Menu

Arbeit an der Vergangenheit

Das 20. Jahrhundert im Gedächtnis der Nachkriegsgenerationen in Deutschland und Russland


Tutzing/Tscheljabinsk / Publikation / Online seit: 20.11.2014

Von: Beryll Kunert

# Osteuropa und Russland, Nationalsozialismus


Vergangenheit macht Arbeit, Erinnerung ist Arbeit. Dies zeigt sich vor allem, wenn deutlich wird, dass sich die Vergangenheit nicht einfach bewältigen oder sogar überwältigen lässt. Der vorliegende Sammelband untersucht in vergleichender Perspektive, wie die »Arbeit an der Vergangenheit« in Deutschland und Russland im 20. Jahrhundert verlief.

Welche Probleme ergab beispielsweise das langjährige Verschweigen der unbequemen Aspekte der eigenen Vergangenheit? Wie entwickelte sich die öffentliche Auseinandersetzung mit Vergangenheit in beiden Ländern? Welche Rolle spielte das »geteilte Gedächtnis« in Deutschland, wobei der Umgang der DDR mit der Geschichte eher dem sowjetischen als dem westdeutschen Modell entsprach?

Insgesamt wird die Frage der Erinnerungskultur mit der Generationengeschichte verwoben und nicht nur in methodischer Hinsicht diskutiert. Auch generationelle Erinnerungsorte wie der Zweite Weltkrieg werden untersucht. Weitere Abschnitte befassen sich mit der Generation als privatem Deutungsmuster, mit der generationellen Fiktionalisierung der Vergangenheit oder dem Themenbereich Erinnerungsorte und generationelle Identität.

Diese gemeinsame Publikation der Akademie für Politische Bildung Tutzing, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst entsprang der internationalen Konferenz »Die Arbeit an der Vergangenheit. Das 20. Jahrhundert im Gedächtnis und in der Kommunikation russischer und deutscher Nachkriegsgenerationen« vom 3. bis 17. September 2012 in Tscheljabinsk.


Kooperationsschriften und Tagungsdokumentationen

Publikation
no-img

Michael Mayer, Oksana Nagornaya u.a. (Hrsg.): Arbeit an der Vergangenheit.
Das 20. Jahrhundert in Kommunikation und Gedächtnis von Nachkriegsgenerationen in Deutschland und Russland (Russischer Originaltitel: »Rabota nad proschlym: XX vek v kommunikazii i pamjati poslevoennyh pokolenij Germanii i Rossii«). Tscheljabinsk 2014, Kamennyj pojas, 295 Seiten, ISBN-13: 978-5-88771-111-9.

Weitere News

Der sicherheitspolitische Jahresrückblick auf 2024
Europas Rolle in der globalen Weltordnung


Alternde Gesellschaft
Wie der demografische Wandel Japans Demokratie verändert


Der "Osten“ im vereinten Deutschland
Spannendes Akademiegespräch am See in Tutzing


Geopolitik und transatlantische Beziehungen
So steht es um die Zukunft der europäischen Außenpolitik


Osteuropa und die NATO
So entwickelt sich das Bündnis seit dem russischen Angriffskrieg


"Wer Grenzen mit Waffen verschieben kann, tut das wieder"
Akademiegespräch im Bayerischen Landtag mit Sigmar Gabriel