Wie die Migration erforschen?

Internationale Fachtagung mit Kelly T. Clements, stellvertretende Hochkommissarin des UNHCR / Positionspapier erschienen

Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 01.09.2018

Von: Miriam Günther

Foto: APB Tutzing

# Integration, Sicherheitspolitik und Terrorismus, Entwicklungspolitik, Migration

Download: International Refugee Research: Evidence for Smart Policy

Die Tagung „International Refugee Research – Evidence for Smart Policy" befasste sich im März 2018 in Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München und der Virginia Tech Blacksburg mit dem Thema Migration, deren Ursachen, Probleme und Lösungsansätzen. Inzwischen haben die Partner aus den USA ein ausführliches Positionspapier zum Themenkomplex Flucht und Migration erstellt.


YouTube-Video

Die stellvertretende Hochkommissarin des Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen im Kurz-Statement - nur eines von vielen Videos aus unserer Tagung. Mehr: https://www.youtube.com/playlist?list=PLlnTVbBCl2jwMvTECW_X0kpPFGMnhJQx-

Prominenten Besuch gab es von der stellvertretenden Hochkommissarin des Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR). Kelly T. Clements ließ Zahlen für sich sprechen: Durchschnittlich 28.300 Menschen pro Tag fliehen vor Krieg und Verfolgung; der Syrienkrieg geht ins achte Jahr, die Konflikte im Sudan oder Kongo reichen noch weiter zurück; dazu kommen Krisen in der Ukraine, im Jemen oder die Vertreibung der Rohingya aus Myanmar. Politische Lösungen sind nicht in Sicht, Flüchtlings-Bevölkerungen sind eine neue Normalität. Vereinte Nationen und UNHCR kümmern sich zwar um Flüchtlingslager, Nahrungsmittel und Medikamente, doch die Flüchtlinge sind immer noch arm und arbeitslos, kämpfen um die Ernährung und Bildung ihrer Familien. "Wir müssen die globalen Konflikte lösen", sagte Clements. Militärische Sicherheit und Friedenssicherung sind dabei ein wichtiger Teil der Antwort.

Migrationsforschung - drei Schlaglichter

Hamza Safouane hat Reiseerzählungen von Migranten gesammelt und sie auf das Migrationsmanagement der Europäischen Union bezogen - er sieht den gesamten Migrationsprozess als gewaltvoll an und sieht eine Verletzung des Schutzes dieser Menschen. Ein Interview mit ihm können Sie auf den Seiten des Tutzinger Diskurses "Wege der Integration" lesen. Amanda Klekowski von Koppenfels verglich EU und USA in Bezug auf die Bearbeitung von Flüchtlingsanträgen und die Integration von Flüchtlingen. Die Vereinigten Staaten sehen sich als permanentes Einwanderungsland an, während sich die europäischen Länder erst in diese Richtung entwickeln.

Katrin Hirseland leitet das Referat „Grundsatzangelegenheiten der Integrationsförderung" im vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Dieses versucht mit großen Bemühungen, den Zustrom von Asylbewerbern in den Jahren 2015 und 2016 zu bewältigen - dabei gehören Wohnraumsicherung, Gesundheitsfragen und Sicherheit nicht zu den Aufgabenfeldern des BAMF. Ankunftszentren und ein integriertes Identitätsmanagement (aus Sprach- und Qualifikationsvermittlung) sollen künftig die Integration verbessern.

„Haben wir es geschafft?", fragt Petra Bendel von der Universität Erlangen-Nürnberg. Daten zu Fragen der Integration von Flüchtlingen, deren schulischer Bildung und Berufsausbildung zeigten, dass die Integration junger Menschen in die Bildungssysteme relativ erfolgreich verläuft. Bei der Arbeitsmarktintegration sieht die Situation allerdings anders aus: Die starke Einbindung von Flüchtlingen in die Arbeitswelt erfolge erfahrungsgemäß erst nach fünf bis zehn ahren. Schließlich sind Zusatzausbildungen und die Anerkennung bereits erworbener Abschlüsse notwendig. Ein Interview mit Petra Bendel zur rechtlichen Situation der Flüchtlinge, Empowerment und den Kurs des neuen Bundesinnenministers lesen Sie auf den Seiten des Tutzinger Diskurses "Wege der Integration".


International Refugee Research: Evidence For Smart Policy - Das Positionspapier der Virginia Tech zu Flucht, Migration und Integration


Bildergalerie

Flickr APB Tutzing

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing

Weitere Informationen

Was ist die Krise? Arne Niemann (Universität Mainz) mit Zahlen zur Migrationspolitik der EU / Tutzinger Diskurs "Wege der Integration"

Wenn Flüchtlingskrisen zur Normalität werden - zum geplanten "Globalen Flüchtlingspakt" der UN (Süddeutsche Zeitung)

Forschung zu Flucht und Migration - Tagungsbericht der Universität der Bundeswehr

Videos aus unserer Tagung: Die YouTube-Playlist zu "International Refugee Research: Evidence for Smart Policy"

Virginia Tech Researchers Investigate Refugee Integration - ein Beitrag von RADIO IQ / Virginia's Public Radio


News zum Thema

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Weltmacht im Alleingang

Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten

Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018

Zwischen Kommerz, Betrug, Integrität und Politik: Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?

Politik, Kommerz und (Un-)Fairplay

Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?

Tagungsbericht, Tutzing, 13.10.2018

Foto © APB Tutzing

Zukunft Europas. Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Nationalismus, Alleingänge und Angriffe auf die Grundwerte der EU gefährden den Zusammenhalt.

Die Zukunft Europas

Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Tagungsbericht, Tutzing, 12.09.2018

Foto © Pixabay CC0

Europa-Abgeordnete Nadja Hirsch (ALDE/FDP) zu Chancen und Herausforderungen des Einwanderungskontinents

Integration: Was kann Europa?

Europa-Abgeordnete Nadja Hirsch zu Chancen und Herausforderungen des Einwanderungskontinents

Tagungsbericht, Brüssel, 01.08.2018