500 Jahre Utopia - Was war, was bleibt?

Akademie-Kurzanalyse 1/2016

Tutzing / Publikation / Online seit: 30.11.2016

Von: Thomas Schölderle

Im Jahr 1535 wurde er enthauptet, später als Märtyrer verehrt. Aber weltberühmt wurde der junge Humanist Thomas Morus mit einer kleinen Schrift, die im Dezember 1516 auf den noch überschaubaren Buchmarkt kam: „Utopia“ – die Schilderung einer bisher unbekannten Insel. Vordergründig ein scheinbar mustergültiges, glückliches Staatswesen, auf den zweiten Blick ein höchst interpretationsbedürftiges Werk, zeitkritisch, hintersinnig und ironisch, voller Scherze und Satiren. Generationen von Kommentatoren haben sich über den Text gebeugt. Viele Geheimnisse hat die Schrift bis heute dennoch bewahrt.


Morus, der später noch englischer Lordkanzler werden sollte, prägte mit seinem Werk nicht nur einen neuen Schlüsselbegriff politischen Denkens, sondern schuf auch das Musterbild einer ganzen Literaturgattung, die den Buchtitel sinnigerweise sogleich als Name für sich nutzte. Irgendwann machte sich das Wort dann selbstständig. Im 19. Jahrhundert diente es als Kampfbegriff, als böser Vorwurf an die Adresse des ideologischen Feindes – und zwar in allen politischen Lagern. Später beherbergte die Bezeichnung so unterschiedliche Phänomene wie totalitäre Gewaltdiktaturen und Orwells 1984, religiöse Heilserwartungen und Science Fiction, Raum-und Zeitprojektionen, Idealstaaten, elysische Felder und neurowissenschaftliche Visionen. Der Traum von einer besseren Welt ist so alt wie Menschheit. Auch Utopien sind Teil dieser Sehnsucht. Wie die besseren Welten aussehen, darüber wird der Streit nach 500 Jahren kaum enden. Aber seit 500 Jahren besitzt das Nirgendwo zumindest einen Platz auf der Landkarte.

Zur Akademie-Kurzanalyse 1/2016

In den Akademie-Kurzanalysen liefern die Mitarbeiter der Akademie in unregelmäßigen Abständen Hintergrundinformationen, Analysen und Bewertungen zu aktuellen Themen und Ereignissen.


News zum Thema

Gemeinsinn in der Krise?

Diskussion über gesellschaftlichen Zusammenhalt in Demokratien

Tagungsbericht, Tutzing, 18.03.2024

Holger Paetz predigt in Tutzing

Der Kabarettist war mit seinem Programm "Fürchtet Euch!" in der Akademie

Kultur, Tutzing, 15.03.2024

Was können Einzelne zur Energiewende beitragen?

Workshops zu Erneuerbaren Energien und ökologischem Lebensstil

Tagungsbericht, Tutzing, 13.03.2024

Tutzinger Kulturnacht trifft "Gesichter des Lebens"

Ausstellung und Tischgespräch mit Reinhold Robbe und Carlo Masala

Kultur, Tutzing, 12.03.2024

Tutzinger Kulturnacht trifft "Gesichter des Lebens"

Ausstellung und Tischgespräch mit Reinhold Robbe

Pressemitteilung, Tutzing, 12.03.2024

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Weltmacht im Alleingang

Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten

Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018

Seit 10 Jahren qualifizieren sich Lehrkräfte in der Werteerziehung und sind als Werte-Botschafter Ansprechpartner für Schulen in Bayern.

Frische Akzente, zukunftsträchtige Werte

Werte-Botschafter, eine Staatssekretärin und ein Rapper mit Geschichte(n) in der Akademie

Tagungsbericht, Tutzing, 10.12.2018

Foto © Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Zerreißproben

Europäische Integration, Stabilisierung der Eurozone, Zuwanderung und Integration - Schwerpunkt im Akademie-Report 4/2018

Akademie-Report, Tutzing, 05.12.2018

Die offene Gesellschaft und ihre Gegner / Populismus und Verfall der Diskussionskultur sind verbunden mit dem radikalen Kommunikationswandel der Öffentlichkeit

Die offene Gesellschaft und ihre Gegner

Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation

Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2018

Foto © APB Tutzing

Tagung in Schweinfurt über Chancen und Probleme der Digitalisierung im Pflegebereich, über Pflegeroboter und Automatisierung, sowie über eine Ethik der Pflege im digitalen Zeitalter.

Die digitalisierte Pflege

Wie die Interaktion zwischen Mensch und Technik einen Berufszweig und die Gesellschaft herausfordert

Tagungsbericht, Schweinfurt, 30.11.2018