Amerikanische Perspektiven auf die europäische Integration
Akademie-Kurzanalyse 2/2015
Tutzing / Publikation / Online seit: 13.01.2016
Von: Sebastian Haas
# USA, Zeitgeschichte, Europäische Integration
Die aktuelle Akademie-Kurzanalyse 2/2015 zeigt anhand dreier Wendepunkte der europäischen Integration, dass Integrationsschübe auch aus der Gemengelage transatlantischer Interessen erfolgten. Mit zunehmender Vergemeinschaftung von Politikfeldern konnte Europa ein Gegengewicht zu den USA bilden. Einerseits förderte das Weiße Haus diese Emanzipation, um Wirtschaftsbeziehungen zu intensivieren und einen globalen Sicherheitspartner zu gewinnen. Andererseits betrachtete man die Entwicklung mit Skepsis, da sie den Einfluss der USA auf Europa schmälerte und somit die Freiheit amerikanischen Handelns eindämmte. Erst im Licht dieser Zweideutigkeit können Deutschland und Europa die amerikanische Haltung zum Prozess der europäischen Integration verstehen.
In den Akademie-Kurzanalysen liefern die Mitarbeiter der Akademie in unregelmäßigen Abständen Hintergrundinformationen, Analysen und Bewertungen zu aktuellen Themen und Ereignissen. Volker Benkert ist Lecturer an der Arizona State University in Tempe und vertrat im ersten Halbjahr 2015 die Seminarleitung für Zeitgeschichte an der Akademie für Politische Bildung. Melanie Gerlach studiert Politikwissenschaft in Hamburg und war im Frühjahr 2015 wissenschaftliche Praktikantin in unserem Haus.
Dr. Thomas Schölderle
Tel: 08158 / 256-61
t.schoelderle@apb-tutzing.de
Volker Benkert/Melanie Gerlach, Amerikanische Perspektiven auf die europäische Integration. Akademie-Kurzanalyse 2/2015, Tutzing 2015, 8 Seiten.
Der sicherheitspolitische Jahresrückblick auf 2024
Europas Rolle in der globalen Weltordnung
Alternde Gesellschaft
Wie der demografische Wandel Japans Demokratie verändert
Populismus als Prüfstein der Demokratie
Wie populistische Bewegungen die Grundlagen liberaler Demokratien infrage stellen
Der "Osten“ im vereinten Deutschland
Spannendes Akademiegespräch am See in Tutzing
Geopolitik und transatlantische Beziehungen
So steht es um die Zukunft der europäischen Außenpolitik
Europa unter Druck
Manfred Weber diskutiert über Krisen und Zukunft der EU