Wie der Euro stabilisiert werden soll
Deutsch-französische Strategien für die Währungsunion / Akademie-Kurzanalyse 2/2018 von Wolfgang Quaisser
Tutzing / Publikation / Online seit: 27.07.2018
Von: Sebastian Haas
# Europa, Wirtschaft, Europäische Integration
Ein Umbau der Währungsunion wird seit Jahren gefordert, um den Euro langfristig zu stabilisieren. Mit dem Sieg von Emmanuel Macron bei den Präsidentschaftswahlen in Frankreich im Mai 2017 und der Bildung der Großen Koalition in Deutschland im Frühjahr 2018 ergibt sich ein Zeitfenster, wichtige europäische Initiativen vor der Europawahl im Mai 2019 voranzubringen. Wie kann es weitergehen mit der gewünschten Stabilisierung der Eurozone? Unser Experte für Wirtschaftspolitik, Wolfgang Quaisser, geht dieser Frage in der aktuellen Akademie-Kurzanalyse nach.
Günstig ist der Zeitpunkt für die Weiterentwicklung der Währungsunion auch deshalb, weil sich das wirtschaftliche Umfeld mit einem höheren Wirtschaftswachstum und einer niedrigeren Arbeitslosigkeit in ganz Europa zum Besseren gewendet hat. Schon kurz nach der Wahl von Macron kündigten der damalige Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und sein neuer französischer Amtskollege Bruno LeMaire eine "neue Dynamik" bei der Integration der Eurozone an.
Die Vorstellungen über eine Stabilisierung der Währungsunion gehen jedoch weit auseinander. Paris drängt auf mehr Gemeinschaftshaftung und ein gemeinsames Eurobudget, Deutschland will die Maastricht-Vereinbarung insbesondere bezüglich des Prinzips der Einheit von "Risiko und Haftung" stärken. Die EU-Kommission fordert wiederum vor allem die Stärkung der Gemeinschaftsmethode, das heißt mehr Macht. Diese Positionen lassen sich schwer vereinbaren, doch aus der Großen Koalition kommen Signale des Entgegenkommens.
Um die unterschiedlichen europa- und wirtschaftspolitischen Positionen diesseits und jenseits des Rheins anzugleichen, hat 2017 eine deutsch-französische Ökonomengruppe einen Dialog begonnen. Das Ergebnis ist ein Positionspapier, das konkrete Vorschläge ohne Maximalforderungen enthält und für alle Mitgliedsländer akzeptabel erscheint. Im Juni 2018 einigten sich Emmanuel Macron und Angela Merkel auf Schloss Meseberg zudem auf einen Kompromiss, der der vorskizzierten Richtung folgt. Doch auf dem EU-Ratsgipfel Ende Juni gab es – aufgrund der Dominanz anderer Themen – keine greifbaren Forschritte.
In den Akademie-Kurzanalysen liefern die Mitarbeiter der Akademie in unregelmäßigen Abständen Hintergrundinformationen, Analysen und Bewertungen zu aktuellen Themen und Ereignissen.
Weitere Informationen
Akademie-Kurzanalyse 2/2018: Stabilisierung der Eurozone – Deutsch-französische Lösungsstrategien
News zum Thema
'Wir sollten uns Mehrheitsbeschlüsse in der EU zutrauen'
Bundesfinanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz beim Jahresempfang der Akademie
Tagungsbericht, München, 05.04.2019
© Giesecke+Devrient GmbH/Jan Roeder
'Wir brauchen eine Wirtschaftsstrategie für die Zukunft'
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier über Europas Rolle in einer Welt des Wandels
Tagungsbericht, München, 15.03.2019
© APB Tutzing/Andi Schmid
...ist nichts zu schwör!
Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Ein Beruf wandelt sich
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 15.11.2018
Foto © APB Tutzing
Was zusammenhält
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wirbt um Vertrauen in die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik
Tagungsbericht, München, 28.09.2018
Die Zukunft Europas
Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Tagungsbericht, Tutzing, 12.09.2018
Foto © Pixabay CC0
Integration: Was kann Europa?
Europa-Abgeordnete Nadja Hirsch zu Chancen und Herausforderungen des Einwanderungskontinents
Tagungsbericht, Brüssel, 01.08.2018