Arbeit an der Vergangenheit

Das 20. Jahrhundert im Gedächtnis der Nachkriegsgenerationen in Deutschland und Russland

Tutzing/Tscheljabinsk / Publikation / Online seit: 20.11.2014

Von: Beryll Kunert

# Osteuropa und Russland, Nationalsozialismus

Vergangenheit macht Arbeit, Erinnerung ist Arbeit. Dies zeigt sich vor allem, wenn deutlich wird, dass sich die Vergangenheit nicht einfach bewältigen oder sogar überwältigen lässt. Der vorliegende Sammelband untersucht in vergleichender Perspektive, wie die »Arbeit an der Vergangenheit« in Deutschland und Russland im 20. Jahrhundert verlief.

Welche Probleme ergab beispielsweise das langjährige Verschweigen der unbequemen Aspekte der eigenen Vergangenheit? Wie entwickelte sich die öffentliche Auseinandersetzung mit Vergangenheit in beiden Ländern? Welche Rolle spielte das »geteilte Gedächtnis« in Deutschland, wobei der Umgang der DDR mit der Geschichte eher dem sowjetischen als dem westdeutschen Modell entsprach?

Insgesamt wird die Frage der Erinnerungskultur mit der Generationengeschichte verwoben und nicht nur in methodischer Hinsicht diskutiert. Auch generationelle Erinnerungsorte wie der Zweite Weltkrieg werden untersucht. Weitere Abschnitte befassen sich mit der Generation als privatem Deutungsmuster, mit der generationellen Fiktionalisierung der Vergangenheit oder dem Themenbereich Erinnerungsorte und generationelle Identität.

Diese gemeinsame Publikation der Akademie für Politische Bildung Tutzing, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst entsprang der internationalen Konferenz »Die Arbeit an der Vergangenheit. Das 20. Jahrhundert im Gedächtnis und in der Kommunikation russischer und deutscher Nachkriegsgenerationen« vom 3. bis 17. September 2012 in Tscheljabinsk.


Kooperationsschriften und Tagungsdokumentationen


News zum Thema

Wahlen und Wahlrecht sind Kernstück der politischen Ordnung und stehen damit im Fokus legaler wie illegaler Einflussnahme. Tagung über Sperrklauseln, Einschüchterungen, Betrug, Cyber-Attacken und Social-Media-Kampagnen.

Zahlenzauber und Techniktricks

Manipulierte Wahlen

Tagungsbericht, Tutzing, 29.11.2018

Foto © Jörg Siegmund

Unsere Tagung ist der Auftakt zum 125-jährigen Jubiläum der Münchner Philharmoniker - wir dekonstruieren den scheinbar apolitischen Charakter von Musik.

Musik. Macht. Politik.

125 Jahre Münchner Philharmoniker – Partituren deutscher Geschichte

Tagungsbericht, Tutzing, 23.09.2018

Foto © Probe in der zerstörten Tonhalle 1946 / Quelle: Münchner Philharmoniker

Über Lothar-Günther Buchheims Werk und dessen Rolle im Nationalsozialismus sprach Gerrit Reichert beim Akademiegespräch am See in Tutzing.

Buchheim 100

Lothar-Günther Buchheim zwischen Fiktion und Realität / Journalist Gerrit Reichert über den umstrittenen Kunstsammler

Akademie-Gespräch Tagungsbericht, Tutzing / Bernried, 25.04.2018

Foto © Diethild Buchheim, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft

Band 10 der Tutzinger Studien zur Politik zu neuen Sicherheitslagen, Bedrohungen und Herausforderungen

Publikation, Tutzing, 09.01.2018

Brüche und Brücken der deutsch-französischen Beziehungen 1923 bis 1963

Deutsch-Französische Beziehungen

Zwischen Feindschaft und Freundschaft - Brüche und Brücken in Europa

Tagungsbericht, Tutzing, 05.01.2018

Foto © APB Tutzing