Mehr Demokratie in Europa?

Konsularisches Korps diskutiert mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen Jürgen Rüttgers

Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 14.06.2017

Von: Sara Borasio

# Europa, Demokratie

Das Projekt Europa, das bereits als größte Friedensbewegung in der Menschheitsgeschichte galt, findet heute immer weniger Anklang. Zeit, Fragen zu stellen: Was macht Europa eigentlich aus? Kann man von einem Europäischen Staat reden, oder von einem Europäischen Volk? Weshalb der Wert der Demokratie für Europa essenziell ist, damit befasste sich Jürgen Rüttgers, von 2005 bis 2010 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, in einer Gesprächsrunde mit den Vertretern des Konsularischen Korps in Bayern und unserem Team (siehe Foto unten).


Konsuln Jürgen Rüttgers Tutzing

Rüttgers war von 1994 bis 1998 Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie und tritt seit Jahrzehnten aktiv für die weitere Integration Europas ein. Er begann seine Ausführungen mit der Feststellung, dass „das Ansehen Europas dramatisch abgenommen hat", die öffentliche Kommunikation über Europa zunehmend negativ sei. Zugleich erkennt er Bürgerbewegungen wie „Pulse of Europe" an, welche erfolgreich Tausende von Menschen mobilisieren, für ein vereintes Europa einzustehen. Dieser Enthusiasmus rege zur Hoffnung an.

Die Europäische Union als Staat

Zu der heiklen Frage, ob man die Europäische Union als Staat verstehen kann, äußerte sich Rüttgers  eindeutig: „Die Mitglieder eines Volkes sind die Staatsbürger dieses Volkes", diese und keine andere Definition sei heute anwendbar. Die Unionsbürgerschaft der EU sei vergleichbar mit einer Staatsbürgerschaft. Ein Staat definiere sich aus seinem Staatsgebiet, seiner Staatsgewalt und seinem Staatsvolk. Durch den Binnenmarkt und die Unionsbürgerschaft seien all diese Aspekte in Europa vorhanden, die EU sei bereits ein Staat.

Der Wert der Demokratie

Aus dieser Feststellung heraus gibt es für Rüttgers viel zu kritisieren an der heutigen Europäischen Union - wie das Demokratiedefizit. Demnach sollte der Europäische Rat sich nicht hinter verschlossenen Türen treffen; die Tagesordnung und die Beschlüsse sollten für eine breite Öffentlichkeit bekannt gegeben werden. „Ich glaube, wir haben irgendwann aufgehört zu erklären, was Demokratie ist", meint Rüttgers. "Wir müssen  erklären, dass eine Demokratie nicht nach dem Motto funktionieren kann, dass die Mehrheit alles entscheidet, bestimmte Dinge abschafft. Selbst mit Volksabstimmungen geht das nicht. Auch das Volk kann einmal alles regeln, zum Beispiel seine Verfassung, aber danach sind die Regeln klar."


News zum Thema

Wahlen und Wahlrecht sind Kernstück der politischen Ordnung und stehen damit im Fokus legaler wie illegaler Einflussnahme. Tagung über Sperrklauseln, Einschüchterungen, Betrug, Cyber-Attacken und Social-Media-Kampagnen.

Zahlenzauber und Techniktricks

Manipulierte Wahlen

Tagungsbericht, Tutzing, 29.11.2018

Foto © Jörg Siegmund

Vor acht Jahren rebellierten zigtausende Menschen in der arabischen Welt gegen die herrschenden autoritären Regime. Heute steuert die Region – allen voran Länder wie die Türkei, Syrien, Irak oder Iran – wirtschaftlich und gesellschaftspolitisch auf neue Krisen zu.

Verflixte acht Jahre

Die Entwicklungen nach dem „Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt

Tagungsbericht, Tutzing, 28.11.2018

Foto © APB Tutzing

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Was zusammenhält

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wirbt um Vertrauen in die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik

Tagungsbericht, München, 28.09.2018

Verblasstes Vertrauen. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft in der Glaubwürdigkeitskrise

Krise?!?

Verblasstes Vertrauen in Politik, Gesellschaft und Demokratie

Tagungsbericht, Tutzing, 26.09.2018

Foto © APB Tutzing

Zukunft Europas. Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Nationalismus, Alleingänge und Angriffe auf die Grundwerte der EU gefährden den Zusammenhalt.

Die Zukunft Europas

Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Tagungsbericht, Tutzing, 12.09.2018

Foto © Pixabay CC0