Bildungsdebatten in Deutschland
Vortrag von Professor Jan-Hendrik Olbertz über gute Schule
Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 12.10.2015
Von: Corinna Korn
# Digitalisierung
Download: Einmal hin, einmal her ... Bildungdebatten in Deutschland
Der langjährige Kultusminister Prof. Dr. Olbertz über das, was seiner Meinung nach eine gute Schule ausmacht.
Bildung ist ein nie endendes Diskussionsthema, nicht nur in der Politik, sondern auch unter Schülern, Lehrern und Eltern. Laufend werden alte und neue Streitfragen debattiert: Wie viele Jahre Schulzeit sind nötig? Wie kann Kindern Allgemeinbildung vermittelt werden? Wie viel Autorität braucht die Schule? Neu hinzugekommen sind außerdem Fragen der Heterogenität als Problem oder gar Potenzial im Schulalltag oder Diskussionen über eine zunehmende Akademisierung der Lehre.
Im Rahmen der Tagung „'Faule Säcke' oder Leistungsträger der Nation? Die Rolle des Lehrers in der Gesellschaft“ hat Professor Jan-Hendrik Olbertz, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin und langjähriger Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt, bei einer öffentlichen Abendveranstaltung einen Überblick über Bildungsdebatten in Deutschland gegeben. Anhand der Strophen des Kinderliedes „Brüderchen, komm tanz` mit mir“ veranschaulichte Olbertz das „Hin und Her“, also die seiner Meinung nach zunehmende extreme Polarisierung der Diskussionen.
Wissensbasierte, sinnvoll reduzierte Lehrpläne
In seinem Vortrag sprach Olbertz eine breite Palette an Bildungsfragen an: Neben der Wichtigkeit von Allgemeinbildung betonte er das gleichzeitige „Elend der Stofffülle“, bei dem sich über die Jahre nichts außer der Schreibweise mit drei „f“ geändert habe. Der ehemalige Kultusminister plädierte für wissensbasierte Lehrpläne, die mit Hilfe von Fächern wie Geschichte, Sprachen und Kunst kulturell angereichert werden – denn „wer seine eigenen Wurzeln nicht mehr kennt, wird alles Fremde als Bedrohung wahrnehmen“.
Auch das Stichwort Leistung wird laut Olbertz in den politischen Debatten einmal gering-, dann wieder hochgeschätzt. Doch ohne Streben nach Leistung fehlten dem sozialen Lernen Anlass und Potenzial. „Man kann Schüler so zwar vor einer Schmach bewahren, man bringt sie aber auch um den Erfolg einer erbrachten Leistung“, machte Olbertz deutlich. Auch der permanente Wechsel zwischen acht- und neunjährigem Gymnasium entsteht seiner Meinung nach dadurch, dass die Politik zu sehr der öffentlichen Meinung folgt, anstatt auf diese Meinung Einfluss zu nehmen.
Diskussion über Inklusion im Schulalltag
Während seines Vortrags erntete Olbertz an vielen Stellen zustimmenden Applaus. So zum Beispiel, als er den „fast schon beunruhigenden Totalitarismus der ‚political correctness‘“ unserer Gesellschaft anprangerte. In der Diskussionsrunde allerdings ließ es sich das Publikum nicht nehmen, die Ansichten des Erziehungswissenschaftlers durchaus auch kritisch zu hinterfragen. Vor allem das aktuelle Thema der Inklusion an Schulen traf auf reges Interesse. Olbertz plädierte für eine „Schule für jede(n)“, bei der unter Einbeziehung der Förderschulen jeder Schüler nach seinen persönlichen Stärken gefördert werde. Ohne zusätzlich bereit gestelltes Personal müssten in Inklusionsklassen die Schwächeren den Preis bezahlen, da ihnen keine optimale Förderung zuteilwerden könne.
Als Fazit hielten die Teilnehmer fest, dass Schule Kinder derart bestärken müsse, dass sie eines Tages selbst eine starke Gemeinschaft bilden können. Dafür müsse allem voran dem Kerngeschäft von Schule nachgegangen werden: gutem Unterricht bei sinnvollen und vor allem sinnvoll reduzierten Lehrplänen.
Bildergalerie
Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing
News zum Thema
Digitalisierung im Föderalismus
Kostenloses Akademiegespräch am See zu Bund, Ländern und Kommunen
Einladung, Tutzing, 19.07.2023
© iStock/Wirestock
Politische Bildung in der digitalen Welt
Ideen für autonomes, selbstbestimmtes und inklusives Lernen
Tagungsbericht, Tutzing, 01.06.2023
© Beate Winterer
Korrigiert ChatGPT bald das Abitur?
Wie Künstliche Intelligenz die Bildung verändert
Tagungsbericht, Tutzing, 20.02.2023
© Pauline Wanner
Wer rastet, der rostet - auch in der Digitalisierung
Der Strukturwandel als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Akademie-Report, Tutzing, 16.11.2022
© iStock/oonal (bearbeitet)
Digitalisierung und digitale Bildung in der Region
Wie gelingt der digitale Wandel in bayerischen Kommunen?
Tagungsbericht, Tutzing, 27.07.2022
© Beate Winterer
Die digitalisierte Pflege
Wie die Interaktion zwischen Mensch und Technik einen Berufszweig und die Gesellschaft herausfordert
Tagungsbericht, Schweinfurt, 30.11.2018
Zahlenzauber und Techniktricks
Manipulierte Wahlen
Tagungsbericht, Tutzing, 29.11.2018
Foto © Jörg Siegmund
Mein Smartphone, das unbekannte Wesen
Wo verläuft die Grenzen zwischen Freiheit und Sicherheit im Digitalen?
Tagungsbericht, Würzburg, 17.09.2018
Foto © APB Tutzing
Überzeugen(d) im Netz
Abgeordnete und Social Media: Wer das Handwerk beherrscht, kann gelassen bleiben
Tagungsbericht, Tutzing, 10.08.2018
Foto © APB Tutzing
Die ge-hack-te Demokratie?
Grundrechte und Digitalisierung beim Forum Verfassungspolitik / Mit Konstantin von Notz, Max Schrems, Hans-Jürgen Papier und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Tagungsbericht, Tutzing, 30.06.2018
Foto © APB Tutzing