Menu

Gelobt, kritisiert, verwünscht

Die Folgen von Bologna – Hochschulreform zwischen Beruf und Grundlagenforschung


no-img

Thema Bologna: (v.l.) Dr.-Ing. Heinrich Schroeter (Bayerische Ingenieurekammer-Bau), Akademiedirektorin Prof. Dr. Ursula Münch, Prof. Dr. Sascha Spuon (Leuphana Universität Lüneburg), Dr. Johanna Witte (Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung) und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann (TU München


Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 31.03.2014

Von: Isabelle-Constance v. Opalinski

# Bildung und Wissenschaft


Klausurendruck, Vorschriftendschungel und ein Bachelor-Abschluss, der nur wenig aussagt: die öffentliche Wahrnehmung der Bologna-Hochschulreform ist und bleibt kontrovers - auch wenn sich deutsche Studenten mittlerweile an das Bachelor-System gewöhnt haben.

Der Bologna-Prozess, an dem mittlerweile 47 Staaten teilnehmen, hat in ganz Europa eine große Dynamik in die Hochschullandschaft gebracht, gleichzeitig aber auch massive Auswirkungen auf die nationalen Hochschulsysteme nach sich gezogen. Bei der gemeinsam mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau veranstalteten Tagung „Die Folgen von Bologna - Hochschulreform zwischen Berufsbezogenheit und Grundlagenorientierung“ diskutierten renommierte Universitätsrepräsentanten, Geisteswissenschaftler und Naturwissenschaftler über die Vor-und Nachteile der Bachelor- und Masterstudiengänge.

Ein zentrales und immer wieder intensiv diskutiertes Tagungsthema beschäftigte sich damit, wie von Seiten der Hochschulen gewährleistet werden kann, dass nicht nur fachliches Wissen vermittelt wird, sondern auch eine gewisse Sozialkompetenz. So forderte Professor Julian Nida-Rümelin von der Ludwig-Maximillians-Universität München, dass es wichtig sei, jungen Menschen eine umfassende Bildung zu ermöglichen. Diese solle sich nicht nur auf spezifische Lehrbereiche des Studienfaches beschränken, sondern weit darüber hinaus auch den Menschen selbst und seine Persönlichkeit prägen.

Ein Rückblick auf Bologna

Professor Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München, erläuterte in seinem Vortrag den Werdegang und die Stellung der naturwissenschaftlichen Fächer innerhalb der Universitätsdisziplinen. Die zunächst wenig beachteten Fächer Physik und Chemie bekamen erst im Zeitalter der Industrialisierung einen höheren Stellwert – hier löste das praktische Wissen teilweise die geisteswissenschaftlichen Normen ab. Die Forschung am wissenschaftlichen Gegenstand war offensichtlich in einem Zeitalter der aufkommenden Mobilität und Flexibilität mehr von Belang.

Die fixe Europaidee im 20. Jahrhundert und eine immer mehr voranschreitende EU-Integration zeigte, wie wichtig es ist, sich mit neuen akademischen Herausforderungen auch im internationalen Kontext auseinanderzusetzen, sagte Herrmann. Dies führte schließlich 1998 zur Entscheidung: die Bologna-Reform sollte kommen.

Weg frei für … ?

Doch für was steht die Bologna- Reform tatsächlich? Welche Vorteile und Nachteile zieht sie mit sich? Einige der positiven Aspekte thematisierte Professor Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg. Zunächst ermögliche die Hochschulreform eine intensivere Mobilität der Studenten im In- und Ausland: Lehrinhalte werden im Europäischen Hochschulraum weitestgehend anerkannt und eine langfristige Qualitätssicherung garantiert.

Wie sehr sich die Bologna-Reform vor allem für die Unternehmen ausgezahlt hat, stellte Andrea Prehofer, Leiterin der globale Personalentwicklung der Siemens AG, dar. Das zweistufige Studium, gegliedert in Bachelor und Master, berge Vorteile, die einem Global Player wie Siemens entgegenkommen, so Prehofer. Das Bologna-Konzept begünstige nämlich das Sammeln von internationaler und von praktischer Erfahrung.

Kritik an Bologna-Reform vereint Geistes- und Naturwissenschaftler

Bei der Tagung in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau waren sich die Vertreter von naturwissenschaftlich-/technischen und geistes-/sozialwissenschaftlichen Disziplinen näher als gedacht. Ein Konsens herrschte besonders in der Meinung, dass es in Folge der Hochschulreformzu viele unnötige Studiengänge geben würde. Darüber hinaus vereinte beide Parteien die Überzeugung, dass teilweise gravierende Fehler in der internen Umsetzung der Hochschulreform gemacht wurden.

Bei der Podiumsdiskussion zum Abschluss der Konferenz befassten sich Vertreter von Universität, Verbänden und Verwaltung mit der Frage: wie soll es nun weitergehen mit der Bologna-Reform? Dabei wurde deutlich, dass BA- und MA-Studiengänge eine Chance für die Hochschulen sein können – dafür aber viele Herausforderungen zu meistern sind. Beispiele sind die BAföG-Förderung auch während eines Auslandsemesters oder die gezieltere Etablierung neuer Masterstudiengänge.

Kontakt
Weitere News

Zukunft der politischen Bildung
So lassen sich Zielgruppen besser erreichen


Welche Rolle spielt Popkultur für die politische Bildung?
Deutschrap, Serien und Computerspiele im Unterricht


Die Rolle der beruflichen Bildung für die Gesellschaft
So helfen Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe bei Wertebildung und Integration


Politische Bildung in der digitalen Welt
Ideen für autonomes, selbstbestimmtes und inklusives Lernen


Wissenschaftsfreiheit und Demokratie
Wie politische Systeme die Forschung beeinflussen


Wissenschaft und Politik in der Corona-Pandemie
Wie gelingt gute Politikberatung in der Krise?