Tagungsberichte
Auf ein langes Leben hoffen wohl die meisten Menschen. Älter werden wollen viele aber lieber nicht - jedenfalls nicht mehr, nachdem sie ein bestimmtes Alter erreicht haben. Gerade der Eintritt in die mittlere Lebensphase wird selten positiv dargestellt. Eher wird er mit der berühmt-berüchtigten ...
Mehr
Mehr
Inflation, Rezession, Fachkräftemangel - die Nachrichten sind voll von schlechten wirtschaftlichen Entwicklungen. Doch wo steht die deutsche Wirtschaft tatsächlich und ist der Pessimismus vieler Expertinnen und Experten berechtigt? Was fordern Forschende und Unternehmen von der Politik? In der ...
Mehr
Mehr
Der Überfall auf die Ukraine hat gezeigt, dass Frieden nicht selbstverständlich ist. Besonders postsowjetische Staaten sehen sich spätestens seit Februar 2022 von Russland bedroht. Infolgedessen hat die NATO an Bedeutung und Aufmerksamkeit gewonnen. Staaten wie Polen rüsten auf und bilden über ...
Mehr
Mehr
Vor der Europawahl 2024 haben Manfred Weber und Terry Reintke unter anderem über die Unterstützung für die Ukraine und die Zusammenarbeit mit Rechtskonservativen und Rechtsextremen im Europäischen Parlament diskutiert. Der Spitzenkandidat der CSU und die Spitzenkandidatin der Grünen sind beide ...
Mehr
Mehr
Mit dem fortschreitenden Klimawandel werden Extremwetterereignisse wie die Flut im Ahrtal oder längere Dürreperioden wie im Jahr 2022 immer häufiger. Aber auch Gefahren wie Cyberangriffe und Kriege haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Besonders die kritischen Infrastrukturen müssen in ...
Mehr
Mehr
Social-Media-Plattformen beeinflussen zunehmend den öffentlichen Diskurs und das gesellschaftliche Klima. Der Umgangston ist online sichtbar aggressiver als offline, persönliche Angriffe und Hasskommentare sind keine Seltenheit. Wird unsere Gesellschaft immer enthemmter? Und wie wirkt sich das ...
Mehr
Mehr
Im September wählen drei ostdeutsche Länder einen neuen Landtag. In Thüringen und Sachsen sieht es so aus, als würde die AfD mehr als ein Drittel der Mandate erringen. Damit kann sie politische Prozesse blockieren. Sollte die Partei sogar mitregieren, kann sie Schlüsselpositionen mit eigenen ...
Mehr
Mehr
Gemeinsinn und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind entscheidende Faktoren für eine funktionierende Gesellschaft. In einer Demokratie ist es wichtig, dass Menschen miteinander interagieren, sich gegenseitig unterstützen und sich für das Wohl der Gemeinschaft einsetzen. Was macht Gemeinsinn und ...
Mehr
Mehr
In den vergangenen Jahren hat Deutschland beim Ausbau Erneuerbarer Energien Fortschritte gemacht, insbesondere durch Solaranlagen und Windräder. Trotz dieser Erfolge stellt die Energiewende weiterhin eine immense Herausforderung für Politik und Gesellschaft dar. Die Umstellung auf Erneuerbare ...
Mehr
Mehr
Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Jahren vermehrt in die Kritik geraten. Vor allem Berichte über Fake News und die damit verbundene Möglichkeit von gesellschaftlicher Polarisierung schüren Angst in der Gesellschaft. Dabei ist KI bereits in zahlreichen anderen Bereichen wie in der ...
Mehr
Mehr
Seit dem russischen Angriff im Februar 2022 steht der Westen fast geschlossen hinter der Ukraine. USA und EU verurteilen Russland als Aggressor und belegen das Land mit Sanktionen, während sie der Ukraine Waffen liefern. In anderen Teilen der Welt ist längst nicht so klar, wer Freund und wer ...
Mehr
Mehr
Das deutsche Steuersystem ist nicht gerecht. Besonders trifft die Diskriminierung Frauen. Durch das Ehegattensplitting zahlen sie anstelle ihrer besserverdienenden Männer eine höhere Einkommenssteuer, während die von Steuervergünstigungen profitieren. Dienstleistungen wie Kinderbetreuung, die ...
Mehr
Mehr
Die Digitalisierung in Deutschland geht nur schleppend voran. Im internationalen Vergleich schneidet das Land bestenfalls mittelmäßig ab. Egal, ob öffentliche Verwaltung oder Unternehmen, häufig fehlen Strategien, um die digitale Transformation voranzubringen. Hinzu kommt eine digitale Spaltung ...
Mehr
Mehr
Demokratien scheinen mit der Komplexität der Herausforderungen in den vergangenen Jahren überfordert und der pluralistische Wettbewerb um die beste Lösung gerät zunehmend in den Hintergrund. Stattdessen treffen Expertinnen und Experten technokratische Entscheidungen und demokratische Akteure ...
Mehr
Mehr
Noch nie waren Arbeitskräfte so knapp wie aktuell. Laut Index des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung gab es im Jahr 2022 fast zwei Millionen offene Stellen in Deutschland. Zeitgleich bleiben knapp 40 Prozent der Ausbildungsplätze unbesetzt. Unternehmen stehen vor Herausforderungen ...
Mehr
Mehr
Die Digitalisierung trifft auch die politische Bildung. Sie eröffnet neue Möglichkeiten zur Vermittlung von Lernangeboten, muss aber auch selbst als Herausforderung für die Demokratie thematisiert werden. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und Expertinnen und Experten aus ...
Mehr
Mehr
Der russische Angriff auf die Ukraine hat Europa vor Augen geführt, dass Kriege zwischen Staaten noch immer eine reale Bedrohung darstellen. Angesichts dieser Unberechenbarkeit der internationalen Beziehungen hat sich das Akademiegespräch im Bayerischen Landtag mit Europas künftiger Rolle auf ...
Mehr
Mehr
Die Energiekrise war das Schreckgespenst des vergangenen Winters. Dreht Russland den Gashahn ab, gehen in Deutschland die Licher aus, so die Befürchtung. Die Gefahr eines Blackouts steigt aber auch durch Extremwetterereignisse, wie die Flut im Ahrtal gezeigt hat. Wie warscheinlich ein Blackout in ...
Mehr
Mehr
In der Corona-Pandemie haben Politikerinnen und Politiker ihre Entscheidungen in der Regel mit Erkenntnissen der Wissenschaft begründet. Unter Zeitdruck entstand oft ein Imperativ der Alternativlosigkeit, der einen anderen Umgang mit dem Virus von vornherein ausschloss. Inzwischen ist klar, dass ...
Mehr
Mehr
Die Ressource Wasser ist bereits jetzt ein kontroverses Thema. Debatten um Verbrauch und Versorgungssicherheit werden sich im Hinblick auf den Klimawandel in Zukunft noch verstärken. Deutschland erlebte in den vergangenen Jahren trockene Sommer, die Landwirtschaft und Fortwirtschaft nachhaltig ...
Mehr
Mehr
Der Klimawandel stellt die Wirtschaft vor eine enorme Herausforderung. Denn Klimaneutralität kann ohne eine fundamentale Transformation der bisherigen Wirtschaftsweise nicht gelingen. Ob Anlegerinnen und Anleger in erneuerbare Energien oder in fossile Brennstoffe wie Erdgas, Erdöl und Braunkohle ...
Mehr
Mehr
Mehr als 30 Jahre war Heinrich Oberreuter Universitätsprofessor, 18 Jahre leitete er die Akademie für Politische Bildung. Er hat eine immense Zahl wissenschaftlicher Schriften veröffentlicht, viele Politiker beraten, zahllose Interviews gegeben und ganze Fakultäten aufgebaut. Anlässlich seines ...
Mehr
Mehr
Taiwan gilt als demokratisches Vorbild in Asien, als wirtschaftsstarkes Land und als wichtiger Handelspartner für die Welt. Doch diplomatisch anerkannt wird das Land aufgrund der Ein-China-Politik der Volksrepublik nur von wenigen Staaten. Das Machtgefälle zwischen den Nachbarn China und Taiwan ...
Mehr
Mehr
Antisemitismus und Rassismus sind tief in der deutschen Gesellschaft verwurzelt. Sie bedrohen unsere demokratischen Werte und das friedliche Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft. Wie es um antisemitische und rassistische Einstellungen in Deutschland steht und welchen Beitrag die politische ...
Mehr
Mehr
Rekordinflation, Krieg in Europa, Corona-Pandemie: Eine Krise reiht sich an die nächste. Nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt steht vor Problemen, die kaum noch zu bewältigen sind. Brauchen wir in dieser Situation einen starken Staat? Oder löst der Markt die drängenden Probleme unserer ...
Mehr
Mehr
Mit der Corona-Pandemie ging ein digitaler Ruck durch Deutschland. Sie zwang Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ins Homeoffice und Schulen in den Distanzunterricht. Von einer Digitalisierungsoase ist die Bundesrepublik aber auch zwei Jahre später weit entfernt. Mit welchen Herausforderungen wir in ...
Mehr
Mehr
Europa muss unabhängig werden von außereuropäischen Cloud-Anbietern wie Microsoft, Google und Tencent. Denn in einer Wirtschaft, die zunehmend digital vernetzt ist, wird auch die Wertschöpfung im digitalen Raum generiert. Diejenigen, die Innovationen antreiben, müssen davon profitieren. Dazu ...
Mehr
Mehr
Auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine reagiert der Westen mit Sanktionen gegen den russischen Staat und russische Oligarchen. Das Problem an der Sanktionierung: Oligarchen lagern ihr Kapital oft im Ausland, um es zu schützen. Die EU-Staaten stehen vor einer großen Herausforderung. ...
Mehr
Mehr
Ein Team zu führen, war schon vor der Corona-Pandemie eine Herausforderung. Zwar ist Homeoffice für viele inzwischen Alltag, doch Führungskräfte müssen in Zeiten von digitalem Arbeiten und hybridem Arbeiten noch mehr leisten. Wie entsteht in Zoom-Meetings eine angenehme Arbeitsatmosphäre? Wie ...
Mehr
Mehr
Geschichte kann ein effektives Werkzeug und eine mächtige Waffe sein. Das zeigt der brutale Krieg in der Ukraine, den Wladimir Putin als historisch legitimiert darstellt. Dabei lenkt der russische Präsident die Geschichte und ihre Narration in seinem Land selbst. Im Nachbarland Polen wird die ...
Mehr
Mehr
Egal ob Hitze, Regen oder Wind, die nächste Naturkatastrophe wird kommen. Denn durch den Klimawandel treten Extremwetterereignisse immer häufiger auf. Kein Grund zur Panik! Wir müssen uns aber frühzeitig überlegen, wie wir uns vor Katastrophen schützen können und uns entsprechend vorbereiten ...
Mehr
Mehr
Alle Aufmerksamkeit ist auf die vierte Corona-Welle gerichtet. Die Klimakrise und die Umweltkrise geraten aus dem Blick. Dabei hat die Pandemie erheblichen Einfluss auf die Klimatransformation - positiv wie negativ. Während der Online-Tagung "Corona: Bremse oder Beschleuniger für Wirtschaft ...
Mehr
Mehr
Der Bundestagswahlkampf 2021 war so spannend und intensiv wie lange nicht mehr und auch die Wahlbeteiligung war höher als zuletzt. Allerdings wählten wie immer mehr alte als junge Menschen. Die Akademie für Politische Bildung, der Landesverband Bayern der Deutschen Vereinigung für Politische ...
Mehr
Mehr
Die Corona-Pandemie hat den Medien neue Themen geliefert, aber sie hat die Redaktionen auch verändert. Arbeitsplätze wurden ins Home Office verlegt und Interviews über Videokonferenzsysteme geführt. Doch vor allem sind der Umgang mit Verschwörungsmythen und Faktenchecks noch wichtiger geworden ...
Mehr
Mehr
Mediale Suizidberichterstattung kann besonders auf Menschen, die sich in einer Bewältigungsphase von suizidalen Gedanken befinden gravierenden Einfluss nehmen. Die Art der Berichtersttatung ist in der Lage, den Leidensdruck dieser Menschen durch den Werther-Effekt zu verschlimmern oder durch den ...
Mehr
Mehr
Die Welt steht an einer Epochenschwelle. Der Systemkonflikt zwischen liberaler Demokratie und autoritären Regimen ist aktuell wie lange nicht mehr. Außerdem fordern Klimawandel, Digitalisierung und demografischer Wandel radikale politische und gesellschaftliche Veränderungen. Wie diese gelingen ...
Mehr
Mehr
Die Klimakrise ist eine Mammutaufgabe, die von der Weltbevölkerung gemeinsam bewältigt werden muss. Es braucht die Expertise von Wissenschaft, Wirtschaft sowie Aktivismus und vor allem auch die Partizipation aller Bürgerinnen und Bürger. Doch die unterschiedlichen Interessenslagen führen zu ...
Mehr
Mehr
Online-Medien stehen im Verdacht, für Reichweite und die damit verbundenen Werbeeinnahmen auf journalistische Standards zu verzichten. Aber fördert die Digitalisierung wirklich nur inhaltsloses Clickbaiting und treibt die Medienhäuser in die Abhängigkeit von Konzernen wie Google? Oder bringt ...
Mehr
Mehr
Die Corona-Krise hat die Bildung verändert: Im ersten Lockdown wechselten Schulen und Universitäten innerhalb kürzester Zeit in den Distanzunterricht - oft ohne ausreichende technische Ausstattung und Medienkompetenz auf beiden Seiten. Wie sich die digitale Bildung für Lernende und Lehrende ...
Mehr
Mehr
Zu teuer, zu langsam, selten innovativ: Auf dem deutschen Bauwesen lasten viele Vorurteile und Herausforderungen. Wie wirken sich die Normen des Rechtsstaats und Bürgerbeteiligung auf Bauprojekte aus? Was erwartet die Branche in der Zukunft und warum sollten mediative Ansätze stärker in den ...
Mehr
Mehr
Mehr Bürgerbeteiligung, transparente Kommunikation, direkte Demokratie, Kontrolle des Lobbyismus und gerechtere Repräsentanz von Interessen: So stellen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Werkstatt Demokratie gutes Regieren vor. In der Diskussionsveranstaltung der Süddeutschen Zeitung, ...
Mehr
Mehr
Staatsaufträge gegen Wahlkampfspenden: Diesen Deal bietet der damalige FPÖ-Politiker Heinz-Christian Strache der vermeintlichen Nichte eines russischen Oligarchen auf Ibiza an. Als die Süddeutsche Zeitung und Spiegel Online die heimlich gefilmten Aufnahmen des Gesprächs veröffentlichen, tritt ...
Mehr
Mehr
Leben wir im Post-Zeitalter? Unsere Demokratie verwandelt sich in eine Postdemokratie. Aus Wachstum wird Postwachstum, aus Ökologie Post-ecologism. Handelt es sich bei diesem Begriffen um bloße Modewörter oder beschreiben sie grundlegende Wandlungsprozesse in Politik und Gesellschaft? Experten ...
Mehr
Mehr
30 Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung leben, verdienen und wählen Ostdeutsche noch immer anders als ihre westdeutschen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Ist Deutschland nach wie vor ein gespaltenes Land? Und woran liegt das? Über regionale Unterschiede, Identitäten und Erwartungshaltungen ...
Mehr
Mehr
Weltweit sind autoritäre Regime auf dem Vormarsch. Antidemokratische und illiberale Strukturen breiten sich aus. Auch in scheinbar gefestigten Demokratien des Westens bekommen Politiker und Parteien mit autoritären Programmen Zustimmung und gelangen sogar in Regierungsverantwortung. Grundrechte ...
Mehr
Mehr
Hat die Coronakrise die Digitalisierung beschleunigt? Wie sind die Corona-Maßnahmen zu bewerten? Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die Gesellschaft? Und wie sieht jetzt gute Krisenkommunikation aus? Darüber haben sich Experten aus Technik, Politik und Soziologie auf der Tagung "Corona ...
Mehr
Mehr
Die Sonderrolle Bayerns versetzt Beobachter der deutschen Politik oft in Erstaunen. Woher stammt das Selbstbewusstsein bayerischer Politiker? Wie unterscheiden sich Eigen- und Fremdwahrnehmung Bayerns? Und wie geht der Freistaat mit den globalen Herausforderungen von Klimawandel und Umweltschutz ...
Mehr
Mehr
Haben die USA mit der NATO-Osterweiterung nach dem Mauerfall ein historisches Versprechen gegenüber Russland gebrochen? Und war die Aufnahme neuer Mitglieder in das westliche Verteidigungsbündnis geplant? Die Historikerin Mary Sarotte, Dozentin an der Johns Hopkins University und der Harvard ...
Mehr
Mehr
Wie steht es um die globale Gesundheitssicherheit? Wie ist die Welt auf Epidemien/Pandemien, antimikrobielle Resistenzen und Bioterrorismus vorbereitet? Und welche Rolle spielt Deutschland bei der Kriseneindämmung? Über Gesundheit und Sicherheit haben in einem Workshop der Akademie für ...
Mehr
Mehr
Wer braucht noch Radio, wenn das Smartphone Informationsquelle Nummer Eins ist? Wie können und müssen sich Audionachrichten verbessern, um relevant zu bleiben? Und welche Rolle spielen dabei Digitalisierung und Künstliche Intelligenz? Das war Thema der 4. Zukunftswerkstatt Radionachrichten bei ...
Mehr
Mehr
Chile, Bolivien, Kolumbien - die Welle an Protesten in Lateinamerika ebbt nicht ab. Viele Europäer wissen relativ wenig über diese Länder, von denen sich viele im Umbruch befinden. Zusammen mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen haben wir eine Tagung zu Wirtschaft ...
Mehr
Mehr
Die Welt befindet sich in einem fundamentalen und dauerhaften Wandel: Digitalisierung, Klimakrise, globale Migration und Re-Nationalisierung mit zunehmendem Populismus sind die Stichworte. Diese Prozesse fordern auch die Politische Bildung heraus. Zu diesem Thema beging der Arbeitskreis deutscher ...
Mehr
Mehr
Bei den 10. Deutsch-Deutschen Filmtagen ergänzten Gespräche mit bekannten Zeitzeugen der Friedlichen Revolution in der DDR 1989 die Vorführung von Dokumentar- und Spielfilmen. Die Filmtage schlossen im Jubiläumsjahr mit einem Rekord ab. Mehr als 3000 Besucher - rund 500 mehr als im Vorjahr - ...
Mehr
Mehr
Vor 30 Jahren fiel in Berlin die Mauer und mit den anschließenden Grenzöffnungen begann ein unaufhaltsamer Prozess hin zur Deutschen Einheit. Bei unserer historisch-politischen Studienfahrt von Hof entlang der früheren innerdeutschen Grenze nach Plauen und Gesprächen mit Zeitzeugen in Ost und ...
Mehr
Mehr
Gesundheits-Apps, Telemedizin, OP-Roboter: Die Möglichkeiten, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet, sind vielfältig. Doch trägt dies wirklich zu einer besseren Gesundheit der Patienten bei? Wo liegen Grenzen der Techniknutzung? Und welche Gefahren gibt es für unsere Daten? Diese ...
Mehr
Mehr
Fridays for Future, Pulse of Europe, PEGIDA - politische Bewegungen sind wieder allerorts sichtbar. Doch wie viel Bewegung steckt in alten und neuen Parteien? Welche Herausforderungen warten auf die etablierten Parteien? Und welche Potentiale bergen Bewegungen für die repräsentative Demokratie? ...
Mehr
Mehr
Knapp ein halbes Jahr nach den Europawahlen steht die neue EU-Kommission kurz vor ihrem Amtsantritt. Höchste Zeit für einen Rückblick auf die Wahl und einen Ausblick auf künftige Herausforderungen der EU. Ist das Spitzenkandidaten-Modell gescheitert? Wie gestaltungsfähig ist das neu gewählte ...
Mehr
Mehr
Das Rad der digitalen Möglichkeiten dreht sich immer schneller, Inhalte verlagern sich auf Online-Plattformen und neue Medienformate entstehen. Wie verbessert man bereits bestehende Formate und findet unverbrauchte Themen? Auf den 15. Tutzinger Radiotagen diskutierten rund 50 Journalistinnen und ...
Mehr
Mehr
Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte der Migration. Das Thema gilt auch im 21. Jahrhundert als Schlüsselfrage für viele Gesellschaften. Wie lässt sich Migration in den Geschichtsunterricht einbinden? Inwiefern ist es in den Lehrplänen schon präsent? Über diese Fragen diskutierten ...
Mehr
Mehr
Chinas Präsident Xi Jinping hebelt Instrumente der politischen Kontrolle aus. Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un testet Raketen und steckt viel Geld in sein Atomprogramm. So unterschiedlich die beiden Staaten sind, gemeinsam ist ihnen ihr autoritäres politisches System. Setzen sie damit ...
Mehr
Mehr
Fachkräftemangel, Wandel des Arbeitsmarktes, Digitalisierung - diese Schlagwörter haben Hochkonjunktur. Welche Akzente müssen Unternehmen, der Staat und Arbeitgeber selbst setzen, um den Arbeitsmarkt zukunftssicher zu machen? In Kooperation mit der IG Metall und dem KAB Bildungswerk haben wir ...
Mehr
Mehr
Wie verändert die Digitalisierung unsere Kommunikation im öffentlichen Raum? Welche Auswirkungen hat der Rechtspopulismus auf unsere Sprache? Wie Sprache und Politik verknüpft sind und vor welchen Herausforderungen die Politik in Bezug auf Sprache steht, haben wir mit der Deutschen Gesellschaft ...
Mehr
Mehr
Ursula von der Leyen soll neue EU-Kommissionspräsidentin werden, lautet die aktuelle Schlagzeile. Zur Überraschung vieler wurde keiner der Spitzenkandidaten vom Europäischen Rat nominiert, sondern die deutsche Verteidigungsministerin. Ein schlechter Kompromiss? Wie sind von der Leyens Chancen ...
Mehr
Mehr
Jede Woche demonstrieren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für eine Neugestsltung der Klimapolitik. Wie erreichen wir die Ziele des Pariser Klimaabkommens? Wie gehen wir mit Klimaflüchtlingen um? Wie kann die Energiewende finanziert werden? Mit Stipendiateninnen und Stipendiaten des Max ...
Mehr
Mehr
Die Ebola-Epidemie 2014 und die Flüchtlingskrise 2015 haben die Welt vor neue sicherheitspolitische Herausforderungen gestellt. Wie kann man weltweit gegen Infektionskrankheiten vorgehen? Sollte das Gesundheitswesen digitalisiert werden? Ist eine demokratische Reform der globalen Sicherheit ...
Mehr
Mehr
Die Dynamik der Digitalisierung bringt unzählige Ideen hervor - gerade wenn es darum geht, journalistische Inhalte zu produzieren, verbreiten und vermarkten. Welche Innovation wird tatsächlich zum Erfolg? Was verändert die Medienwelt nachhaltig, was bleibt ein kurzfristiger Hype? Welche ...
Mehr
Mehr
Die Digitalisierung führt zu fundamentalen Änderungen nicht nur in der Mediennutzung, sondern auch in der Medienproduktion – und krempelt so das gesamte Berufsbild des Journalismus um. Bei unserer Tagung diskutierten Journalistinnen und Journalisten verschiedener Medien und Plattformen über ...
Mehr
Mehr
2019 begeht das Bauhaus sein 100-jähriges Jubiläum - und dessen Nachfolgeinstitut, die Hochschule für Gestaltung Ulm (hfg), blickt auf einen zweifelhaften Jahrestag zurück: Vor 50 Jahren wurde sie unter dem damaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Hans Filbinger aus politischen ...
Mehr
Mehr
Weitere Tagungsberichte finden Sie im News-Archiv.