Texte fürs Geschichtsbuch

Werkstattgespräch mit Michael Mayer

Die Coronakrise hat der Akademie für Politische Bildung einen Strich durch das Tagungsprogramm gemacht. Auch wenn aktuell keine Gäste im Haus und die meisten Kollegen im Home Office sind, gibt es genug zu tun: Publikationen, Medienauftritte und die (Um-)Planung unserer Veranstaltungen sind nur einige unserer aktuellen Aufgaben. Woran wir arbeiten, erzählen wir in der Video-Serie "Werkstattgespräch". In dieser Folge erzählt unser Zeithistoriker Michael Mayer, wie er die Geschichte von Weimarer Republik und Nationalsozialismus für neue Schulbücher aufbereitet.


Tutzing / Aus der Akademie / Online seit: 22.04.2020

Von: Beate Winterer / Foto: Lisa Fieger

# Nationalsozialismus, Politische Bildung, Zeitgeschichte

YouTube-Video

Unser Zeithistoriker Michael Mayer schreibt während der Coronakrise Geschichte - und zwar wortwörtlich. Für die neuste Ausgabe der Schulbuchreihe "Das waren Zeiten" des C.C. Buchner Verlags verfasst er die Kapitel zu Weimarer Republik und Nationalsozialismus.

Anders als bisher ziehen die Autoren der Geschichtsbücher bewusst Parallelen zu aktuellen Fragen und versuchen, die Kinder mit Bezügen zu ihrer Lebenswelt neugierig zu machen. Mayer illustriert die Geschichte der Weimarer Republik bespielsweise mit einem Foto der Dreharbeiten zur Fernsehserie "Babylon Berlin", die in der deutschen Hauptstadt der 1920er Jahre spielt. Zu sehen sind nicht nur Schauspieler mit roten Fahnen, sondern auch das Kamerateam. "Es geht darum, zu zeigen, dass Geschichte auch ein Stück weit konstruiert wird, dass Geschichte sich auch verändert", sagt Mayer.


Weitere News

Antisemitismus und Rassismus wirksam bekämpfen

Potenziale und Fallstricke der politischen Bildungsarbeit

Tagungsbericht, Tutzing, 06.10.2022

The Great Game

Russlands und Großbritanniens Spiel um die Vormacht in Zentralasien

Tagungsbericht, Tutzing, 08.07.2022

Die Instrumentalisierung der Erinnerung

Wie Russland und Polen die eigene Geschichte lenken

Tagungsbericht, Tutzing, 04.04.2022

Jugendbeteiligung in der Kommune

So gelingt die politische und gesellschaftliche Partizipation vor Ort

Publikation, Tutzing, 04.02.2022

Das Leben an der Heimatfront

Frauen und Familien in den Weltkriegen

Tagungsbericht, Tutzing, 25.11.2021