500 Jahre Utopia - Was war, was bleibt?
Akademie-Kurzanalyse 1/2016
Tutzing / Publikation / Online seit: 30.11.2016
Von: Thomas Schölderle
Im Jahr 1535 wurde er enthauptet, später als Märtyrer verehrt. Aber weltberühmt wurde der junge Humanist Thomas Morus mit einer kleinen Schrift, die im Dezember 1516 auf den noch überschaubaren Buchmarkt kam: „Utopia“ – die Schilderung einer bisher unbekannten Insel. Vordergründig ein scheinbar mustergültiges, glückliches Staatswesen, auf den zweiten Blick ein höchst interpretationsbedürftiges Werk, zeitkritisch, hintersinnig und ironisch, voller Scherze und Satiren. Generationen von Kommentatoren haben sich über den Text gebeugt. Viele Geheimnisse hat die Schrift bis heute dennoch bewahrt.
Morus, der später noch englischer Lordkanzler werden sollte, prägte mit seinem Werk nicht nur einen neuen Schlüsselbegriff politischen Denkens, sondern schuf auch das Musterbild einer ganzen Literaturgattung, die den Buchtitel sinnigerweise sogleich als Name für sich nutzte. Irgendwann machte sich das Wort dann selbstständig. Im 19. Jahrhundert diente es als Kampfbegriff, als böser Vorwurf an die Adresse des ideologischen Feindes – und zwar in allen politischen Lagern. Später beherbergte die Bezeichnung so unterschiedliche Phänomene wie totalitäre Gewaltdiktaturen und Orwells 1984, religiöse Heilserwartungen und Science Fiction, Raum-und Zeitprojektionen, Idealstaaten, elysische Felder und neurowissenschaftliche Visionen. Der Traum von einer besseren Welt ist so alt wie Menschheit. Auch Utopien sind Teil dieser Sehnsucht. Wie die besseren Welten aussehen, darüber wird der Streit nach 500 Jahren kaum enden. Aber seit 500 Jahren besitzt das Nirgendwo zumindest einen Platz auf der Landkarte.
Zur Akademie-Kurzanalyse 1/2016
In den Akademie-Kurzanalysen liefern die Mitarbeiter der Akademie in unregelmäßigen Abständen Hintergrundinformationen, Analysen und Bewertungen zu aktuellen Themen und Ereignissen.
News zum Thema
Frauen und Politik
Tagung zu Beteiligung und Repräsentation
Pressemitteilung, Tutzing, 30.05.2023
© iStock/Drazen Zigic
Über 60 Veranstaltungen von Juli bis Dezember
Die Akademie stellt ihr neues Programm vor
Aus der Akademie, Tutzing, 26.05.2023
© Beate Winterer
GEDOK-Ausstellung "Changes" in der Akademie
Künstlerinnen zeigen bis Mai 2024 ihre Werke in Tutzing
Kultur, Tutzing, 26.05.2023
© Beate Winterer
GEDOK-Ausstellung "Changes" in der Akademie
28 Künstlerinnen zeigen bis Mai 2024 ihre Werke in Tutzing
Pressemitteilung, Tutzing, 26.05.2023
© Beate Winterer
Klimagerechtigkeit - noch ein weiter Weg
Wie der Klimawandel Ungleichheiten schafft und verstärkt
Tagungsbericht, Tutzing, 26.05.2023
© Almagul Shamyrbekova
Weltmacht im Alleingang
Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten
Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018
Frische Akzente, zukunftsträchtige Werte
Werte-Botschafter, eine Staatssekretärin und ein Rapper mit Geschichte(n) in der Akademie
Tagungsbericht, Tutzing, 10.12.2018
Foto © Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Zerreißproben
Europäische Integration, Stabilisierung der Eurozone, Zuwanderung und Integration - Schwerpunkt im Akademie-Report 4/2018
Akademie-Report, Tutzing, 05.12.2018
Die offene Gesellschaft und ihre Gegner
Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2018
Foto © APB Tutzing
Die digitalisierte Pflege
Wie die Interaktion zwischen Mensch und Technik einen Berufszweig und die Gesellschaft herausfordert
Tagungsbericht, Schweinfurt, 30.11.2018