Die Oktoberrevolution 1917

Deutsche und russische Historiker diskutieren neue Ansätze zum Zusammenbruch des Zarenreichs vor 100 Jahren

Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 19.10.2016

Von: Julia Haas

Foto: Ausschnitt eines Fotos von herr meier aus frankfurt via Visualhunt / CC BY-NC

# Osteuropa und Russland

Download: Fanal zur Zeitenwende: Die Oktoberrevolution 1917 und ihre Folgen

Der Beginn einer „neuen universalgeschichtlichen Epoche“ – mit diesen Worten beschrieb der Historiker Hans Rothfels das Jahr 1917. Die Oktoberrevolution wurde zum Ausgangspunkt eines ideologisch aufgeladenen Konfliktes, der die Welt gewissermaßen in einen neuen Aggregatzustand versetzte. Doch in welchen Zusammenhängen standen die Ereignisse von 1917 und welche langfristigen Wirkungen hatten diese?


Bildergalerie

Flickr APB Tutzing

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing

Gleich zwei Veranstaltungen boten Möglichkeiten zur Beantwortung dieser Fragen – und dafür haben wir an der Akademie für Politische Bildung deutsche und russische Historiker zusammengebracht.

Zwischen Washington und Petrograd – Die Oktoberrevolution und der Beginn des ideologischen Zeitalters

Kurz vor dem 100. Jahrestag der Oktoberrevolution wurde der Blick zunächst auf das schicksalsträchtige Jahr selbst und die unmittelbaren Folgejahre gelenkt. Im Fokus stand dabei die Erfahrung ideologisch motivierter Konflikte, die mit einer bis dahin unbekannten Radikalität im russischen Bürgerkrieg ausgetragen wurden. Die Geschehnisse des Jahres 1917 veränderten jedoch nicht nur die politischen Verhältnisse innerhalb der russischen Staatsgrenzen, wie die Historiker im wechselseitigen Dialog bekundeten. Der Verlust des Zaren-Imperiums als Verbündeten für die westlichen Demokratien, der Aufstieg Sowjetrusslands zur ersten kommunistischen Großmacht und die Ambivalenz Berlins gegenüber Russland waren zentrale Themen, die die weltpolitischen Auswirkungen aufzeigten und neue Einblicke in die Geschichte des Jahres 1917 gewährten.

Fanal zur Zeitenwende: Die Oktoberrevolution 1917 und ihre Folgen

Schwerpunkt der zweiten Veranstaltung war es, neue Ansätze und Forschungen zur Oktoberrevolution im transnationalen Dialog zu diskutieren. Neben Vorträgen zu Ursache und Verlauf der Revolution 1917 im Zentrum und der Peripherie Russlands, sowie der Revolutionserfahrung in Deutschland und Russland, stand die Wirkungsgeschichte des bolschewistischen Umsturzes im Mittelpunkt. Es zeigte sich: Im Rückblick auf die letzten 100 Jahre kann eine immer wiederkehrende Einflussnahme der russischen Revolution festgestellt werden. Deutsche und russische Historiker erläuterten aus ihren jeweiligen nationalen Blickwinkeln, warum mit der Oktoberrevolution die „Zeit der Ideologien“ (Karl Dieter Bracher) begann.


Bildergalerie

Flickr APB Tutzing

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing


News zum Thema

Globale Perspektiven auf Russland und die Ukraine

Nicht-westliche Staaten vermeiden Kritik am Angriffskrieg

Tagungsbericht, Tutzing, 11.01.2024

Russlands Fluch des Imperiums

Von Peter dem Großen bis zum Angriff auf die Ukraine

Tagungsbericht, Tutzing, 06.10.2023

Die Türkei als Vermittlerin im Ukrainekrieg

So gelingt dem Land der Balanceakt zwischen Russland und der Ukraine

Tagungsbericht, Tutzing, 16.06.2023

Die Entwicklung der deutsch-tschechischen Nachbarschaft

Was die beiden EU-Mitglieder verbindet und trennt

Tagungsbericht, Tutzing, 02.11.2022

Russische Propaganda und Desinformation

Zwischen Staatsfunk und Internet-Trollen

Tagungsbericht, Tutzing, 01.08.2022

Wahlen und Wahlrecht sind Kernstück der politischen Ordnung und stehen damit im Fokus legaler wie illegaler Einflussnahme. Tagung über Sperrklauseln, Einschüchterungen, Betrug, Cyber-Attacken und Social-Media-Kampagnen.

Zahlenzauber und Techniktricks

Manipulierte Wahlen

Tagungsbericht, Tutzing, 29.11.2018

Foto © Jörg Siegmund

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft

Band 10 der Tutzinger Studien zur Politik zu neuen Sicherheitslagen, Bedrohungen und Herausforderungen

Publikation, Tutzing, 09.01.2018

Bei dem Akademiegesrpäch am See diskutieren Vizekanzler Österreichs a.D. Erhard Busek und Thomas Diez von der Universität Tübingen

Stabilisierung und Aussöhnung

Muss die Europäische Nachbarschaftspolitik reformiert werden?

Tagungsbericht, Tutzing, 05.10.2017

Foto © Pixabay CC0

America First? Dagegen hilft nach Ansicht des Bundeskanzlers a.D. Gerhard Schröder nur ein starkes Europa

Starkes Europa, gutes Europa

Gerhard Schröder spricht zum Europatag / 500 Gäste sehen den ehemaligen Bundeskanzler

Tagungsbericht, München, 12.05.2017

Wie löst die transatlantische Sicherheits- und Werte-Gemeinschaft künftig die externen und internen Probleme der Allianz?

Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft

Externe und interne Herausforderungen

Tagungsbericht, Tutzing, 13.12.2016

Foto © APB Tutzing