Dr. jur. Gero Kellermann
Staats- und Verfassungsrecht sowie Rechtspolitik
Zur Person +
Recht hat er
Staats- und Verfassungsrecht sowie Rechtspolitik auf nationaler und supranationaler Ebene – das ist mein Themengebiet an der Akademie. Im Blickpunkt steht also das Recht. Dieses hat grundlegend zur Entwicklung moderner Gesellschaften beigetragen und ist nach wie vor ein zentrales Mittel der politischen Gestaltung.
2007 führte mich mein Weg in die Akademie für Politische Bildung. Als Ort der parteipolitisch unabhängigen politischen Bildung, als Ausdruck des gesellschaftlichen Pluralismus und der Sachorientiertheit bietet sie eine der seltenen Gelegenheiten, die Grundlagen der Politik in ihrer ganzen Breite zu diskutieren. An Themen mit Rechtsbezug gibt es keinen Mangel: Verfassung, Europa, neue Technologien, Migration, Integration und Asyl oder Kommunalpolitik – der grundlegende Blick auf die Rechtsentwicklung und die Ethik des Rechts eröffnet oftmals zu wenig beachtete Fragestellungen und neue Lösungsansätze. Die Akademie bietet dabei die vortreffliche Möglichkeit, neben der (verfassungs-)rechtlichen auch viele weitere Dimensionen in entsprechende Projekte einzubinden.
Dem gesellschaftlichen und politischen Bezug des Rechts hatte ich mich vor meiner Zeit in Tutzing bereits in verschiedenen Formen gewidmet. Nach meinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hannover (Schwerpunkt Vergleichendes Verfassungsrecht) befasste ich mich in meiner Doktorarbeit mit den „Juristischen Studiengesellschaften im deutschsprachigen Rechtsraum“. Dabei handelt es sich um vornehmlich von Juristen getragene Institutionen staatsbürgerlicher Bildung, die im Laufe des monarchischen Konstitutionalismus auftraten. Bis heute bereichern sie mit ihren Vorträgen und weiteren Tätigkeiten das Rechtsleben. Die Studiengesellschaften des 19. Jahrhunderts dienten in der Regel als Ersatz für fehlende politische Mitwirkungsmöglichkeiten. In der Demokratie wandelten sie sich zu Foren, in denen sich die Mitglieder der Grundlagen des Rechts vergewissern und die aktuelle Gesetzgebung besprechen. Die Arbeit an diesem Thema verdeutlichte mir die Wechselwirkung zwischen dem Recht und den ihm zugrunde liegenden gesellschaftlichen und politischen Umständen.
Während meines Rechtsreferendariats absolvierte ich unter anderem ein Semester an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, lernte in Hannover die Ministerialverwaltung kennen, erhielt bei der UNESCO in Paris Einblicke in völkerrechtliche Aspekte der Bioethik und war – auch nach meinem Assessorexamen – mit einem Föderalismusprojekt bei der BertelsmannStiftung in Gütersloh befasst.
Mein absolviertes Zweitstudium der Philosophie und Politischen Wissenschaft ermöglichte es mir, an der Zentralen Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik der Leibniz Universität Hannover meine Forschungen fortzusetzen. Diese interdisziplinäre, international orientierte Einrichtung richtete für alle Fakultäten Veranstaltungen aus. Mein Augenmerk galt den Schnittstellen von Recht, Ethik und Politik – besonders dem ethischen und rechtspolitischen Umgang mit neuen Technologien.
An den gesellschaftlichen und politischen Schnittstellen Brücken zu bauen und so verschiedene Wissens- und Lebensbereiche zusammenzuführen, ist ein wichtiger Aspekt politischer Bildung. Inmitten des rasanten gesellschaftlichen Wandels und der hochkomplexen politischen Herausforderungen ist die Akademie ein Forum, um übergreifend Zusammenhänge zu vermitteln und drängende Fragen aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren. Daran mitwirken und an neuen Programmgestaltungen und Vermittlungskonzepten mitarbeiten zu können, ist eine herausfordernde, eine schöne Aufgabe.
Gero Kellermann
Vita +
Geboren 1972 in Hannover, Studium der Rechtswissenschaften (1. u. 2. juristisches Staatsexamen, Promotion) sowie der Philosophie und Politischen Wissenschaft (M.A.) an der Leibniz Universität Hannover.
Berufliche Stationen/Ausbildung
Seit 2007 Dozent für das Themengebiet "Staats- und Verfassungsrecht sowie Rechtspolitik auf nationaler und supranationaler Ebene" an der Akademie für Politische Bildung.
Von 2004 bis 2007 Postdoc-Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zentralen Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik (ZEWW) der Leibniz Universität Hannover.
2000 bis 2004 Promotionsstudium in Rechtswissenschaften an der Universität Hannover, Abschluss: Promotion (Dr. jur.).
2000 bis 2002 Freie Mitarbeit für die Bertelsmann Stiftung in Gütersloh, Mitarbeit am Projekt „Verfassungspolitik & Regierungsfähigkeit – Entflechtung 2005" (Föderalismusreform).
1998 bis 2000 Rechtsreferendariat (OLG Celle), unter anderem beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, der UNESCO in Paris sowie der Bertelsmann Stiftung, Abschluss: 2. juristisches Staatsexamen (Assessor jur.).
1997 bis 2005: Magisterstudium Philosophie und Politische Wissenschaft an der Universität Hannover, Abschluss: Magister Artium (M.A.).
1992 bis 1997 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hannover, Abschluss: 1. juristisches Staatsexamen (Freiversuch).
1991 bis 1992 Grundwehrdienst.
1991 Abitur.
Weitere Funktionen
Seit 2021 Stellvertreter der Direktorin gemäß Artikel 10 Abs. 2 des Akademiegesetzes.
Seit 2018 Datenschutzbeauftragter der Akademie.
Seit 2010 Mitglied des Vorstands der Europa-Union, Bezirksverband München e.V.
2009 bis 2016 Vorsitzender des Personalrats der Akademie.
Preise / Förderungen
2007 Förderung durch den Forschungsfonds der Universität Hannover in Höhe von 20.000 Euro.
2006 Förderung durch den Forschungsfonds der Universität Hannover in Höhe von 10.000 Euro.
2004 Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der Universität Hannover für Dissertation.
Publikationen +
Publikationen
Monographien
Verfassungsinterpretation – Das Grundgesetz als normative Ressource im gesellschaftlichen Wandel (Tutzinger Schriften zur politischen Bildung, Band 5), Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2011.
Juristische Studiengesellschaften im deutschsprachigen Rechtsraum - Institutionen staatsbürgerlicher Bildung zwischen fachbruderschaftlichem Ursprung und politischem Partizipationsbestreben, Nomos, Baden-Baden 2005.
Herausgeberschaften
Monika Franz / Gero Kellermann (Hrsg.): Zukunft vor Ort. Kommunalpolitik in Bayern, München 2020.
Ursula Münch / Gero Kellermann (Hrsg.): Die dritte Gewalt in Deutschland und Europa. Symposium zur Verfassungspolitik zum 75. Geburtstag von Hans-Jürgen Papier, Tutzing 2020.
Hans-Jürgen Papier / Ursula Münch / Gero Kellermann (Hrsg.): Föderalismus – Der deutsche Bundesstaat in der Europäischen Union, Baden-Baden 2018.
Hans-Jürgen Papier / Ursula Münch / Gero Kellermann (Hrsg.): Freiheit und Sicherheit – Verfassungspolitik, Grundrechtsschutz, Sicherheitsgesetze, Baden-Baden 2016.
Weitere Schriften
Die Meinungsfreiheit als verfassungspolitische Herausforderung, in: Datenschutz und Datensicherheit – DuD, Ausgabe 6/21, Schwerpunkt: Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz im digitalen Kreuzfeuer, S. 363 – 367.
Grundrechte verhältnismäßig eingeschränkt? – Der Verfassungsstaat und die Pandemie, in: Forum Politikunterricht, hrsg. v. der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung – Landesverband Bayern, Ausgabe 3/20, S. 5 - 7.
Das Virus, der Rechtsstaat und die Grundrechte, in: Akademie-Report 3/20, S. 3 - 6.
Kommunalpolitische Bildung (zusammen mit Barbara Weishaupt), in: Monika Franz/Gero Kellermann (Hg.), Zukunft vor Ort. Kommunalpolitik in Bayern, München 2020, S. 237 - 246.
Am Rande bemerkt – Teil 1: Wie Kleinstädte abseits von Großstädten Ideen entwickeln, in: Monika Franz/Gero Kellermann (Hg.), Zukunft vor Ort. Kommunalpolitik in Bayern, München 2020, S. 177 - 181.
Am Rande bemerkt – Teil 2: Mitgestaltung innovativ, in: Monika Franz/Gero Kellermann (Hg.), Zukunft vor Ort. Kommunalpolitik in Bayern, München 2020, S. 247 - 250.
„Es geht nicht ausschließlich um Digitalisierung". München auf dem Weg zur Smart City. Interview mit Wolfgang Glock, in: Monika Franz/Gero Kellermann (Hg.), Zukunft vor Ort. Kommunalpolitik in Bayern, München 2020, S. 252 - 258.
Politische Bildung und politische Partizipation von jungen Menschen, in: Akademie für Politische Bildung (Hg.), Vortragssammlung (Conference Proceedings), Politische Bildung und Verfassung. Deutsch-koreanische Fachtagung, Tutzing. 6. bis 7. Mai 2019, S. 132 - 138.
Polizei und Rechtsextremismus (Tagungsbericht), in: Polizeispiegel, hrsg. v. der Bundesleitung der Deutschen Polizeigewerkschaft im dbb, (4/2019), S. 7 - 8.
Diskussionszusammenfassung „Grundlagen und Perspektiven auf den Bundesstaat", in Hans-Jürgen Papier / Ursula Münch / Gero Kellermann (Hrsg.): Föderalismus – Der deutsche Bundesstaat in der Europäischen Union, Baden-Baden 2018, S. 89 - 94.
Diskussionszusammenfassung „Die europäische Dimension", in Hans-Jürgen Papier / Ursula Münch / Gero Kellermann (Hrsg.): Föderalismus – Der deutsche Bundesstaat in der Europäischen Union, Baden-Baden 2018, S. 131 - 134.
Rechtlicher Rahmen und Entwicklungen der außerschulischen politischen Bildung in Deutschland, in: Constitutional Academic & Professional Association, Seoul (Hrsg.), Journal of Constitutional Law (3/2017), S. 153 - 158 (Übersetzung ins Koreanische, ebenda S. 159 - 162).
Recht und Realität: Normative Grundlagen der Politik, in: Ursula Münch / Jörg Siegmund (Hrsg.), Mobilisierung der Demokratie. 60 Jahre Akademie für Politische Bildung, Tutzing 2017, S. 74 - 79.
Staatsbürgerliche Bildung im Recht – Historische Formen und aktuelle Projekte am Beispiel der Juristischen Studiengesellschaften in Niedersachsen, in: Juristische Studiengesellschaft Hannover (Hrsg.): Rechtsleben in Hannover. 50 Jahre Studiengesellschaft, Halle an der Saale 2016, S. 15 - 32.
Die Verfassung als Stabilisator des Wandels? Populistische Bewegungen als Herausforderung für die politische Bildung, in: Konrad-Adenauer-Stiftung / Party Law Research Center Korea University / Constitutional Academic & Professional Association (Hrsg.): Populismus, Parteiendemokratie und Politische Bildung. Rundgespräch II, Internationale Konferenz 2016, S. 5 – 15 (Übersetzung ins Koreanische S. 17 – 24).
Diskussionszusammenfassung "Moderne Sicherheitsgesetze – Sicht der Praxis und verfassungsrechtliche Bewertung“, in: Hans-Jürgen Papier / Ursula Münch / Gero Kellermann (Hrsg.): Freiheit und Sicherheit – Verfassungspolitik, Grundrechtsschutz, Sicherheitsgesetze, Baden-Baden 2016, S. 83 - 92.
Diskussionszusammenfassung "Bedrohungen der Privatsphäre und grundrechtlicher Schutz", in: Hans-Jürgen Papier / Ursula Münch / Gero Kellermann (Hrsg.): Freiheit und Sicherheit – Verfassungspolitik, Grundrechtsschutz, Sicherheitsgesetze, Baden-Baden 2016, S. 149 - 155.
Die Gemeinden in der politischen Bildung: Ein Konzept mit Zukunft, in: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm (Hrsg.): Festschrift für Dr. Jürgen Busse. 26 Jahre Bayerischer Gemeindetag, 16 Jahre Geschäftsführendes Präsidialmitglied, München 2015 (mit Ursula Münch), S. 105 - 111.
Bundesverfassungsgericht und Eurokrise, in: Josef Braml / Stefan Mair / Eberhard Sandschneider (Hrsg.): Außenpolitik in der Wirtschafts- und Finanzkrise, Jahrbuch Internationale Politik, Band 29, München 2012 (mit Uwe Kranenpohl), S. 405 - 410.
Die Verfassung als Stabilisator des Wandels? – Neue Herausforderungen für die politische Bildung im Recht, in: Michael Schröder (Hrsg.): Demokratie unter Druck. Herausforderungen für Politik und politische Bildung, München 2011, S. 125 - 136.
Zwischen Freiheit und Kommerzialisierung – Wissenschaftsfreiheit vor neuen Herausforderungen, in: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, Ausgabe 03/04 2011, Hannover, S. 8 – 10.
Risk Management Through National Ethics Councils?, in: Lotte Asveld/Sabine Roeser (Hrsg.): The Ethics of Technological Risk, London 2008, S. 237 - 251.
Nationale Ethikkommissionen: Funktionen und Wirkungsweisen, in: Peter Weingart/Martin Carrier/Wolfgang Krohn (Hrsg.): Nachrichten aus der Wissensgesellschaft. Analysen zur Veränderung der Wissenschaft, Weilerswist 2007 (mit Kirsten Endres), S. 247 - 265 .
Wissenstransfer durch wissenschaftliche Gesellschaften - Das Beispiel der Juristischen Studiengesellschaften, in: Joachim Klaus/Helmut Vogt (Hrsg.), Wissensmanagement und wissenschaftliche Weiterbildung, Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V., Hamburg 2007, S. 51 - 57.
Ansatzpunkte für die Modernisierung der föderalen Finanzverfassung, in: Bertelsmann-Kommission "Verfassungspolitik & Regierungsfähigkeit" (Hrsg.), Neugestaltung der Finanzbeziehungen, Gütersloh 2002 (mit Thomas Fischer & Matthias Vollert), S. 9 - 18.
Mehr Effizienz durch gezielte Kooperation - Stand und Perspektiven der Länderzusammenarbeit, in: Bertelsmann-Kommission "Verfassungspolitik & Regierungsfähigkeit" (Hrsg.), Reformen durch interregionale Zusammenarbeit, Gütersloh 2002 (mit Holger Sievert), S. 9 - 15.
Entflechtung durch Reform des Bundesrates, in: Bertelsmann-Kommission "Verfassungspolitik & Regierungsfähigkeit" (Hrsg.), Institutionelle Entflechtung in Zweiten Kammern, Gütersloh 2002 (mit Holger Sievert), S. 9 - 15.
Akademie-Kurzanalysen
Akademie Kurzanalyse 1/2012: Rettungsschirme für den Bundestag? - Zwei Urteile des Bundesverfassungsgerichts über die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes und europäische Krisenbewältigung, Tutzing, April 2012.
Akademie-Kurzanalyse 1/2009: Integrationsverantwortung und Verfassungsidentität - das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag von Lissabon, Tutzing, Juli 2009.
Akademie-Kurzanalyse 1/2008: Was macht das Grundgesetz am Wochenende? Ein Wort zum verkaufsoffenen Sonntag, Tutzing, Januar 2008.
Pressespiegel +
28.03.2023 / ARD alpha
Artikel 7 GG - Schulwesen
Dr. Gero Kellermann, Verfassungsrechtler der Akademie, spricht bei alpha-demokratie über die Rolle des Staates und den Reformbedarf in Deutschland
News mit Dr. jur. Gero Kellermann
Wissenschaftsfreiheit und Demokratie
Wie politische Systeme die Forschung beeinflussen
Tagungsbericht, Tutzing, 17.05.2023
© Almagul Shamyrbekova
Neue Konzepte für nachhaltiges Bauen und Wohnen
Workshops suchen Ideen für die Immobilien der Zukunft
Tagungsbericht, Tutzing, 26.04.2023
© Beate Winterer
Das Krisenszenario eines Blackouts
Wie sicher sind Stromversorgung und Gasversorgung in Deutschland?
Tagungsbericht, Tutzing, 21.03.2023
© Pauline Wanner
Korrigiert ChatGPT bald das Abitur?
Wie Künstliche Intelligenz die Bildung verändert
Tagungsbericht, Tutzing, 20.02.2023
© Pauline Wanner
Die neuen Dimensionen von Sicherheit
Forum Verfassungspolitik zu Gesundheit, Klimaschutz, Energiesicherheit und Cybersicherheit
Tagungsbericht, Tutzing, 11.01.2023
© Sara Ritterbach Ciuró
"Gang auf dem Gletscher"
Markus Söder spricht beim Jahresempfang über die Corona-Pandemie
Tagungsbericht, Tutzing, 07.06.2022
© Giesecke+Devrient
Polizei, Geflüchtete, Integration
Polizeibeamte beschäftigen sich an der Akademie mit Migration
Tagungsbericht, Tutzing, 01.06.2022
© Sarah Bures
Das Berufswahlverhalten von Frauen
Wie lassen sich traditionelle Rollenbilder aufbrechen?
Tagungsbericht, Tutzing, 31.05.2022
© Theresa Schell
Resilienz in der Wissenschaft
Wie unterschiedliche Disziplinen zur Krisenbewältigung forschen
Tagungsbericht, Tutzing, 31.03.2022
© Luisa Waschke
Wie schützen wir uns vor Naturkatastrophen?
Expertinnen und Experten geben Tipps zu Präventionsmöglichkeiten
Tagungsbericht, Tutzing, 01.03.2022
© Sarah Bures
Mit Digitalkompetenz gegen Online-Betrug
So bewegen wir uns sicher durchs Internet
Tagungsbericht, Tutzing, 05.11.2021
© Carla Grund genannt Feist
Das Wirtschaftspotenzial der Kultur
Die Bedeutung der Kreativwirtschaft für Kommunen und Regionen
Tagungsbericht, Tutzing, 29.09.2021
© Sophie Behrendt
Weltbühne Olympia
Bei den Spielen steht neben dem Sport die Politik im Mittelpunkt
Akademie-Report, Tutzing, 27.07.2021
© iStock/Agnesstreet
Die Zukunft der liberalen Demokratie
Forum Verfassungspolitik mit Wolfgang Schäuble
Tagungsbericht, Tutzing, 20.07.2021
© Beate Winterer
So gelingt Wissenschaftskommunikation
Wie Forschung die Gesellschaft erreicht
Tagungsbericht, Tutzing, 27.05.2021
© Antonia Schatz
Die Zukunft des Bauens
Klimaschutz, Bürgerbeteiligung, Streitbeilegung
Tagungsbericht, Tutzing, 29.03.2021
© Sara Ritterbach Ciuró
Kommunalpolitik in Bayern
Neue Publikation zur Zukunft vor Ort
Publikation, Tutzing, 02.02.2021
© Pixabay Licence/Gerd Altmann, Mumbeck
Covid-19 und die Verfassung
Werkstattgespräch mit Gero Kellermann
Aus der Akademie, Tutzing, 01.12.2020
© Franziska Pohlmann
Was ist das Gemeinwohl?
So gehen Kommunalpolitiker mit unterschiedlichen Interessen um
Tagungsbericht, Tutzing, 21.10.2020
© Anna-Lena Engelen
Digitalisierung im Turbomodus
Corona als Beschleuniger für Technik und Gesellschaft
Tagungsbericht, Tutzing, 15.10.2020
© Anna-Lena Engelen
Sommerakademien bringen Themenmix aufs Podium
Aktuelle Vorträge zu Europa, Medien und Corona
Tagungsbericht, Tutzing, 06.09.2020
© Janina Böttger
Verfassungsgericht vs. EuGH
Episode 12 unseres Podcasts mit Gero Kellermann
Podcast, Tutzing, 29.07.2020
© APB Tutzing
Die dritte Gewalt
Neue Publikation zum 75. Geburtstag von Hans-Jürgen Papier
Publikation, Tutzing, 21.07.2020
© Waugsberg/Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen
Forum Verfassungspolitik mit Hans-Jürgen Papier
Tagungsbericht, Tutzing, 06.07.2020
© Janina Böttger
Corona und der Rechtsstaat
Akademievortrag am See - im Netz von Gero Kellermann
Akademievorträge, Tutzing, 25.06.2020
© Christian Kircher/APB Tutzing
Corona: Eine Gefahr für den Rechtsstaat?
Episode 5 unseres Podcasts mit Gero Kellermann
Podcast, Tutzing, 28.04.2020
© APB Tutzing
Einwanderung und Zusammenhalt
Solidarität in der Münchner Stadtgesellschaft
Tagungsbericht, Tutzing, 19.11.2019
© Frederik Haug
Der Mensch im Zeitalter der Digitalisierung
Welche Folgen haben KI, Big Data und Robotik für uns?
Tagungsbericht, Tutzing, 16.09.2019
© Natalie Weise
Die Zukunft des deutschen Sozialstaats
Forum Verfassungspolitik mit Hans-Jürgen Papier
Tagungsbericht, Tutzing, 02.07.2019
© Pia Schäfer
Wenn die Mobilität im Stau steckt...
Tagung und Akademiegespräch zu nachhaltiger Verkehrsinfrastruktur
Tagungsbericht, Tutzing, 25.05.2019
© Beate Winterer
Seite an Seite durch die Verfassungsgeschichte
Deutsch-koreanischer Austausch über politische Bildung und Verfassung
Aus der Akademie, Tutzing, 08.05.2019
© Beate Winterer
Gestalter vor Ort
So meistern Kommunen die Herausforderungen der Zukunft
Tagungsbericht, Tutzing, 02.02.2019
© Beate Winterer
Die digitalisierte Pflege
Wie die Interaktion zwischen Mensch und Technik einen Berufszweig und die Gesellschaft herausfordert
Tagungsbericht, Schweinfurt, 30.11.2018
Politik - simuliert und analysiert
Neue Publikationen: Tutzinger Studien zur Politik zu Föderalismus / Kurzanalyse über Politiksimulationen
Publikation, Tutzing, 05.11.2018
Was zusammenhält
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wirbt um Vertrauen in die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik
Tagungsbericht, München, 28.09.2018
,,Zum Geburtstag keine Blumen!"
Symposium zur Verfassungspolitik zum 75. von Hans-Jürgen Papier
Tagungsbericht, Tutzing, 14.07.2018
Foto © Sebastian Meyer
Die ge-hack-te Demokratie?
Grundrechte und Digitalisierung beim Forum Verfassungspolitik / Mit Konstantin von Notz, Max Schrems, Hans-Jürgen Papier und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Tagungsbericht, Tutzing, 30.06.2018
Foto © APB Tutzing
Wir sind das Entwicklungsland!
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und weitere Experten zu Fluchtursachen und dem Aufbau von Infrastrukturen
Tagungsbericht, Tutzing, 05.05.2018
Foto © APB Tutzing
Polizei und Rechtsextremismus
Barbara John, Marcus da Gloria Martins und weitere Experten über die Morde des NSU und die Herausforderungen für die Polizei
Tagungsbericht, Tutzing, 25.11.2017
Foto © APB Tutzing
Sozialer Friede im Einwanderungsland
Humanitäre Verpflichtung, Potenziale von Migration, Umgang mit Unsicherheiten
Tagungsbericht, Tutzing, 30.10.2017
Foto © Pixabay CC0
Der (gemeinsame) Weg ist das Ziel
Forum Verfassungspolitik zur Zukunft der Europäischen Union / Günther Oettinger zeigt sich als überzeugter Europäer
Tagungsbericht, Tutzing, 01.07.2017
Foto © APB Tutzing
Es war, ist und bleibt uns ein Fest
60 Jahre Akademie: Karlspreisträger Timothy Garton Ash und Politprominenz betonen den Wert politischer Bildung / Anschauen und Nachhören möglich
Aus der Akademie Tagungsbericht, München, 26.06.2017
Foto © APB Tutzing
Urbane Sicherheit
Ingenieurstagung: Leben und Bauen in riskanten Zeiten
Tagungsbericht, Tutzing, 15.05.2017
Foto © CCO Pixabay
Brennpunkte europäischer Politik
Brexit, Demokratie, Außenbeziehungen
Tagungsbericht, Tutzing, 13.04.2017
Foto © APB Tutzing
Smart, effizient, zügellos?
Wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert
Tagungsbericht, Tutzing, 08.04.2017
Foto © APB Tutzing
Europa, Migration und der Zusammenhalt der EU
Österreichs Außenminister Sebastian Kurz beim Jahresempfang der Akademie
Tagungsbericht, München, 07.04.2017
Städtebau gegen Wohnungsnot
Kommunalpolitisches Forum mit Bayerischem Städtetag zu Raumplanung und Wohnungsbau
Tagungsbericht, Freising, 10.03.2017
Foto © APB Tutzing
Vom Umgang mit der Angst
Die Debatte um die zivile Verteidigung in Zeiten des Terrorismus
Tagungsbericht, Tutzing, 11.01.2017
Foto © APB Tutzing
'Bereitschaft zur Mitwirkung wecken'
Ein Interview zum 80. Geburtstag unseres Kuratoriumsmitglieds Josef Deimer, dem langjährigen Oberbürgermeister von Landshut
Aus der Akademie, Landshut, 10.11.2016
Foto © APB Tutzing
Mündig in der smarten Welt
Ilse Aigner, Constanze Kurz und Georg Eisenreich zur Selbstbestimmung im Informationszeitalter / 6.8. auf ARD-alpha
Tagungsbericht, Tutzing, 05.08.2016
Die Zukunft des deutschen Bundesstaates
Verfassungsrechtler und Innenpolitiker debattieren beim Forum Verfassungspolitik über den Föderalismus in Deutschland
Tagungsbericht, Tutzing, 02.07.2016
© APB Tutzing
Freiheit und Sicherheit
Band 8 der Tutzinger Studien zur Politik über den Widerstreit zwischen Grundrechtsschutz und Innerer Sicherheit
Publikation, Tutzing, 15.05.2016
© APB Tutzing
Das Nie-Dagewesene als Herausforderung
Ingenieure, Wissenschaftler und Politiker wie Harald Lesch, Armin Nassehi und Markus Blume diskutieren über Innovation
Tagungsbericht, Tutzing, 23.04.2016
„Sonst gehen bald alle Lichter aus“
Entwicklungsminister Gerd Müller appelliert an Verantwortung der Industriestaaten, Fluchtursachen gemeinsam zu bekämpfen
Tagungsbericht, München, 19.04.2016
Flüchtlinge in Bayern
Regionalbischöfin Breit-Keßler und Staatsminister Huber zur Verantwortung der Kirche, Bayerns und Europas
Tagungsbericht, München, 26.11.2015
Grenzenlose (Un-)Sicherheit
Mitglieder der Polizeigewerkschaft diskutieren mit Experten über die Globalisierung von Kriminalität und Terror
Tagungsbericht, Tutzing, 18.11.2015
Landkreislauf 2015 in Hechendorf
Akademieteam erringt hervorragenden 50. Platz
Aus der Akademie, Hechendorf, 13.10.2015
Europäisches Asylrecht und Varianz
Harmonisierung oder Schutzlotterie?
Tagungsbericht, Tutzing, 31.07.2015
Akademiegespräch am See
Was kann verantwortliche Migrationspolitik leisten?
Akademie-Gespräch Tagungsbericht, Tutzing, 28.07.2015
Justiz im Wandel?
Rechtsstaat in der Bewährung / Mit Winfried Bausback, Dieter Grimm, Bettina Limperg
Tagungsbericht, Tutzing, 27.06.2015
Brennpunkte europäischer Politik
Regionalismus, Migration und Finanzen
Tagungsbericht, Tutzing, 13.05.2015