Texte fürs Geschichtsbuch
Werkstattgespräch mit Michael Mayer
Die Coronakrise hat der Akademie für Politische Bildung einen Strich durch das Tagungsprogramm gemacht. Auch wenn aktuell keine Gäste im Haus und die meisten Kollegen im Home Office sind, gibt es genug zu tun: Publikationen, Medienauftritte und die (Um-)Planung unserer Veranstaltungen sind nur einige unserer aktuellen Aufgaben. Woran wir arbeiten, erzählen wir in der Video-Serie "Werkstattgespräch". In dieser Folge erzählt unser Zeithistoriker Michael Mayer, wie er die Geschichte von Weimarer Republik und Nationalsozialismus für neue Schulbücher aufbereitet.
Tutzing / Aus der Akademie / Online seit: 22.04.2020
Von: Beate Winterer / Foto: Lisa Fieger
# Nationalsozialismus, Politische Bildung, Zeitgeschichte
YouTube-Video
Unser Zeithistoriker Michael Mayer schreibt während der Coronakrise Geschichte - und zwar wortwörtlich. Für die neuste Ausgabe der Schulbuchreihe "Das waren Zeiten" des C.C. Buchner Verlags verfasst er die Kapitel zu Weimarer Republik und Nationalsozialismus.
Anders als bisher ziehen die Autoren der Geschichtsbücher bewusst Parallelen zu aktuellen Fragen und versuchen, die Kinder mit Bezügen zu ihrer Lebenswelt neugierig zu machen. Mayer illustriert die Geschichte der Weimarer Republik bespielsweise mit einem Foto der Dreharbeiten zur Fernsehserie "Babylon Berlin", die in der deutschen Hauptstadt der 1920er Jahre spielt. Zu sehen sind nicht nur Schauspieler mit roten Fahnen, sondern auch das Kamerateam. "Es geht darum, zu zeigen, dass Geschichte auch ein Stück weit konstruiert wird, dass Geschichte sich auch verändert", sagt Mayer.
Weitere News
Missbrauchte Heimat
Online-Tagung zur Volkskultur im Nationalsozialismus
Einladung, Tutzing, 09.04.2021
© Wikimedia Commons/Filmplakat Sound of Heimat - Deutschland singt
Polen zwischen Deutschland und Russland
Online-Tagung zur Erinnerungspolitik am 22. April
Einladung, Tutzing, 26.03.2021
© iStock/Joaquin Ossorio-Castillo
Unsere Väter, unsere Mütter
Neue Publikation zu deutschen Generationen nach 1945
Publikation, Tutzing, 16.12.2020
© Bundesarchiv (Bildnummer: Bild 194-0097-02), Fotograf: Hans Lachmann
Wie viel Europa-Kritik ist erlaubt?
Episode 15 unseres Podcasts mit Andreas Kalina
Podcast, Tutzing, 08.12.2020
© APB Tutzing
Politische Bildung als Problemlöser?
Strategien, Formate und Methoden für die Arbeit in der Coronakrise
Tagungsbericht, Tutzing, 13.11.2020
© Franziska Pohlmann