Brexit or no Brexit

Akademiegespräch am See zum britisch-europäischen Verhältnis / Nachzusehen in der BR-Mediathek

Tutzing / Akademie-Gespräch Tagungsbericht / Online seit: 22.06.2016

Von: Sebastian Haas

Foto: APB Tutzing

# Regionalismus, Europäische Integration

Download: Akademiegespräch am See: Brexit Or No Brexit - That Is The Question. Eine britische Frage, ihre Hintergründe und Konsequenzen.

Am 23. Juni 2016 entscheiden die Briten über ihre Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Der Ausgang dieses Referendums über einen möglichen Brexit wird – wie auch immer es ausfällt – Folgen für das europäische Integrationsprojekt und das Vereinigte Königreich selbst haben. „Brexit Or No Brexit – That Is The Question. Eine britische Frage, ihre Hintergründe und Konsequenzen“ lautet das Thema, zu dem Thomas Kielinger (Korrespondent für DIE WELT in London) und Hans Kundnani (German Marshall Fund) beim Akademiegespräch am See diskutiert haben.

Das Akademiegespräch am See wurde in der Denkzeit auf ARD-alpha ausgestrahlt und ist in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks abrufbar.


Bildergalerie

Flickr APB Tutzing

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing

An der Akademie für Politische Bildung haben die beiden Experten vor 150 Gästen die innen- wie europapolitischen Hintergründe der aktuellen britischen Schicksalsfrage beleuchtet und nach deren Ursachen geforscht. Doch natürlich ging es auch um mögliche Konsequenzen – für die britische Innenpolitik sowie für das (Selbst-)Verständnis und die Rolle Großbritanniens als europäische Führungsmacht und damit nicht zuletzt für die künftige Verfasstheit der Europäischen Union

Die EU: rein von wirtschaftlichen Interessen bestimmt?

Bereits der Eintritt Großbritanniens in die damalige Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1973 fand unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten statt. "Für die Briten war es schon immer undenkbar, Souveränität an Brüssel abzugeben", erklärt Thomas Kielinger mit Verweis auf die sogenannte Inselmentalität und die Freiheitsliebe. Dies wiederum geht dem Briten Kundnani zu weit, er verweist darauf, dass es auch in den anderen europäischen Ländern um knallharte wirtschaftliche Interessen geht.

Drei Problemkreise bestimmen die aktuelle Diskussion über den möglichen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union:

  • der Euro (obwohl man weiterhin mit Pfund zahlt und kein Mitglied des Schengenraumes ist)
  • die Migration (obwohl man sich auf einer vor Flüchtenden zunächst einmal gut geschützten Insel befindet, aber enorme Zuwanderung aus den EU-Staaten zu verkraften hat)
  • die Reformmüdigkeit der EU und ihrer Eliten (woran man als Mitglied auch einen gewissen Anteil hat).

The fear of something after death...

Großbritannien zeigt sich dabei als zerrissenes Land, selbst innerhalb der konservativ geführten Regierung, in der längst ein Stellungskampf um die Nachfolge des - wenn nicht am Referendum scheiternden, dann nach eigener Aussage spätestens 2020 scheidenden - Premierministers David Cameron entbrannt ist. Dass ein möglicher Austritt aus der EU dann auch noch Großbritannien zerreißt, also die Schotten als vermeintliche Europafreunde unabhängig werden, glauben sowohl Thomas Kielinger als auch Hans Kundnani nicht. Sie vermuten, dass es nicht einmal zum Brexit kommen wird: "The fear of something after death" (um Hamlet zu zitieren), also die Angst vor dem, was nach dem Austritt käme, sei zu groß. Die fundamentale Krise der Europäischen Union aber, die werde bleiben, komme was wolle.


Brexit or No Brexit - das Akademiegespräch am See in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks


Weitere Informationen

Kolonialmacht EU? Thomas Kielinger erklärt für die WELT die Sicht Großbritanniens auf Europa

Why Britain keeps its distance - Thomas Kielingers Analyse zum Verhältnis Großbritannien-EU-Deutschland (politico.eu)

Hans Kundnanis Blog mit Beiträgen zu Deutschland, Europa und dem anglo-amerikanischen Kultur- und Politikraum

"German Power" - Hans Kundnanis aktuelles Buch, rezensiert vom rbb kulturradio


News zum Thema

Zukunft Europas. Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Nationalismus, Alleingänge und Angriffe auf die Grundwerte der EU gefährden den Zusammenhalt.

Die Zukunft Europas

Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Tagungsbericht, Tutzing, 12.09.2018

Foto © Pixabay CC0

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Wie der Euro stabilisiert werden soll

Deutsch-französische Strategien für die Währungsunion / Akademie-Kurzanalyse 2/2018 von Wolfgang Quaisser

Publikation, Tutzing, 27.07.2018

Wie entwickelt sich der Euro als Gemeinschaftswährung? Wandelt sich die Europäische Union in eine Schuldenunion?

Euro, Schulden und europäische Integration

"Fragen an Europa" in Dingolfing / Diskussionen um's Geld mit Europa-Parlamentarier Markus Ferber

Tagungsbericht, Dingolfing, 25.07.2018

Foto © APB Tutzing

Wissenschaft auf Deutsch - oder lieber in schlechtem Englisch? Eine Tagung über Wissenschaft, Bildung, Forschung und Kommunikation.

Englisch - Nicht immer die beste Lösung

Wird die Sprache von Forschung und Lehre durch ökonomische Interessen bestimmt?

Tagungsbericht, Tutzing, 27.02.2018

Foto © APB Tutzing

Brüche und Brücken der deutsch-französischen Beziehungen 1923 bis 1963

Deutsch-Französische Beziehungen

Zwischen Feindschaft und Freundschaft - Brüche und Brücken in Europa

Tagungsbericht, Tutzing, 05.01.2018

Foto © APB Tutzing