. Bereits seit 2016 besitzen sie eine an das Corporate Design der Akademie angepasste äußere Form mit wechselnder Farbgestaltung und sind um Illustrationen und Abbildungen angereichert.

Ulrich Berls
Glückliche Niederlage
Warum die CSU froh sein sollte, dass Markus Söder nicht Kanzlerkandidat wurde

Akademie-Kurzanalysen, 1/2021
Tutzing 2021, Akademie für Politische Bildung, 11 Seiten
ISBN-13: 978-3-9821033-4-1

Im Kampf um die Kanzlerkandidatur der Union unterlag CSU-Chef Markus Söder dem Vorsitzenden der CDU Armin Laschet. Dass Söder überhaupt eine Chance hatte, grenzt an ein politisches Wunder. Die Landtagswahl 2018 hatte er mit dem schlechtesten CSU-Ergebnis seit 1950 abgeschlossen. Söder war in Umfragen einer der unbeliebtesten Politiker der Republik und galt als rechter Hardliner. Zufällig hatte Bayern während des Höhepunkts der Coronakrise den Vorsitz der Ministerpräsidentenkonferenz inne. Söder präsentierte gemeinsam mit Kanzlerin Angela Merkel nach jeder Sitzung medienwirksam die Ergebnisse, pflegte einen besonnenen Stil und einen engen Schulterschluss mit Merkel. Seine Umfragewerte und die seiner Partei schossen nach oben. Erst damit wurde seine Kanzlerkandidatur überhaupt denkbar. Doch für die CSU als Regionalpartei ist die Landtagswahl prinzipiell wichtiger als die Bundestagswahl. Existenziell für seine Partei ist ihr Abschneiden im Land 2023. Deshalb sollte die CSU froh sein, dass ihre Nummer eins jetzt in Bayern bleibt und sich nicht als Regierungschef in Berlin von Kompromiss zu Kompromiss hangeln muss.

Kurztext Details PDF-Download
Wolfgang Quaisser
Weltwirtschaft in der Corona-Pandemie

Akademie-Kurzanalysen, 3/2020
Tutzing 2020, Akademie für Politische Bildung, 23 Seiten
ISBN-13: 978-3-9821033-3-4

Die Weltwirtschaft wird gegenwärtig von der schwersten Krise nach dem Zweiten Weltkrieg heimgesucht. Obwohl es im Sommer Anzeichen einer raschen Stabilisierung der Wirtschaftslage gab, gefährdet die sich nunmehr ausbreitende zweite Welle der Corona-Epidemie die wirtschaftliche Erholung. Der besondere Charakter der Krise zeigt sich als Angebots- und Nachfrageschock und verlangt ein neuartiges Herangehen der staatlichen Rettungspolitik. Es gilt Unternehmen und Beschäftigte mit Überbrückungshilfen und Kurzarbeitergeld direkt zu unterstützen und gleichzeitig durch Konjunkturprogramme sowie eine lockere Geldpolitik die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu stabilisieren. Doch drohen Kollateralschäden, deren mittel- und langfristige Schäden noch nicht absehbar sind. Die Studie analysiert die gegenwärtige Weltwirtschaftskrise und vergleicht sie mit der Großen Depression der 1920er- und 1930er-Jahre sowie mit der Finanzkrise des Jahres 2008.

Kurztext Details PDF-Download
Michael Schröder
Die Twitter-Demokratie: Der Strukturwandel politischer Kommunikation durch digitale Medien

Akademie-Kurzanalysen, 2/2020
Tutzing 2020, Akademie für Politische Bildung, 15 Seiten
ISBN-13: 978-3-9821033-1-0

Die digitale Transformation läuft auf Hochtouren und erfasst alle Bereiche: Staat, Gesellschaft und Wirtschaft. Sie macht auch vor den Medien und dem politischen System nicht Halt. Viele Mediennutzerinnen und -nutzer sind angesichts dieser sich rapide ändernden Medienlandschaft und ihrer neuen Phänomene verunsichert. Um die Wirkungsweise und Mechanismen dieser neuen digitalen Medienwelt zu verstehen, ist kritisches Denken – also Medienkompetenz – gefragt. Dafür müssen Medienbildung und politische Bildung mehr denn je zusammenwachsen. Michael Schröder, Dozent für Medien und Kommunikationspolitik an der Akademie, fordert, dass Projekte zur Förderung digitaler Bildung und Demokratiekompetenz den häufig an Risiken orientierten und dystopischen Diskursen zur Digitalisierung entgegengestellt werden. Nur so ließen sich die Herausforderungen für Staat, Gesellschaft und Wirtschaft durch die Digitalisierung meistern und vor allem politisch gestalten.

Kurztext Details PDF-Download
Thomas Schölderle
Verfassungspatriotismus – Zum 50. Geburtstag einer Wortschöpfung

Akademie-Kurzanalysen, 1/2020
Tutzing 2020, Akademie für Politische Bildung, 19 Seiten
ISBN-13: 978-3-9821033-0-3

Am 27. Januar 1970 nutzte Dolf Sternberger in einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung erstmals das Wort »Verfassungspatriotismus«. Die Wortschöpfung fand zunächst keine erkennbare Resonanz. Dies änderte sich erst mit einem weiteren Zeitungsbeitrag: Am 23. Mai 1979 gab Sternberger einem FAZ-Leitartikel aus Anlass des 30. Jahrestags der Grundgesetz-Verkündigung den kurzen und prägnanten Titel »Verfassungspatriotismus«. Drei Jahre später gelangte der Begriff dann endgültig zum Durchbruch: Sternberger hielt beim Festakt zum 25-jährigen Bestehen der Tutzinger Akademie für Politische Bildung im Münchner Maximilianeum den Festvortrag. Wieder lautete der Titel »Verfassungspatriotismus«. Aber diesmal wurde Sternberger auch inhaltlich ausführlicher und präziser. Die produktivste Aufnahme fand der Begriff schließlich bei Jürgen Habermas. Doch mit dem über weite Teile der deutschen Öffentlichkeit geteilten Konsens war es damit alsbald vorbei. Der Terminus galt nicht mehr länger als geglückte Formel um das komplizierte Staatsverständnis der Bundesdeutschen partei- wie generationenübergreifend zu betiteln, sondern geriet zum Zankapfel in einer ideologisch und polemisch aufgeladenen Auseinandersetzung. Thomas Schölderle, Publikationsreferent der Akademie für Politische Bildung, spürt in seiner Analyse der Entstehung und Rezeption des Begriffs nach, der eng mit der Akademiegeschichte verbunden ist.

Kurztext Details PDF-Download
Ursula Münch
Digitale Transformation: Mehr als eine Herausforderung – eine Gestaltungsaufgabe

Akademie-Kurzanalysen, 1/2019
Tutzing 2019, Akademie für Politische Bildung, 9 Seiten
ISBN-13: 978-3-9814111-9-5

Details PDF-Download
Jan Robert Lohmann
Politiksimulationen – eine facettenreiche didaktische Methode

Akademie-Kurzanalysen, 3/2018
Tutzing 2018, Akademie für Politische Bildung, 8 Seiten

Details PDF-Download
Wolfgang Quaisser
Stabilisierung der Eurozone – Deutsch-französische Lösungsstrategien

Akademie-Kurzanalysen, 2/2018
Tutzing 2018, Akademie für Politische Bildung, 20 Seiten

Details PDF-Download
Ulrich Berls
Vom Merkel-Bonus zum Merkel-Malus – Die CSU vor der Landtagswahl

Akademie-Kurzanalysen, 1/2018
Tutzing 2018, Akademie für Politische Bildung, 9 Seiten

Details PDF-Download
Moritz Fink
»Every Second Counts«
Postmoderne Propaganda und kreativer Protest im Zeitalter des Donald Trump

Akademie-Kurzanalysen, 1/2017
Tutzing 2017, Akademie für Politische Bildung, 10 Seiten

Details PDF-Download
Thomas Schölderle
500 Jahre Utopia – Was war, was bleibt?

Akademie-Kurzanalysen, 1/2016
(aktualisierte Fassung März 2019), Tutzing 2019, Akademie für Politische Bildung, 11 Seiten

Details PDF-Download
Melanie Gerlach / Volker Benkert
Amerikanische Perspektiven auf die europäische Integration

Akademie-Kurzanalysen, 2/2015
Tutzing 2015, Akademie für Politische Bildung, 8 Seiten

Details PDF-Download
Moritz Fink
Politische Bildung in Gelb?
25 Jahre »Die Simpsons« und die gesellschaftspolitische Relevanz der Satire

Akademie-Kurzanalysen, 1/2015
Tutzing 2015, Akademie für Politische Bildung, 9 Seiten

Details PDF-Download
Michael Mayer
Putin und seine Bevölkerung
Zu den Wirkungen der neurussischen Machtpolitik

Akademie-Kurzanalysen, 2/2014
Tutzing 2014, Akademie für Politische Bildung, 4 Seiten

Details PDF-Download
Wolfgang Quaisser
Der Euro und die (gemeinsamen) Schulden

Akademie-Kurzanalysen, 1/2014
Tutzing 2014, Akademie für Politische Bildung, 14 Seiten

Details PDF-Download
Wolfgang Quaisser
Der Euro und die neue Bundesregierung

Akademie-Kurzanalysen, 1/2013
Tutzing 2013, Akademie für Politische Bildung, 7 Seiten

Details PDF-Download
Gero Kellermann
Rettungsschirme für den Bundestag?

Akademie-Kurzanalysen, 1/2012
Tutzing 2012, Akademie für Politische Bildung, 6 Seiten

Details PDF-Download
Heinrich Oberreuter
Partizipation: Aktuelle Problemfelder

Akademie-Kurzanalysen, 1/2011
Tutzing 2011, Akademie für Politische Bildung, 4 Seiten

Details PDF-Download
Heinrich Oberreuter
Was ist konservativ?

Akademie-Kurzanalysen, 2/2010
Tutzing 2010, Akademie für Politische Bildung, 9 Seiten

Details PDF-Download
Wolfgang Quaisser
Finanz- und Wirtschaftskrise: Exit wohin?

Akademie-Kurzanalysen, 1/2010
Tutzing 2010, Akademie für Politische Bildung, 13 Seiten

Details PDF-Download
Gero Kellermann
Integrationsverantwortung und Verfassungsidentität
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag von Lissabon

Akademie-Kurzanalysen, 1/2009
Tutzing 2009, Akademie für Politische Bildung, 6 Seiten

Details PDF-Download
Thomas Schölderle
Das BKA-Gesetz und Vetospieler-Position des Bundesrats

Akademie-Kurzanalysen, 7/2008
Tutzing 2008, Akademie für Politische Bildung, 5 Seiten

Details PDF-Download
Manfred Schwarzmeier
»Der richtige Geist…«
Die Koalitionsverhandlungen zwischen CSU und FDP in Bayern 2008

Akademie-Kurzanalysen, 6/2008
Tutzing 2008, Akademie für Politische Bildung, 4 Seiten

Details PDF-Download
Michael Schröder
Die Online-Existenz der öffentlich-rechtlichen Anstalten ist gesichert
Zum Entwurf des 12. Rundfunkanderungsstaatsvertrags

Akademie-Kurzanalysen, 5/2008
Tutzing 2008, Akademie für Politische Bildung, 3 Seiten

Details PDF-Download
Stefan Köppl
Der Vertrag von Lissabon und das irische Nein
Die Europäische Union in der Krise

Akademie-Kurzanalysen, 4/2008
Tutzing 2008, Akademie für Politische Bildung, 7 Seiten

Details PDF-Download
Stefan Köppl
Berlusconi zum Dritten
Nach den Parlamentswahlen in Italien

Akademie-Kurzanalysen, 3/2008
Tutzing 2008, Akademie für Politische Bildung, 5 Seiten

Details PDF-Download
Gero Kellermann
Was macht das Grundgesetz am Wochenende?
Ein Wort zum verkaufsoffenen Sonntag

Akademie-Kurzanalysen, 1/2008
Tutzing 2008, Akademie für Politische Bildung, 2 Seiten

Details PDF-Download