Dr. Saskia Hieber
Internationale Politik mit Schwerpunkt Asien-Pazifik
Zur Person +
Arbeitsfelder
- Internationale Politik mit Schwerpunkt Asien-Pazifik
- China und Asien: Politische Systeme, Außen- und Verteidigungspolitik, Energiesicherheit
- Krisen und Konflikte in Asien
- Fragen gesellschaftlicher Transformation
- Vergleich politischer Systeme
Vita +
Dr. Saskia Hieber ist Dozentin für Internationale Politik mit Schwerpunkt Asien-Pazifik an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing und Lehrbeauftragte für Internationale Politik - Ostasien an der Universität Regensburg. Für den Lehrstuhl Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Ostasien/China nimmt sie einen Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen wahr. Von 2004 bis 2014 war Saskia Hieber Lehrbeauftragte für Politik Ostasiens am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1996 bis 2004 arbeitete sie am Forschungsinstitut der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
Studium: Politische Wissenschaft, Sinologie: Ludwig-Maximilians-Universität München und London University, SOAS - School of Oriental and African Studies.
Abschlüsse: Magister und Promotion.
• Akademie für Politische Bildung Tutzing
• Arbeitskreis Außen- und Sicherheitspolitik der CSU
• Bayerische Eliteakademie
• BMW Stiftung Herbert Quandt, Berlin
• Bundeswehr
• Chinaforum Bayern
• Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft, DVPW
• EADS GmbH
• ex oriente, Pöllath + Partner
• Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg
• George C. Marshall European Center for Security Studies
• Hanns-Seidel-Stiftung
• Körber Stiftung
• NATO School
• Royal Norwegian Airforce Academy
• Stiftung Asienhaus
• Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Berlin
• Stiftung Genshagen (Auswärtiges Amt)
• Universität Duisburg-Essen
• Ludwig-Maximilians-Universität München
• Universität Regensburg
• ZEIT-Stiftung
Mitgliedschaften
European Association of Chinese Studies (EACS)
Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW): AK Internationale und Sicherheitspolitik
Deutsche Vereinigung für Politische Bildung, e.V. (DVPB)
Deutscher Alpenverein (DAV)
Gesellschaft für Asienkunde (GfA); im Wissenschaftlichen Beirat von 2008-2014 ( rotierend)
SOAS Alumni
U.S. State Department Young Leaders Association
Publikationen +
Publikationen
Monographien
Sicherheit und Frieden in Asien. Konfliktpotentiale und regionale Kooperation, Wochenschauverlag Wissenschaft, Schwalbach, 2012
Asiatische Riesen. Aufstiegspotentiale Chinas und Indiens als Gegenstand der politischen Bildung, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., 2009
Energiesicherheit in China, Verlag Vögel, Stamsried, 2006
Herausgeberschaften
(Hrsg.) Waldbröl Group on the European Coordination of Security Policies vis-á-vis the Asia-Pacific, Third Meeting, Report, March 2000; Bundeswehr Office for Studies and Exercises, Waldbröl, and Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Ebenhausen.
(Hrsg. mit Kay Möller): "The Situation in Burma. Problems, Prospects and Possible Solutions", CPN Selected Contributions No. 3, 1998; Conflict Prevention Network (CPN), Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Ebenhausen.
Beiträge in Sammelbänden
Politische Integration eines Milliardenvolks: China; In: Was hält Gesellschaften zusammen? Ein internationaler Vergleich, Stefan Köppl (Hrsg.), Springer VS, Wiesbaden, 2013
Das Ende der westlichen Dominanz; In: Michael Schröder (ed.) Demokratie unter Druck; Olzog, München, 2011
Chinas außenpolitische und militärische Modernisierung; In: Künftige Supermacht in Asien? (Beiträge zur Militärgeschichte und Militärpolitik Band 13); Schkeuditzer Buchverlag, 2011, S. 51 - 66.
Was gehen uns China und Indien an? Sicherheits- und wirtschaftspolitische Implikationen für die politische Bildung; In: Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Politische Bildung im Wandel der Zeit. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung, Olzog, München, 2007, S. 401 - 417.
Rebuilding Bridges - Transatlantic Political Culture Revisited (mit Heinrich Oberreuter); In: Europe and America, Cultures in Translation, Britta Waldschmidt-Nelson et.al. (Hrsg.), Winter-Verlag, Heidelberg, 2006, S. 29 - 40.
China - regionale Großmacht oder Supermacht? In: Macht und Mächte in einer multipolaren Welt, Michael Piazolo (Hrsg.), VS Verlag, Wiesbaden, 2006, S. 107 - 140.
Indien: Die älteste Demokratie Asiens; In: Macht und Mächte in einer multipolaren Welt, Michael Piazolo (Hrsg.), VS Verlag, Wiesbaden, 2006, S. 185 - 208.
Energiepolitik und Sicherheitsproblematik in Chinas Außenpolitik; In: Globalisierung, Regionalisierung, Fragmentisierung. Beiträge zur 2. Nachwuchstagung Ostasien; Juni 2000, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Bonn.
Zeitschriftenbeiträge
Red Soldier 2.0 – Chinas Sicherheitspolitik unter den Bedingungen militärischer Modernisierung, in: Politische Studien 467, 2016, S. 33-31
Afghanistan und seine Nachbarn“, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Nr. 3, Juli 2015, S.407-411
Tiananmen 1989 – vom „Zwischenfall“ zur Katastrophe, in: Akademiereport 3/2014
China und die amerikanische Pazifikpolitik; In: Allgemeine Schweizer Militärzeitschrift 1-2/2013
Territorialkonflikte in Asien aus chinesischer Sicht; In: Allgemeine Schweizer Militärzeitschrift 1-2/2013
(mit Nele Noesselt): Größer, stärker, global? Chinas Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Führungswechsel; GIGA Focus Asien 5/2013 (http://www.giga-hamburg.de/de/system/files/publications/gf_asien_1305.pdf)
Eine Frage der Perspektive – Grenzkonflikte aus chinesischer Sicht; In: Insight Asia-Pacific, 03/2012, OAV, Hamburg 2012
Chinas Außenpolitik im Wandel. Vom isolierten Entwicklungsland zur Großmacht; In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 4/2011
Große Herausforderungen sind zu lösen. Eine Einführung zum Schwerpunktthema China und Indien; In: Forum Politikunterricht (Deutsche Vereinigung für politische Bildung – Landesverband Bayern) 2-2011
Chinas Sicherheits- und Verteidigungspolitik; In: Forum Politikunterricht (Deutsche Vereinigung für politische Bildung – Landesverband Bayern) 2-2011
Vernunft oder Egoismus - Bemerkungen zur chinesischen Energiepolitik; In: Econet Monitor, Mai 2010.
Ressourcenkonflikte zwischen China und Indien; In: Wissenschaft und Frieden, 2/2009
China und seine Nachbarn. Bedroht eine neue Supermacht die asiatisch-pazifische Region? In: Diksurs (Themenheft Krieg und Frieden), 4. Jg., Nr. 1/2008, S. 83 - 95.
China 2008 - innenpolitische Lage und sicherheitspolitische Herausforderungen. In: Hirschberg, Jg. 61, Nr. 2/2008, S. 71 - 73.
China's Defence Policy and Energy Security Interests. In: Luftkrieg Skolens Skriftserie (Heft Gils Luftmarktseminar 2008), Jg: 18, 2008, S. 65 - 79.
China's Defence White Papers - A Different Perspective on the "Peaceful Rise"; In: China aktuell, 2/2007, S. 79 - 84.
Großmacht China? In: Einsichten und Perspektiven (1/05), lpb, München, 2005, S. 40 - 51.
Die Kollision über dem Südchinesischen Meer; In: SWP-Brennpunkt "Amerikanisch-chinesische Spannungen"; April 2001; Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin. Taiwan Strait. Early Warning and Response Case Profile; February 2001, Conflict Prevention Network (CPN), Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin.
(mit Kay Möller) Energiesicherheit in Ostasien; SWP AP 3143, November 2000; Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Ebenhausen.
Internetbeiträge / Einzelstudien
Asien - Wirtschaftsboom und globale Energieinteressen. In: Dossier Energiepolitik, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2008.
Der Konflikt zwischen China und Tibet vier Monate vor den Olympischen Spielen in Peking. In: Akademie Kurzanalyse, Nr. 2/2008, Akademie für Politische Bildung Tutzing.
Pressespiegel +
29.09.2023 / Münchner Merkur
Schikane an umstrittenen Inselchen: "Gefahr, dass China eine Eskalation provoziert"
Dr. Saskia Hieber, Asien-Expertin der Akademie, sieht in den Militärmanövern eine gefährliche Machtdemonstration
20.06.2023 / BR24
Kampf um Lithium: So abhängig ist Europa von China
Dr. Saskia Hieber, Asien-Expertin der Akademie, vermisst eine internationale Organisation für Rohstoff-Sicherheit
15.05.2023 / Münchner Merkur
Dieser Mann soll im Auftrag Chinas den Ukraine-Krieg beenden - aber will Peking überhaupt Frieden?
Dr. Saskia Hieber, Asien-Expertin der Akademie, adressiert dem neuen Sondergesandten Chinas Regionalkompetenz in Osteuropa
11.04.2023 / Pro7
China übt Abriegelung Taiwans: So könnte ein Angriff auf die Insel aussehen
Dr. Saskia Hieber, Asien-Expertin der Akademie, erklärt die Konsequenzen eines militärischen Konflikts
22.03.2023 / Euronews
Kann (und will) China Frieden zwischen Russland und der Ukraine vermitteln?
Dr. Saskia Hieber, China-Expertin der Akademie, bewertet den Besuch von Xi Jinping in Moskau
28.02.2023 / Abendzeitung
Welche Interessen verfolgt China im Freistaat?
Dr. Saskia Hieber, Asien-Expertin der Akademie, hat mit Abgeordneten des Bayerischen Landtags über wirtschaftliche und militärische Szenarien gesprochen
21.02.2023 / Bayern 2
Asien-Expertin: "China steht aufseiten Russlands"
Dr. Saskia Hieber spricht über Chinas Haltung im Ukraine-Krieg
07.02.2023 / Westfälischer Anzeiger
"China spioniert überall und lässt Ballons wohl auch über Europa fliegen“
Dr. Saskia Hieber, Asien-Expertin der Akademie, ordnet die Auseinandersetzung zwischen China und den USA ein
14.11.2022 / ARD alpha
China und wir
Bei alpha-demokratie erklärt Dr. Saskia Hieber, Asien-Expertin der Akademie, ob Deutschland sich aus der Abhängigkeit von China befreien kann
14.11.2022 / Deutschlandfunk Kultur
Konkurrenz und Kooperation: Das Treffen zwischen Xi und Biden
Das Verhältnis zwischen China und den USA ordnet Dr. Saskia Hieber, Asien-Expertin der Akademie, ein
13.09.2022 / ARD alpha
Myanmar: Der vergessene Konflikt
Dr. Saskia Hieber, Asien-Expertin der Akademie, spricht bei alpha-demokratie über junge Menschen im Untergrund, die Zukunft von Aung San Suu Kyi und die unterdrückten Rohingya
08.08.2022 / BR24
China-Taiwan: Eskalation oder Drohgebärde?
Saskia Hieber, Asien-Expertin der Akademie, sieht eine neue Eskalationsstufe des Konflikts
30.03.2022 / ARD-alpha
Taiwan: In Chinas Visier
Asien-Expertin Dr. Saskia Hieber erklärt den mehr als 70 Jahre alten Konflikt
19.03.2022 / BR24
Ukraine-Krieg: Wollen China und Russland eine neue Weltordnung?
Dr. Saskia-Hieber, Asien-Expertin der Akademie, sieht Russland als Belastung für Chinas Außenpolitik
19.05.2020 / ARD-alpha
China - Gewinner der Corona-Krise
Kann China von Corona profitieren? Oder ist am Ende sogar die Macht von Präsident Xi Jinping in Gefahr? / Unsere China-Expertin Dr. Saskia Hieber bei alpha-demokratie
10.04.2019 / ARD-alpha
Neue Seidenstraße - EU unter Druck
China erhofft sich durch die neue Seidenstraße neue Handelsrouten und Absatzmärkte / Die Konsequenzen für die EU analysiert unsere Asien-Expertin Dr. Saskia Hieber
News mit Dr. Saskia Hieber
Die Wiederkehr des Autoritarismus
So wirkt die Erosion der Demokratie auf die Geopolitik
Tagungsbericht, Tutzing, 21.07.2023
© Almagul Shamyrbekova
Der Krieg im Tigray
Ist in Äthiopien ein nachhaltiger Frieden möglich?
Tagungsbericht, Tutzing, 26.04.2023
© Sara Ritterbach Ciuró
Das Verhältnis von China und Russland
Episode 20 unseres Podcasts mit Saskia Hieber
Podcast, Tutzing, 09.03.2023
© APB Tutzing
Taiwan: Global Player und Spielball der Weltmächte
Welche Zukunft hat die demokratische Insel vor Chinas Küste?
Tagungsbericht, Tutzing, 24.11.2022
© Martina Maier
Deutschlands Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Tagung mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr Eberhard Zorn
Tagungsbericht, Tutzing, 11.11.2021
© Beate Winterer
100 Jahre Kommunistische Partei Chinas
Tagung zur Volksrepublik im Jahr 2021
Tagungsbericht, Tutzing, 13.09.2021
© Beate Winterer
30 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion
Wo stehen Russland, Belarus und die Ukraine heute?
Tagungsbericht, Tutzing, 06.08.2021
© Beate Winterer
Zwischen High-Tech und tiefer Tradition
Im Jahr der Olympischen Spiele kämpft Japan mit politischen Spannungen
Akademie-Report, Tutzing, 28.07.2021
© iStock/golaizola
Chinas Außenpolitik 2021
Episode 17 unseres Podcasts mit Saskia Hieber
Podcast, Tutzing, 31.05.2021
© APB Tutzing
Ukraine und Belarus
Regionale Konflikte und internationale Lösungen
Tagungsbericht, Tutzing, 26.04.2021
© Sara Ritterbach Ciuró
Sommerakademien bringen Themenmix aufs Podium
Aktuelle Vorträge zu Europa, Medien und Corona
Tagungsbericht, Tutzing, 06.09.2020
© Janina Böttger
China und Corona - Supermacht in der Sackgasse?
Akademievortrag am See - im Netz von Saskia Hieber
Akademievorträge, Tutzing, 24.06.2020
© Christian Kircher/APB Tutzing
China in der Coronakrise
Episode 9 unseres Podcasts mit Saskia Hieber
Podcast, Tutzing, 01.06.2020
© APB Tutzing
Asiens Autoritarismus auf dem Vormarsch?
Wie China und Nordkorea ihre Macht sichern
Tagungsbericht, Tutzing, 29.07.2019
© Pia Schäfer
Global und Hidden Champions
Weltmarktführer aus dem Silicon Valley und der deutschen Provinz
Tagungsbericht, Tutzing, 08.07.2019
© Christine Häsch
Ostasien!
Eine Rundreise durch Politik, Kultur und Wirtschaft
Tagungsbericht, Tutzing, 30.08.2017
Foto © CC0 Pixabay
Es war, ist und bleibt uns ein Fest
60 Jahre Akademie: Karlspreisträger Timothy Garton Ash und Politprominenz betonen den Wert politischer Bildung / Anschauen und Nachhören möglich
Aus der Akademie Tagungsbericht, München, 26.06.2017
Foto © APB Tutzing
Asien-Akademie
Kunstraub und Kulturzerstörung entlang der Seidenstraße
Tagungsbericht, Tutzing, 29.11.2016
Foto © von Abraham Cresques [Public domain], via Wikimedia Commons
China und die islamische Welt
Asien-Akademie nimmt wirtschaftliche, sicherheitspolitische und gesellschaftliche Verbindungen in den Blick
Tagungsbericht, Tutzing, 01.12.2015
Sicherheit und Frieden in Asien
Konfliktpotentiale und regionale Kooperation
Publikation, 10.05.2012