Das digitale Chamäleon

Gesellschaft und Technologie im Wandel

Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 09.06.2018

Von: Sebastian Haas

# Digitalisierung, Globalisierung

Download: Das digitale Chamäleon: Gesellschaft und Technologie im Wandel

Die Digitalisierung ist endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Von Großcomputern bis zur Datencloud hat das digitale Chamäleon schon oft seine Farbe gewechselt – und macht weiter damit: Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie erfordern interdisziplinäre Anstrengungen in der Wissenschaft und Diskussionen auf gesellschaftlicher Ebene. Unsere Tagung mit der Gesellschaft für Informatik und der Initiative D21 verknüpft technische Expertise und politisch-gesellschaftliche Dimension. Die Vorträge können Sie in unserem YouTube-Kanal ansehen.


Die Ordnung der folgenden Kurzzusammenfassung haben wir von Sabine Maasen übernommen. Die Direktorin des Munich Center for Technology in Society der TU München sprach in ihrer "tour d'horizon durch die Tech-Gesellschaft" über politische und gesellschaftliche Folgen digitaler Technologien. Eine Kernfrage ihrer Ausführungen: Wie bekommt man den "Update-Modus", die ständige Anpassung an die Digitalisierung, in die Politik? Kann man Digitalisierung steuern? Darüber diskutierten Unternehmensgründerin Catharina van Delden (innosabi), Wirtschaftsjournalist Götz Hamann (bei der ZEIT verantwortlich für Print-Online-Projekte) und Lisa Herzog, Professorin für Politische Theorie an der Hochschule für Politik München.

Die Makroebene: Politik und Recht

Catharina van Delden beobachtet, dass sich die Wertschöpfung von Unternehmen grundlegend ändert, in Netzwerken und über Plattformen entsteht: "Ich warte als Startup-Gründerin nicht darauf, dass die Politik mir die Rahmenbedingungen schafft." (Junge und flexible) Angestellte stimmen eben mit den Füßen ab und gehen, wenn's nicht passt. Doch was ist mit all den anderen? Götz Hamann bemerkt, dass sich der Staat aus der Steuerung von Digitalisierungsprozessen zunächst zurückzieht - und das, obwohl routinemäßige Arbeitsprozesse in Produktion und Verwaltung vermehrt Ansehen und Bezahlung verlieren sowie durch Maschinen/künstliche Intelligenz bedroht sind. Das kann ein immenses sozialpolitisches Problem werden. Daher fragt auch Lisa Herzog, ob die Politik nicht deutlich aktiver Innovation fördern sowie den "Machtkampf" mit der Wirtschaft um Wettbewerbsbedingungen und Mitarbeiterfürsorge offensiver angehen sollte: "Schaden abhalten ist das Eine, eine Entwicklung positiv beeinflussen ist das Andere."

Peter Parycek führte vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) bzw. der Donau-Universität Krems in die Welt der Datenpolitik ein. Er erläuterte unter anderem die Vor- wie Nachteile datengetriebener Politik und des Open Governments. Wie viel davon sollte sein? Hinter der Antwort darauf steckt die grundsätzliche Frage, wie Politik ausgestaltet sein muss, die eine digitalisierte Gesellschaft voranbringt. "Ein gut geschriebenes Gesetz ist wie ein funktionierender digitaler Code", meint jedenfalls Parycek.

Die Mesoebene: Industrie und Arbeit 4.0

Über Geschäftsmodelle, gesellschaftliche und politische Folgen von digitalen Plattformen sprach Ansgar Baums, Leiter Regierungsbeziehungen Europa, Nahost, Afrika bei HP. Eindeutig ist: Digitale Plattformen verändern die Struktur der Wirtschaft grundlegend, und je näher am Konsumenten der Markt für ein Produkt ist, desto stärker wird dieser Prozess. Die Politik kann damit nicht viel anfangen ("Kein Politiker hat derzeit Lust auf noch mehr Disruption - ganz im Gegensatz zur IT-Marketingstrategie"), fördere eher eine Plattform-Feindlichkeit und sollte sich daher auf die Gestaltung intelligenter Infrastrukturen sowie eines praktikablen Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrechts konzentrieren.

Beim Akademiegespräch am See waren Blockchain-Technologie ("ausfallsicher, immer da, unhackbar, nicht zu verändern"), Kryptowährungen und Smart Contracts das Thema von Walter Blocher vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel. 

Die Mikroebene: Intelligente Systeme in Forschung, zuhause oder am Körper

Den aktuellen Stand der Forschung im Bereich künstlicher Intelligenz stellte Daniel Cremers vor. Der Leibniz-Preisträger leitet die Computer Vision Group der TU München, einer seiner Schwerpunkte ist die 3D-Rekonstruktion. So können 3D-Fotos mit Tiefenkameras oder 3D-Videos durch mehrere Aufnahmen derselben Handlung entwickelt werden. Die Rekonstruktion erfolgt dann durch Algorithmen. Diese Technologien ermöglichen beispielsweise eine Kameraverfolgung in Echtzeit - schlussendlich könnten Zuschauer einen Film gleichzeitig aus unterschiedlichsten Perspektiven verfolgen und direkt in die Handlung eintauchen (Immersion). Oder wie wäre es, wenn eine kleine Drohne bei der nächsten Skype-Konferenz regelmäßig in zwei Metern Entfernung vor Ihnen herfliegt; oder nach einer Naturkatastrophe unzugängliche oder zerstörte Gebiete abfliegt? Was Künstliche Intelligenz bis zu diesem Zeitpunkt an Datensätzen erfasst und ausgewertet hat - zum Beispiel alleine, um einen Kopf mit all seinen Nuancen, verschiedenen Gesichtsausdrücken und im Licht wechselnden Schattierungen richtig zu erfassen - ist kaum vorstellbar.

Tweet


Die Vorträge der Tagung "Das digitale Chamäleon" können Sie in unserem YouTube-Kanal nachsehen


Bildergalerie

Flickr APB Tutzing

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing

Weitere Informationen

Download: Kompendium Industrie 4.0. Wie digitale Plattformen die Wirtschaft verändern – und wie die Politik gestalten kann

Publikationen des Kompetenzzentrums Öffentliche IT

Real Virtuality: A Code of Ethical Conduct. Recommendations for Good Scientific Practice and the Consumers of VR-Technology

Markt oder Profession? Die Politik zweier Wissenslogiken - ein Vortrag von Prof. Dr. Lisa Herzog zum Nachsehen

"Kassenlose Gesellschaft": Götz Hamann u.a. in der ZEIT über (fehlende?) Digitalisierung im aktuellen Koalitionsvertrag


News zum Thema

Global und Hidden Champions

Weltmarktführer aus dem Silicon Valley und der deutschen Provinz

Tagungsbericht, Tutzing, 08.07.2019

Fit für den Weltmarkt der Zukunft

Politik und Unternehmen gestalten den Wandel

Tagungsbericht, Tutzing, 05.06.2019

Tagung in Schweinfurt über Chancen und Probleme der Digitalisierung im Pflegebereich, über Pflegeroboter und Automatisierung, sowie über eine Ethik der Pflege im digitalen Zeitalter.

Die digitalisierte Pflege

Wie die Interaktion zwischen Mensch und Technik einen Berufszweig und die Gesellschaft herausfordert

Tagungsbericht, Schweinfurt, 30.11.2018

Wahlen und Wahlrecht sind Kernstück der politischen Ordnung und stehen damit im Fokus legaler wie illegaler Einflussnahme. Tagung über Sperrklauseln, Einschüchterungen, Betrug, Cyber-Attacken und Social-Media-Kampagnen.

Zahlenzauber und Techniktricks

Manipulierte Wahlen

Tagungsbericht, Tutzing, 29.11.2018

Foto © Jörg Siegmund

Podiumsdiskussion über Sicherheit durch Überwachung mit Uli Grötsch, Doris Aschenbrenner, Daniel Moßbrucker und Thomas Janovsky

Mein Smartphone, das unbekannte Wesen

Wo verläuft die Grenzen zwischen Freiheit und Sicherheit im Digitalen?

Tagungsbericht, Würzburg, 17.09.2018

Foto © APB Tutzing

Entwicklung einer Social-Media-Strategie und Storytelling für Abgeordnete des Bayerischen Landtags

Überzeugen(d) im Netz

Abgeordnete und Social Media: Wer das Handwerk beherrscht, kann gelassen bleiben

Tagungsbericht, Tutzing, 10.08.2018

Foto © APB Tutzing

Die Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen nimmt zu. Verteilungsfragen beschäftigen auch die Wirtschaftswissenschaften.

Wie gerecht ist die Welt?

Soziale Ungleichheit und Wirtschaftswachstum

Tagungsbericht, Tutzing, 13.07.2018

Foto © APB Tutzing