Live vom Kindergesundheitsgipfel

Alle Vorträge zum Nachschauen im Video

Auf dem 1. Deutschen Kindergesundheitsgipfel haben am 29. und 30. April Ärzte, Juristen und Politiker über Kinderrechte in der Kindermedizin diskutiert. Denn während die Bundesregierung daran arbeitet, Kinderrechte in der Verfassung zu verankern, bedroht die Ökonomisierung der Medizin eine kindgerechte Versorgung auf hohem Niveau und erschwert die Umsetzung von Kinderrechten im klinischen Alltag. Alle Vorträge der Expertinnen und Experten gibt's hier zum Nachschauen im Video.


Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 26.04.2019

Von: Beate Winterer

Programm: 1. Deutscher Kindergesundheitsgipfel

Kranke Kinder haben Rechte

Videos

Wert und Wandel der Kindheit
Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger (Bergische Universität Wuppertal)

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Ursula Münch (Akademie für Politische Bildung), Prof. Dr. Dr. Christoph Klein (Dr. von Haunersches Kinderspital, Klinikum der Universität München)

Die Entwicklung der Kinderrechte
Prof. Dr. Jörg Maywald (National Coalition Deutschland, Deutsche Liga für das Kind)

Erfahrungen und Erwartungen - Perspektiven von Kindern und Jugendlichen
Dr. Carolin Ruther und Antonia Pelshenke (AG Kinderrechte, Dr. von Haunersches Kinderspital, Klinikum der Universität München), Pia Sailer und Benedikt Keil (Patienten)

Aktuelle Herausforderungen der Kindermedizin
Prof. Dr. Fred Zepp (Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

"Jedes Kind hat seine eigene Melodie"
Auftritt Münchner Kinderchor unter der Leitung von Musikpädagogin Janina Klein

Kindermedizin und Kinderrechte im deutschen Gesundheitswesen
Prof. Dr. Dr. Christoph Klein (Dr. von Haunersches Kinderspital, Klinikum der Universität München)

Ethische Dilemmata in der Kindermedizin in Zeiten der Ökonomisierung
Prof. Dr. Christiane Woopen (Europäischer Ethikrat, Cologne Centre for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health)

A Rights-based Approach to Child Health: Unnecessary or Transformative?
Dr. h.c. Gerison Lansdown (International Children’s Rights Advocate, Child to Child)

Kindermedizin und Kinderrechte – Analyse aus Sicht des Staatsrechts
Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof (Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D.,Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

Kinderrechte und Gesundheitspolitik – Handlungsbedarf und Handlungsstrategien
Dr. Florian Eckert (fischerAppelt, Technische Universität Braunschweig)

Podiumsdiskussion: Kinderrechte in der Kindermedizin wirksam umsetzen
Dr. Florian Eckert (fischerAppelt), Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich (Uniklinikum Heidelberg), Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof (Verfassungsrichter a.D.), Prof. Dr. Dr. Christoph Klein (Haunersches Kinderspital), Prof. Dr. Christiane Woopen (Ethikrat)

Abschlussbesprechung
Prof. Dr. Thomas Klingebiel (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Frankfurt am Main)


Weitere News

Frauen und Politik

Tagung zu Beteiligung und Repräsentation

Pressemitteilung, Tutzing, 30.05.2023

Über 60 Veranstaltungen von Juli bis Dezember

Die Akademie stellt ihr neues Programm vor

Aus der Akademie, Tutzing, 26.05.2023

GEDOK-Ausstellung "Changes" in der Akademie

Künstlerinnen zeigen bis Mai 2024 ihre Werke in Tutzing

Kultur, Tutzing, 26.05.2023

GEDOK-Ausstellung "Changes" in der Akademie

28 Künstlerinnen zeigen bis Mai 2024 ihre Werke in Tutzing

Pressemitteilung, Tutzing, 26.05.2023

Klimagerechtigkeit - noch ein weiter Weg

Wie der Klimawandel Ungleichheiten schafft und verstärkt

Tagungsbericht, Tutzing, 26.05.2023