Freiheit und Sicherheit
Band 8 der Tutzinger Studien zur Politik über den Widerstreit zwischen Grundrechtsschutz und Innerer Sicherheit
Tutzing / Publikation / Online seit: 15.05.2016
Von: Sebastian Haas
# Verfassungsfragen
Die Balance von Freiheit und Sicherheit betrifft das Selbstverständnis und die Grundordnung des Gemeinwesens. Dieses Buch dokumentiert die Sicht von Experten aus Theorie und Praxis während der Premiere unseres „Forums Verfassungspolitik - Freiheit und Sicherheit" im Sommer 2014.
Der friedenssichernde, rechtsgebundene und machtbegrenzte Staat moderner Prägung sieht sich mit neuartigen Herausforderungen für die innere Sicherheit konfrontiert. Technische Entwicklungen und globale Vernetzung führen zu Neujustierungen des Verhältnisses von Freiheit und Sicherheit. Das Grundgesetz verlangt dabei von Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung eine ständige Rückbesinnung auf die zu verteidigenden Freiheitsrechte. Angesichts qualitativ neuer Bedrohungen ist es eine große politische und rechtliche Aufgabe, angemessene Abwägungen zu treffen. „Gleichwohl dürfen bei der Ausbalancierung von Freiheit und Sicherheit die Gewichte nicht grundlegend verschoben werden“ (Hans-Jürgen Papier).
Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Papier, Wolfgang Hoffmann-Riem, Harald Range, Hans-Georg Maaßen, Heinrich Amadeus Wolff, Peter Schaar, Thomas von Danwitz und Matthias Rossi.
Die Schriftenreihe Tutzinger Studien zur Politik will mit wissenschaftlichem Anspruch, didaktisch fundiert und in allgemeinverständlicher Form Veränderungen in den politischen und gesellschaftlichen Ordnungen analysieren und für einschlägige Reformideen sensibilisieren. Ihr Fokus gilt den sich wandelnden inneren Funktionsbedingungen von Demokratien und den Konstellationen einer sich neu ausrichtenden globalen Ordnung. Die Studien sollen dazu befähigen, politische Zusammenhänge besser zu verstehen und aktiv an der Mitgestaltung unserer Gesellschaft und politischer Ordnung teilzuhaben.
News zum Thema
Das Krisenszenario eines Blackouts
Wie sicher sind Stromversorgung und Gasversorgung in Deutschland?
Tagungsbericht, Tutzing, 21.03.2023
© Pauline Wanner
Die neuen Dimensionen von Sicherheit
Forum Verfassungspolitik zu Gesundheit, Klimaschutz, Energiesicherheit und Cybersicherheit
Tagungsbericht, Tutzing, 11.01.2023
© Sara Ritterbach Ciuró
Kranke Kinder haben Rechte!
Publikation zu Kinderrechten in der Medizin
Publikation, Tutzing, 14.03.2022
© Care-for-Rare Foundation/Verena Müller
Zur Lage der Verwaltungsgerichtsbarkeit
Aufsatz von Marion Eckertz-Höfer zur Verfassungspolitik
Publikation, Tutzing, 13.10.2021
© Pixabay License/Level17-Design
Die dritte Gewalt aus Sicht der Landesgerichtsbarkeit
Aufsatz von Peter Küspert zur Verfassungspolitik
Publikation, Tutzing, 19.09.2021
© APB Tutzing
Mein Smartphone, das unbekannte Wesen
Wo verläuft die Grenzen zwischen Freiheit und Sicherheit im Digitalen?
Tagungsbericht, Würzburg, 17.09.2018
Foto © APB Tutzing
,,Zum Geburtstag keine Blumen!"
Symposium zur Verfassungspolitik zum 75. von Hans-Jürgen Papier
Tagungsbericht, Tutzing, 14.07.2018
Foto © Sebastian Meyer
Die ge-hack-te Demokratie?
Grundrechte und Digitalisierung beim Forum Verfassungspolitik / Mit Konstantin von Notz, Max Schrems, Hans-Jürgen Papier und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Tagungsbericht, Tutzing, 30.06.2018
Foto © APB Tutzing
Bürgernah und entscheidungsstark?!
Landesparlamente im politischen Wettbewerb
Tagungsbericht, Tutzing, 28.04.2018
Foto © APB Tutzing
Transplantation, Migration, Gerechtigkeit
Medizinisch-ethische Diskurse in Fragen von Leben und Tod
Tagungsbericht, München, 03.04.2018
Foto © APB Tutzing