Tagungsberichte
Demokratie lebt davon, dass die Bürgerinnen und Bürger um die Gestaltung ihres Zusammenlebens ringen. Das Medium, in dem das geschieht, ist die öffentliche Debatte. Diese orientiert sich im Idealfall an der Sache und am besseren Argument. In einer Welt, in der politische und mediale Debatten immer ...
Mehr
Mehr
Populismus ist laut Reinhard Heinisch von der Paris Lodron Universität Salzburg längst kein Randphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den politischen Diskurs in westlichen Demokratien. Bewegungen, die sich als Stimme des Volkes gegen eine vermeintlich abgehobene Elite inszenierten, gewännen an ...
Mehr
Mehr
Scharfe Töne, emotionale Lagerbildung und digitale Empörungswellen prägen im Moment politische und gesellschaftliche Diskurse. Algorithmen verstärken die Polarisierung, während politische Reformen oft zu schnell verworfen werden. Über die Forderung nach einer neuen Streitkultur und den Auswirkungen ...
Mehr
Mehr
Wir nehmen Abschied von Gerhart Baum, dem ehemaligen Bundesinnenminister, der im Alter von 92 Jahren verstorben ist. Er war einer der prägenden Politiker der FDP und wurde für seinen Einsatz für Bürger- und Menschenrechte mehrfach ausgezeichnet. Wir wollen an die Momente erinnern, an denen wir ihm ...
Mehr
Mehr
Warum scheinen bestimmte Themen wie Gendersprache oder Klimakrise die Gesellschaft immer mehr zu spalten? Sind wir wirklich in zwei unversöhnliche Lager geteilt - angeheizt und polarisiert durch sogenannte Triggerpunkte? Steffen Mau, Professor für Makrosoziologie, stellt fest: Die Gesellschaft ist ...
Mehr
Mehr
Der Faktor Migration ist für Yuliya Kosyakova vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung eine wichtige Stellschraube für einen Anstieg der Erwerbstätigkeit. Deutschland müsse sich jedoch effizienter und gezielter bemühen, um Geflüchteten nachhaltig auf den Arbeitsmarkt zu verhelfen. Die ...
Mehr
Mehr
Angebote der politischen Bildung sind wichtig, um ein demokratisches Verständnis und politische Teilhabe zu fördern. Allerdings erreichen sie häufig nur jene, die bereits an Politik interessiert sind. Wie aber können auch schwer zugängliche Zielgruppen angesprochen werden? Welche neuen Methoden und ...
Mehr
Mehr
Der Wirtschaftsstandort Deutschland leidet unter dem Arbeitskräftemangel und dem Fachkräftemangel. Dabei gibt es viele hochqualifizierte Frauen, die bereit und fähig wären, diese Positionen zu besetzen. Oft fehlt es jedoch an flexiblen Arbeitszeitmodellen und ausreichender Kinderbetreuung, was ...
Mehr
Mehr
Auf ein langes Leben hoffen wohl die meisten Menschen. Älter werden wollen viele aber lieber nicht - jedenfalls nicht mehr, nachdem sie ein bestimmtes Alter erreicht haben. Gerade der Eintritt in die mittlere Lebensphase wird selten positiv dargestellt. Eher wird er mit der berühmt-berüchtigten ...
Mehr
Mehr
Wirtschaftliche Sorgen der Bevölkerung, das Erstarken rechter Kräfte und geopolitischen Spannungen, insbesondere der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, haben das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in eine stabile und sichere Europäische Union erschüttert. Darüber hinaus verstärken sich ...
Mehr
Mehr
Desinformationen sind eine Gefahr für die Demokratie. Sie zielen bewusst darauf ab, Menschen zu täuschen und in ihrer Meinungsbildung zu beeinflussen. Besonders im Vorfeld von Wahlen treten Fake News vermehrt auf und verbreiten sich rasend schnell über Social Media. Künstliche Intelligenz ...
Mehr
Mehr
Inflation, Rezession, Fachkräftemangel - die Nachrichten sind voll von schlechten wirtschaftlichen Entwicklungen. Doch wo steht die deutsche Wirtschaft tatsächlich und ist der Pessimismus vieler Expertinnen und Experten berechtigt? Was fordern Forschende und Unternehmen von der Politik? In der ...
Mehr
Mehr
Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sind fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen entscheidend. Politik und Gesellschaft verlassen sich auf die Expertise der Wissenschaft, um die Risiken und Chancen von KI zu bewerten. Gleichzeitig ist die Wissenschaft ...
Mehr
Mehr
Der Überfall auf die Ukraine hat gezeigt, dass Frieden nicht selbstverständlich ist. Besonders postsowjetische Staaten sehen sich spätestens seit Februar 2022 von Russland bedroht. Infolgedessen hat die NATO an Bedeutung und Aufmerksamkeit gewonnen. Staaten wie Polen rüsten auf und bilden über die ...
Mehr
Mehr
Wie abhängig Europa militärisch von den USA ist, hat spätestens der Angriffskrieg auf die Ukraine gezeigt. Trotz der russischen Aggression kommt die Zeitenwende hierzulande nur schleppend voran. Warum gemeinsame Verteidigungsausgaben der EU überfällig sind und wie die Amerikanerinnen und Amerikaner ...
Mehr
Mehr
Die Staaten des Nahen Ostens entwickeln sich zu selbstbewussten Akteuren auf der internationalen Bühne. Länder wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate vertreten eine robuste Außenpolitik, die unter anderem in innenpolitischen Interessen begründet ist. Wirtschaftsmächte wie China und ...
Mehr
Mehr
Vor der Europawahl 2024 haben Manfred Weber und Terry Reintke unter anderem über die Unterstützung für die Ukraine und die Zusammenarbeit mit Rechtskonservativen und Rechtsextremen im Europäischen Parlament diskutiert. Der Spitzenkandidat der CSU und die Spitzenkandidatin der Grünen sind beide ...
Mehr
Mehr
Mit dem fortschreitenden Klimawandel werden Extremwetterereignisse wie die Flut im Ahrtal oder längere Dürreperioden wie im Jahr 2022 immer häufiger. Aber auch Gefahren wie Cyberangriffe und Kriege haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Besonders die kritischen Infrastrukturen müssen in ...
Mehr
Mehr
Böden gehören zu den größten Kohlenstoffspeichern der Welt. Ihr Schutz ist unerlässlich, um den Klimawandel zu stoppen. Doch Bodenschutz steht oft im Konflikt mit der Landwirtschaft, die Flächen düngt und entwässert, um möglichst viel aus ihnen herauszuholen. Warum Bodenschutz und Landwirtschaft ...
Mehr
Mehr
Social-Media-Plattformen beeinflussen zunehmend den öffentlichen Diskurs und das gesellschaftliche Klima. Der Umgangston ist online sichtbar aggressiver als offline, persönliche Angriffe und Hasskommentare sind keine Seltenheit. Wird unsere Gesellschaft immer enthemmter? Und wie wirkt sich das auf ...
Mehr
Mehr
Im September wählen drei ostdeutsche Länder einen neuen Landtag. In Thüringen und Sachsen sieht es so aus, als würde die AfD mehr als ein Drittel der Mandate erringen. Damit kann sie politische Prozesse blockieren. Sollte die Partei sogar mitregieren, kann sie Schlüsselpositionen mit eigenen ...
Mehr
Mehr
Die Forderungen nach einer stärkeren politischen Teilhabe junger Menschen werden lauter. Die Debatte um das Wahlalter für den Deutschen Bundestag und die Landtage geht mittlerweile über die Senkung auf 16 Jahre hinaus und umfasst alternativen Ansätze wie das Wahlrecht ab Geburt. Sowohl das Wahlrecht ...
Mehr
Mehr
Gemeinsinn und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind entscheidende Faktoren für eine funktionierende Gesellschaft. In einer Demokratie ist es wichtig, dass Menschen miteinander interagieren, sich gegenseitig unterstützen und sich für das Wohl der Gemeinschaft einsetzen. Was macht Gemeinsinn und ...
Mehr
Mehr
In den vergangenen Jahren hat Deutschland beim Ausbau Erneuerbarer Energien Fortschritte gemacht, insbesondere durch Solaranlagen und Windräder. Trotz dieser Erfolge stellt die Energiewende weiterhin eine immense Herausforderung für Politik und Gesellschaft dar. Die Umstellung auf Erneuerbare ...
Mehr
Mehr
Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Jahren vermehrt in die Kritik geraten. Vor allem Berichte über Fake News und die damit verbundene Möglichkeit von gesellschaftlicher Polarisierung schüren Angst in der Gesellschaft. Dabei ist KI bereits in zahlreichen anderen Bereichen wie in der Medizin ...
Mehr
Mehr
Seit dem russischen Angriff im Februar 2022 steht der Westen fast geschlossen hinter der Ukraine. USA und EU verurteilen Russland als Aggressor und belegen das Land mit Sanktionen, während sie der Ukraine Waffen liefern. In anderen Teilen der Welt ist längst nicht so klar, wer Freund und wer Feind ...
Mehr
Mehr
Immer mehr Menschen geben populistischen und extremistischen Parteien ihre Stimme. Das hat zuletzt die Bayerische Landtagswahl gezeigt. Worin besteht die Anziehungskraft dieser Parteien und wie gehen wir mit Protestwählerinnen und Protestwählern um? Darüber haben beim Akademiegespräch im Bayerischen ...
Mehr
Mehr
Popkultur ist ein Massenphänomen. Deutschrap, Computerspiele und Serien bearbeiten politische Fragen und gesellschaftliche Herausforderungen wie Integration, Extremismus und Armut. Themen, die Anknüpfungspunkte an die politische Bildung bieten. Da sich vor allem Jugendliche tagtäglich mit Popkultur ...
Mehr
Mehr
Das deutsche Steuersystem ist nicht gerecht. Besonders trifft die Diskriminierung Frauen. Durch das Ehegattensplitting zahlen sie anstelle ihrer besserverdienenden Männer eine höhere Einkommenssteuer, während die von Steuervergünstigungen profitieren. Dienstleistungen wie Kinderbetreuung, die eher ...
Mehr
Mehr
Die Digitalisierung in Deutschland geht nur schleppend voran. Im internationalen Vergleich schneidet das Land bestenfalls mittelmäßig ab. Egal, ob öffentliche Verwaltung oder Unternehmen, häufig fehlen Strategien, um die digitale Transformation voranzubringen. Hinzu kommt eine digitale Spaltung der ...
Mehr
Mehr
Demokratien scheinen mit der Komplexität der Herausforderungen in den vergangenen Jahren überfordert und der pluralistische Wettbewerb um die beste Lösung gerät zunehmend in den Hintergrund. Stattdessen treffen Expertinnen und Experten technokratische Entscheidungen und demokratische Akteure ...
Mehr
Mehr
Wie lassen sich schwierige wissenschaftliche Themen leicht und verständlich erklären? Vor dieser Aufgabe steht Daniela Nase beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) jeden Tag. Ihr Credo dabei: Komplexität reduzieren, Geschichten auf Augenhöhe erzählen und mit ihnen an der Lebenswelt der ...
Mehr
Mehr
Mehr als ein Jahrzehnt haben die Parteien überlegt, wie sich das Wahlsystem für den Deutschen Bundestag reformieren lässt. In den politischen und medialen Diskussionen, die diese Veränderungsprozesse begleiten, wird dabei häufig auf die - unterstellten - Erwartungen der Wahlberechtigten verwiesen. ...
Mehr
Mehr
Noch nie waren Arbeitskräfte so knapp wie aktuell. Laut Index des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung gab es im Jahr 2022 fast zwei Millionen offene Stellen in Deutschland. Zeitgleich bleiben knapp 40 Prozent der Ausbildungsplätze unbesetzt. Unternehmen stehen vor Herausforderungen bei ...
Mehr
Mehr
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die Türkei eine Vermittlerrolle zwischen Russland und der Ukraine eingenommen. Mit ihrem Engagement verfolgt sie regionale Stabilität, Machterweiterung und wirtschaftliche Interessen. Die Stadt Istanbul, die historisch eine wichtige Rolle für russische ...
Mehr
Mehr
Die Digitalisierung trifft auch die politische Bildung. Sie eröffnet neue Möglichkeiten zur Vermittlung von Lernangeboten, muss aber auch selbst als Herausforderung für die Demokratie thematisiert werden. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und Expertinnen und Experten aus der ...
Mehr
Mehr
Der russische Angriff auf die Ukraine hat Europa vor Augen geführt, dass Kriege zwischen Staaten noch immer eine reale Bedrohung darstellen. Angesichts dieser Unberechenbarkeit der internationalen Beziehungen hat sich das Akademiegespräch im Bayerischen Landtag mit Europas künftiger Rolle auf der ...
Mehr
Mehr
Ausgelöst durch den Kampf um die Macht ist vor zwei Jahren ein Krieg in der äthiopischen Nordprovinz Tigray entfacht. Infolgedessen wurden tausende Frauen vergewaltigt, die Infrastruktur zerstört und mehrere Massaker verübt. Trotz der Brutalität ist der Konflikt vielen Menschen in ...
Mehr
Mehr
In Umfragen gibt eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger an, sich stärker an der politischen Willensbildung beteiligen zu wollen. Tatsächlich politisch aktiv sind nur sehr wenige. Brauchen wir mehr direkte Demokratie oder funktioniert unser repräsentatives System auch in Zukunft? Darüber haben ...
Mehr
Mehr
Zerwürfnisse zwischen der EU-Kommission in Brüssel und den Mitgliedstaaten Polen und Ungarn lassen am Zusammehalt innerhalb der Europäischen Union zweifeln. Insbesondere die Rechtsstaatlichkeit gilt als Streitpunkt, da sie in den beiden Mitgliedstaaten nicht mehr gewährleistet ist. Die EU kritisiert ...
Mehr
Mehr
Die Energiekrise war das Schreckgespenst des vergangenen Winters. Dreht Russland den Gashahn ab, gehen in Deutschland die Licher aus, so die Befürchtung. Die Gefahr eines Blackouts steigt aber auch durch Extremwetterereignisse, wie die Flut im Ahrtal gezeigt hat. Wie warscheinlich ein Blackout in ...
Mehr
Mehr
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat das weltweite Sicherheitsgefüge aus den Fugen gerissen. Angesichts hybrider Kriegsführung kämpfen Staaten mit neuen Bedrohungen. Im Rahmen der Tagung "Keine Zähne, aber Geld: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Spiegel aktueller ...
Mehr
Mehr
In der Corona-Pandemie haben Politikerinnen und Politiker ihre Entscheidungen in der Regel mit Erkenntnissen der Wissenschaft begründet. Unter Zeitdruck entstand oft ein Imperativ der Alternativlosigkeit, der einen anderen Umgang mit dem Virus von vornherein ausschloss. Inzwischen ist klar, dass zum ...
Mehr
Mehr
Die Ressource Wasser ist bereits jetzt ein kontroverses Thema. Debatten um Verbrauch und Versorgungssicherheit werden sich im Hinblick auf den Klimawandel in Zukunft noch verstärken. Deutschland erlebte in den vergangenen Jahren trockene Sommer, die Landwirtschaft und Fortwirtschaft nachhaltig ...
Mehr
Mehr
Hohe Energiepreise, spürbare Auswirkungen des Klimawandels, die Folgen der Corona-Pandemie und Cyberangriffe bereiten Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Unternehmen Sorgen. Staatliche Sicherheit umfasst deshalb längst nicht mehr nur den Schutz vor Gewalt. Inzwischen zählen dazu auch die Bereiche ...
Mehr
Mehr
Der Mittelmeerraum ist geprägt durch ein großes Erdölvorkommen und Erdgasvorkommen, ist aber auch für grünen Wasserstoff von Relevanz. Durch Grenzstreitigkeiten bleibt allerdings häufig offen, wer ein Anrecht auf diese Rohstoffe hat. Daraus resultieren immer wieder schwere diplomatische und ...
Mehr
Mehr
Der Klimawandel stellt die Wirtschaft vor eine enorme Herausforderung. Denn Klimaneutralität kann ohne eine fundamentale Transformation der bisherigen Wirtschaftsweise nicht gelingen. Ob Anlegerinnen und Anleger in erneuerbare Energien oder in fossile Brennstoffe wie Erdgas, Erdöl und Braunkohle ...
Mehr
Mehr
Mehr als 30 Jahre war Heinrich Oberreuter Universitätsprofessor, 18 Jahre leitete er die Akademie für Politische Bildung. Er hat eine immense Zahl wissenschaftlicher Schriften veröffentlicht, viele Politiker beraten, zahllose Interviews gegeben und ganze Fakultäten aufgebaut. Anlässlich seines 80. ...
Mehr
Mehr
Taiwan gilt als demokratisches Vorbild in Asien, als wirtschaftsstarkes Land und als wichtiger Handelspartner für die Welt. Doch diplomatisch anerkannt wird das Land aufgrund der Ein-China-Politik der Volksrepublik nur von wenigen Staaten. Das Machtgefälle zwischen den Nachbarn China und Taiwan ...
Mehr
Mehr
Kürzere Arbeitszeit, gleicher Lohn: Die Debatte um eine Vier-Tage-Woche wird aktuell in allen Industriestaaten mehr oder weniger intensiv geführt. Durch Digitalisierung und Rationalisierung lässt sich mehr Arbeit in kürzerer Zeit erledigen und immer mehr Beschäftigte wünschen sich eine bessere ...
Mehr
Mehr
Alleingänge statt Einheit: Europa ist mit Nationalismus und Populismus in den Mitgliedstaaten konfrontiert. Vor allem Mitteleuropa wendet sich von Brüssel ab. Wie es um die Demokratien in Polen, Ungarn und Tschechien steht und wie Europa mit Populismus umgehen kann, haben die Akademie für Politische ...
Mehr
Mehr
Antisemitismus und Rassismus sind tief in der deutschen Gesellschaft verwurzelt. Sie bedrohen unsere demokratischen Werte und das friedliche Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft. Wie es um antisemitische und rassistische Einstellungen in Deutschland steht und welchen Beitrag die politische ...
Mehr
Mehr
Rekordinflation, Krieg in Europa, Corona-Pandemie: Eine Krise reiht sich an die nächste. Nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt steht vor Problemen, die kaum noch zu bewältigen sind. Brauchen wir in dieser Situation einen starken Staat? Oder löst der Markt die drängenden Probleme unserer Zeit ...
Mehr
Mehr
Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine eskalieren Propaganda und Desinformation. Während der Westen bemüht ist, Fernsehsender wie Russia Today und russische Internet-Trolle auszusperren, ist es vielen Bürgerinnen und Bürgern in Russland kaum noch möglich, sich der staatlichen Propaganda zu ...
Mehr
Mehr
Mit der Corona-Pandemie ging ein digitaler Ruck durch Deutschland. Sie zwang Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ins Homeoffice und Schulen in den Distanzunterricht. Von einer Digitalisierungsoase ist die Bundesrepublik aber auch zwei Jahre später weit entfernt. Mit welchen Herausforderungen wir in ...
Mehr
Mehr
Seit Februar herrscht Krieg in der Ukraine. Politik, Medien und Zivilgesellschaft diskutieren Möglichkeiten, die Ukraine zu unterstützen. Eine besondere Rolle spielen dabei Waffenlieferungen: Sie gelten als besonders wirksame, aber auch umstrittene Form der Hilfeleistung und Solidaritätsbekundung. ...
Mehr
Mehr
Europa muss unabhängig werden von außereuropäischen Cloud-Anbietern wie Microsoft, Google und Tencent. Denn in einer Wirtschaft, die zunehmend digital vernetzt ist, wird auch die Wertschöpfung im digitalen Raum generiert. Diejenigen, die Innovationen antreiben, müssen davon profitieren. Dazu ist ...
Mehr
Mehr
Mit dem Rückzug der USA zeigte sich 2021 die Instabilität Afghanistans. Innerhalb weniger Wochen übernahmen die islamistischen Taliban die Kontrolle über große Teile des Landes und machten jahrelange Bemühungen um Frieden und Menschenrechte zunichte. Die Instabilität der Region ist aber keine neue ...
Mehr
Mehr
Auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine reagiert der Westen mit Sanktionen gegen den russischen Staat und russische Oligarchen. Das Problem an der Sanktionierung: Oligarchen lagern ihr Kapital oft im Ausland, um es zu schützen. Die EU-Staaten stehen vor einer großen Herausforderung. Denn ...
Mehr
Mehr
Ein Team zu führen, war schon vor der Corona-Pandemie eine Herausforderung. Zwar ist Homeoffice für viele inzwischen Alltag, doch Führungskräfte müssen in Zeiten von digitalem Arbeiten und hybridem Arbeiten noch mehr leisten. Wie entsteht in Zoom-Meetings eine angenehme Arbeitsatmosphäre? Wie lässt ...
Mehr
Mehr
Die Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist bis heute nicht in allen Teilen des Lebens angekommen. Probleme gibt es vor allem in der Arbeitswelt und sie beginnen bereits vor dem Berufsstart. Denn traditionelle Rollenbilder fördern nicht nur ungleichverteilte Elternzeit und den Gender-Pay-Gap, ...
Mehr
Mehr
Netflix, YouTube und Co. überbieten das Angebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in vielen Bereichen. Trotzdem können sie seinen Platz nicht ersetzen und gerade in Krisenzeiten wird deutlich, dass seine Existenz notwendig ist. Die öffentlich-rechtlichen Sender brauchen Innovationen. Im Rahmen ...
Mehr
Mehr
Geschichte kann ein effektives Werkzeug und eine mächtige Waffe sein. Das zeigt der brutale Krieg in der Ukraine, den Wladimir Putin als historisch legitimiert darstellt. Dabei lenkt der russische Präsident die Geschichte und ihre Narration in seinem Land selbst. Im Nachbarland Polen wird die ...
Mehr
Mehr
Die Europäische Union ist weder eine militärische Supermacht noch eine charismatische Führungskraft, ihr Einfluss wird dennoch unterschätzt. EU-Regelungen verbreiten sich seit Jahren in aller Stille auf dem Globus und beeinflussen weltweit Standards und Rechtsverständnisse. Im Rahmen der Tagung ...
Mehr
Mehr
Egal ob Hitze, Regen oder Wind, die nächste Naturkatastrophe wird kommen. Denn durch den Klimawandel treten Extremwetterereignisse immer häufiger auf. Kein Grund zur Panik! Wir müssen uns aber frühzeitig überlegen, wie wir uns vor Katastrophen schützen können und uns entsprechend vorbereiten. Im ...
Mehr
Mehr
Politik und Emotionen sind nicht voneinander zu trennen. Gefühle veranlassen Menschen zum Handeln, sie fördern die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am gesellschaftlichen Leben. Gleichzeitig machen es Emotionen Populisten besonders leicht, Fake News und Verschwörungsmythen zu verbreiten. ...
Mehr
Mehr
Alle Aufmerksamkeit ist auf die vierte Corona-Welle gerichtet. Die Klimakrise und die Umweltkrise geraten aus dem Blick. Dabei hat die Pandemie erheblichen Einfluss auf die Klimatransformation - positiv wie negativ. Während der Online-Tagung "Corona: Bremse oder Beschleuniger für Wirtschaft und ...
Mehr
Mehr
Bürgerbehren, Volksentscheide, Bürgerräte: Wie viel Bürgerbeteiligung braucht unsere Demokratie? Und wie arbeiten Bürgerinnen und Bürger am besten an der politischen Willensbildung und an demokratischen Entscheidungen mit? Diese Fragen waren Thema einer Debatte im Rahmen der Veranstaltung "Wer, ...
Mehr
Mehr
Soziale Ungleichheit ist ein Migrationsfaktor - auch in der Europäischen Union. Obwohl die Freizügigkeit innerhalb Europas eine Errungenschaft für ihre Bevölkerung darstellt, rückt sie auch das enorme Wohlstandsgefälle innerhalb der EU in den Fokus. Es stellt sich die Frage, ob die Europäische Union ...
Mehr
Mehr
Der Bundestagswahlkampf 2021 war so spannend und intensiv wie lange nicht mehr und auch die Wahlbeteiligung war höher als zuletzt. Allerdings wählten wie immer mehr alte als junge Menschen. Die Akademie für Politische Bildung, der Landesverband Bayern der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung ...
Mehr
Mehr
Die Corona-Pandemie hat den Medien neue Themen geliefert, aber sie hat die Redaktionen auch verändert. Arbeitsplätze wurden ins Home Office verlegt und Interviews über Videokonferenzsysteme geführt. Doch vor allem sind der Umgang mit Verschwörungsmythen und Faktenchecks noch wichtiger geworden als ...
Mehr
Mehr
Mediale Suizidberichterstattung kann besonders auf Menschen, die sich in einer Bewältigungsphase von suizidalen Gedanken befinden gravierenden Einfluss nehmen. Die Art der Berichtersttatung ist in der Lage, den Leidensdruck dieser Menschen durch den Werther-Effekt zu verschlimmern oder durch den ...
Mehr
Mehr
30 Jahre sind seit dem Zerfall der Sowjetunion vergangen. Während Russland noch immer vom verblassten Großmachtstatus träumt, kämpfen die Ukraine und Belarus mit blutigen Auseinandersetzungen. Die Situation in den drei ehemaligen Sowjetrepubliken war Thema der Tagung "30 Jahre nach dem Ende der ...
Mehr
Mehr
Die Welt steht an einer Epochenschwelle. Der Systemkonflikt zwischen liberaler Demokratie und autoritären Regimen ist aktuell wie lange nicht mehr. Außerdem fordern Klimawandel, Digitalisierung und demografischer Wandel radikale politische und gesellschaftliche Veränderungen. Wie diese gelingen ...
Mehr
Mehr
Die Klimakrise ist eine Mammutaufgabe, die von der Weltbevölkerung gemeinsam bewältigt werden muss. Es braucht die Expertise von Wissenschaft, Wirtschaft sowie Aktivismus und vor allem auch die Partizipation aller Bürgerinnen und Bürger. Doch die unterschiedlichen Interessenslagen führen zu ...
Mehr
Mehr
Online-Medien stehen im Verdacht, für Reichweite und die damit verbundenen Werbeeinnahmen auf journalistische Standards zu verzichten. Aber fördert die Digitalisierung wirklich nur inhaltsloses Clickbaiting und treibt die Medienhäuser in die Abhängigkeit von Konzernen wie Google? Oder bringt der ...
Mehr
Mehr
In den vergangenen beiden Jahrzehnten haben antisemitische Handlungen und Äußerungen deutlich zugenommen. Eine große Rolle bei der Verbreitung von judenfeindlichem Material und Äußerungen spielt das Internet, insbesondere die sozialen Medien. Häufig äußert sich dort der Antisemitismus in versteckter ...
Mehr
Mehr
Die Ukraine und Belarus sind geprägt durch ihre Beziehungen zu Russland, wiederkehrenden Protesten und gewaltsamen Ausschreitungen. Über die Situation der beiden Länder und Konfliktlösungsmöglichkeiten haben Experten und Expertinnen auf der Tagung "Regionale Konflikte und lokale Krisen: Ukraine ...
Mehr
Mehr
Klimaneutral, sozial und digital soll Europa nach den Plänen von Ursula von der Leyen bis 2050 sein. Mit dem European Green Deal will die Kommissionspräsidentin die europäische Wirtschaft für eine nachhaltige Zukunft umbauen und Europa zum Vorreiter beim Klimaschutz machen. Die Tagung "Green ...
Mehr
Mehr
Die Corona-Krise hat die Bildung verändert: Im ersten Lockdown wechselten Schulen und Universitäten innerhalb kürzester Zeit in den Distanzunterricht - oft ohne ausreichende technische Ausstattung und Medienkompetenz auf beiden Seiten. Wie sich die digitale Bildung für Lernende und Lehrende seitdem ...
Mehr
Mehr
Zu teuer, zu langsam, selten innovativ: Auf dem deutschen Bauwesen lasten viele Vorurteile und Herausforderungen. Wie wirken sich die Normen des Rechtsstaats und Bürgerbeteiligung auf Bauprojekte aus? Was erwartet die Branche in der Zukunft und warum sollten mediative Ansätze stärker in den Fokus ...
Mehr
Mehr
Die News-WG des Bayerischen Rundfunks hat vorgemacht, wie Nachrichtenjournalismus zwischen Influencer-Marketing auf Instagram funktioniert. Inzwischen nutzen alle große Medienhäuser und viele Journalistinnen und Journalisten das Netzwerk für ihre Arbeit. Wie aus Recherchen und Berichten spannende ...
Mehr
Mehr
Mehr Bürgerbeteiligung, transparente Kommunikation, direkte Demokratie, Kontrolle des Lobbyismus und gerechtere Repräsentanz von Interessen: So stellen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Werkstatt Demokratie gutes Regieren vor. In der Diskussionsveranstaltung der Süddeutschen Zeitung, der ...
Mehr
Mehr
Staatsaufträge gegen Wahlkampfspenden: Diesen Deal bietet der damalige FPÖ-Politiker Heinz-Christian Strache der vermeintlichen Nichte eines russischen Oligarchen auf Ibiza an. Als die Süddeutsche Zeitung und Spiegel Online die heimlich gefilmten Aufnahmen des Gesprächs veröffentlichen, tritt ...
Mehr
Mehr
Der Druck auf die repräsentative Demokratie wächst. Populismus, Extremismus und Verschwörungstheorien sorgen gerade während der Corona-Pandemie für Verunsicherung. Wie die politische Bildung zeitgemäß auf neue Herausfoderungen reagieren kann, war Thema der Online-Tagung "Problemverursacher oder ...
Mehr
Mehr
Leben wir im Post-Zeitalter? Unsere Demokratie verwandelt sich in eine Postdemokratie. Aus Wachstum wird Postwachstum, aus Ökologie Post-ecologism. Handelt es sich bei diesem Begriffen um bloße Modewörter oder beschreiben sie grundlegende Wandlungsprozesse in Politik und Gesellschaft? Experten aus ...
Mehr
Mehr
Kommunalpolitiker werden in Gemeinde-, Stadt- und Kreisräte gewählt, um die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger zu vertreten, das Gemeinwohl. Aber was steckt hinter dem Begriff? Und wie lassen sich persönliche Interessen ausblenden, wenn es um die Belange der Kommune geht? Über diese Problematik ...
Mehr
Mehr
30 Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung leben, verdienen und wählen Ostdeutsche noch immer anders als ihre westdeutschen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Ist Deutschland nach wie vor ein gespaltenes Land? Und woran liegt das? Über regionale Unterschiede, Identitäten und Erwartungshaltungen haben ...
Mehr
Mehr
Seit der Antike begegnen jüdische Menschen Anfeindungen. Antisemitismus, ein Problem das nicht in den Griff zu bekommen scheint. Eine Fortbildung für Lehrkräfte hat das Thema deshalb aufgegriffen. Ludwig Spaenle, Antisemitismusbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, sprach über seine Arbeit ...
Mehr
Mehr
Weltweit sind autoritäre Regime auf dem Vormarsch. Antidemokratische und illiberale Strukturen breiten sich aus. Auch in scheinbar gefestigten Demokratien des Westens bekommen Politiker und Parteien mit autoritären Programmen Zustimmung und gelangen sogar in Regierungsverantwortung. Grundrechte und ...
Mehr
Mehr
Hat die Coronakrise die Digitalisierung beschleunigt? Wie sind die Corona-Maßnahmen zu bewerten? Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die Gesellschaft? Und wie sieht jetzt gute Krisenkommunikation aus? Darüber haben sich Experten aus Technik, Politik und Soziologie auf der Tagung "Corona ...
Mehr
Mehr
Die Sonderrolle Bayerns versetzt Beobachter der deutschen Politik oft in Erstaunen. Woher stammt das Selbstbewusstsein bayerischer Politiker? Wie unterscheiden sich Eigen- und Fremdwahrnehmung Bayerns? Und wie geht der Freistaat mit den globalen Herausforderungen von Klimawandel und Umweltschutz um? ...
Mehr
Mehr
Autonomes Fahren, Pflegeroboter, Gesichtserkennung: Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, alle Lebensbereiche zu verändern. Welche Bedeutung spielen dabei ethische Fragen? Wie können intelligente Systeme human gestaltet werden? Darüber haben Experten aus verschiedenen Bereichen in der Tagung ...
Mehr
Mehr
Haben die USA mit der NATO-Osterweiterung nach dem Mauerfall ein historisches Versprechen gegenüber Russland gebrochen? Und war die Aufnahme neuer Mitglieder in das westliche Verteidigungsbündnis geplant? Die Historikerin Mary Sarotte, Dozentin an der Johns Hopkins University und der Harvard ...
Mehr
Mehr
Während die Briten die EU verlassen haben, wollen die Staaten des westlichen Balkans beitreten. Auch Länder wie die Ukraine und Georgien setzen große Hoffnungen in eine Annäherung an Europa. Aber wie weit kann sich die EU noch ausdehnen? Und wie können sich Bürger mit einem immer größeren Europa ...
Mehr
Mehr
Wie steht es um die globale Gesundheitssicherheit? Wie ist die Welt auf Epidemien/Pandemien, antimikrobielle Resistenzen und Bioterrorismus vorbereitet? Und welche Rolle spielt Deutschland bei der Kriseneindämmung? Über Gesundheit und Sicherheit haben in einem Workshop der Akademie für ...
Mehr
Mehr
Wer braucht noch Radio, wenn das Smartphone Informationsquelle Nummer Eins ist? Wie können und müssen sich Audionachrichten verbessern, um relevant zu bleiben? Und welche Rolle spielen dabei Digitalisierung und Künstliche Intelligenz? Das war Thema der 4. Zukunftswerkstatt Radionachrichten bei Radio ...
Mehr
Mehr
Die Bürokratie kämpft mit einem schlechten Image. Beamtendeutsch und Ineffizienz sind nur zwei Schlagworte ihrer Kritiker. Ist Bürokratie überhaupt notwendig oder lähmt sie die Demokratie? Die Rolle der Verwaltung für die Gesellschaft und die Demokratie war das Thema der politisch-philosophischen ...
Mehr
Mehr
Der globale Kapitalismus wird häufig für den Aufstieg des Rechtspopulismus verantwortlich gemacht. Welche Zusammenhänge gibt es wirklich zwischen Neoliberalismus und autoritärem Nationalismus? Was eint die beiden Ideologien? Diesen Fragen widmete sich unsere Winterschool "Neoliberalismus und ...
Mehr
Mehr
Chile, Bolivien, Kolumbien - die Welle an Protesten in Lateinamerika ebbt nicht ab. Viele Europäer wissen relativ wenig über diese Länder, von denen sich viele im Umbruch befinden. Zusammen mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen haben wir eine Tagung zu Wirtschaft, ...
Mehr
Mehr
Die Welt befindet sich in einem fundamentalen und dauerhaften Wandel: Digitalisierung, Klimakrise, globale Migration und Re-Nationalisierung mit zunehmendem Populismus sind die Stichworte. Diese Prozesse fordern auch die Politische Bildung heraus. Zu diesem Thema beging der Arbeitskreis deutscher ...
Mehr
Mehr
Strom-, Wärme- und Mobilitätswende sind die Eckpfeiler einer nachhaltigen Klimapolitik. Doch wie gelingt diese Wende? Welche Hürden stehen ihr im Weg? Und wer bezahlt dafür? Über diese Fragen haben wir mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in der Tagung ...
Mehr
Mehr
Bei den 10. Deutsch-Deutschen Filmtagen ergänzten Gespräche mit bekannten Zeitzeugen der Friedlichen Revolution in der DDR 1989 die Vorführung von Dokumentar- und Spielfilmen. Die Filmtage schlossen im Jubiläumsjahr mit einem Rekord ab. Mehr als 3000 Besucher - rund 500 mehr als im Vorjahr - kamen ...
Mehr
Mehr
Vor 30 Jahren fiel in Berlin die Mauer und mit den anschließenden Grenzöffnungen begann ein unaufhaltsamer Prozess hin zur Deutschen Einheit. Bei unserer historisch-politischen Studienfahrt von Hof entlang der früheren innerdeutschen Grenze nach Plauen und Gesprächen mit Zeitzeugen in Ost und West ...
Mehr
Mehr
Social Bots, Fake News und Hasskommentare: Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Öffentlichkeit und Meinungsbildung sind deutlich zu spüren. Was heißt das für unsere Gesellschaft? Wie verändert sich die politische Kommunikation? Und was bedeutet das für die traditionellen Medien? Diesen Fragen ...
Mehr
Mehr
Was fördert in einer von Zuwanderung geprägten Stadtgesellschaft den Zusammenhalt? Wie können möglichst viele Menschen eingebunden werden? Und was verhindert ein solidarisches Miteinander? Diese Fragen debattierten wir mit Bezug auf die Stadt München während unserer Tagung "Einwanderung und ...
Mehr
Mehr
Gesundheits-Apps, Telemedizin, OP-Roboter: Die Möglichkeiten, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet, sind vielfältig. Doch trägt dies wirklich zu einer besseren Gesundheit der Patienten bei? Wo liegen Grenzen der Techniknutzung? Und welche Gefahren gibt es für unsere Daten? Diese Fragen ...
Mehr
Mehr
Fridays for Future, Pulse of Europe, PEGIDA - politische Bewegungen sind wieder allerorts sichtbar. Doch wie viel Bewegung steckt in alten und neuen Parteien? Welche Herausforderungen warten auf die etablierten Parteien? Und welche Potentiale bergen Bewegungen für die repräsentative Demokratie? Über ...
Mehr
Mehr
Knapp ein halbes Jahr nach den Europawahlen steht die neue EU-Kommission kurz vor ihrem Amtsantritt. Höchste Zeit für einen Rückblick auf die Wahl und einen Ausblick auf künftige Herausforderungen der EU. Ist das Spitzenkandidaten-Modell gescheitert? Wie gestaltungsfähig ist das neu gewählte ...
Mehr
Mehr
Von der Euphorie, die Europa vor 30 Jahren nach dem Zusammenbruch des Staatssozialismus überkam, ist heute wenig zu spüren. Die Europäische Union ist sich zwar beim Brexit einig, doch findet keine Antworten auf die Entdemokratisierungsprozesse in Ungarn und Polen. Dennoch glaubt Andreas Wirsching ...
Mehr
Mehr
Joachim Gauck war einer von Millionen Ostdeutschen, die 1989 mit friedlichen Protesten die Mauer zu Fall brachten und das Ende der DDR und die Deutsche Einheit anstießen. Beim Akademiegespräch am See erinnert sich der ehemalige Bundespräsident mit mehr als 200 Gästen in der Akademie für Politische ...
Mehr
Mehr
Klimawandel, Mobilitätswende und digitale Transformation werden von Verunsicherung begleitet. Deren Ursachen und Bewältigung sind eng mit Technik verbunden. Wo liegen unsere Gestaltungspotentiale? Welche Kompetenzen brauchen junge Menschen in Zukunft? Und wie muss die Wissenschaft in postfaktischen ...
Mehr
Mehr
Das Rad der digitalen Möglichkeiten dreht sich immer schneller, Inhalte verlagern sich auf Online-Plattformen und neue Medienformate entstehen. Wie verbessert man bereits bestehende Formate und findet unverbrauchte Themen? Auf den 15. Tutzinger Radiotagen diskutierten rund 50 Journalistinnen und ...
Mehr
Mehr
Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte der Migration. Das Thema gilt auch im 21. Jahrhundert als Schlüsselfrage für viele Gesellschaften. Wie lässt sich Migration in den Geschichtsunterricht einbinden? Inwiefern ist es in den Lehrplänen schon präsent? Über diese Fragen diskutierten wir ...
Mehr
Mehr
Chinas Präsident Xi Jinping hebelt Instrumente der politischen Kontrolle aus. Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un testet Raketen und steckt viel Geld in sein Atomprogramm. So unterschiedlich die beiden Staaten sind, gemeinsam ist ihnen ihr autoritäres politisches System. Setzen sie damit ...
Mehr
Mehr
Fachkräftemangel, Wandel des Arbeitsmarktes, Digitalisierung - diese Schlagwörter haben Hochkonjunktur. Welche Akzente müssen Unternehmen, der Staat und Arbeitgeber selbst setzen, um den Arbeitsmarkt zukunftssicher zu machen? In Kooperation mit der IG Metall und dem KAB Bildungswerk haben wir über ...
Mehr
Mehr
Das Gesamtkonzept für Politische Bildung an bayerischen Schulen fordert von Lehrerinnen und Lehrern, fächerübergreifend an der Demokratiebildung mitzuarbeiten. Um dieses Ziel in der Praxis umzusetzen, brauchen die Pädagogen Kenntnisse der politischen Bildung. In einer Tagung zu "Gefährdungen ...
Mehr
Mehr
Wie verändert die Digitalisierung unsere Kommunikation im öffentlichen Raum? Welche Auswirkungen hat der Rechtspopulismus auf unsere Sprache? Wie Sprache und Politik verknüpft sind und vor welchen Herausforderungen die Politik in Bezug auf Sprache steht, haben wir mit der Deutschen Gesellschaft für ...
Mehr
Mehr
Ursula von der Leyen soll neue EU-Kommissionspräsidentin werden, lautet die aktuelle Schlagzeile. Zur Überraschung vieler wurde keiner der Spitzenkandidaten vom Europäischen Rat nominiert, sondern die deutsche Verteidigungsministerin. Ein schlechter Kompromiss? Wie sind von der Leyens Chancen vom ...
Mehr
Mehr
Ist die Rente noch zukunftssicher? Welchen Einfluss hat die Rechtssprechung auf den Sozialstaat? Wie lassen sich in Zukunft Familie und Beruf vereinbaren? Darüber haben wir beim jährlichen Forum Verfassungspolitik unter anderem mit dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen ...
Mehr
Mehr
Jede Woche demonstrieren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für eine Neugestsltung der Klimapolitik. Wie erreichen wir die Ziele des Pariser Klimaabkommens? Wie gehen wir mit Klimaflüchtlingen um? Wie kann die Energiewende finanziert werden? Mit Stipendiateninnen und Stipendiaten des Max ...
Mehr
Mehr
Die Ebola-Epidemie 2014 und die Flüchtlingskrise 2015 haben die Welt vor neue sicherheitspolitische Herausforderungen gestellt. Wie kann man weltweit gegen Infektionskrankheiten vorgehen? Sollte das Gesundheitswesen digitalisiert werden? Ist eine demokratische Reform der globalen Sicherheit möglich? ...
Mehr
Mehr
Auf Straßen, Radwegen und in Bussen: der Verkehr vieler wachsender Metropolen steckt im Stau. Welche Infrastruktur ist nötig, um das steigende Bedürfnis nach Mobilität zu befriedigen und gleichzeitig den Verkehrsfluss zu verbessern? Wie kann die Digitalisierung dabei helfen? Und profitiert davon ...
Mehr
Mehr
Die Mediendemokratie hat sich in den vergangenen Jahren durch die fortschreitende Digitalisierung revolutionär verändert. Expertinnen und Experten aus der Medienforschung, der Medienpädagogik und dem Journalismus diskutierten in Bayreuth mit der Akademie für Politische Bildung und der Evangelischen ...
Mehr
Mehr
Demografischer Wandel und Digitalisierung sind die vielleicht größten Herausforderungen der Gegenwart. Was oft übersehen wird: Die beiden Umbrüche sind eng verbunden. Kann die Digitalisierung die Probleme der alternden Gesellschaft mildern? Oder verstärkt sie diese sogar? Gemeinsam mit Vertretern ...
Mehr
Mehr
Lange Wartezeiten, wenig Pflegekräfte und kein Raum für die Bedürfnisse von Kindern: Die deutschen Kinderkliniken stehen unter Druck. Die Ökonomisierung der Medizin bedroht eine kindgerechte Versorgung auf hohem Niveau und erschwert die Umsetzung von Kinderrechten im klinischen Alltag. Wir haben das ...
Mehr
Mehr
Auf dem 1. Deutschen Kindergesundheitsgipfel haben am 29. und 30. April Ärzte, Juristen und Politiker über Kinderrechte in der Kindermedizin diskutiert. Denn während die Bundesregierung daran arbeitet, Kinderrechte in der Verfassung zu verankern, bedroht die Ökonomisierung der Medizin eine ...
Mehr
Mehr
Die Digitalisierung könnte die nächste industrielle Revolution auslösen. Ihre Folgen: kaum absehbar. Gehen Arbeitsplätze verloren? Steigt die Produktivität? Was wird aus den Sozialsystemen? Gemeinsam mit Sozialwissenschaftlern und Vertretern der Wirtschaft und der Politik haben wir diese Fragen ...
Mehr
Mehr
EU und USA bekommen rund um den Globus wirtschaftliche Konkurrenz. Die Deutschen plagen Zukunftsängste. Die Lösung von Bundesfinanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz: mehr Europa. Auf dem Jahresempfang der Akademie für Politische Bildung bei Giesecke+Devrient wirbt er für Mehrheitsentscheidungen ...
Mehr
Mehr
Ist ein gemeinsamer Schutz der EU-Außengrenzen nötig, um Migration sinnvoll zu managen? Oder dient er nur der Abschottung gegenüber Not und Krieg? Wie ist das europäische Grenzregime menschenrechtlich zu beurteilen? Gibt es Perspektiven für eine Einigung in der Flüchtlingsfrage? Oder gerät die EU ...
Mehr
Mehr
Solidarität ist einer der Eckpfeiler der Europäischen Union. Wird die Solidarität tatsächlich beansprucht, gibt es jedoch regelmäßig Diskussionen zwischen den Mitgliedstaaten. In der Finanz- und Staatsschuldenkrise sowie in der Migrations- und Schengenkrise wurden Solidaritätsbrüche ersichtlich. Ist ...
Mehr
Mehr
Die Dynamik der Digitalisierung bringt unzählige Ideen hervor - gerade wenn es darum geht, journalistische Inhalte zu produzieren, verbreiten und vermarkten. Welche Innovation wird tatsächlich zum Erfolg? Was verändert die Medienwelt nachhaltig, was bleibt ein kurzfristiger Hype? Welche ...
Mehr
Mehr
Die Digitalisierung führt zu fundamentalen Änderungen nicht nur in der Mediennutzung, sondern auch in der Medienproduktion – und krempelt so das gesamte Berufsbild des Journalismus um. Bei unserer Tagung diskutierten Journalistinnen und Journalisten verschiedener Medien und Plattformen über Chancen, ...
Mehr
Mehr
2019 begeht das Bauhaus sein 100-jähriges Jubiläum - und dessen Nachfolgeinstitut, die Hochschule für Gestaltung Ulm (hfg), blickt auf einen zweifelhaften Jahrestag zurück: Vor 50 Jahren wurde sie unter dem damaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Hans Filbinger aus politischen Gründen ...
Mehr
Mehr
Weitere Tagungsberichte finden Sie im News-Archiv.