500 Jahre Utopia - Was war, was bleibt?
Akademie-Kurzanalyse 1/2016
Tutzing / Publikation / Online seit: 30.11.2016
Von: Thomas Schölderle
Morus, der später noch englischer Lordkanzler werden sollte, prägte mit seinem Werk nicht nur einen neuen Schlüsselbegriff politischen Denkens, sondern schuf auch das Musterbild einer ganzen Literaturgattung, die den Buchtitel sinnigerweise sogleich als Name für sich nutzte. Irgendwann machte sich das Wort dann selbstständig. Im 19. Jahrhundert diente es als Kampfbegriff, als böser Vorwurf an die Adresse des ideologischen Feindes – und zwar in allen politischen Lagern. Später beherbergte die Bezeichnung so unterschiedliche Phänomene wie totalitäre Gewaltdiktaturen und Orwells 1984, religiöse Heilserwartungen und Science Fiction, Raum-und Zeitprojektionen, Idealstaaten, elysische Felder und neurowissenschaftliche Visionen. Der Traum von einer besseren Welt ist so alt wie Menschheit. Auch Utopien sind Teil dieser Sehnsucht. Wie die besseren Welten aussehen, darüber wird der Streit nach 500 Jahren kaum enden. Aber seit 500 Jahren besitzt das Nirgendwo zumindest einen Platz auf der Landkarte.
Zur Akademie-Kurzanalyse 1/2016
In den Akademie-Kurzanalysen liefern die Mitarbeiter der Akademie in unregelmäßigen Abständen Hintergrundinformationen, Analysen und Bewertungen zu aktuellen Themen und Ereignissen.
Dr. Thomas Schölderle
Tel: 08158 / 256-61
t.schoelderle@apb-tutzing.de
Der sicherheitspolitische Jahresrückblick auf 2024
Europas Rolle in der globalen Weltordnung
"Medien für Menschen“ – trifft das noch zu?
Drei Häuser im Gespräch über die Zukunft des Journalismus
"Medien für Menschen“ – trifft das noch zu?
Drei Häuser im Gespräch über die Zukunft des Journalismus
Alternde Gesellschaft
Wie der demografische Wandel Japans Demokratie verändert
In dubio pro libertate?
Die Meinungsfreiheit in der Verfassung und auf Social Media
Frohe Weihnachten!
Schöne Feiertage wünscht die Akademie für Politische Bildung!