
© iStock/kevron2001
Politische Bildung in der Förderschule entlang aktueller Themen
Lehrkräftefortbildung in Kooperation mit der ALP Dillingen
Leitung: Kinza Khan / Oliver Schley
Sekretariat: Maria Theresia Seebauer, Tel.: 08158 / 256-17
Anmeldung über die ALP Dillingen
* Fester Teilnehmerkreis. Zusätzliche Anmeldungen sind daher leider nicht möglich.
In diesem Lehrgang befassen wir uns mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern mit förderpädagogischem Bedarf ein grundlegendes Veständnis für politische Prozesse, Rechte und Pflichten sowie die Bedeutung von Demokratie und Partizipation nahezubringen. Es wird besonders Wert darauf gelegt, wie man politische Inhalte anschaulich und zugänglich, spielerisch und imaginationsfördernd vermittelt, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, ihre eigene Meinung zu bilden und diese auch auszudrücken. Zur Vermittlung werden verschiedene interaktive und praxisnahe Aktivitäten besprochen, um die Teilhabe von Schülerinnen und Schülern am gesellschaftlichen Leben zu fördern und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Einfache Sprache als ein wesentliches Kriterium bedarfsorientierter Vermittlung wird ebenso bearbeitet wie bestehende Anwendungen Künstlicher Intelligenz zur Übersetzung von Lehrmaterialien in einfache Sprache. Inhaltlich werden unterschiedliche Themen aufgegriffen, so etwa neue Medien, ihre Funktionsweisen und Gefahren oder Themen wie Rechtsradikalismus und Autoritarismus. Der Lehrgang richtet sich an Lehrkräfte an Förderschulen sowie Wertemultiplikatorinnen und Wertemultiplikatoren.