Asiatische Riesen
China und Indien in der politischen Bildung
Publikation / Online seit: 01.08.2009
# Asien / Politische-Bildung / China
Asien ist in vielen Institutionen der politischen Bildung bisher nicht oder noch nicht lange ein eigenständiges Arbeitsgebiet. Die Aufstiegs- und Absturzpotentiale in Asien sind jedoch nicht nur interessant und relevant für Vertreter der Wirtschaft, der Medien und der akademischen Welt, sondern für alle Teile der Wissenschaftslandschaft und der Bevölkerung. Asien zieht neue Interessenten der politischen Bildung an.
Die vorliegende Arbeit stellt sich der Aufgabe, die Bedeutung des Aufstiegs asiatischer Großmächte zu analysieren, die verwendeten Methoden und die Zielgruppen zu beschreiben und Ergebnisse für die politische Bildung aufzuzeigen.
Mit den "Tutzinger Schriften zur politischen Bildung" eröffnet die Akademie eine neue Reihe, die ausgewählte Themenbereiche fachwissenschaftlich durchdringen, ihre Relevanz für die politische Bildung aufzeigen und Hinweise für die praktische Umsetzung in Bildungsprozessen geben will. Die Bücher der Reihe können Sie auf der Homepage des Wochenschau-Verlages bestellen.
Weitere Informationen

Saskia Hieber: Asiatische Riesen. Aufstiegspotentiale Chinas und Indiens als Gegenstand der politischen Bildung (Tutzinger Schriften zur politischen Bildung, Band 1).
Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2009; 92 Seiten; ISBN-13: 978-3-89974-472-9