Alles in Bewegung
Wie unser mobiles Leben die Gesellschaft verändert
Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 09.11.2017
Von: Sebastian Meyer
Foto: APB Tutzing
# Gesellschaftlicher Wandel
Was hat die tägliche Pendelstrecke mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt zu tun? Was verbindet Migration, Tourismus und Finanzmärkte? Sie alle sind Zeichen unserer Mobilität. Moderne Gesellschaften sind mobile Gesellschaften.
Tatsächlich: Wir werden mobiler. Wie Heiko Rüger vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert, ist allein ein Viertel aller Berufstätigen mehr als eine halbe Stunde zum Arbeitsplatz unterwegs. „Mittlerweile ist hohe Mobilität eine gängige Anforderung auf dem Arbeitsmarkt", stellt Rüger fest. Allerdings sind Pendler öfter gestresst und erschöpft.
Pulsierende Lebensadern
Vor allem in den Städten wächst die Bedeutung des Nahverkehrs. Grundsätzlich schätzen Reisende nicht allein die Geschwindigkeit, sondern besonders die Zuverlässigkeit von Verkehrssystemen. „Schnell durchkommen" ist gleichbedeutend mit „problemlos vorankommen". Doch bedeutsam sind nicht nur Wirtschaft und Technik, sondern immer mehr auch soziale und ökologische Faktoren.
Gesellschaft ohne Gemeinschaft?
Psychologin Martina Zschocke und Soziologe René König beschreiben den Zustand einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft: „Man fühlt sich überall zuhause und ist trotzdem heimatlos." Das betrifft Backpacker ebenso wie Unternehmensberater. Umzüge und das Leben aus dem Koffer sind keine Seltenheit, Email- und Facebook-Adressen bleiben gleich, wir sind auf dem Weg in die Platform Society.
Der Sozialwissenschaftler Stefan Hradil legt dar, dass sich moderne Gesellschaften in ihren Grundwerten kaum unterscheiden. Doch eine Gesellschaft allein ist noch keine Gemeinschaft. Hradil fordert mit Blick auf die soziale Mobilität eine Doppelstrategie: „Sozialintegration bedarf der Systemintegration".
Bildergalerie
Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing
News zum Thema
Erosion der Staatlichkeit?
Funktionsverluste von Demokratie und Bürokratie
Einladung, Tutzing, 11.09.2023
© iStock/palau83
Wissenschaft und Politik in der Corona-Pandemie
Wie gelingt gute Politikberatung in der Krise?
Tagungsbericht, Tutzing, 03.03.2023
© Pauline Wanner
Die Vier-Tage-Woche als Modell der Zukunft
Sind kürzere Arbeitszeiten bei gleichem Lohn möglich?
Tagungsbericht, Tutzing, 16.11.2022
© Martina Maier
Wer rastet, der rostet - auch in der Digitalisierung
Der Strukturwandel als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Akademie-Report, Tutzing, 16.11.2022
© iStock/oonal (bearbeitet)
Wie gespalten ist unsere Gesellschaft?
Ulrike Scharf und Ursula Münch diskutieren über Radikalisierung und Zusammenhalt
Tagungsbericht, Tutzing, 22.07.2022
© Nikolaus Schäffler-StMAS
Die offene Gesellschaft und ihre Gegner
Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2018
Foto © APB Tutzing
Verflixte acht Jahre
Die Entwicklungen nach dem „Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt
Tagungsbericht, Tutzing, 28.11.2018
Foto © APB Tutzing
...ist nichts zu schwör!
Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Ein Beruf wandelt sich
Akademie-Gespräch Tagungsbericht, Tutzing, 15.11.2018
Foto © APB Tutzing
Politik, Kommerz und (Un-)Fairplay
Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?
Tagungsbericht, Tutzing, 13.10.2018
Foto © APB Tutzing
Was zusammenhält
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wirbt um Vertrauen in die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik
Tagungsbericht, München, 28.09.2018